DE1774280B2 - Kassettenwechsler mit laengsverstellbarem magazin - Google Patents

Kassettenwechsler mit laengsverstellbarem magazin

Info

Publication number
DE1774280B2
DE1774280B2 DE19681774280 DE1774280A DE1774280B2 DE 1774280 B2 DE1774280 B2 DE 1774280B2 DE 19681774280 DE19681774280 DE 19681774280 DE 1774280 A DE1774280 A DE 1774280A DE 1774280 B2 DE1774280 B2 DE 1774280B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
tape
trough
button
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681774280
Other languages
English (en)
Other versions
DE1774280A1 (de
DE1774280C3 (de
Inventor
Isao Osaka Kurihara Hidetoshi Hirakata Osaka Kozu, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1774280A1 publication Critical patent/DE1774280A1/de
Publication of DE1774280B2 publication Critical patent/DE1774280B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1774280C3 publication Critical patent/DE1774280C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/6805Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with linearly moving rectangular box shaped magazines
    • G11B15/6815Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with linearly moving rectangular box shaped magazines in horizontal direction

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Kassettenwechsler mit einem sich waagerecht erstreckenden und wahlweise gegenüber einer Spielstelle fluchtend längs verstellbaren Magazin oder Trog mit Aufnah-
men für eine Anzahl von aufrecht nebeneinanderstehenden Kassetten, die jeweils ein an ihrer Schmalseite offenliegendes Magnetband enthalten, und mit einer mit diesem in und außer Eingriff bringbaren verstellbaren Bandplatte, die einen Bandantrieb und
Magnetköpfc für Aufnahme und Wiedergabe enthält. Im Handel ist eine große Anzahl von sogenannten Musikkassetten erhältlic' Es ist daher wünschenswert, einen selbsttätigen Wfchsler für derartige für den Hausgebrauch verwendbare Kassetten zu ent-
wickeln, die billig in der Herstellung und leicht zu betätigen sind.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 131424 ist ein Kassettenwechsler bekannt, der mit einem sich waagerecht erstreckenden, aber nicht wahlweise ver-
stellbaren Magazin oder Trog zur Aufnahme einer Mehrzahl von Kassetten, die jeweils ein Magnetband aufweisen, und mit einer Bandplatte versehen ist, die einen Bandantrieb und Magnetköpfe für Aufnahme und Wiedergabe enthält. B<-: diesem Kassettenwechs-
ler bewegen sich der Trog und die Kassetten nicht zu ihrer Längsachse hin, und jede Kassette wird in ihrer ursprünglichen Stellung mittels eines Magnetkopfes bespielt oder abgespielt, der seinerseits waagerecht verstellt und bewegt wird, um eine gewünschte Kas sette auszuwählen. Dahei muß der Bandantrieb ein langes Drehkreuz zum Antreiben eines Bandes und lange Wellen zum Drehen der Spulen aufweisen. Dies alles macht die bekannte Konstruktion kompliziert.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 200 566 ist weiter ein Kassettenwechsler bekannt bei dem das Magazin Aufnahmen für aufrecht nebeneinanderstehende Kassetten aufweist, die Bandplatte zur Kassettenauswahl eine Längsbewegung ausführt, der Ma- gnctkopf eine Querverstellung zwecks Kupplung mit dem Magnetband in der ausgewählten Kassette vollführt und der Bandantrieb mit dem Bar.d und/oder den Spulen in Kupplungseingriff gebracht wird. Dieser bekannte Kassettenwechsler erweist sich insbe- sondere dadurch als nachteilig, daß die Bandplatte mittels langer Wellen geführt und mittels einer langen Antriebswelle zwecks Führung über die gesamte Magazinlänge angetrieben werden muß, wodurch diese Konstruktion kompliziert wird.
Durch die USA.-Patentschrift 3 317 212 ist andererseits ein ähnlicher Kassettenwechsler bekannt, bei dem eine Anzahl Kassettsn in einem verstellbaren Magazin gespeichert ist und bei dem eine ausgewählte Kassette in eine dem Magnetkopf gegenüber- liegende Stellung durch eine Längsbewegung des Magazins überführt werden kann. Bei diesem bekannten Kassettenwechsler sind jedoch lange Spulenantriebswetlen in obiger Stellung in die Spulen der Kassette
eingesetzt, und die Kassette bewegt sich nicht zum tenwechslers, wobei die Vorrichtung von Hand betä-
Magnetkopf hin, während sich der Magnetkopf tigt wird; und
zwecks Eingriffskupplung mit dem Band zu den Kas- Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht der ver·
setten hin bewegt. Hier erweist sich als nachteilig, wendeten Kassette.
daß einige Kassetten, in die die Spulcnantriebswellen 5 Der Kassettenwechsler gemäß der Erfindung umeingesetzt sind, aus dem Magazin nicht entfernt wer- faßt ein im folgenden als Trog bezeichnetes Magazin den können. zur Aufnahme einer Anzahl von Kassetten, die je-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen weil» e'n Magnetband enthalten, eine Bandplatte, die Kassettenwechsler der im Patentanspruch 1 angege- einen Bandantrieb und Magnetköpfe für Aufnahme benen Gattung in einfacher und kostensparender " und Wiedergabe enthält, ein Wechselwerk, um dei Weise derart zu schaffen, daß das Magazin oder der Reihe nach die Kassetten vom Trog in die Band-Trog mit Aufnahmen für eine Anzahl Kassetten sich platte zu überführen, damit die Kassetten mit der derart bewegt, daß eine Reihenfolge der Kassetten in Bandplatte in Verbindung gebracht werden, und eine eine Stellung gebracht wird, die einer Einführungs- Vorrichtung, die den Trog in Abständen antreibt, um öffnung der Bandplattc entspricht, wobei unter Er- «5 nacheinander die Kassetten bei jedem Zyklus des möglichung des freien Austauschcns und Einsetzens Wcchselwcrkes in eine Stellung zu bringen, die einer der Kassetten im Magazin oder Trog jede Kassette ortsfesten· Einführungsöffnung der Bandplatte entvon letzterem zur Bandplattc für Aufnahme und spricht.
Wiedergabe Uberführbar ist. Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird eine
Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentan- 40 Ausführungsform eines Kasscttenwcchslers nach der
spruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Erfindung beschrieben.
Gemäß der Erfindung wird eine von den Kassetten F i g. 1 zeigt, daß ein Gehäuse 10 am oberen Ab-
in die Betriebsstellung durch den Trog und das schnitt eine Trogführung 12 aufweist, die einer» Trog
Wcchsclwerk überführt. Daher reicht es aus, daß der '6 gleichmäßig bewegt. Dieser Trog 16 enthält eine
Bandantrieb das Band in einer einzigen Kassette be- »5 Anzahl von Kassetten 14, die praktisch parallel ne-
wcgt. Das bedeutet, daß der Aufbau herkömmlicher beneinanderstehend angeordnet sind. Die verwendete
Tonbandgeräte sich bei der Bandplatte des Kassct- Kassette 14 ist eine Doppelspulcnkassette, wie
lcnwcchslcrs gemäß der Erfindung anwenden läßt. Fig. 15 ,.eigt, und sie enthält zwei Spulen 11 und 13
Eine Bandplattc kann somit in Kostcncparcnder und sowie ein Magnetband 15. Dieses ist auf die Spulen
betätigungszuverlässiger Weise hergestellt werden. 3« aufgewickelt und mit beiden Enden an den Spulen
Außerdem können die Kassetten beliebig ausgewcch- befestigt.
Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung häuses 10 weist Betätigungsvorrichtungen auf. die ergeben sich aus der Beschreibung an Hand von aus je einen Knopf für die Wiedergabe 18, die Aus-F i g. 1 bis 15. 35 gäbe 20, Stop 22, Schnellvorlauf 24, Rücklauf 26
F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kas- und Aufnahme 28 bestehen,
scttenwcchslcrs gemäß der Erfindung; Der Trog 16 kann von Hand wahlweise entlang
F i g. 2 ist eine Draufsicht auf den Kassettcnwechs- der Trogführung 12 bewegt werden, so daß eine erste ler nach Fig. 1, wobei ein Gehäuse und ein oberes Kassette (rechts in Fig. I) in eine Stellung gebracht Chassis zur Deutlichkeit entfernt sind; 40 werden kann, die einer ortsfesten Einführungsöff-
Fig. 3 ist ein Vertikalschnitt gemäß der Linie 3-3 nung 30 entspricht. Wenn der Wiedergabeknopf 18 in Fig. 2; gedruckt wird, fällt die Kassette 14 in die Einfiih-
F i g. 4 ist ein Vertikalschnitt durch den Kassetten- rungsöffnung 30, so daß ein WechseKverk an die wechsler in des-%en Wiedergabezustand gemäß der Li- Kassette 14 mit einer Bandplatte 32 (Fig. 2) annie 4-4 in Fig. 2; 45 greift, die einen Bandantrieb und Magnetköpfe ent-
Fig. 5 ist eine Teilansicht des Kassettenwechslers; hält, wie es unter Bezugnahme auf Fig.3 beschrie-
F i g. 6 ist eine Teilansicht, die Bctätigungsvorrich- ben werden wird.
tungen zeigt, welche bei diesem Kassetten wechsler Nachdem das Band der Kassette 14 abgespielt
verwendet werden; wurde, hebt das Wechselwerk die Kassette 14 an und
F i g. 7 ist eine Teilansicht, die andere Teile der bei 50 bringt sie in den Trog 16 zurück. Dann wird der diesem Kassettenwcchsler verwendeten Betätigungs- Trog 16 um ein bestimmtes Stück weitergeruckt, so vorrichtungen zeigt; daß die nächste Kassette sieb in der der Einfühnmgs-
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht von Teilen öffnung 30 entsprechenden Stellung befindet, der Wechselwerkvorrichtung des Kassettenwechslers; An Hand von F i g. 2 and 3 wird der Aufbau des
Fig. 9 ist eine schematische Darstellung elcktri- 55 Wechselwerkes erläutert
scher Schaltungen zut Zuführung von elektrischer Ein oberes Chassis 40 (Fig.3) ist an den oberen
Leistung zu Motoren in diesem Kassettenwecbsler; Teilen von Seitenchassis 36 und 38 befestigt, die je-
F i g. 10 ist eine Teilansicht ähnlich Fi g. 5, wobei weite durch Hahestangen 34 fan festen Abstand von· jedoch bestimmte Teile der Betätiungrrichtungen einander gehalten werden. Die Trogführung 12 ist zur Deutlichkeit weggelassen sind und der Kassetten 60 auf dem oberen Chassis 40 ausgebildet Ein zweiter wechsler in seinem Widergabezustand gezeigt wird; Motor 46 zum Antrieb des Wechselwerkes wird am
Fig. 11 ist ein Schnitt ähnlich Fig.3, jedoch fan Hauptchassis 44 (Fig.2) getragen, welches über Wiedergabezustand; Haltestangen 42 mit dem Seitenchassis 36 verbunden
Fig. 12 und 13 sind Ansichten von Teilen der ist. Die Drehkraft des zweiten Motor» 46 wird auf Vorrichtung zum automatischen Stillsetzen des Kas- 65 ^η Ritzel 62 übertragen, und zwar über eine Motor-
lettenwechslers fan Betriebszustand; riemenscheibe 48, einen endlosen Riemen SO, eine
Fig. 14 ist eine Teilansicht von Teilen der Vor- Riemenscheibe 52 (Fig.3) und Zahnräder 54. 56,
ichtung zum automatischen Stillsetzen des Kasset- 58 und 60. Demgemäß dreht sich das Ritzel 62 in
7 b 8
™.wäüSSÄ1"Fi8·3·wenn der zwdte fiiiSiiiα säsä
Das Ritzel 62 hat eine Klaue 66, an die gebogene unteren Teil des Kassettensenkers 152 hervorsteht.
Zapfen 80 und 82 eines ersten bzw. eines zweiten Der Kassettensenker 152 befindet sich in· einem
Kupplungshebels 76 bzw. 78 angreifen können. 5 Zustand für eine Abwärtsbewegung wenn zwei abge-Diese Hebel 76 und 78 sind drehbar auf Achsen. 72 winkelte gebogene Zapfen 166 und 168 (Fig. 2) an und 74 befestigt, die an einem freien· Selbststeuern- den beiden Seiten des Hebers 116 die angetriebenen den 7ahnrad 70 befestigt sind. Das Zahnrad 70 sitzt Zapfen 154 und 156 des Kassettensenkers 152 herdreho?r auf einer Welle 68, welche an dem Haupt- abdrücken gemäß der Abwärtsbewegung des Hebers chassis 44 befestigt ist, und es hat einen ersten nicht to 116. Gleichzeitig kann der Kassettensenker 152 im verzahnten Abschnitt 84 und einen zweiten nicht ver- Uhrzeigersinn um die angetriebenen· Zapf en 154 und zahnten Abschnitt 86 in dem Zahnkranz. In einer er- 156 gemäß der Bewegung des Sl.ftes 160 entlang sten Stopstellung des freien Zahnrades 70 gemäß dem geneigten Abschnitt 163 (Fig. 11) der öffnung F i g 3 liegt der erste nicht verzahnte Abschnitt 48 162 etwas weiter geschwenkt werden
dem Ritzel 62 gegenüber, so daß das Zahnrad 70 mit 15 Unter Bezugnahme auf F1 g. 3 und 4 wird jetzt der dem Ritzel 62 nicht in Verbindung steht. Die Kupp- Aufbau der Bandplatte 32 des Kassettenwechslers lungshebel 76 und 78 nehmen gewöhnlich die entge- der Erfindung beschrieben
aeneesetzt zum Uhrzeiger geschwungene: Stellung Die Bandplatte 32 umfaßt eine ortsfeste Haupt-
durch die Vorspannungskraft von Torsionsfedern 88 platte 170, eine bewegliche Platte 172 und eine und 90 ein so daß die Hebel 76 und 78 nicht an die ao Rückplatte 174. Die Hauptplatte 170, an der auf bei-Klaue 66 des Ritzels62 angreifen. den Seiten Abstandsstücke 176 (Fig. 4) befestigt
Ein Regulierhebel 94 sitzt drehbar an einer Welle sind, wird fest zwischen den· Seitenchassis 36 und 38 92 die an dem Hauptchassis 44 befestigt ist, und er getragen. Die Hauptplatte 170 hat einen Aufnahme/ wird eeeen Stifte 98 und 100, die an dem Zahnrad 70 Wiedergabekopf 178, einen Loschkopf 180 und eine befestigt sind von der Vorspannungskraft einer Fe- a5 Druckrolle 182 in der geeigneten Stellung, und sie hat der*96 gedruckt Infolgedessen wird das Zahnrad 70 auch zwei schienenartige Führungsteile 184, um die in seiner ersten Stopstellung gemäß Fi g. 3 reguliert. Kassetten114 glatt vom Trog 16 in eine den Köpfen Wie F i ε 3 weiter zeigt, läuft ein Antriebsstift 108 178 und 180 gegenüberliegende Stellung zu bewegen, am Zahnrad 70 in einem Schlitz 106 eines Mitneh- Zwei angetriebene Teile 188 sind gleitend an der
me'hebels 104 welcher drehbar an einer am Haupt- 30 Hauptplatte 170 unter Führung von zwei Führungschassis 44 befestigten Achse 102 gesichert ist. Der stiften 190 befestigt, die an den Teilen 188 befestigt M:t-<»h"""-h'>bH 104 srhwinet eemäß der Drehung sind und in Schlitzen 186 (Fig. 4) in der Hauptplatte des'zannradesVoaufundab.*' " 1™ laufen. Die unteren Enden der Teile 188 sind
Das eine Ende des Mitnehmerhebels 104 ist mit mit der beweglichen Platte 172 über Stifte 192 dem einen Ende einer Verbindungsplatte 112 durch 35 (Fig. 3) verbunden. Diese Stifte 192 sind an Voreinen Stift 110 verbunden. Ein Stift 120, der an Sprüngen 191 befestigt, die sich von beiden Seiten einem Ansatz 118 eines Hebers 116 befestigt ist, der beweglichen Platte 172 horizontal durch Schlitze läuft in einem Schlitz 114 eines anderen Endes der 184 erstrecken, welche in den unteren Teilen der Sei-Verbindungsplatte 112, und eine Feder 122 ist zwi- tenwände der Hauptplatte 170 ausgebildet sind. Die sehen dem Stift 120 und dem Ende der Verbindungs- 40 bewegliche Platte 172 hat Stifte 196, die an de., Seiolatte 112 angeordnet. tenwänden befestigt sind. Diese Stifte 196 laufen ir
Gemäß der Schwungbewegung des Mitnehmerhe- kreisförmigen Schlitzen 198, welche in den Seitenbels 104 kann sich der Heber 116 entlang den Schiit- wänden der Hauptplatte 170 ausgebildet sind. Infolzen 132 (in Fig 5 und 10 dargestellt) und 134 der gedessen kann die bewegliche Platte 172 entlang der Seitenchassis 36 und 38 unter Führung von (in 45 Schlitzen 194 und 198 der Hauptplatte 170 durch Fiβ 8 dargestellten) Führungsstiften 124, 126, 128 Bewegung angetriebener Teile 188 geführt werden, und 130 auf und ab bewegen, die am Heber 116 be- Wie F i g. 4 zeigt, ist die bewegliche Platte 172 mii
festigt sind einem üblichen Bandantrieb versehen: einer Abwik
Wie Fie 8 zeigt, ist ein am Mittelab^chnitt des kel-Spulenachse 200. einer Aufw'.ckel-Spulenachsi Hebers 116 befestigter Stift 136 in einem Schlitz 140 50 202, einer sogenannten Tonwelle 204 und einem si( eines- Kassettentragteiles 138 angeordnet. Das Kas- in bekannter Weise antreibenden Motor 206. setientrafiteil 138 wird durch eine Torsionsfeder 142 Das eine Ende je einer Feder 208 ist mit jedei
flach oben vorgespannt und wird «n seiner Bewegung Vorsprang 191 der beweglichen Platte 172 verbrat durch Stifte »44 und 146 am Heber 116 begrenzt. den, und das andere Ende der Feder 208 rat an Ha
Ein Kassettensenker 152 (Fig. 2 und 3) ist glei- 55 ken 210 der Hauptplatte 170 verankert. Demnach is tend an einer Stelle zwischen den Seitenchassis 36 die bewegliche Platte 172 für eme Aufwärtsbewe und 38 so befestigt daß seine angetriebenen Stifte gung und Drehung im Uhrzeigersinn um die Stift 154 und 156 am unteren Abschnitt des Gerätes 152 192 unter Führung der Schlters 198 vorgespamil in Schlitzen 148 bzw ISO laufen, die in den Seiten- und ein an der beweglichen Platte 172 befestigte chassis 36 und 38 ausgebildet sind. Der Kassetu.1- 60 Schenkel 212 wird gegen die Rückplatte 174 gepreßi senker 152 bewegt sich unter der Vorspannungskraft um die Drehbewegung der beweglichen Platte 172 ζ von Federn 158 nach oben und schwenkt hn Uhr- begrenzen.
^ersinn uni die angetriebenen Stifte 154 und 156. An Hand von F1 g. 5,6 und 7 wird jetzt der ge
Diese Schwenkung im Uhrzeigersinn ist zunächst da- naue Aufbau der Betätigungsvorrichtungen für de durch begrenzt, daß ein Stift 160 an dem Kassetten- 65 Kassettenwechsler beschrieben, senker 152 gegen einen (in Fig. 11 dargestellten) ge- Der Wiedergabeknopf 18, der Ausgabeknopf TX
nekten Abschnitt 163 einer Öffnung 162 (Fig. 11) der Stopknopf 22, der Schnehvorlaufknopf 24, df im Seitenchassis 36 gedrückt wird. Eine Gummi- Rücklaufknopf 26 und der Aufnahmeknopf 28 sin
7772
ίο
an entsprechenden, oberen Kanten einer je Taste für Kupplungssteuerhebel 282 ist drehbar an einer festen die Wiedergabe 214, die Ausgabe 216, Stop 218, Achse 280 befestigt und mit einem Stift 284 verse-Schnellvorlauf 220, Rücklauf 222 und Aufnahme hen, der in einem Schlitz 278 am anderen Ende der 224 befestigt. Die Tasten sind gleitend an einer Trag- Verbindungsstange 274 läuft. Der Kupplungssteuerplatte 226 (F i g. 5) befestigt, die am Seitenchassis 36 5 hebel 282 ist im Uhrzeigersinn durch eine Feder 286 befestigt ist. Die Tragplatte 226 ist mit einer ersten vorgespannt, doch die Drehung wird so begrenzt, Klinkenplatte 230 (F i g. 6) und einer zweiten KHn- daß der Stift 284 gegen das rechte Ende des· Schlitzes kenplatte 232 (F i g. 7) an der Rückfläche versehen. 278 der Verbindungsstange 274 im Stopzustand des Die Klinkenplatten 230 und 232 können horizontal Kassettenwechslers gedrückt wird, wie es F i g. 5 entlang Führungsstiften 228 gleiten, welche an der io zeigt. Dementsprechend steht ein Betätigungsstift 288 Tragplatte 226 befestigt sind. Das linke Ende der er- am einen Ende des Kupplungssteuerhebels 282 nicht sten Klinkenplatte 230 ist über einen Stift 238 mit mit dem ersten Kupplungshebel 76 (F i g. 3) in Vereinem ersten den Knopf freigebenden Hebel 236 bindung.
(F i g. 5) bekoppelt, welcher drehbar an einer an dem Der L-förmige Hebel 270 dreht sich im Uhrzeiger-Seitenchassis 36 befestigten Achse 234 gesichert ist. 15 sinn, und die Verbindungsstange 274 dreht sich in Der erste Knopffreigabehebel 236 dreht sich entge- Richtung des Pfeiles 290, wenn die Wiedergabetaste gengesetzt zum Uhrzeiger unter der Vorspannung 214 gedrückt ist. Infolgedessen schwingt der Kuppein;r Feder 240. so daß die erste Klinkenplatte 230 lungssteuerhebel 282 auf Grund der Feder 286 im in Richtung des Pfeiles 242 in F i g. 6 gezogen wird. Uhrzeigersinn herum. Dann drückt der Betätigungs-
Das linke Ende der zweiten Klinkenplatte 232 ao stift 288 einen gebogenen Abschnitt 291 des ersten
(F i g. 7) ist über einen Stift 248 mit einem zweiten Kupplungshebels 76 im' Uhrzeigersinn um die Achse
Knopffreigabehebel 246 (F i g. 5) gekoppelt, welcher 72 herum.
drehbar auf einer Achse 244 befestigt ist, die am Sei- Die Klaue 66 des Ritzels 62, welches sich in Richtenchassis 36 gesichert ist. . tung des Pfeiles 64 in F i g. 3 dreht, stößt an den ge-
Der zweite Knopffreigabehebel 246 dreht sich im as bogenen Zapfen 80 des ersten Kupplungshebels 76
Uhrzeigersinn unter der Vorspannung einer Feder an, so daß sich das Zahnrad 70 ein wenig in Rich-
250, so daß die zweite Klinkenplatte 232 in Richtung tung des Pfeiles 292 dreht. Dadurch kommen das
des Pfeiles 252 in F i g. 7 gezogen wird. Ritzel 62 und das Zahnrad 70 in Eingriff. Dann
Der Heber 116 nimmt die angehobene Stellung dreht sich das Zahnrad 70 in Richtung des Pfeiles
ein, wenn der Kassettenwechsler nicht in Betrieb ist. 30 292 aus seiner Stopstellung heraus. Auf Grund dieser
Im obenerwähnten Ruhezustand drückt der Füh- Drehung wird der Mitnehmerhebel 104 vom An-
rungsstift !24 des Hebers !!6 gegert den zweiten triebsstift !08 irr. Uhrzeigersinn um die Achse 102
Knopffreigabehebel 246, um ihn entgegengesetzt zum gedreht. Dementsprechend bewegt sich der Heber
Uhrzeiger zu drehen (Fig. 5). Dann nimmt die 116 nach unten durch die Verbindungsplatte 112.
zweite Klinkenplatte 232 die in Fig. 7 gezeigte Stel- 35 und die auf dem Kassettentragteil 138 sitzende Kas-
lung ein, und wenn die Schnellvorlauftaste 220 ge- sette 14 geht nach unten in die Einführungsöffnung
drückt wird, wird ein gebogener Zapfen 254 nicht 30 unter Führung der Führungsteile 184.
von der zweiten Klinkenplatte 232 erfaßt. Wenn wei- Wenn sich der Heber 116 in die bestimmte Stel-
terhin die Rücklauftaste 222 gedrückt wird, dann lung nach unten bewegt, drücken die gebogenen Zap-
wird ein gebogener Zapfen 256 nicht von der zweiten 40 fen 166 und 168 die angetriebenen Stifte 154 und
Klinkenplatte 232 erfaßt. 156 des Kassettensenkers 152 nach unten, so daß
Unter Bezugnahme auf F i g. 5, 6 und 9 werden im dieser gemäß der Heberbewegung nach unten geht folgenden der genaue Aufbau und die Arbeitsweise und sich gleichzeitig in Uhrzeigerrichtung bewegt. Inder Kupplungsvorrichtung beschrieben, die das Rit- folgedessen ist die an den herabdrückenden Zapfen ze] 62 und das Zahnrad 70 beim Drücken des 45 164 des Kassetlensenkers 152 angeklebte Gummi-Wiedergabeknopfes 18 in Eingriff bringt, platte 165 direkt über der Kassette 14 angeordnet.
Wenn der Wiedergabeknopf 18 gedrückt wird, be- die sich nach unten bewegt hat. Wenn die untere wcgt sich die erste Klinkenplatte 230 in Richtung des Fläche der Kassette 14 die oberen gebogenen AbPfeiles 242 (Fig. 6) auf Grund der Kraft der Feder schnitte 189 der angetriebenen Teile 188 berührt. 240. und ein gebogener Zapfen 258 der Wiedergabe- 50 beendet die Kassette 14 zeitweise ihre Abwärtsbewetaste 214 wird von einem Ausschnitt 260 der ersten gung. Der Heber 116 setzt jedoch seine Abwärtsbe-Klinkenplatte 230 erfaßt Gleichzeitig entfernt sich wegung fort, so daß die Gtnnmiplatte 165 des Rasein Vorsprang 262 (F i g. 5) der Wiedergabetaste 214 settenseokers 1S2 die obere Fläche der Kassette 14 von einem normalerweise geschlossenen Mikroschal- herabdrückt und die Abwärtsbewegung der angetrieter 264, welcher auf der Tragplatte 226 befestigt ist 55 benen Teile 188 bewirkt. Auf Grund der Abwärtsbeso daß der Mikroschalter 264 gemäß Fig. 9 den wegung der angetriebenen Teile 188 bewegt sich die zweiten Motor 46 einschaltet, der das Wechselwerk bewegliche Platte 172 nach unten und gleichzeitig antreibt. entgegengesetzt zum Uhrzeiger unter Führung durch
Dementsprechend dreht sich das Ritzel 62 in Rieh- die Schlitze 194 ind 198. Infolgedessen kommen die
tung des Pfeiles 64 in F i g. 3. 60 Abwickel-Spulenachse 200, die Aufwickel-Spulen-
Fig.S zeigt, daß ein L-förmiger Hebel 270, der achse 202 und die Tonwelle mit entsprechenden
einen am einen Ende befestigten Stift 272 aufweist. Offnungen 294 und 296 und 298 der Kassette 14 in
drehbar an einer Achse 312 befestigt ist, die an dem Verbindung, wie es durch die gestrichelte Linie 14 a
Seitenchassis 36 gesichert ist, und der Stift 272 läuft in F i g. 4 dargestellt ist
in einem Schlitz 266 an der unteren Kante der 65 Wenn der Heber 116 die niedrigste Stellung er-
Wiederp-iLetaste 214. Das andere Ende des L-förnri- reicht sichert ein Skheningsstift 306, der an der
gen Hebels 270 ist nt dem einen Ende einer Verbin- Hauptplatte 170 befestigt ist einen abgestuften Ab-
dungsstange 274 über einen Stift 276 verbunden. Ein schnitt 304 eines Klinkenteiles 302, welches drehbar
3378
11 12
an einer Achse 300 an der beweglichen Platte 172 Strecke, die der Hebehöhe der beweglichen Platte
befestigt ist und durch eine Feder 301 enigegenge- 172 entspricht.
setzt zum Uhrzeigersinn vorgespannt ist (F i g. 4). In- Die Bewegung der beweglichen Platte 172 wird fo'igedessen ist die bewegliche Platte. 172 in der ua- zeitweise angehalten, wenn die obere Fläche der Kasterstert Stellung gesichert. 5 sette 14 gegen die Gummiplatte 165 des Kassetten-
Ein Steuerstift 308 ist fest an dem einen der ange- senkers 152 gedrückt wird, die übet der Kassette 14
triebenero Teile 188 befestigt und erstreckt sich hori- wartet.
zontal durch einen· Schlitz 310 des Seitenchassis 36 Gemäß Fig. 10 bewegt sich der Steuerstift 308
(Fig.4 und 10). Der Steuerstift 308 drückt gegen nach oben mit der Aufwärtsbewegung d^s angetrie-
einen ersten Arm 318 eines Schalthebels 316, wel- io benen Teils 188. Dementsprechend schwingt der
eher drehbar an der Achse 312 am Seitenchassis 36 Schalthebel 316 entgegengesetzt zum Uhrzeiger auf
befestigt ist, und dreht ihn im Uhrzeigersinn. Er ist Grund der Feder 314. Gleichzeitig kommt der zweite
dabei entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn durch eine Arm 320 des Schalthebels 316 vom Betätiger 324 des
Feder 314 vorgespannt, wenn die bewegliche Platte Mikroschalters 322 frei, so daß dieser den ersten
172 die unterste Stellung einnimmt. 15 Motor 206 der Bandplatte abschaltet und den zwei-
Zu dieser Zeit drückt ein zweiter Arm 320 des ten Motor 46 zum Antreiben des Wech?elwerkes ein-
Schalthebels 316 einen Betätiger 324 eines Mikro- schaltet. Da der dritte Arm 326 des Schalthebels 316
schalters 322 so, daß der Schalter 322 gemäß Fig.1} sich von dem Kupplungssteuerhebel 282 fortbewegt,
den zweiten. Motor 46 ausschaltet und den ersten schwingt dieser unter Wirkung der Feder 286 im
Motor 206 einschaltet. Das in der Kassette 14 einge- ao Uhrzeigersinn, so daß der Betätigungsstift 288 des
schHssene Band wird vom Kopf 178 auf Grund der K.upplungssteuerhebels 282 einen abgewinkelten ge-
Drehung des ersten Motors 206 abgespielt. bogenen Abschnitt 344 des zweiten Kupplungshebels
Andererseits drückt ein dritter Arm 326 (Fig. 10) 78 am Zahnrad 70 im Uhrzeigersinn in die zweite
des Schalthebels 316 den Kupplungssteuerhebel 282 Stopstellung dreht.
entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn, so daß der Beta- as Die Klaue 66 am Ritzel 61, welches sich in Rich-
tigungsstift 288 sich in Richtung des Pfeiles 327 be- tung des Pfeiles 64 in F i g. 11 dreht, stößt gegen den
wegt. gebogenen Zapfen 82 des zweiten Kupplungshebels
Wenn sich das Zahnrad 70 bis in die Stellung 78, um das Ritzel 62 und das Zahnrad 70 in Eingriff
dreht, in der der zweite nicht verzahnte Abschnitt 86 zu bringen.
dem Ritzel 62 gegenüberliegt (Fig. 11), wird das 30 Dadurch beginnt das Zahnrad 70 sich in Richtung
Zahnrad 70 nicht vom Ritzel 62 angetrieben. Dann des Pfeiles 292 zu drehen, und der Antriebsstift 108
hält das Zahnrad 70 in seiner zweiten Stopstellung treibt den Mitnehmerhehe! 104 entgegengesetzt zum
an, da der Regelhebel 94 gegen den Stift 98 und den Uhrzeigersinn. Der Heber 116 beginnt sich aufwärts
Antriebsstift 108 am Zahnrad 70 gedrückt wird. zu bewegen gemäß der Drehung des Zahnrades 70,
Der Mitnehmerhebel 104 schwingt in die äußerste 35 und er hebt die Kassette 14 an, die so wieder in den
Stellung im Uhrzeigersinn und schwingt dann um Trog 16 eingebracht wird. Das Zahnrad 70 dreht
einen bestimmten Winkel zurück, der von der Form sich weiter, doch der Mitnehmerhebel 104 wird nicht
des Schlitzes 106 abhängt, und beendet dort die weiter vom Antriebsstift 108 herum bewegt, auf
Schwingbewegung. Infolgedessen bewegen sich der Grund der Form des Schlitzes 106. Andererseits
Heber 116 und der Kassettensenker 162 nach oben 40 treibt das Zahnrad 70 eine Vorrichtung, um den
und stoppen in einer Stellung, die um eine bestimmte Trog 16 ein Stück anzutreiben, damit die nächste
Länge höher als die niedrigste Stellung ist, während Kassette in die der Einführungsöffnung 30 entspre-
die Kassette 14 immer noch ihre niedrigste Stellung chende SteLung gebracht wird, wie jetzt näher an
gemäß Fig. 11 einnimmt. Hand von Fi g. 11 beschrieben wird.
Wenn das Band nach Beendigung der Wiedergabe 45 Ein Stift 346 am Zahnrad 70 stößt gegen eine der seine Bewegung beendet, betätigt ein Bandendedetek- Klauen 352 einen Klauenrades 350 und dreht dieses tor einen Auslöser, der die Kassette von der Band- entgegengesetzt zum Uhrzeiger um einen Winkel, platte 32 um eine bestimmte Strecke abhebt. Dieser welcher einer Teilung des Klauenrades 3™ entMechanismus vvird im folgenden beschrieben. spricht. Das Klauenrad 350 ist fest an einer Achse
In Fig.4 ist ein Elektromagnet 328 gezeigt, der 50 348 befestigt, die zwischen dem Hauptchassis 44
auf der beweglicher» Platte 172 getragen ist und von (Fig. 2) und dem Seitenchassis 36 drehbar gelagert
dem Bandendedetektor erregt wird. Es sind ver- ist Die Drehung des Klauenrades 350 wird über ein
schiedene Vorrichtungen ab Bandendedetektor er- Zahnrad 354 (Fig. 10), welches auf der Achse 348
hältlich, 2.B. Schalter zur Ermittlung des Stops der (Fig. 10) befestigt ist, auf die Zahnräder 356, 358
Spulenachsendrehung oder Schaltung zur Ermittlung 55 und 360 übertragen,
einer Silberfolie am Bandende. Bei der Drehung des Zahnrades 360 bewirkt ein
Bei Erregung des Elektromagneten 328 wird ein koaxial mit dem Zahnrad 360 verbundenes Trogrit- Kolben 330 ie Richtung des Pfeiles 332 betätigt, um zel 361, daß sich eine an der unteren Fläche des Tro-
das Klinkenteil 302 im Uhrzeigersinn über einen Stift ges 16 befestigte Zahnstange 362 in Richtung des
334 zu drehen. Infolgedessen wird die Abstufung 304 eo Pfeiles 364 bewegt.
des Teiles 302 vom sichernden Stift 306 gelöst, so Ein Sperrad 366 kann mit dem Zahnrad 358 ge-
daß die bewegliche Platte 172 mit Hilfe der Federn dreht werden und wird durch eine Sperrolle 372 ge-
208 angehoben und im Uhrzeigersinn (Fig. 11) ent- sperrt, die drehbar am eine» Ende eines Sperrarmes
lang den Schlitzen 198 dtr Hauptplatte 170 gedreht 370 befestigt ist, welcher drehbar auf der Achse 234
wird. Die Spulenachsen 200, 202 und die Tonwelle 65 sitzt und durch eine Feder 368 entgegensetzt zum
204 werden aus der Kassette 14 seitlich herausgezo- Uhrzeiger vorgespannt ist. Eine Weiterschaltteilung
gen, und die angetriebenen Teile 188 heben die Kas- am Sperrad 366 entspricht der des Klauenrades 350,
sette 14 von der Hauptplatte 170 um eine bestimmte und auch das Sperrad 366 dreht sich entgegengesetzt
3378
ium Uhrzeiger um eine Teilung, so daß sich der Trog 16 um eine Teilung der Kassetten bewegt und die nächste Kas>ette direkt über der Einführungsöffnung 30 angeordnet wird. Das Zahnrad 70 stopt zeitweise an seiner ersten Stopstellung nach einer Umdrehung. Auf diese Weise ist .in automatischer Wiedersabezyklus beendet.
Andererseits ist der Wiedergabeknopf 18 in F i g. 5 immer noch gedruckt, und der Kupplungssteuerhebel 282 bleibt im Uhrzeigersinn gedreht. Dementsprechend schwingt der Betätigunesstift 288 den ersten Kupplungshebel 76 im Uhrzeigersinn, so daß das Zahnrad 70 vom Ritzel 62 erneu' angetrieben und die nächste Kassette von der Bandplaite 32 erfaßt wird, um das Band abzuspielen, wie es oben ausgeführt wurde.
Demnach werden die Kassetten im Trog 16 nacheinander abgespielt. Nach Beendigung der Wiedergabe der letzten Kassette befindet sich keine Kassette mehr über der Einführungsöffnung 30. Das Wechselwerk setzt seinen Betrieb jedoch ohne Kassette immer weiter fort. Diese Tätigkeit bewirkt, daß eine Selbststopvorrichtung den Wiedergabeknopf 18 zurückbringt und den Kassettenwechsler automatisch in einer zu beschreibenden Weise anhält.
Im Normalzustand, in welchem das Wechselwerk die Kassette mit der Bandplatte in Verbindung bringt (F i£ 10), dreht der Steuerstift 308 des angetriebenen Teiles Ϊ88 einen Selbststop-Steuerhebel 376 entgegengesetzt zum Uhrzeiger, welcher drehbar an einer Achse 374 am Seitenchassis 36 befestigt und durch die Feder 314 im Uhrzeigersinn vorgespannt ist Infolgedessen kann ein Selbststopauslöser 378, welcher drehbar auf der Achse 312 sitzt und durch die Feder 286 entgegengesetzt zum Uhrzeiger vorgespannt ist, frei in Verbindung mit der Auf- und Abbewegung des FührungLitiftes 124 des Hebers 116 schwingen.
Wenn sich der Heber 116 nach Beendigung des Abspielens einer Kassette nach oben bewegt, dreht sich der Selbststopauslöser 378 auf Grund der Feder 286 entgegengesetz. zum Uhrzeiger, und eine gebogene Kante 382 eines ersten Armes 380 davon dreht einen· Selbststop-Kupplungsarm 388 entgegengesetzt z".m Uhrzeiger, wobei er drehbar an einer Achse 384 am einen Ende des ersten Knopffreigabehebels 236 befestigt und durch eine Feder 386 im Uhrzeigersinn vorgespannt ist. In dieser Situation bewirk· eine Vorrichtung zum abschnittsweisen Antrieb des Troges 16, daß das Sperrad 366 um eine Teilung gedreht wird und der Sperrarm 370 zeitweise im Uhrzeigersinn schwingt. Andererseits stößt ein gebogener Zapfen 390 des Sperrarmes 370 niemals gegen einen abgestuften Abschnitt 392 des Selbststop-Kupp'.ungsarmes, da der abgestufte Abschnitt 392 schon vom gebogenen Zapfen 390 frei ist. Dementsprechend dreht sich der erste Knopffreigabehebel 236 nicht.
Wenn das Wechselwerk in Betrieb ist und der Heber 116 ohne Kassette abwärts geht, werden die angetriebenen Teile 188 niemals von der Kassette herabgedrückt. Infolgedessen bewegt sich der Steuerstift 308 nicht nach unten, und der Selbststop-Steuerhebel 376 schwingt nicht entgegengesetzt zum Uhrzeiger (Fig. 12). Aber ein zweiter Arm 394 des Selbststopauslösers 378 wird vom Führungsstift 124 herabgedrückt, und die Kante des Armes 394 wird unter einer gebogenen Kante 396 des Selbststop-Steuerhebels 616 angeordnet. Andererseits (Fig. 10) bewegt sich der Steuerstift 308 nicht abwärts, und er drückt den ersten Arm 318 des Hebels 316 niemals herunter. Der Kupph'ngssteuerhebel 282 wird vom dritten Arm 326 des Hebels 316 nicht angestoßen und verbleibt du xti die Wirkung der Feder 286 im Uhrzeigersinn gedreht. Infolgedessen schwingt der Betätigungsstift 288 den zweiten Kupplungshebel 78 im Uhrzeigersinn. Dadurch kann das Zahnrad 70 seine Drehung fortsetzen, ohne in der zweiten Stopstellung
ίο anzuhalten.
infolgedessen beginnt der Heber 116 sich aufwärts zu bewegen, unmittelbar nachdem er seine niedrigste Stellung erreicht hat. und der Führungsstift 124 geht ebenfalls mit dem Heber 116 nach oben.
Wie Fig. 13 zeigt, schwingt der Selbststopauslöser 378 entgegengesetzt zum Uhrzeiger unter der Vorspannung der Feder 286, doch die Schwingbewegung des Selbststopauslösers 378 wird auf dem Weg so gestopt, daß der zweite Arm 394 gegen die gebogene Kante 396 des Selbststop-Steuerhebels 376 stößt. Die gebogene Kante 382 des Selbststopfauslösers 378 stößt nicht gegen den Selbststop-Kupplungsarm 388, welcher durch die Feder 386 gegen den gebogenen Zapfen 390 des Sperrarmes 370 gedrückt wird.
Wenn der Sperrarm 370 zeitweise im Uhrzeigersinn nahe am Ende des Drehzyklus des Zahnrades 70 schwingt, stößt der gebogene Zapfen 390 des Armes 370 den abgestuften Teil 392 des Armes 388 so an, daß der erste Knopffreigabehebel 236 im Uhrzeiger sinn um die Achse 334 schwingt. Infolgedessen wird die erste Klinkenplatte 230 in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil 242 gedrückt.
Gemäß Fig. 6 wird bei der Bewegung der ersten, Klinkenplatte 230 in der zum Pfeil 242 entgegenge setzten Richtung der gebogene Zapfen der Wiederga betaste 214 entklinkt, welcher von dem Ausschnitt 160 der Platte 230 verklinkt war. Dann wird der Wiedergabeknopf 18 wieder nach oben in seine ursprüngliche Stellung durch Wirkung der Feder 398 befordert, wie es F i g. 5 zeigt.
Bei der Zurückbeförderung der Wiedergabetaste 214 schwingt der L-förmige Hebel 270 entgegen dem Uhrzeiger, um die Verbindungsstange 276 in der zum Pfeil 290 entgegengesetzten Richtung zu stoßen, so daß der Kupplungssteuerhebel 282 entgegengesetzt zum Uhrzeiger schwingt. Dementsprechend stößt der Betätigungsstift 288 niemals gegen· den ersten Kupplungshebel 76, und das Zahnrad 70 behält seine erste Stopstellung bei.
Gemäß der Wiederherstellung der Wiedergabetastenstellung stößt der Vorsprung 262 gegen den Mikroschalter 264, der den Motor 46 abschaltet.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des Kassettenwechslers beschrieben, wenn die anderen Knöpfe ge- drückt sind. Gemäß F i g. 5 wird der Ausgabeknopf 20 beim Niederdrücken nicht verklinkt, sondern durch eine Feder 40 wieder in die Ausgangsstellung zurückgebracht, sobald sie losgelassen wird.
Wenn der Ausgabeknopf 20 während der Wiedergäbe des Magnetbandes der Kassette gedrückt wird, die mit der Bandplatte in Verbindung steht, wird ein Blattschalter 401 an der Tragplatte 226 durch einen gebogenen Zapfen 403 der Ausgabetaste 216 betätigt, um den Elektromagneten 328 in F i g. 4 zu erre-
gen. Infolgedessen wird, Wie oben beschrieben, die Kassette 14 von der Bändplatte um eine bestimmte Strecke abgehoben, und das Wechselwerk wird zum Austausch der Kassetten eingeschaltet.
15 ^ 16
Wenn der Schnclhonaufknopf 2-< in F i g. 5 wäh- ues Selbststopauslösers 378 gemäß Fig. 14 im Lhrrend des Abspielens des Bandes einer Kassette ge- zeigersinn, so daß dessen gebogene Kante 382 \om drückt wird, wird die zweite Klinkenplatti* 232 in Selbststop-Kupplungsarn. 3S8 freikommt.
Richtung des Pfeiles 252 in Fig. 7 durch die Feder Dementsprechend wird der Wiedergaheknopt 18 250 bewegt, die am zweiten Knop'freigabehehel 246 5 in die obere Stellung zurückgebracht, wenn die \ urangeordnet ist. und der gebogene Zapfen 254 der richtung zum schrittweisen Antrieb des Tr':ge·- beta-Schnelhorlauftaste 220 wird durch einen Ausschnitt tigt wird, und der Kp^ettenwechsler wird in den 402 der Platte 232 verklinkt. Stopzustand gebracht, /ie es oben beschrieben
Andererseits bringt in Verbindung mit dem Drük- wurde. Zu dieser Zeit werden der Stopknopt 22 und
ken der Schnellvorlauftaste 220 eine nicht gezeigte m der Schnellvorlaufknopf 24 in Fig. 5 nach oben
Schnellvorlaufvorrichtung dl· Bandphilte in der, durch eine Feder 418 bzw. die Feder 404 zurückge-
Schnellvorlaufzustand. so daß das Band in der Kas- bracht, da sich die erste Klinkenplatte 230 und die
seite 14 schnell von der Abwickelspule auf die Auf- zweite Klinkenplatte 232 in Richtung der Pfeile 242
wickelspule befördert wird. Da die Spulenachsen ihre bzw. 252 in F i g. 6 und 7 bewegen.
Drehung beenden, wenn das Band vollständig auf die 15 Wenn der Aufnahmeknopf 28 in F i g. 5 gedrückt
Aufwickelspule gewickelt ist. erregt der Bandende- wird, dann wird eine entsprechend/ elektrische
detektor den Elektromagneten 328 in F i g. 4 und löst Schaltungsanordnung vom Wiedergabo/ustand in den
das Wechselwerk aus. Ai'fnahmezustand umgeschaltet.
Wenn sich der Heber 116 in die höchste Stellung In einem Zustand, wo die Wiedergabetaste 214
gemäß Fig. 5 bewegt, drückt der Führungsstift 124 20 nicht gedrückt ist (Fig. 6), kann die Bedienungsper-
den zweiten Knopffreigabehebel 246 entgegengesetzt son die Aufnahmetaste 224 drücken, um einen Auf-
zum Uhrzeiger, so daß die zweite Klinkenplatte 232 r.shmepegel zu regulieren. Die Aufnahmetaste 224
durch den Stift 248 in der zum Pfeil 252 in F i g. 7 kann jedoch nicht durch die erste Klinkenplatte 230
entgegengesetzten Richiung getrieben wird. Der ge- in ihrer gedrückten Stellung verklinkt werden, und
bogene Zapfen 254 der Taste 220 wird aus dem Aus- 25 die Taste 224 wird durch eine Feder 419 nach oben
schnitt 402 der Platte 232 freigegeben, so daß der zurückgebracht, wenn der Aufnahmeknopf 28 losge-
Schnellvorlaufknopf durch eine Feder 404 nach oben lassen wird.
zurückgebracht wird. Der Wiedergabeknopf 18 Nach dem Drücken der Wiedergabetaste 214 hat
nimmt immer noch seine gedrückte Stellung ein. Da- sich die erste Klinkenplatte 230 in Richtung des Pfei-
durch kann di>. nächste Ka .,ette eingeführt und mit 30 les 242 bewegt, und die Aufnahmetaste 224 kann
der Bandplatte zur Wiedergabe des Bandes in Ver- nicht herabgedrückt werden, da ein gebogener Zap-
bindung gebracht werden. fen 420 der Aufnahmetaste 224 in einen Ausschnitt
Wenn der Rückspulknopf 26 während der Band- 422 der ersten Klinkenplatte 230 eingeführt ist. Da-
wiedergabe der Kassette gedrückt wird, wird der ge- durch wird in bekannter Weise verhindert, daß ein
bogene Zapfen 256 der Rückspultaste 222 in F i g. 7 35 schon bespieltes Band durch falsches Drücken des
durch einen Ausschnitt 406 der Platte 232 verklinkt. Aufnahmek.nopfes 28 während des Abspielens von
Dann wird die Bandplatte in den Rückspulzustand Kassetten gelöscht wird.
durch geeignete nicht gezeigte Rückspulvorrichtun- Der Wiedergabeknopf 18 und der Aufnahmegen gebracht, die der Rückspultaste 222 zugeordnet knopf 28 ist hingegen in bekannter Weise gleichzeitig sind. Wenn das Band wieder vollständig auf die Ab- 4° zu drücken, wenn das Band in den Kassetten bespielt wickelspule von der Aufwickelspule zurückgespult werden soll. Zu diesem Zeitpunkt werden der gebowurde, beenden die Spulenachsen ihre Drehung, und gene Zapfen 258 der Wiedergabetaste 214 und der das Wechselwerk wird ausgelöst, um die Kassette gebogene Zapfen 420 der Aufnahmetaste 224 von durch die nächste Kassette zu ersetzen, wie es in den entsprechenden Ausschnitten 260 und 424 der Verbindung mit dem Schnellvorlauf beschrieben 45 ersten Klinkenplatte 230 in ihren gedrückten Stellunwurde. Der Rückspulknopf 26 wird ebenfalls durch gen verklinkt, und die Kassetten werden nacheinaneine Feder 407 zurückgebracht, wenn sich der Heber der automatisch bespielt, nach oben bewegt. Nach Beendigung der Aufnahme bei allen Kasset-
Wenn der Stopknopf 22 in Fig. 5 während der ten im Trog 16 hält der Kassettenwechsler autorna- Wiedergabe des Magnetbandes der Kassette gedrückt 50 tisch an, wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist.
wird, dann stößt ein Vorsprung 408 der Stoptaste Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Trog
218 gegen einen gebogenen Abschnitt 410 der 16 von Hand bewegt werden kann, wenn sich der
Schnellvorlauftaste 220 an, um den Schnellvorlauf- Kassettenwechsler im Stopzustand befindet. Eine
knopf 24 gemeinsam herunterzudrücken. Die Stopta- schrittweise Bewegung wird auf die Zahnradfolgen
ste 218 ist so verklinkt, daß ein gebogener Zapfen 55 übertragen, mit denen die Zahnstange des Troges,
412 in einen Ausschnitt 414 der ersten Klinkenplatte wie oben beschrieben, in Eingriff steht. Auf diese
230 in F i g. 6 eingreift. Weise kann der Trog von Hand bewegt werden, um
Der Schnellvorlaufknopf 24 wird ebenfalls die jeweils gewünschte Kassette in die genaue Stelgedrückt, und die Bandplatte wird in den Schnelivor- lung zu bringen, die der Einführungsöffnung 30 entlaufzustand gebracht, so daß das Band in der Kas- 60 spricht.
sette schnell von der Abwickelspule auf die Aufwik- Es ist offensichtlich, daß verschiedene Abänderun-
kelspule gewickelt wird. gen vorgenommen werden können, ohne von den we-
Wenn das Band vollständig auf die Aufwickelspule sentlichen Eigenschaften der Erfindung abzuweichen,
aufgewickelt ist, wird das Wechselwerk wie oben be- Das zuvor beschriebene besondere Beispiel soll nur
schrieben ausgelöst, und der Heber 116 bewegt sich 65 die verschiedenen Aspekte bei gewissen wahlweisen
nach oben. Ausführungsformen der Erfindung darstellen, deren
Andererseits drückt ein unterer gebogener Ab- Bereich nur durch die vorstehenden Ansprüche beschnitt 416 der Stoptaste 218 den zweiten Arm 394 stimmt werden· soll.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 309 534/449

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Selbsttätiger Kassettenwechsler mit einem sich waagerecht erstreckenden und wahlweise gegenüber einer Spielstelle fluchtend längs verstellbaren Magazin oder Trog mit Aufnahmen für eine Anzahl von aufrecht nebeneinanderstehenden Kassetten, die jeweils ein an ihrer Schmalseite offenliegendes Magnetfeld enthalten, und mit einer mit diesem in und außer Eingriff bringbaren verstellbaren Bandplatte, die einen Bandantrieb und Magnetköpfe für Aufnahme und Wiedergabe enthält, gekennzeichnet durch" ein Wechselwerk mit einem Heber (116), der wahlweise nacheinander jeweils eine der Kassetten (14) vom Trog (16) zunächst in eine noch unwirksame Vorbereiiungsstellung senkt, in der sie der Bandplatte (32) gegenüberliegt, mit einem Kassettensenker (152) zum Angreifen an die vorbereitete Kassette (14), um diese in "ine Betriebsstellung mit der Bandplatte (32) zu bringen, der hierzu mit ihrem Bandantrieb (200, -02 und 204 in F i g. 4) in die Kassette seitlich eingeschwenkt und verklinkt wird (Fig. 11), aus welcher Betriebsstellung die Kas- as sette entweder durch Handsteuerung (Ausgabeknopf 20 in F i g. 5) oder durch einen Bandendedetektor ausgelöst wird und mittels des Wechselwerkes (Heber 116 in Fig. 8) in den Trog (16) zurückgehoben wird, der bei jedem Zyklusende des Wechselwerkes schrittweise angetrieben wird und die · ächste Kassette (14) in eine Stellung bringt, die mit einer ortsfesten Einführungsöffnung (30) der Bandplatte (32) fluchtet, wodurch diese Kassette (14) abgesenkt und in die Betriebsstellung gebracht wird.
2. Kassettenwechsler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (188, 308 in Fig.4) zum Anheben der Kassetten (14) aus der mit der Bandplatte (32) betriebsbereiten Stellung in die unwirksame Vorbereitungsstellung bei Erfassen· des Endes des Bandes (15) in jeder Kassette (14) und durch eine Kupplungsvorrichtung (76, 78, 282 in F i g. 3 und 5) zur Auslösung des Wechselwerkes entsprechend der Bewegung der Kassettenbewegungsvorrichtung (188, 30S).
3. Kassettenwechsler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselwerk durch ein freies selbststeuerndes Zahnrad (70, F i g. 3) angetrieben wird, welches mit einem Ritzel (62) in Eingriff gebracht werden kann, das durch einen zweiten· Motor (46) angetrieben wird, wobei das Zahnrad (70) mit dem Ritzel (62) durch die Kupplungsvorrichtung (76, 78, 282 in F i g. 3 und 5) in Verbindung mit der Kassettenhebebewegung und auch in Verbindung mit der Handbetätigung von· Betätigungsvorrichtungen (18, 20, 22, 24, 26 in F i g. 5) in Eingriff gebracht wird.
4. Kassettenwechsler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandplatte (32) durch einen ersten Motor (206 in F i g. 4) angetrieben wird, daß das Wechselwerk durch den zweiten Motor (46 in Fig.3) angetrieben wird, und daß der erste und der zweite Motor (206 bzw. 46) wahlweise durch einen Schalter (322, Fig.5,9 und 10) entsprechend der Kassettenhebebewegung eingeschaltet werden.
5. Kassettenwechsler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Anheben der Kassetten von Hand durch einen Ausgabeknopf (20 in Fig. 5) betätigt wird, um das Wechselwerk zum Auswechseln durch eine nächste Kassette (14) auszulösen.
6. Kassettenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heber (116) von dem Zahnrad (70) angetrieben wird, das mit dem von dem zweiten Motor (46) getriebenen Ritzel (62) in Eingriff gebracht werden kann, daß das Zahnrad (70) zyklisch ein Klauenrad (350, Fig. 3) antreibt,'um den Trog (16) durch ein Trogritzel (361) zu bewegen, das mit einer an der unteren Oberfläche des Trogs (16) ausgebildeten Zahnstange (362 in Fig. 10) kämmt und von dem Klauenrad (3SO) angetrieben wird.
7. Kassettenwechsler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trogritzel (361) mit einem Sperrad (366) gekuppelt ist, das wiederum mit dem Klauenrad (350) gekuppelt ist, um eine Schrittbewegung auf das Trogritzel (361) um einen Drehwinkel aufzubringen, der einer Strecke zwischen benachbarten Kassetten (14) in dem Trog (16) entspricht.
8. Kassettenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselwerk in Gang geseuit wird, um eine abgespulte Kassette (14) gegen eine nachfolgende auszuwechseln, daß die Kupplungsvorrichtung (76, 78, 282 in F i g. 3 und 5) auf die Eingriffsbewegung der Kassette (14) mit der Bandplatte (32) anspricht, wodurch die Kupplungsvorrichtung (76, 78. 282 in F i g. 3 und 5) das Wechselwerk nicht in Gang setz*:, nachdem letztere ohne Kassette (14) arbeitet, so daß der Kassettenwechsler in seine Ruhestellung versetzt wird.
9. Kassettenwechsler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (76, 78, 282 in i i g. 3 und 5) von Hand zwecks Ingangsetzung des Wechselwerkes bei Herabdrücken eines Wiedergabeknopfes (18) betätigt wird, wodurch letzterer zurückgestellt wird, nachdem das Wechselwerk ohne Kassette arbeitet, so daß der Kassettenwechsler in seine Ruhestellung versetzt wird.
10. Kassettenwechsler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (76, 78, 282 in F i g. 3 und 5) auch aul dui Herabdrücken eines Stopknopfes (22) anspricht, wodurch nach Herabdrücken des letzteren die Kupplungsvorrichtung das Wechselwerl* nicht in Gang setzt und der Wiedergabeknop: (18) durch einen mit dem Stopknopf zusammenarbeitenden Knopffreigabehebel (236, F i g. 5' zurückgestellt wird, wenn die Kassette (14) durch das Wechselwerk in· den Trog (16) zurückgeführ worden ist, so daß der Kassettenwechsler in seine Ruhestellung versetzt wird.
11. Kassettenwechsler nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Schnellvorlaufknop: (24) zur Betätigung der Bandplatte (32) zurr Schnell vorlauf an trieb des Bandes· (15) und durci einen Rücklaufknopf (26) zum Betätigen dei Bandplatte (32) zum Rücklaufantrieb des Bande: (15), wobei jeder der Knöpfe (24, 26) von Hanc in der herabgedrückten1 Stellung gesichert werdei kann bzw. wodurch die Knöpfe (24, 26) in Ver
bindung mit dem Wechseiwerk zurückgestellt werden, wenn die Kassette (14) in den Trog (16) zurückgeführt wird, während der Wiedergabeknopf (18) in seiner herabgedrückten Stellung verbleibt.
12. Kassettenwechsler nach Anspruch 10 und 11. dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellvorlaufknopf (24) in Verbindung mit dem Herabdrücken des Stopknopfcs (22) betätigt wird, wodurch der Wiedergabekopf (18) durch den Kncpffreigabehebel (236) zurückgestellt wird, nachdem das Band (15) in der Kassette (14) vollständig auf eine Spule (13) durch die Wirkung der Herabdrückung des Schnellvorlaufknopfes (24) aufgewickelt worden ist und die Kassette (14) in den Trog (16) durch das Wechselwerk zurückgeführt worden ist, so daß der Kassettenwechsler in seine Paihestellung versetzt worden ist.
13. Kassettenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandplatte (32) eine bewegliche Platte (172) aufweist, auf der der Bandantrieb (200, 202 und 204 in Fig. 4) an geordnet ist, daß der Kassettensenker (152) jede Kassette (14) aus der der Bandplatte (32) an- und gegenüberliegenden unwirksamen Stellung in die Betriebsstellung bewegt, während die beweg liche Platte (172) eine Abwärts- und Annäherungsbewegung in Verbindung mit der Kassette (14) vollführt, so daß die Kassette (14) mit der beweglichen Platte (172) in Eingriff kommt.
14. Kassettenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Banuantrieb (200, 202 und 204 in Fig.4) durch den ersten Motor (206) eine Drehkraft zugeführt wird, und daß dem Wechselwerk und einer den Trog (16) schrittweise antreibende Einrichtung (346 bis 372 in Fig. 10) durch den zweiten Motor (46) ebenfalls eine Drehkraft zugeführt wird.
15. Kassettenwechsler nach Anspruch 1, daaurch gekennzeichnet, daß die Jen Trog (16) schrittweise antreibende Einrichtung (346 bis 372 in Fig. 10) ein Trogritzel (36i) aufweist, das mit einer am Trog (16) ausgebildeten Zahnstange (362) in Eingriff steht, um die Kassetten (14) in einer Reihe in eine Stellung zu bringen, die der Einführungsöffnung (30) in jedem Zyklus des Wechselwcrkes entspricht.
16. Kassettenwechsler nach Anspruch 15, da durch gekennzeichnet, daß das Trogritzel (361) mit einer Sperrvorrichtung (366, 370, 372) ver bunden ist, die dem Trogritzel (361) eine Einrastbewegung verleiht, so daß jede Kassette (14) im Trog (16) in eine der Einführungsöffnung (30) entsprechende Stellung verstellt werden kann.
17. Kassettenwechsler nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandplatte (32) eine unbewegliche Hauptplatte (170) mit einem Magnetkopf (178), die mit dem Bandantrieb (200, 202 und 204 in Fig.4) versehene beweg liche Platte (172) und an der Hauptplatte (170) befestigte Führungselemente (184) zur Führung der Auf- und Abbewegung der Kassetten (14) zwischen dem Trog (16) und der unwirksamen, der der beweglichen Platte (172) gegenüberliegenden Stellung aufweist, und daß der Kassetten senker (152) jede Kassette (14) mit dem Bandantrieb (200, 202 und 204 in· Fig.4) auf der be weglichen Platte (172) in Eingriff bringt und gleichzeitig den Kontakt des Bandes (15) jeder Kassette (14) mit dem Magnetkopf (178) auf der Hauptplatte (170) bewirkt, während die Kassette (14) von den Führungselementen (184) geführt wird.
DE19681774280 1967-05-16 1968-05-16 Kassettenwechsler mit längsverstellbarem Magazin Expired DE1774280C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3166267 1967-05-16
JP1017468 1968-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1774280A1 DE1774280A1 (de) 1970-12-17
DE1774280B2 true DE1774280B2 (de) 1973-08-23
DE1774280C3 DE1774280C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=26345394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681774280 Expired DE1774280C3 (de) 1967-05-16 1968-05-16 Kassettenwechsler mit längsverstellbarem Magazin

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1774280C3 (de)
FR (1) FR1562726A (de)
GB (1) GB1170207A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53102705A (en) * 1977-02-21 1978-09-07 Sony Corp Automatic operation device
JPS5440808Y2 (de) * 1977-04-14 1979-11-30
FR2454151A1 (fr) * 1979-04-13 1980-11-07 Staar Sa Chargeur de cassettes plus particulierement de cassettes video
FR2457540A1 (fr) * 1979-05-21 1980-12-19 Staar Sa Appareil d'enregistrement et de reproduction sur bande magnetique contenue dans une cassette

Also Published As

Publication number Publication date
DE1774280A1 (de) 1970-12-17
FR1562726A (de) 1969-04-04
DE1774280C3 (de) 1974-04-04
GB1170207A (en) 1969-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010775C2 (de)
DE1549075B2 (de) Kassettenwechsler zum sequentiellen abspielen von tonbandkassetten
DE2952537A1 (de) Lademechanismus fuer tonband- kassettengeraete
DE2106809A1 (de) Vorrichtung fur die magnetische Tonauf zeichnung und wiedergabe
DE1961508C3 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE2356916B2 (de) Abspielgerät für Magnetbandkassetten
DE3011007C2 (de)
DE2248026A1 (de) Tonbandgeraet
DE1210581B (de) Wechselgeraet fuer Kassetten mit bandfoermigen Magnetogrammtraegern
DE1800650B1 (de) Tonbandaufnahme- und -wiedergabegeraet
DE1916779A1 (de) Magnettongeraet
DE2533993B2 (de)
DE3136097C2 (de)
DE2118555C3 (de) Kassetten-Bandgerät
DE2942349C2 (de)
DE2942404C2 (de)
DE1774280B2 (de) Kassettenwechsler mit laengsverstellbarem magazin
DE1934808B2 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet
DE3050313C2 (de) Staubschutzeinrichtung zur Verwendung in einem Magnetbandgerät
DE3422259C2 (de) Schaltmechanismus für das Laufwerk eines Magnetbandkassettengerätes
DE3049378A1 (de) &#34;wiedergabegeraet fuer magnetbandkassetten&#34;
EP0138268B1 (de) Kommandomechanismus für das Laufwerk eines Magnetbandkassettengerätes
DE2231930C3 (de) Kassettenauswerfvorrichtung für Kassettenbandgeräte
DE3434557A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der betriebsart eines magnetbandkassettenaufnahme- und/oder magnetbandkassettenwiedergabesystems

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences