DE1773769A1 - Einrichtung zum Aufzeichnen von elektrischen Signalen auf einem Aufzeichnungstraeger - Google Patents

Einrichtung zum Aufzeichnen von elektrischen Signalen auf einem Aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE1773769A1
DE1773769A1 DE19681773769 DE1773769A DE1773769A1 DE 1773769 A1 DE1773769 A1 DE 1773769A1 DE 19681773769 DE19681773769 DE 19681773769 DE 1773769 A DE1773769 A DE 1773769A DE 1773769 A1 DE1773769 A1 DE 1773769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
point
filter
energy source
sectional area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681773769
Other languages
English (en)
Other versions
DE1773769B2 (de
DE1773769C3 (de
Inventor
Hudson Kenneth Clifford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1773769A1 publication Critical patent/DE1773769A1/de
Publication of DE1773769B2 publication Critical patent/DE1773769B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1773769C3 publication Critical patent/DE1773769C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/124Details of the optical system between the light source and the polygonal mirror
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • B23K26/0821Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head using multifaceted mirrors, e.g. polygonal mirror
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/14Optical recording elements; Recording elements using X-or nuclear radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/205Neutral density filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

6613-68/Kö/E
RCA 5339I
U.S.Ser.No. 674.614
Piled: II.IO.1967
Radio Corporation of America New York N.Y. (V.St.A.)
Einrichtung zum Aufzeichnen von elektrischen Signalen auf einem Aufzeichnungsträger
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aufzeichnen von elektrischen Signalen auf einem Aufzeichnungsträger, insbesondere ein Lichtpunkt-Aufzeichnungsgerät, das mit einem Laserstrahl als hauptsächlicher Aufzeichnungsenergiequelle arbeitet.
Um pro Volumeneinheit des Aufzeichnungstrgers eine maximale Menge an Information aufzeichnen zu können, muß man mit hoher Packungsdichte aufzeichnen. Die entsprechenden Verfahren benötigen einen kleinen Abtast- oder Aufzeichnungsfleck hoher Energiedichte, der durch das aufzuzeichnende Signal moduliert werden kann. Ein Aufzeich-
10985 3/0565
nungsfleck mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 5,0 Mikron oder kleiner kann durch eine Quelle kohärenter Strahlung und ein beugungsbegrenztes optisches System erzeugt werden. Mit dem Aufkommen der Lasertechnik ist es möglich geworden, einen kohärenten Strahl hochintensiven Lichtes zu erzeugen, der moduliert und auf βίηφίκ^οβώρίΐηαΐίοηε Pilmemulsions fokussiert werden kann, um eine permanente Aufzeichnung von verarbeiteten oder behandelten Signalen zu gewinnen. Das für die Fokussierung des Aufzeichnungsflecks verwendete optische System muß die folgenden Aufgaben erfüllen:
1. Es muß von der modulierten Strahlungsquelle genügend Strahlung sammeln und bündeln, um den Aufzeichnungsträger während der für jedes Aufzeichnungsbit verfügbaren Belichtungszeit zu belichten.
2. Es muß auf dem Aufzeichnungsträger ein Bild erzeugen, dessen Pleckdurchmesser in der Größenordnung von 5 Mikron oder kleiner beträgt.
3. Es muß mit einem für den Betrieb des Abtastspiegeis ausreichendes Arbeitsabstand und Spielraum arbeiten.
l\. Es muß schließlich für eine gleichmäßige Energiedichte im Aufzeichnungsfleck bei der Abtastung des Aufzeichnungsträgers sorgen.
109853/05.65
Die Erfindung bezieht sich gemäß einer Ausführungsform auf ein neuartiges optisches System, das diejenigen Probleme löst, die bei der Bündelung einer modulierten Energiequelle zu einem Aufzeichnungsfleck hoher Energiedichte und beim Ablenken dieses Fleckes über einen photoempfindlichen Film auftreten, derart, daß die Energiedichte beim überqueren des Filmes durch den Aufzeichnungsfleck konstant bleibt.
Die Verwendung eines Aufzeichnungsflecks sowohl hoher Intensität als auch kleinen Durchmessers ist besonders deshalb wünschenswert, weil dadurch eine höhere Speicherdichte der aufgezeichneten Signale bei erhöhter Aufzeichnungsgeschwindigkeit erreicht werden kann. Die Erzeugung eines Aufzeichnungsflecks sowohl hoher Intensität als auch kleinen Durchmessers war bisher mit einem großem Verlust an Laserleistung während der Übertragung durch das optische System, und zwar in der Größenordnung von 90? verbunden. Eine Ausführungsform der Erfindung ermöglicht es, den gewünschten Aufzeichnungsfleck bei gleichmäßiger Filmbelichtung mit erheblich verbessertem Y/irkungsgrad der Laser leistungsübertragung zu erzeugen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild der Hauptbestandteile eines Laser-Aufzeichnungsgerätes;
109853/0565
Figur 2 das Schema eines bekannten Laser-Aufzeichnungsgerätes ;
Figur 3 ein Diagramm, das in verallgemeinerter Form eine Gauss'sehe Verteilung der Strahlintensität über den Ausgangsstrahl einer Laserquelle wiedergibt;
Figur 4 das Schema eines Laser-Aufzeichnungsgerätes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
Figur 5 eine Querschnittsdarstellung des Filters nach Figur 4 in überlagerung mit einem Satz von Gitterkoordinaten.
Im AufzeichnungBbetrieb eines Lichtpunkt-Aufzeichnungsgerätes müssen folgende Hauptaufgaben erfüllt werden:
a) Es muß eine Hauptaufzeichnungsenergiequelle bereitgestellt werden.
b) Diese Energiequelle muß mit den aufzuzeichnenden Signalen moduliert werden.
c) Die modulierte Energiequelle muß zu einem Aufzeichnungsfleck hoher Energiedichte fokussiert oder gebündelt werden.
d) Es muß schließlich mit diesem Aufzeichnungsfleck ein Aufzeichnungsträger abgetastet werden.
Es hat sich gezeigt, daß Laserstrahlung als
109853/0565
Hauptaufzeichnungsenergiequelle gut geeignet ist, da sie eine extrem helle Quelle darstellt, die sich breitbandig intensitätsmodulieren läßt. Ihre Energie kann gesammelt und zu einem Aufzeichnungsfleck gebündelt werden, der ein beugungsbegrenztes Arbeiten bei hohem Wirkungsgrad approximiert. Die Intensitätsmodulation der Laserstahlung erfolgt auf elektrooptischem V/ege. Mittels Breitbandmodulation unter Verwendung elektro-optischer Kristalle erfolgt die Intensitätsmodulation der äußeren Laserquelle durch zuführen einer entsprechenden Signalspannung. Der Aufzeichnungsfleck wird optisch gebildet. Im allgemeinen Falle wird der intensitätsmodulierte Laserstrahl so erweitert, daß er die öffnung oder Apertur einer Abbildungslinse füllt. Diese Aufweitung des Laserstrahls ist erforderlich, da die Öffnung oder Apertur der Abbildungslinse viel größer als der Laserstrahldurchmesser ist, und es ergibt sich ein kleiner Aufzeichnungsfleck, wenn eine Ahbildungsline großer Apertur mit einem Ablenkspiegel großer effektiver Apertur kombiniert wird. Die Abtastung des Aufzeichnungsfilmes erfolgt sowohl durch Bewegung des Aufzeichnungsfleckes über den Film (Abtastung) als auch durch Vorbeitransport den Filmes an der Aufzeichnungsstation. Bei einem Breitbandlaserstrahl-Aufzeichnungsgerät dient zur Abtastung des Aufzeichnungsträgers eine rotierende Spiegelanordnung.
Um die aufgezeichneten Signale wiederzugeben, wird der entwickelte Film an einem unmodulierten Abtastfleck
109853/0565
kohärenten Lichtes VDrbeitransportiert. Die Energie des Ablesefleckes wird beim Durchtritt durch den Film moduliert. Die von einer photoempfindlichen Einrichtung aufgefangene und wahrgenommene Energie wird in ein elektrisches Signal umgewandelt, das dem aufgezeichneten Signal entspricht.
Bei der Anordnung nach Figur 1 liefert der
Laser 100 einen kohärenten Lichtstrahl 102 hoher Intensität, der auf einen Intensitätsmodulator 110 gerichtet wird. Der Modulator 110 empfängt gleichzeitig die aufzuzeichnenden. Eingangssignale 112. Im Modulator 110 wird der Laserstrahl 102 entsprechend den Eigenschaften der Eingangssignale 112 mit diesen intensitätsmoduliert. Das modulierte Licht 114 vrird durch die Fleckbildungsoptik 120 zu einem Aufzeichnungsfleck hoher Energiedichte fokussiert oder gebündelt. Der Aufzeichnungsfleck wird dann durch einen geeignet angeordneten Ablenk- oder Abtastmechanismus 130 auf den Aufzeichnungsfilm 140 reflektiert, der durch den Filmtransportmechanismus 150 voErcransportiert wird. Als Abtastmechanismus 130 dient normalerweise ein rotierender Vielkantspiegel.
Figur 2 zeigt ein bekanntes optisches System zur Verwendung in einem Laser-Aufzeichnungsgerät. Das optische System eines Laser-Aufzeichnungsgerätes kann als aus zwei Untereinheiten, nämlich der Abbildungsoptik und der Strahlaufwer" -ungsoptik bestehend aufgefaßt werden.
109850/0 S£ S
Die Abbildungsopti ist in Figur 2 durch die Abbildungslinse 240 und den Vielkantabtastspiegel 250 wiedergegeben, der die aus der Abbildungslinse 2*10 austretende modulierte Strahlung 242 auf einen Aufzeichnungsträger, dargestellt durch die Brennfläche 260, fokussiert. Zwischen der Abbildungslinse 240 und dem Aufzeichnungsträger 260 ist der mechanische Vielkantabtastspiegel 250 angeordnet, wobei gewünschtenfalls zwischen die Abbildungslinse 240 und den Abtastspiegel 260 ein Planspiegel (nicht gezeigt) eingeschaltet werden kann, um das Bild so abzulenken, daß der Abtastspiegel 250 und der Aufzeichnungsträger 260 an günstiger Stelle angeordnet werden können.
Die Strahlaufweitungsoptik wird repräsentiert durch eine erste Linse 220, die den Durchmesser des sie durchsetzenden modulierten Laserstrahls 215 erweitert, und eine Kollimatorlinse 230, die den aufgeweiteten Strahl 225 empfängt und zur übertragung nach der Abbildungslinse 240 ausrichtet.
Ein von einem Gaslaser 200 ausgesandter Laserstrahl hat im allgemeinen einen Durchmesser in der Größenordnung von 0,635 - 6,35 vm (0,025 - 0,250 Zoll), £e nach dem speziell verwendeten Laser. Die Verteilung der Strahlintensität über die Laserapertur ist allgemein Gaussisch, wie in Figur 3 gezeigt, wobei der Strahldurchmeiser durch
2 diejenigen Stellen definiert ist, wo die Intensität auf 1/e des Spitzenwertes abgesunken ist.
109853/0565
Damit die Abbildungslinse 240 eine Airy-Scheibe bildet und man somit einen Abtastfleck hoher Energiedichte erhält, muß die Eintrittspupille der Linse gleichmäßig mit monochromatischer Strahlung gefüllt werden. Wenn die Auf_- weitung des Strahles 215 durch die Strahlaufweitungsoptik 220, 230 einen kollimierten oder ausgerichteten Strahl 235, dessen Durchmesser kleiner ist als die Eintrittsöffnung oder -apertur der Abbildungslinse 240, ergibt, so bleibt die Verteilung im Bild Gaussisch, statt daß eine Airy-Scheibe gebildet wird.
In der bekannten Anordnung nach Figur 2 kann die Bestrahlung über die Apertur der Abbildungslinse 240 durch einen aufgeweiteten Laserstrahl 235 durch die folgende Gleichung wiedergegeben werden:
(1) I(p) = Ioe p /da (Gaussisch)
wobei IQ = Bestrahlung in der Strahlmitte
ρ = radialer Abstand von der Strahlmitte a' = Normalabweichung des aufgeweiteten Laserstrahls
Eine Methode, eine relativ einheitliche oder gleichmäßge Bestrahlung zu erhalten, besteht darin, daß man a' mit Hilfe des Strahlaufweiters genügend groß macht. Beispielsweise läßt sich zeigen (Figur 3), daß, wenn man ä' gleich ρ y5 macht, wobei ρ der maximale radiale Abstand
109853/0565
der Linse ist,I(ρ) um nur 10 % am Linsenrand gegenüber I abnimmt.
Die durch die Linse übertragene Laserleistung wird durch die folgende Gleichung wiedergegeben:
2 2 (2) Leistung = Pfc (1 - e"p /2a' )
wobei Pt gleich der gesamten Laserausgangsleistung ist
!lacht man a' gleich P ^5» so ergibt sich eine 90#ige Verringerung der durch die Linse übertragenen Laserleistung.
Aus dem Vorstehenden wird ersichtlich, daß man, um eine verhältnismäßig gleichmäßige Bestrahlung erzielen zu können, wobei die Bestrahlung am Linsenrand nur um 10$ kleiner als in der Linsenmitte ist, einen 90#igen Verlust an durch die Linse übertragener Laserleistung, dargestellt durch die unbenutzten Teile 227 des aufgeweiteten Strahls in Figur 2, in Kauf nehmen muß. Um dieses Resultat zu erzielen, benötigt man einen ziemlich großen Strahlaufweiter, der den erforderlichen Wert für a1 liefert.
Figur 4 zeigt ein optisches System für ein Laser-Aufzeichnungsgerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Man sieht ohne weiteres, daß das System nach Figur h von dem in Figur 2 gezeigten System im wesentlichen
109853/0565
dadurch abweicht, daß zwischen die Kollimatorlinse 430 und die Abbildungslinse 440 ein Filter 470 eingeschaltet ist. Ferner sind, wie noch gezeigt wird, die Eigenschaften der Strahlaufweitungsoptik wesentlich anders als bei der Anordnung nach Figur 2.
Bei der Strahlaufweitungsoptik in Figur
4 sind die Linseneingenschaften so gewählt, daß ein wesentlieh größerer Bruchteil der Lasergesamtstrahlung 425 durch die Linse 430 kollimiert, d.h. parallelgerichtet und übertragen wird. Dies ergibt eine hoch uneinheitliche Bestrahlung über die Austrittspupille der Kollimatorlinse 430, graphisch dargestellt in Figur 3· Der kollimierte Strahl 435 mit der eineinheitlichen Bestrahlung wird dann durch das Filter 470 geschickt, das selektiv Teile des Strahls absorbiert, so daß der austretende Strahl die Abbildungslinse 440 gleichmäßig bestrahlt und folglich die Verteilung des hindurchtretenden Strahls 475 in eine Airy-Scheibe transformiert wird.
Es wurde gefunden, daß ein gemäß den folgenden Lehren konstruiertes Filter das gewünschte Resultat herbeiführt, d.h. austrittsseitig einen Strahl gleichmäßiger Bestrahlung, verbunden mit einer wirksameren Ausnützung der Laserleistung, liefert und die Bildung eines Aufzeichnungsflecks gleichmäßiger Energiedichte beim Abtasten des Auf-
109853/0565
zeichnungsträgers gestattet. Ferner ist die erforderliche optische Vergrößerung erheblich verringert, so daß die Strahlaufweitungsopti sich konstruktiv vereinfacht.
Wenn man, wie in Figur 4 gezeigt, ein Filter 470 in den Strahlengang zwischen der Kollimatorlinse und der Abbildungslinse 440 einschaltet, so ist die Bestrahlung I1 der Abbildungslinse 400 durch die folgende Gleichung bestimmt:
(3) IL = Kp) T(p)
wobei T(p) = übertragungscharakteristik des Filters als Funktion von p.
Konstruiert man das Filter 470 so, daß <„, T(p) . e(P2 -P0 22
so folgt, daß
I1 . io Λ
was einem konstanten Wert an jedemPunkt entlang der Oberfläche der Abbildungslinse 440 entspricht, wobei der Wert von ρ eine physikalische Größe ist, die durch die Linsenapertur und a1, das von der Strahlvergrößerung abhängt, festgelegt ist.
109853/0565
Der optimale Wert für a1, der durch Maximalisierung der Leistung nach der Apertur der Abbildungslinse 400 aufgelöst werden kann, ist gleich ρ / \[T. Dies ergibt eine Übertragung der Laserleistung durch die Linse, die annähernd 3,7 mal größer ist als bei der bekannten Anordnung nach Figur 2,
Für ein optisches Absorptionsmedium der beschriebenen Art ist die Übertragung durch das Beersche Gesetz gegeben:
(6) T = e"Bt
wobei B = Abschwachungskonstante
t = Dicke
Wie in Figur 5 gezeigt, ändert sich die
Dicke (t) des Filters 570 in Abhängigkeit vom Radialabstand (p), gemessen von der optischen Achse des Filters. Bei Anwendung der oben angegebenen Beziehungen und Auflösung nach t ergibt sich:
(7) t = I Je?—
B 2a'2B
Gleichung (7) ist die Gleichung einer Parabel. Den Gitterkoordinaten in Figur 5 ist" eine Darstellung dieser Parabel überlagert, wobei die Dicke (t) als Funktion des radialen Abstandes (p), gemessen von der optischen Achse, aufgetragen ist.
109853/0565
Man sieht, daß, wenn ρ = O, t den Wert
l/B hat, und wenn ρ = pQ (was gleich ist a1 \/T als optimaler Bedingung), t gleich 0 ist.
Um den genannten konstruktiven Erfordernissen zu genügen, sollte man die übertragung in der Mitte des Filters (p = o) auf ungeführt 37 % der übertragung am Rand des Filters (p = pQ = a' V~2~)> wo die übertragung theoretisch 100 % ist, bemessen. In der Praxis wird infolge von Reflexionen niemals eine übertragung von 100 % erhalten. Diese Reflexionen können jedoch durch Verwendung von Antireflexionsbelägen minimalisiert werden.
Das absorbierende Material 572 und/oder
das Indexanpassungsmaterial 574 kann eine Flüssigkeit oder ein Feststoff sein. Die Verw^ieung eines Absorptionsmaterials 572 mit verhältnismäßig hohen Abschwächungs- oder Dämpfungskoeffizienten (B) hat zwei Vorteile: Die Absorption des Indexanpassungsmaterials 520, die sich in Abhängigkeit von der Dicke ändert, kann vernachlässigt werden, und man kann für die Parabel eine sphärische Approximation machen, da die Mittendicke des absorbierenden Materials 572 viel kleiner als der maximale Radius (Po) wird. Eine sphärische Fläche läßt sich in der Praxis sehr viel leichter herstellen als ein Paraboloid. Wenn für die Aufnahme des absorbierenden Materials 572 ein Abdeckmaterial 576 benötigt wird, kann dessen Brechungsindex einen beliebigen Wert haben, da es
1G9853/0565
im allgemeinen die Form einer planparallelen Scheibe hat. In der Praxis ist es gewöhnlich zweckmäßig, die Abdeckung 576 aus dem gleichen optischen Material zu fertigen wie das Indexanpassungsmaterial 574.
Machstehend sind einige repräsentative absorbierende Materialien und ihre Eigenschaften angegeben:
Material B (mm"1) T(mm)
Bariumtitanat 2,8 0,36
(Einkristall)
Glas (Corning) 1,0 1,0
Neutrales Grauglas 0,313 3,2 (Schott Ng-Il)
Ein Filter einheitlicher Dicke, bei dem
die Abschwachungskonstante des absorbierenden Materials sich als Funktion von ρ ändert, kann verwendet werden, oder man kann kombinierte VJerte von Filterdicken und Abschwächungskonstanten benutzen.
109853/0565

Claims (2)

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Aufzeichnen von elektrischen Signalen auf einem Aufzeichnungsträger mit einer Einrichtung, die eine Quelle modulierter Energie, deren Intensität von Punkt zu Punkt über ihre Querschnittsfläche entsprechend einer vorbestimmten Gauss'sehen Funktion sich ändert, bildet; eine Einrichtung zum Vergrößern der Querschnitt sflache der modulierten Energiequelle; eine Einrichtung zum Kollimieren eines bestimmten Teils der vergrößerten Energiequelle; eine Abbildungseinrichtung, die diesen Teil der kollimierten Energiequelle empfängt und zu einem Fleck hoher Energiedichte fokussiert; und eine Einrichtung zum Abtasten des Aufzeichnungsträgers mit dem fokussierten Fleck, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kollimiereinrichtung und der Abbildungseinrichtung ein optisches Filter angeordnet ist, dessen übertragungscharakteristik sich von Punkt zu Punkt über seine Querschnittsfläche als Funktion des radialen Abstands, gemsssen von seiner optischen Achse, ändert und das selektiv Teile der vergrößerten modulierten Energiequelle absorbiert, derart, daß diese aus dem Filter mit einer von Punkt zu Punkt über ihre Querschnittsfläche gleichmäßigen Intensität austritt.
109853/0565
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungscharakteristik des optischen Filters sich entsprechend der Gleichung
? 2 2 T s eP2-Po 2/2a'2
ändert, wobei e die Basis des natürlichen Logarithmensystems, ρ der radiale Abstand des Filters, gemessen von seiner optischen Achse,
P0 der maximale radiale Abstand des Filters, und a' die Normalabweichung der Gauss'sehen Funktion dee kollimierten Teils der vergrößerten Energiequelle sind.
109853/0565
Le e rs e i
DE1773769A 1967-10-11 1968-07-04 Einrichtung zum Aufzeichnen elektrischer Signale Expired DE1773769C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67461467A 1967-10-11 1967-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1773769A1 true DE1773769A1 (de) 1971-12-30
DE1773769B2 DE1773769B2 (de) 1973-02-08
DE1773769C3 DE1773769C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=24707281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1773769A Expired DE1773769C3 (de) 1967-10-11 1968-07-04 Einrichtung zum Aufzeichnen elektrischer Signale

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3465347A (de)
CH (1) CH497019A (de)
DE (1) DE1773769C3 (de)
FR (1) FR1577568A (de)
GB (1) GB1179800A (de)
SE (1) SE333257B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787888A (en) * 1969-12-30 1974-01-22 Honeywell Inc Recording apparatus with beam intensity control means
US3675016A (en) * 1970-02-17 1972-07-04 Eastman Kodak Co Flying spot scanning
US4034408A (en) * 1974-07-15 1977-07-05 Xerox Corporation Flying spot scanner
US4060319A (en) * 1975-06-20 1977-11-29 Meaney Jr Daniel J Coherent beam imaging apparatus and method
GB1509495A (en) * 1976-04-08 1978-05-04 Sony Corp Record disc and method of producing the same
JPS56104573A (en) * 1980-01-24 1981-08-20 Canon Inc Picture recording device
JPS56136390A (en) * 1980-03-28 1981-10-24 Fuji Photo Film Co Ltd Recording by laser
CA1251624A (en) * 1983-08-01 1989-03-28 Ronald A. Ferrante Gaussian laser beam filter
DE3913229A1 (de) * 1988-09-19 1990-03-22 Pioneer Electronic Corp Wiedergabegeraet fuer optische informationen
US5172366A (en) * 1988-09-19 1992-12-15 Pioneer Electronic Corporation Optical information reproducing apparatus with selective photodetector output
US5111343A (en) * 1990-05-29 1992-05-05 Eastman Kodak Company Gradient filter
GB2255196B (en) * 1991-04-22 1994-06-08 Wicks & Wilson Ltd Microfilm scanning apparatus
US5331468A (en) * 1992-11-27 1994-07-19 Eastman Kodak Company Intensity redistribution for exposure correction in an overfilled symmetrical laser printer
KR100462359B1 (ko) * 2004-08-18 2004-12-17 주식회사 이오테크닉스 폴리곤 미러를 이용한 레이저 가공장치 및 방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090281A (en) * 1953-07-15 1963-05-21 Centre Nat Rech Scient Optical systems
US3154371A (en) * 1962-10-26 1964-10-27 Winston Res Corp High speed, high intensity optical recording system
US3314073A (en) * 1964-10-20 1967-04-11 Prec Instr Company Laser recorder with vaporizable film

Also Published As

Publication number Publication date
FR1577568A (de) 1969-08-08
CH497019A (de) 1970-09-30
SE333257B (sv) 1971-03-08
US3465347A (en) 1969-09-02
GB1179800A (en) 1970-01-28
DE1773769B2 (de) 1973-02-08
DE1773769C3 (de) 1976-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1449772C3 (de) Einrichtung zum thermoplastischen Aufzeichnen von digitalen Informationen und zum Löschen der im thermoplastischen Material in diskreten Flächen eingetragenen Information
DE2102215C2 (de) System zum Speichern und Abrufen von Informationen
DE1773769A1 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen von elektrischen Signalen auf einem Aufzeichnungstraeger
DE2060934A1 (de) Holographische Aufzeichnungs- und Ausleseanordnung fuer Fournier-transformierte Informationen
DE1572544B (de) Optisches Eingangsstrahl-Abtastsystem
DE2526521B2 (de) Vorrichtung zur Schwarz-Weiß-Bildwiedergabe unter Verwendung eines Materials mit einer smektischen Phase, sowie mit dieser Vorrichtung arbeitendes Fernübertragungs- und Fernreproduktionssystem
DE3102972A1 (de) Strahlenpunkt-abtasteinrichtung
DE2218309A1 (de) Optische Steuereinrichtung
DE2812956C2 (de)
DE2552338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung eines Videosignals in eine Bildfolge
DE2758305C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Zeilenstrukturen bei der Bildaufzeichnung
DE4238251A1 (en) Light beam deflection controller for laser printer or optical disc system - has thin base of electro optical material with electrode controlling deflection through pair of prisms
DE2558409A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von bildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3023779A1 (de) Verfahren zum feststellen der scharfeinstellung eines objektivs in bezug auf einen gegenstand und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1772011B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen herstellung und wiedergabe eines hologrammes
DE2229381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung eines in einem hologramm gespeicherten objektwellenfeldes
DE1935709C3 (de) Verfahren zur holographischen Aufnahme der Bildinformation eines Gegenstandes
DE60130706T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und optisches Informationsaufzeichnungs- /-wiedergabegerät
CH632346A5 (de) Bildaufzeichnungsverfahren.
DE1953896A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Bildqualitaet
DE69033255T2 (de) Opto-optischer Wandler
DE2229283A1 (de) Ultraschalldatenverarbeitungssystem
DE1547386A1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker zur Projektion eines phasenmodulierenden Objektes
DE1797473C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hologranunkopie
DE19636235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf thermisch entwickelbarem fotografischen Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee