DE1775357A1 - Universalgelenk - Google Patents

Universalgelenk

Info

Publication number
DE1775357A1
DE1775357A1 DE19681775357 DE1775357A DE1775357A1 DE 1775357 A1 DE1775357 A1 DE 1775357A1 DE 19681775357 DE19681775357 DE 19681775357 DE 1775357 A DE1775357 A DE 1775357A DE 1775357 A1 DE1775357 A1 DE 1775357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
sealing ring
legs
joint part
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681775357
Other languages
English (en)
Inventor
Baker Denis Walter Coalville
Haydon Brian Robert James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Co Ltd filed Critical Dunlop Co Ltd
Publication of DE1775357A1 publication Critical patent/DE1775357A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32861T-pivot, e.g., wrist pin, etc.
    • Y10T403/32918T-pivot, e.g., wrist pin, etc. fork and tongue

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

"Universalgelenk."
Die Erfindung betrifft ein Universalgelenk, bestehend aus zwei Gelenkteilen mit einer Achse. Gegenstand der Erfindung ist auch eine besondere Ausführungsform der Abdichtung des Gelenkes gegen Feuchtigkeit und Verunreinigungen. Schutzhüllen, wie sie z.B. bei Bolzengelenken zwischen zwei Einzelteilen eines Kraftfahrzeugsteuermechanisiuus oder anderen Steuerungsverbindungen verwendet werden haben nicht "befriedigb. Mit der Erfin-
109838/0602
177535?
dung wird eine langlebige, billiger leicht zu montierende und zuverlässige Abdichtung für Universalgelenke geschaffen. Die Erfindung besteht darin, daß ein elastisch verformbarer Dichtungsring auf die Achse zwischen den. Gelenfcteilen auflese uoben ist und mit seiner Flähe abdichtend an den Gelenkteilen anliegt und daß aus mindestens einer der Flächen des Ringes ein ringförmiger Wulst herausragt. Diese Abdichtung ist in der Lage, alle Bewegungen des Gelenkes mitzumachen, ohne daß die Dichtheit aufgebrochen wird und ohne daß nennenswerter Verschleiß eintritt· Außftx? de.ff effektiven Abdichtung erlaubt der Gegenstand der Srfiaduag noch einen Ausgleich von axialen Verschiebungen giisafcen «tea üelenkteilen. Der Dichtring kann aus jedem geeigneten, elastisch verformbaren Material hergestellt 'weri|#&» Metall, Kunststoff oder Gummi und dergleißpuiB» !
Ein Universalgelenk mit einem Gabelteil," ύ$Α' «wi$e&.en zwei Schenkeln das andere Gelenkteil hält Tand eiiae Achee hat, die die Schenkel und das zweite Gelenkteil 4u2?gl|4l?ingt wird erfindungsgemäß so ausgeführt, daß zwei eli(ßtie$s]| bare Dichtringe auf die Aohse zwischen den mi$% und dem zweiten Gelenkteil aufgesteckt β1&4? die iAt beiden
1O9838/OS0I
1 7 7 L-- 3 5 7
Flächen an einem der Schenkel und an dem zweiten Gelenkteil anliegen. Die beiden Gelenkteile haben als Achse der relativen Drehbarkeit einen Bolzen gemeinsame
Bei einer Ausführungsform des Gelenkes nach der Erfindung ä hat der Dichtring eine wellige radiale Querschnittsform mit zumindest einem axial hervorragenden 'tfulst auf jeder Seite, der die abdichtende Verbindung mit dem zugeordnete! uelenkteil herstellte Die Wellen des Dichtringes können schwach gekrümmte Form haben. Hierbei hat der King auf jeder Seite z.B» eine einzige wellenförmige Erhebung, die einen axial hervorragenden Wulst bildet.
Der Dichtring mit Kingscheibenform für das Gelenk nach der Erfindung kann auch eine aus einer Seite hervorragende Lippe in Gestalt eines kreisringförmigen koaxialen Wulstes haben. Ziweckmäßigerweise befindet sich die koaxiale Lippe in der lv.itte zwischen dem inneren und äußeren Kand des Dichtrinees. Diese Känder haben in an sich bekannter V/eise außen und innen Zylinderflächen.
ι 0 9 8 3 8 / 0 6 0 2 BAD ORIOi]
1776357
Vorzugsweise ist der- Dichtring aus Poljurathan hergestellt» Weitere Materialien, die sich zur Herstellung des Hinges eignen sind vulkanisierter Hatur— oder fi^yiithese— Kautschuke»·, Polyvinylchlorid, Polyäthylen., Polyamid oder andere natürliche oder synthetische Polymere· Die Auswahl des geeigneten Materials hängt z.B. von der- Art des Schmiermittels für das Gelenk ab und von den physikalischen Bedingungen, unter denen das Gelenk arbeiten soll.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es sind:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel, geschnitten dargestellt,
Fig. 2 und 3 Darstellungen des Dichtringes von Fig· 1, ilg. 4- ein zweites Ausführungsbeispiel, geschnitten dargestellt,
i'ig. 5 und 6 Darstellungen des Dichtringes nach i'ig. 4-.
Die erste Ausführungsform der Erfindung (tfig. 1} kann einen Teil eines bei einer Kraftfahrzeugsteuerungsanordnung.verwendeten Kreuzkopfuniversalgelenks bilden· Ein gabelförmiges Gelenkteil 1 hat zwei parallele Schenkel 2 und dazwischen
109838/06 02
bad
17 7^357
ein zweites Gelenkteil 3. Die Gelenkteile 1 und 3 sind durch einen Gelenkbolzen 4- drehbar untereinander verbunden, der durch gerade Querbohrungen in den Schenkeln des gabelförmigen Gelenkteils 1 und des zweiten Gelenkteils 3 geführt istβ
Die Breite des zweiten Gelenkteils 3 ist geringer als die Öffnung zwischen den Schenkeln 2 des gabelförmigen Gelenkteils 1 und hat einen entsprechenden Arbeitsspielraum. Daraus ergeben sich Spielräume zwischen den Flächen des zweiten Gelenkteils 3 und den inneren Flächen der Schenkel des gabelförmigen Gelenkteils. Sie werden von zwei elastisch verformbaren Dichtungselementen in Gestalt ä von Unterlegscheiben 5 (Fig. 2 und J>) abgedichtet ausgefüllte Die Unterlegscheiben sind zwischen den Schenkeln und um den Gelenkbolzen 4 angeordnet und zwar Je eine Unterlegscheibe an jeder Fläche des zweiten Gelenkteiles.
Jede elastische Unterlegscheibe 5 hat einen Innendurchmesser von 14, 6ö12 mm und einen Außendurchmesser von 21, 463 mm und ist durch Verformen von Polyurethan so aus-
I 0 9838/0602
177:357
gebildet, daß sie im radialen Querschnitt eine schwach gekrümmte S-förmige oder gewellte Gestalt hat· Die Wandstärke des Materials der Unterlegscheiben=beträgt 0, 762 b mm, die gewellte Form der Unterlegscheibe bildet entlang der Umfangsrichtung verlaufende vorspringende Wulste 6 in axial entgegengesetzten .Richtungen zur Mittenebene. Die über alles gemessene Gesamtstärke der Unterlegscheibe beträgt 2, 032 mm. Die inneren und äußeren Üänder der Unterlegscheiben sind zylindrische Flächen·
Die elastischen UnterlegscheiDeu wöis<m den Vorteil auf, daß ihre in Um.!.aHgsz*ieiiiyaiTg Ja«rvorrag«>nd«a Wulste 6, die mit den entsprechenden Gelenkteilen in Kontakt stehen, * Dichtflächen bilden, die ohne Unterbrechung um die Achsen des Gelenks verlaufen und elastische axiale Verformungen aufnehmen können, ohne daß nachteilige Erscheinungen bezüglich der abdichtenden Eigenschaften auftreten·
Bei der in Fig. 4 gezeigten Alternativlösung der Erfindung ist jedes der elastisch verformbaren, zwischen den Schenkeln 2 des gabelförmigen Gelenkteils 1 und dem zweiten Gelenkteil 3 am Gelenkbolzen angeordneten Dichtelemente
1 09838/0602 ;f t^v
BAOORiQ(NAL
eine kreisförmige Unterlegscheibe (Fig. 5 und 6) mit mindestens einem Wulst 8 in Gestalt einer kreisförmigen koaxialen Lippe, die von einer Fläche der Unterlegscheibe auf einem Kadius zwischen dem inneren und dem äußeren Umfange 9 und 10 axial hervorragt.
Patentansprüche:
109838/0602

Claims (1)

Ί 7 7 h 3 5 7 Patentansprüche r
1. Universalgelenk, bestehend; sxas awed (äelenkt;e±ien »it einer Achse, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisch verformbarem Mch.tungering;'C5»; 7) auf die Achse (4) zwischen den Se-lenkteileii (1, 3) aufgeschoben ist und mit seinen Flächen abdichtend an den Gelenkteilen anliegt un d daß aus mindestens einer der Flächen des Hinges ein ringförmiger Wulst (6, 8) herausragt,
2. Universalgelenk mit einem Gabelteil, das zwischen zwei Schenkeln das andere Gelenkteil hält und eine Achse hat, die die Schenkel und das zweite Gelenkteil durchdringt nach Anspruch i,dadurch gekennzeichnet, daß zwei elastisch verformbare Dichtringe (5, 7) auf die Achse (.4-) zwischen den zwei Schenkeln (2) und dem zweiten Gelenkteil (3) aufgesteckt sind, die mit beiden Flächen abdichtend an einem der Schenkel und an dem zweiten Gelenkteil anliegen.
1 09838/0602
OWQJNAL fNSPECTED
1 7 7 s 3 5 7
5. Gelenk nach den Ansprüchen Λ und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gelenkteile (1, 3) als Achse der relativen Drehbarkeit einen Bolzen \
(4) gemeinsam haben.
4. Gelenk nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (5) zur Herstellung der abdichtenden Verbindung mit den zugeordneten Gelenkteil (1, 3) eine wellige, radiale Querschnittsform mit zumindest einem axial hervorragenden Wulst (6, 8) auf jeder Seite hat.
5. Dichtring für das Gelenk nach Anspruch 4, d a d u r ch gekennzeichnet, daß die Wellen (6) des Dichtringes (5J schwach gekrümmte Form haben.
6. Dichtring für das Gelenk nach Anspruch 4 und 5, d a durch gekennzeichnet, daß #er auf jeder Seite eine einzige wellenförmige Erhebung hat, die einen axial hervorragenden Wulst (6) bildet.
10 9838/0602
177S357
- 1ü -
7. Dichtring von Kingscheibenform für ein Gelenk nach, den Ansprüchen 1 bis 3t gekennzeichnet durch. mindestens eine aus einer Seite hervorragende Lippe (8) in Umfangsrichtung in Gestalt eines kreisringförmigen koaxialen Wulstes.
8. Dichtring nach Anspruch. 7» dadurch gekennzeichnet, daß sich die koaxiale Lippe (8) in der Mitte zwischen dem inneren und dem äußeren Hand befindet.
9· Dichtring nach den Ansprüchen 4- bis ö, dadurch gekennzeichne t,daß in an sich bekannter ISfeise seine Händer innen und außen Zylinderflächen sind·
10. Dichtring nach den Ansprüchen 4 bis 9» dadur c h gekennzeichnet, daß er aus Polyuräthan besteht.
11. Gelenk, konstruiert und auegeführt nach i^ig· 1 der
zeichnung und der Beschreibung.
12. Gelenk, konstruiert und ausgeführt nach JPig· 4 der Zeichnung und der Beschreibung.
109838/0602
1 77 r>357
13« BIchtunc konstruiert und ausgeführt nach den Fig. 2 und 3 der Zeicimung und der Beschreibung·
. Dichtung konstruiert und ausgeführt nach den Fig« 5 und 6 der üaeichnung und der
109838/0602 BAOORIQINAt.
DE19681775357 1967-08-02 1968-08-01 Universalgelenk Pending DE1775357A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3540367 1967-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775357A1 true DE1775357A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=10377341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775357 Pending DE1775357A1 (de) 1967-08-02 1968-08-01 Universalgelenk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3554587A (de)
BE (1) BE719006A (de)
DE (1) DE1775357A1 (de)
FR (1) FR1576084A (de)
NL (1) NL6810839A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329162A5 (fr) * 1973-08-09 1977-05-20 Poclain Sa Dispositif destine a proteger une articulation
US4004855A (en) * 1976-05-21 1977-01-25 Deere & Company Articulated joint including seals maintained by wedge
US4555125A (en) * 1983-06-24 1985-11-26 Goodlove Gerol L Safety hitch pin
SE506668C2 (sv) * 1996-04-15 1998-01-26 Volvo Ab Anordning och förfarande vid bromssystem för motorfordon
US20080290602A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Baker Hughes Incorporated Self energizing seal element
US20090258100A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Good Earth Tools, Inc. Thermal Growth Compensating Extrusion Screw Assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR1576084A (de) 1969-07-25
BE719006A (de) 1969-01-16
US3554587A (en) 1971-01-12
NL6810839A (de) 1969-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1387114B1 (de) Manschettendichtung
DE60219857T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE10024026A1 (de) Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen
DE10228621B4 (de) Axialwellendichtung
DE1575437B1 (de) Kugelgelenk, insbesondere zur Verwen dung bei Kraftfahrzeugen
DE2215041B2 (de) Sicherung«- und Dichtungselement
DE3338487A1 (de) Presswalze
DE1965246B2 (de) Drehgelenk für Strömungsmittelleitungen
DE2603250A1 (de) Dichtanordnung fuer ein axiallager
EP2986872A1 (de) Dichtungsmanschette für eine drehgelenkkupplung
DE1975536U (de) Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager.
DE1775357A1 (de) Universalgelenk
DE2457949A1 (de) Lagereinheit
DE19834678A1 (de) Abgedichtetes, Schwenkbewegungen ausführendes Gelenklager
DE3403686A1 (de) Radialwellendichtring
DE1625907B2 (de) Wellenlippendichtung und Formwerkzeug zu seiner Herstellung
DE1956846A1 (de) Breitstreckwalze fuer biegsame Textil-,Papier- oder Kunststoffbahnen
DE955011C (de) In axialer Richtung wirkende elastische Abdichtung fuer Waelzlager mit senkrecht auf einem Lagerring od. dgl. stehenden Dichtrand und einer an dem anderen Lagerring anzuklemmenden, dichtenden Spannflaeche
DE3210953A1 (de) Kugelgelenk
DE2910350B1 (de) Kolbenstangenfuehrung und -abdichtung,insbesondere fuer Stossdaempfer von Kraftfahrzeugen
DE1044706B (de) Laufrolle fuer Foerderer
DE102019204878A1 (de) Dichtungsstruktur und diese Dichtungsstruktur aufweisende Vorrichtung
DE102017204818A1 (de) Auilhängungsaxiallagereinheit
DE10208972A1 (de) Tragrolle
AT207188B (de) Rohrkupplung