DE1773727B2 - Elektromechanischer Meßwandler - Google Patents

Elektromechanischer Meßwandler

Info

Publication number
DE1773727B2
DE1773727B2 DE1773727A DE1773727A DE1773727B2 DE 1773727 B2 DE1773727 B2 DE 1773727B2 DE 1773727 A DE1773727 A DE 1773727A DE 1773727 A DE1773727 A DE 1773727A DE 1773727 B2 DE1773727 B2 DE 1773727B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring body
axis
force
symmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1773727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1773727A1 (de
DE1773727C3 (de
Inventor
Sandor Dipl.-Ing. Dr. Budapest Kovacs
Original Assignee
Merestechnikai Koezponti Kutato Laboratorium, Budapest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merestechnikai Koezponti Kutato Laboratorium, Budapest filed Critical Merestechnikai Koezponti Kutato Laboratorium, Budapest
Publication of DE1773727A1 publication Critical patent/DE1773727A1/de
Publication of DE1773727B2 publication Critical patent/DE1773727B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1773727C3 publication Critical patent/DE1773727C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2218Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2231Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc- or ring-shaped, adapted for measuring a force along a single direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Meßteil, ferner der Oberteil und der Unterteil mit den Rippen im Schnitt dargestellt.
In F i g. 1 ist ein Mefikörper mit beispielsweise vier Meßelementen dargestellt, welche mit je einem Kräftepaar belastet und dadurch einer Scherbeanspruchung unterworfen sind. Als Kräftepaar wirkt ein Rippenpaar, und zufolge der Konstruktion ist die Kraft an -<wei nebeneinanderliegenden Enden von zwei Meßelementen durch eine gemeinsame Rippe gebildet.
Die Bohrung 1 läuft, in der ganzen Länge des Meßkörpers durch den aus Meßelementen gebildeten Meßteil 2, obere Schulter 3 und Base 4. Die Verbindung zwischen diesen Bestandteilen ist diagonal durch die Rippen S bzw. 6 gewährleistet. In dieser Weise wird die mit Pfeil 15 bezeichnete Belastungskraft von der oberen Schulter 3 über Rippen 6 auf den Meßteil 2 übertragen und sodann in einer auf den letzteren senkrechte Ebene zum Erzeugen eines Kräftepaares über die Rippen S hindurch auf die Base 4, wo die Reaktionskraft entsteht. Die Meßelemente 11, 12, 13 und 14 des Meßteiles unterliegen einer Scherbeanspruchung. Dehnungsmeßstreifen?, 8,9 und 10 sind auf der Fläche der Meßelemente unter einem in bezug auf die Achse der Bohrung 1 etwa 45°igen Winkel liegenden aktiven Richtungen derart angebracht, daß sie abwechselnd die resultierende Zug- bzw. Druckspannung fühlen. Bei derartiger Reihenschaltung der Dehnungsmeßstreifen, wonach auch die Zuführungen verbunden werden, kann eine vollständige Brückenschaltung aufgebaut werden.
F i g. 2 veranschaulicht weitere Möglichkeiten zur Anordnung der Dehnungsmeßstreifen unter Beibehaltung der geometrischen Ausgestaltung gemäß Fig. 1. Bei dieser Ausführung werden die die Dehnung fühlenden Meßstreifen in einer zur Wirkungslinie der Kraft senkrechten Ebene angeordnet, so daß die auf geeigneten Stellen bzw. Oberflächenelementen des in Ebene normalen Spannungsfeldes entstehende Deforroalion zum Messen der Kraft nutzbar gemacht wird Sk obere Schulter 3 und Base 4 des Mtf-tarpe« können in einer zur Aufnahme der mit dem Pfeil 15 oezeichneten Zugkraft geeigneten Weise ausgeh! de werden. Der Meßteil 2 ist außer der Bohrung luna den äußeren Seitenflächen durch zwei auf die letzteren senkrechten Ebenen begrenzt. Auf diesen LDenen sind gegenüber den Rippen S bzw. 6, auf den Oberflächenelementen 17 Dehnungsmeßstreifen 19, ferner beim Ansatz der Rippen auf den Oberflachenelementen 18 Dehnungsmeßstreifen 20 angeordnet. Die Anzahl der Dehnungsmeßstreifen ist durch die zur Brückenschaltung erforderlichen Widerstandswerte bestimmt. Bei der Anordnung der Meßstreifen ist es zweckmäßig, die durch Symmetrie der Achse 21 gebotenen Möglichkeiten auszunutzen. In der Brückenschaltung werden die benachbarten Brückenzweige abwechselnd aus auf Zug beanspruchten Dehnungsmeßstreifen 19 bzw. auf Druck beanspruchten Dehnungsmeßstreifen 20 gebildet. Ip. dieser Weise besteht die ganze 3rücke aus aktiven Elementen.
Bei der Ausführung gemäß Fi g. 3 und 4 wird z. B. der Meßteil 2 nur mit seiner unteren Fläche starr abwechselnd an die Rippen 5 und 6 angeschlossen, von welchen die Rippen 5 an einen äußeren Ring als Unterteil 4 angeschlossen sind, während die Rippen 6 an eine als inneren Ring oder anders ausgebildete obere Schulter 3 angeschlossen sind. Demzufolge wird die Belastungskraft den durch die Rippen S der Base 4 unterstützten Meßteil 2 mit Hilfe der Rippen 6 der oberen Schulter 3 nach unten ziehen. Die Dehnungsmeßstreifen 22 sind gegenüber den auf den Meßteil eine Zugkraft ausübenden Rippen 6 angeordnet, während "die Dehnungsmeßstreifen 23 gegenüber den eine Stützwirkung ausübenden Rippen 5 angeordnet
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Meßbrücke ist eine vollständige aktive Meßbrücke verwirklicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

per zur Kraftmessung bekannt, bei denen jedoch für Patentansprüche- die Kraftübertragung auf den Meßkörper beisondeie konstruktive Maßnahmen erforderlich sind. Ein wei-
1. Elektromechanischer Meßwandler nut terer Nachteil dieser bekannten Meßwandler besteht einem oberen und einem unteren Krafteinlei- 5 darin, daß die von ihnen erzeugten Spannungsfelder tungselement sowie einem zwischen den beiden eine komplizierte geometrische Form aufweisen,
und mit demselben symmetrisch zu einer durch Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die Kraftwirkungsrichtung bestimmten Symme- einen elektromechanischen Meßwandler zu schaffen, trieachse angeordneten Meßkörper, dadurch bei dem sich die Dehnungsmeßelemente an jeder begekennzeichnet, daß zwischen dem oberen i& liebigeu Stelle des Spannungsfeldes anordnen lassen und dem unteren Krafteinleitungselement (3, 4) und das Spannungsfeld selbst eine einfache geometrizur Verbindung und zur Kraftübertragung auf sehe Form erhält, wobei es möglich sein soll, in der den zwischengeschalteten Meßkörper (2) beson- ganzen Brückenschaltuag die Dehnungsmeßelemente ders ausgebildete Stege (S, 6) vorgesehen sind, r's aktive Glieder zu benutzen,
die parallel zur Symmetrieachse verlaufen, daß l5 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gedie zwischen dem oberen Krafteinleitungselement löst, daß zwischen dem oberen und dem unteren (3) und dem Meßkörper (2) vorgesehenen, gegen- Krafteinleitungselement zur Verbindung und zur über den zwischen dem unteren Krafteinleitungs- Kraftübertragung auf den zwischengeschalteien Meßelement (4) und dem Meßkörper angeordneten körper besonders ausgebildetete Stage vorgesehen Stegen um eiaen Winkel bis 90° versetzt, sym- 20 sind, die parallel zur Symmetrieachse verlaufen, daß metrisch auf einer der parallel zueinander liegen- die zwischen dem oberen Krafteinleitungselement den, Querschnittebenen des Wandlers bildenden und dem Meßkörper vorgesehenen, gegenüber den Meßkörperoberflachen und zur Symmetrieachse zwischen dem unteren Krafteinleitungselement und der Anordnung parallel angeordnet sind, daß auf dem Meßkörper angeordneten Stegen um einen Winden freien Oberflächenbereichen des Meßkörpers a5 kel bis 90° versetzt, symmetrisch auf einer der par-(2) Dehnungsmeßelemente (7, 8, 9, 10) in be- allel zueinander liegenden, Querschuittsebenen des stimmter Zuordnung zur Symmetrieachse vorge- Wandlers bildenden Meßkörperoberflächen und zur sehen sind. Symmetrieachse der Anordnung parallel angeordnet
2. Elektromechanischer Meßwandler nach An- sind, daß auf den freien Oberflächenbereichen des spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deh- 30 Meßkörpers Dennungselemente in bestimmter nungsmeßelemente (7, 8, 9, 10) unter einem Zuordnung zur Symmetrieachse vorgesehen sind.
Winkel von 45° zu der Symmetrieachse angeord- Durch diese Ausbildung des Meßwandlers wird net sind. der Meßkörper durch die Torsionsmomente der
Kräftepaare, die um zwei aufeinander senkrecht ste-
,5 henden Achsen wirken, belastet. Die dabei entstehenden Gleitspannungen sind inhomogen. Dies er-
Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen weist sich als vorteilhaft für die Beanspruchung der
Meßwandler mit einem oberen und einem unteren auf der Meßkörperoberfläche befindlichen Deh-
Krafteinleitungselement sowie einem zwischen den nungsmeßelemente, auf die keine sprunghafte BeIa-
beiden und mit demselben symmetrisch zu einer stungssteigerung einwirkt, sondern eine sich stufen-
durch die Kraftwirkungsrichtung bestimmten Sym- weise erhöhende Beanspruchung, wodurch die Ge-
metrieachse angeordneten Meßkörper. fahr des Gleitens und Kriechens verringert wird. Ein
Bei den bekannten elektromechanischen Meß- weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Gleitwandlern dieser Art, bei denen auf den Meßkörper spannung keine Wärmeentwicklung bewirkt, woeine zu messende Kraft einwirkt, hält die auf den 4g durch das Wärmegleichgewicht des Systems während Querschnitt bezogene Resultierende der im Meßkör- der Messung erhalten bleibt.
per entstehenden mechanischen Spannung der zu Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Ermessenden Kraft das Gleichgewicht. Dabei wird der findungsvorschlags lassen sich die Dehnungsmeßele-Meßkörper deformiert, und diese Formänderung wird mente unter einem Winkel von 45° zu der Symmedurch die Dehnungsmeßstreifen ermittelt. Bisher war rbachse anordnen.
man bestrebt, einerseits auf den Flächen auf denen Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in
sich die Dehnungsmeßstreiten befanden, ein homoge- der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele
nes Spannungsfeld zu erhalten, andererseits wurde in näher erläutert, bei der
den meisten Fällen lediglich eine gleichsinnige Span- F i g. 1 den Meßkörper eines erfindungsgemäßen
nung verwendet, wobei ein Teil der Elemente der an- ,. Meßwandlers zeigt, wobei das als Resultante der
geschlossenen Meßbrücke nur zur Kompensierung Lcherspannungen. entstehende normale Spannungs-
diente. Es ist jedoch auch bekannt, die zunächst nur feld zur Kraftmessung nutzbar gemacht wird;
zur Kompensierung dienenden Dehnungsmeßstreifen F i g. 2 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei
als aktive Teile in die Brückenschaltung einzuschal- welcher das infolge dee Biegens entstehende normale
ten (Siemens Z., Heft 12, Dez. 1964, S. 898 bis 904). 6<j Spanriungsfeld zum Beeinflussen der Dehnungsmeß-
Dabei ist es ferner bekannt, die Scherspannungen des streifen nutzbar gemacht wird, während
Meßkörpers zur Messung von Torsionsmomenten F ί g. 3 eine zu F i g. 2 ähnliche Ausführung zeigt,
nutzbar zu machen, und zwar in der Weise, daß die in welcher die obere Schulter und der Unterteil als
als Resultierende der Querspannung entstehende, un- koaxiale Zylinderringe ausgebildet sind, wobei die
ter einem Winkel von 45° wirkende Nörmalspan- 65 Belastung und die Reaktionskräfte an den Meßteil
nung mit Hilfe der Dehnungsmeßstreifen gemessen gleichfalls mittels Rippen übertragen sind,
wurde. In Fig-4 ist die Ausführung gemäß Fig,3, und
Es sind ferner auf Torsion beanspruchte Meßkör- zwar der als koaxiale Zylinderringe ausgebildete
DE1773727A 1967-07-07 1968-06-28 Elektromechanischer Meßwandler Expired DE1773727C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUME000864 1967-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1773727A1 DE1773727A1 (de) 1972-02-17
DE1773727B2 true DE1773727B2 (de) 1974-03-28
DE1773727C3 DE1773727C3 (de) 1974-11-21

Family

ID=10999190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1773727A Expired DE1773727C3 (de) 1967-07-07 1968-06-28 Elektromechanischer Meßwandler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3513431A (de)
CS (1) CS151473B2 (de)
DE (1) DE1773727C3 (de)
FR (1) FR1571916A (de)
GB (1) GB1237453A (de)
NL (1) NL164665C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE354119B (de) * 1970-06-01 1973-02-26 Bofors Ab
DE2244615C2 (de) * 1972-09-12 1974-10-24 Carl Schenck Maschinenfabrik Gmbh, 6100 Darmstadt Kraftmeßdose
GB1429511A (en) * 1973-01-12 1976-03-24 Nat Res Dev Electromechanical transducer
US3969935A (en) * 1974-10-29 1976-07-20 Gse, Inc. Load cell
US4046005A (en) * 1976-06-14 1977-09-06 Measurement Systems, Incorporated Three axis joystick control
US4162628A (en) * 1977-12-23 1979-07-31 Reliance Electric Company Load cell
US4283941A (en) * 1979-05-08 1981-08-18 Kutsay Ali U Double shear beam strain gage load cell
US4364280A (en) * 1979-05-08 1982-12-21 Kutsay Ali U Double shear beam strain gage load cell
GB8515905D0 (en) * 1985-06-24 1985-07-24 Tricolour Corp Weighing device
BE1004289A3 (fr) * 1989-07-14 1992-10-27 Humblet Fernand Cellule de deformation.
US4970486A (en) * 1989-10-06 1990-11-13 Quadrastat Corporation Foot operated control producing electrical signals
US5230252A (en) * 1991-09-30 1993-07-27 Eastman Kodak Company Force transducer
DE10138676B4 (de) * 2001-08-07 2006-02-23 Recaro Gmbh & Co.Kg Sensorvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP3489647B1 (de) * 2017-11-28 2020-04-22 Baumer Electric AG Dehnungssensor
US11639879B2 (en) * 2019-10-15 2023-05-02 FUTEK Advanced Sensor Technology Linear force sensor and method of use

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE26302E (en) * 1967-11-21 Load cell apparatus
US3096644A (en) * 1959-07-28 1963-07-09 Toledo Scale Corp Load cells
US3004231A (en) * 1960-02-15 1961-10-10 Baldwin Lima Hamilton Corp Parallelogram beam type load cell
US3216245A (en) * 1963-07-22 1965-11-09 Toledo Scale Corp Load cell
US3376537A (en) * 1966-02-11 1968-04-02 Bytrex Inc Shear strain load cell
US3422445A (en) * 1966-09-21 1969-01-14 Revere Corp America Load cell for measuring concentric or eccentric loads

Also Published As

Publication number Publication date
CS151473B2 (de) 1973-10-19
NL164665C (nl) 1981-01-15
DE1773727A1 (de) 1972-02-17
GB1237453A (en) 1971-06-30
US3513431A (en) 1970-05-19
NL6809576A (de) 1969-01-09
NL164665B (nl) 1980-08-15
DE1773727C3 (de) 1974-11-21
FR1571916A (de) 1969-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727704C3 (de) Kraft-Drehmoment-Fühler
DE1773727B2 (de) Elektromechanischer Meßwandler
DE2556428C3 (de) Wägevorrichtung
DE2117805C3 (de) Plattformwaage
DE1207714B (de) Biegsames Zwischenstueck zur UEbertragung von Kraeften in angenaehert gerader Richtung
DE3213319A1 (de) Einrichtung zum messen von kraft- und momentkomponenten in mehreren richtungen
CH661591A5 (de) Federkoerper mit integrierter parallelfuehrung fuer eine oberschalige waage.
DE2349662A1 (de) Vorrichtung zum messen von betaetigungskraeften mit hilfe von dehnungsmessstreifen
EP0136437B1 (de) Mehrkomponentenkraft- und -momentenmesskörper mit Dehnungsmessstreifen
DE2941404C2 (de) Meßstrecke an Windkanälen
DE2631698C2 (de) Kraftmeßwandler
DE2926213C2 (de) Pyramidenwaage zur Ermittlung von Kräften und Momenten, insbesondere in Windkanälen
WO2019170483A1 (de) Messen von mechanischen veränderungen
DE102013202647A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Schnittkräften
DE2222740C2 (de) Steuerknüppel für Luftfahrzeuge
DE2758997C2 (de) Meßglied zum Messen des Raddruckes des Rades eines Schienenfahrzeuges
DE3226046A1 (de) Lastzelle
DD253669A1 (de) Dehnungstransformator zur messung von formaenderungen und/oder kraeften an bauteilen
DE4114093C2 (de) Meßwertaufnehmer zur Messung von Kräften und/oder Momenten
DE2943613C2 (de) Kraftmeßwandler
DE1912574A1 (de) Waage zum Untersuchen von Modellen od.dgl. in einem Windkanal
DE2837945C2 (de) Dehnungsgeber
DE900843C (de) Anordnung zum Aufhaengen oder Abspannen von Freileitungen
DE3634677A1 (de) Wegaufnehmer
DE2808041A1 (de) Messwertaufnehmer zur erfassung von zug- und/oder druckbelastung eines kraftuebertragungsgliedes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee