DE1773779B2 - Stroemungstemperaturfuehler - Google Patents

Stroemungstemperaturfuehler

Info

Publication number
DE1773779B2
DE1773779B2 DE19681773779 DE1773779A DE1773779B2 DE 1773779 B2 DE1773779 B2 DE 1773779B2 DE 19681773779 DE19681773779 DE 19681773779 DE 1773779 A DE1773779 A DE 1773779A DE 1773779 B2 DE1773779 B2 DE 1773779B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
temperature
oscillator
frequency
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681773779
Other languages
English (en)
Other versions
DE1773779A1 (de
DE1773779C3 (de
Inventor
Stanley George Bnerley Hill Staffordshire Glaze (Großbritannien)
Original Assignee
H M Hobson Ltd , London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H M Hobson Ltd , London filed Critical H M Hobson Ltd , London
Publication of DE1773779A1 publication Critical patent/DE1773779A1/de
Publication of DE1773779B2 publication Critical patent/DE1773779B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1773779C3 publication Critical patent/DE1773779C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/22Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/005Circuit elements having no moving parts for measurement techniques, e.g. measuring from a distance; for detection devices, e.g. for presence detection; for sorting measured properties (testing); for gyrometers; for analysis; for chromatography
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2065Responsive to condition external of system
    • Y10T137/2071And causing change or correction of sensed condition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/212System comprising plural fluidic devices or stages
    • Y10T137/2125Plural power inputs [e.g., parallel inputs]
    • Y10T137/2147To cascaded plural devices
    • Y10T137/2158With pulsed control-input signal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

zeugten Impulse in Übereinstimmung mit der 25 zen vermieden werden soll.
Folgefrequenz der durch den als Fühler wirken- Dabei wird die herrschende Turbinentemperatur
den Strömungsoszillator erzeugten Impulse ge- durch einen Strömungsfühler bestimmt, der eine
bracht wird. Folge von Impulsen temperaturabhängiger Frequenz
2. Strömungstemperaturfühler nach An- erzeugt und in einen Eingang einer Frequenz-Subspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen 30 traktionsstufe eingibt. Ein Impulsoszillator konstanden Impuls erzeugenden Strömungsoszillatoreri ter Frequenz gibt Impulse einer der maximal zulässi-(1,6) und dem Strömungsverstärker (11) identi- gen Turbinentemperatur entsprechender Frequenz in sehe Strömungs-Pulsbreitenmodulatoren (5,8) einen weiteren Eingang der Subtraktionsstufe ein. vorgesehen sind, welche ebenfalls durch die küh- Nur wenn die Folgefrequenz der Impulse des Strölere Luft betätigt sind. 35 mungsfühlers die Folgefrequenz der Impulse des Im-
pulsoszillators übersteigt, spricht die Subtraktionsstufe an und gibi ein Signal ab, um die Kraftstoffzu-
fuhr zum Motor zu drosseln.
Um zu verhindern, daß die Motortemperatur unter
40 einen bestimmten Wert fällt, ist eine weitere Frequenz-Subtraktionsstufe vorgesehen. Die Impulse des
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Strömungsfühlers werden einem Eingang dieser Sub-Strömungstemperaturfühler mit einem als Fühler traktionsstufe zugeführt, deren anderer Eingang wirkenden, durch Heißluft betätigten Strömungsos- durch einen Impulsoszillator erzeugte Impulse konzillator, welcher eine Folge von Druckimpulsen mil 45 stanter Frequenz empfängt, die einer Minimaltempeeiner der Temperatur der Heißluft entsprechenden ratur entspricht. Diese Subtraktionsstufe arbeitet nur, Impulsfolgefrequenz erzeugt, und mit einem durch wenn die Impulsfolgefrequenz des Strömungsfühlers kühlere Luft betätigten Strömungsoszillator variabler die Impulsfolgefrequenz des Impulsoszillators unterFrequenz, schreitet und gibt für diesen Fall ein Signal ab, um
Dabei wird eine Prüfeinrichtung in Form eines 50 die Kraftstoffzufuhr zur Turbine zu erhöhen.
Strömungsoszillators zusammen mit einem verstär- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-
kenden und anzeigenden Strömungssystem verwendet, gründe, einen Strömungstemperaturfühler zur exak-
wobei sehr wenig bewegliche Teile vorhanden sind. ten Temperaturmessung anzugeben.
Strömungsverstärker und Strömungsoszillatoren Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Strömungstem-
sind bekannt; typische Beispiele derartiger Anord- 55 peraturfühler der eingangs genannten Art gemäß der
nungen sind in den F i g. 1 und 2 der Zeichnung dar- Erfindung durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
gestellt. Einen durch kühlere Luft betätigten Strömungsver-
Wird ein Gas- oder Flüssigkeitsstrahl durch eine stärker, in dessen eine Steueröffnung eine von dem
Einlaßdüse/ (Fig. 1) geleitet, so strömt er längs der als Fühler wirkenden Strömungsoszillator und in des-
einen oder anderen von zwei geeignet angeordneten 60 sen andere Steueröffnung eine vom Strömungsoszilla-
Wänden W1 und W2 zu einem Auslaß Ox oder O2, tor variabler Frequenz gelieferte Folge von Druckim-
Der Strahl kann durch die Wirkung von Druckimpui- pulsen eingegeben ist, eine Betätigungseinrichtung,
sen an Steueröffnungen C1, C2 von einer Wand auf die auf entgegengesetzten Seiten den an den Ausläs-
die andere umgeschaltet werden, wobei die Anord- sen des Strömungsverstärkers entwickelten Drücken
nung wie ein Verstärker analog zu einem Trioden- 65 ausgesetzt ist, und eine durch die Betätigungseinrich-
ventil wirkt. Werden zwischen den Auslassen und tung gesteuerte Einrichtung zur Einstellung des Strö-
den Steueröffnungen Rückkopplungsdurchlässe F, mungsoszillators variabler Frequenz, derart, daß die
und F2 vorgesehen, so wirkt die Anordnung als Os- Folgefrequenz der durch diesen Oszillator erzeugten
Impulse in Übereinstimmung mit der Folgefrequenz der durch den als Fühler wirkenden Strömungsoszillator erzeugten Impulse gebracht wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen den impulserzeugenden Strömungsoszillatoren und dem Strömungsverstärker idenrische Strömungs-Pulsbreitenmodulatoren vorgesehen sind, welche ebenialls durch die kühlere Luft betätigt sind Es ist weiterhin möglich, den Strömungstemperaturfühler so abzuändern, daß auch Strömungsvorrichtungen verwendet werden, welche durch eine Flüssigkeit betätigt werden. Das würde beispielsweise für den Fall gelten, wenn das spezifische Gewicht oder der Elastizitätsmodul für Druck (Kehrwert der Kompressibilität) einer Flüssigkeit gemessen werden soll. Dies ist möglich, weil die Schallger "hwindigkeit in einer Flüssigkeit eine eindeutige Funktion des Verhältnisses des spezifischen Gewichtes zum Elastizitätsmodul für Druck der Flüssigkeit ist.
Ein Ausführungbbei&piel eines Strömungstcmpcrjturfühlers gemäß der Erfindung ist schematisch in F i g. 3 der Zeichnung dargestellt.
Dieser Fühler umfaßt einen Strömungsoszillator 1, der in F i g. 1 dargestellten Art, auf dessen Eingang Luft mit hoher Turbinentemperatur gegeben wird. Die Auslässe des Oszillators 1 sind an zwei Steueröffnungen eines Strömungsverstärkers 2 angeschaltet der als Relais-Flip-Flop wirkt und durch auf seinen Einlaß gegebene kühlere Luft betätigt wird. Ein Auslaß des Verstärkers 2 ist luftoffen, während an seinem Ausgang eine Impulsfolge mit angenähert rechteckiger Form erzeugt wird. Die Impulsfolgefrequenz dieser Impulse ist die gleiche wie die der vom Fühler 1 gelieferten Impulse, d. h., die Impulsfolgefrequenz ist ein Maß für die Temperatur der Hochtcmperaturluft. Diese Impulse werden über eine direkte Leitung 3 und eine längere Verzögerungsleitung 4 auf die Steueröffnungen eines proportionalen pulsbreiten Modulators 5 gegeben, dessen einer Ausgang wiederum luftoffen ist.
Beim Ankommen eines Impulses der Steueröffnung des Modulators 5 über die direkte Leitung 3, wird der Strahl kalter Luft, welcher auf dessen Eingang gegeben wird, auf den nicht luftoffenen Auslaß umgeschaltet. Beim Ankommen eines Impulses am anderen Steuereingang durch die Verzögerungsleitung 4 wird der Strahl auf den luftoffenen Auslaß zurückgeschaltet. Das Ausgangssignal des Modulators besteht daher in einer Folge von Impulsen 10 der gleichen Impulsfolgefrequenz wie die der Impulse von Fühler 1. Die Impulsbreite ist jedoch entsprechend der Zeitdifferenz der Signalausbreitung durch die Leitungen 3 und 4 um eine Konstante reduziert. Ein ebenfalls durch kalte Luft betätigter Strömungsoszillator 6 erzeugt eine Impulsfolge mit einer Impulsfolgefrequenz, welche durch die effektive Länge einer Blattfeder? bestimmt wird. Diese Blattfeder öffnet und schließt periodisch eine der Steueröffnungen des Strömungsoszillators 6. Diese Impulsfolge wird durch einen dem Modulator 5 gleichen pulsbreiten Modulator 8 in eine Impulsfolge 10 Λ umgeformt, wobei die gleiche konstante Breite wie bei den Impulsen der Folge 10 vorhanden ist Die Impulsfolgefrequenz wird jedoch durch dl·*. Blattfeder bestimmt. Die Impulse der Impulsfolgen 10 und 10 A besitzen auch die gleiche Amplitude, da sie von Luft mit dem gleichen Zuführungsdruck abgeleitet werden. Die Impulsfolgen 10 und 10/1 werden auf die Steueröffnungen eines Flip-Flops 11 gegeben. Die Auslässe des Flip-Flops 11 erhalten daher den Speisestrahl gemäß dem Druckdifferential an den Steuer-Öffnungen; wird angenommen, daß der Flp-Flop Iediglich beim Empfang eines Impulsdifferentials schaltet und das Ausgangssignal in diesem Zustand hält, bis sich das Differential umkehrt, so ist der Mittelwert des Ausgangssignals an einem Auslaß proportional zum Frequenzfehler, wobei das Ausgangssignal an dem der Steueröffnung abgekehrten Auslaß mit der größten Frequenz das größere ist, da das jenen Zustand erzeugende Differential öfter auftritt.
Das Ausgangssignal des Flip-Flops 11 wird weiterhin durch eine nachfolgende Stufe 12 verstärkt und »5 auf einen Betätigungskolben 13 gegeben. Eine weitere Glättung des impulsförmigen Ausgangssignals tritt durch Integrationen auf Grund des Volumens und der Masse des Betätigungskolbens auf. Der Betätigungskolben 13 beschleunigt proportional zu und in einer Richtung entsprechend der Größe und dem Vorzeichen des Frequenzfehlers. Diese Beschleunigung ist auch proportional zum Speisedruck, wie er in den Ausgangsleitungen der Endstufe 12 wiedergewonnen wird.
Wird der Betätigungskolben so eingebaut, daß er die effektive Länge der Blattfeder 14 über ein Verbindungsstück 14 und damit die Frequenz der Impulsfolge 10/1 verändert, so wird unabhängig vom Druckniveau ein Nullwert erreicht. Diese durch den Kolben 13 eingenommene Nullstellung ist daher ein Maß für die Temperatur der in den Fühler 1 eintretenden Luft.
Wie einzusehen ist. werden Temperatur- und Druckänderungen der kalten Luft durch die identisehen Modulatoren 5 und 8 eliminiert, wobei die Impulse beider Impulsfolgen die gleiche Höhe und Breite haben.
Der Kolben 13 kann zur Betätigung einer Temperaturanzeige einer Nadel oder eines Ausflußventils
im Brennstoffzuführungssystem verwendet werden, um die Brennstoffzufuhr zum Strahltriebwerk als Funktion der Änderung der Triebwerksturbinentemperatur zu regeln. Auf diese Weise kann die Turbinentemperatur im Bedarfsfall durch Reduzierung der
Brennstoffzufuhr begrenzt werden. Die Vorrichtung kann auch zur Regelung der Brennstoffzufuhr während Beschleunigungsperioden verwendet werden, um ein Kompressorschwingen zu verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

zUlator. Wird der Strahl auf die Wand. JP1 geschaltet, Patentansprüche: so gelangt ein Drucksignal durch den Rückkopplungsdurchlaß F1 zur Steueröffnung C1 und schaltet
1. Strömungstemperaturfühler mit einem als den Strahl auf die andere Wand um, wenn dieser die Fühler wirkenden, durch Heißluft betätigten 5 Öffnung C1 erreicht Die Frequenz der Umschaltung Strömungsoszillator, welcher eine Folge ^on vom einen Auslaß auf den anderen ist eine Funktion Druckimpulsen mit einer der Temperatur der der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Drucksignals Heißluft entsprechenden Impulsfolgefrequenz er- über einen festen Abstand uad eine Funktion der zeugt, und mit einem durch kühlere Luft betätig- Temperatur des in den Einlaß / eintretenden ströten Strömungsoszillator variabler Frequenz, g e - io menden Mediums. Ist das strömende Medium ein kennzeichnet durch einen durch kühlere Gas, so ist die Frequenz proportional zur Quadrat-Luft betätigten Strömungsverstärker (11), in des- wurzel der absoluten Temperatur des strömenden sen eine Steueröffnung eine von dem als Fühler Mediums.
wirkenden Strömungsoszillator (1) und in dessen Die in F i g. 2 dargestellte Anordnung wirkt ebenandere Steueröffnung eine vom Strömungsosziüa- 15 falls als Oszillator. Beiae Anordnungen erzeugen an tor (6) variabler Frequenz gelieferte Folge von jedem Auslaß eine Folge von Druckimpulsen mit Druckimpulsen eingegeben ist, eine Betätigungs- einer Impulsfolgefrequenz, welche eine Funktion der einrichtung (13), die auf entgegengesetzten Seiten Temperatur des Eintretens des strömenden Mediums den an den Auslassen des Strömungsverstärkers ist.
entwickelten Drücken ausgesetzt ist, und eine 20 Es ist weiterhin aus der USA.-Patentschrift
durch die Betätigungseinrichtung gesteuerte Ein- 3 302 398 ein Strömungssystem zur Ermittlung dcr
richtung (14, 7) zur Einstellung des Strömungsos- Temperatur in einem Gasturbinenmotor bekanntge-
zillators (6) variabler Frequenz, derart, daß die worden, durch das ein Über- oder Unterschreiten der
Folgefrequenz der durch diesen Oszillator er- Motortemperatur über oder unter bestimmte Gren-
DE1773779A 1967-07-05 1968-07-05 Stromungstemperaturfuhler Expired DE1773779C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30985/67A GB1178048A (en) 1967-07-05 1967-07-05 Fluidic Temperature Sensors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1773779A1 DE1773779A1 (de) 1972-02-10
DE1773779B2 true DE1773779B2 (de) 1973-05-17
DE1773779C3 DE1773779C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=10316179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1773779A Expired DE1773779C3 (de) 1967-07-05 1968-07-05 Stromungstemperaturfuhler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3521655A (de)
DE (1) DE1773779C3 (de)
FR (1) FR1571876A (de)
GB (1) GB1178048A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1603949A (de) * 1968-12-31 1971-06-14
US3640300A (en) * 1969-12-10 1972-02-08 Us Air Force Fluid amplifier frequency multiplier
US3658095A (en) * 1971-01-21 1972-04-25 Us Navy Fluidic controller for liquid cooled garment
GB1397072A (en) * 1971-09-21 1975-06-11 Hawker Siddeley Dynamics Ltd Air conditioning systems
US4467984A (en) * 1980-11-12 1984-08-28 The Garrett Corporation Angular rate sensing apparatus and methods
US4445377A (en) * 1980-11-12 1984-05-01 The Garrett Corporation Pressure-to-electric output system for an angular rate sensor or the like
US4570675A (en) * 1982-11-22 1986-02-18 General Electric Company Pneumatic signal multiplexer
GB8615702D0 (en) * 1986-06-27 1986-08-06 Thorn Emi Appliances Flowmeters

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879467A (en) * 1959-03-24 Stern
US3191860A (en) * 1963-01-30 1965-06-29 Sperry Rand Corp Fluid logic control
US3233522A (en) * 1963-05-28 1966-02-08 Gen Electric Fluid control system
US3302398A (en) * 1963-06-25 1967-02-07 Bendix Corp Fluid pulse control
US3292648A (en) * 1963-07-05 1966-12-20 Bowles Eng Corp Turbine speed control
US3348562A (en) * 1964-01-30 1967-10-24 Honeywell Inc Control apparatus
US3228602A (en) * 1964-05-28 1966-01-11 Gen Electric Fluid-operated error detecting and indicating circuit
US3342198A (en) * 1965-01-15 1967-09-19 Sperry Rand Corp Fluid oscillator
US3388862A (en) * 1965-12-01 1968-06-18 Exxon Research Engineering Co Pneumatic control of furnaces

Also Published As

Publication number Publication date
GB1178048A (en) 1970-01-14
FR1571876A (de) 1969-06-20
US3521655A (en) 1970-07-28
DE1773779A1 (de) 1972-02-10
DE1773779C3 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128072C2 (de)
DE1798080C2 (de) Elektronisch gesteuertes Durchflußmeß- und Dosiergerät
DE2414970C2 (de) Strömungsmesser
DE2122585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Gasströmung
DE3119944A1 (de) "fluid-mengenmesser"
DE2049338C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Beseitigen von Ablöseschwingungen durch rotierende Abreißströmung an Verdichterschaufeln
DE1773779B2 (de) Stroemungstemperaturfuehler
DE1648059B1 (de) Stroemungsmessgeraet mit weitem messbereich
DE7733396U1 (de) Fluidischer stroemungsmesser
EP0392271B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Durchflusses und/oder von Wärmemengen
DE2105414A1 (de) Vorrichtung fur die Messung der Strom ungsmenge eines Gases
EP0392272B1 (de) Vorrichtung zur Messung und/oder Steuerung des Durchflusses und/oder von Wärmemengen
DE19813289B4 (de) Einrichtung zur Dosierung und Verteilung von Streugut
DE2006092B2 (de) Vorrichtung zur Festigkeits- und Lebensdauerprüfung von hydraulischen Bauelementen
DE3428380C2 (de)
EP0926580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung präziser kontinuierlicher Mischgasströme
EP1343968A1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum messen der einspritzmenge von einspritzdüsen, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2542025B2 (de) Elektronischer Wärmezähler
DE10104798B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer von einem Ventil abgegebenen Einspritzmenge eines Fluids und/oder eines Einspritzmengenverlaufs
DE2008742A1 (de) Strömungsdetektor
EP3347599B1 (de) Verfahren zur prozessüberwachung einer prozessanlage
DE3815518C2 (de) Verfahren und eine von einem Gas, insbesondere Luft, durchströmte Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE190825C (de)
DE366117C (de) Vorrichtung zur Messung der Menge oder Geschwindigkeit stroemender Stoffe
DE1548996B2 (de) Regelventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee