DE1773687U - Sandstrahlduese. - Google Patents

Sandstrahlduese.

Info

Publication number
DE1773687U
DE1773687U DEW13038U DEW0013038U DE1773687U DE 1773687 U DE1773687 U DE 1773687U DE W13038 U DEW13038 U DE W13038U DE W0013038 U DEW0013038 U DE W0013038U DE 1773687 U DE1773687 U DE 1773687U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
sandblasting
core
nozzle core
sandjet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW13038U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wallram Hartmetall GmbH
Original Assignee
Wallram Hartmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wallram Hartmetall GmbH filed Critical Wallram Hartmetall GmbH
Priority to DEW13038U priority Critical patent/DE1773687U/de
Publication of DE1773687U publication Critical patent/DE1773687U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • B24C5/04Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Sandstrahldüse Die bekannten Sandstrahldüsen bestehen aus einem Hartmetalldüs'enkern und einem Stahlrohr-Mantel. In letzteren ist das Hartmetall eingelötet oder eingegossen, wozu man zumeist als Giessmittel Blei oder Kupfer als Lötmittel verwendet. Die Fertigung solcher Sandstrahldüsen ist verhältnismässig umständlich. Ausserdem sind die so hergestellten Sandstrahldüsen gegen Stoss und Fallen empfindlich. Letzteres ist insbesondere dann der Fall, wenn es sich um Düsenkerne aus gegossenem Hartmetall handelt. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, sowohl
    die Fertigung von Sandstrahldüsen zu vereinfachen,
    '1
    als auch deren stoß-und Fallempfindlichkeit herabzu-
    setzen. Die Erfindung betrifft Sandstrahldüsen
    mit von einem Schutzmittel umgebenen HartmetalldUsen-' kern und besteht darin, einen Schutzmantel aus elastisch deformierbarem nichtmetallischen Werkstoff, z. B.
  • 'aus Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, Polyamid, Polyure-
    tan, anderen Polymerisaten oder Polykondensaten, bzw.
    aus Gummi, mit dem Düsenkern zu verbinden, vorzugsweise
    so, dass der fertig hergestellte Düsenkern mit seiner
    rohen und unbearbeiteten Aussenfläche von dem flüssig/
    gemachten Kunststoffmantel umgossen und nach dem Aus-, härten des Kunststoffes, aus der Gießform entnommen wird. ; Mankann auch Gummi'oder Kunststoff auf den Düsenkern aufvulkanisieren bzw. aufschweissen, wenn man von Platten Überraschenderweise besitzen die gemäss der Erfindung
    'mit. einem Mantel, umgebenen Düsenkerne eine hohe
    - Unempfindlichkeit'gegen Stoss-und Schlagbeanpruchungen
    Um'jede,Bearbeitung auch, des Manteis auszuschalten, empiehlt
    , es sich, den Schutzmantel'mit einem angegossenen Bund'
    , zu versehen, der als, Sitz für eine in an sich bekannter
    WeisezurBefestigungder Sandstrahldüse dienende Über-
    . wurfmutter Verwendung findete'Die nach der Erfindung her-
    gestellte Sandstrahldüse'. wird wie die bekannte, Sandstrahl-
    düse auf da-Ansohlusatück aufgesetzt welches ein Gewinde
    'trägt, auf das die gegen den'angegessenen Bun4 mit ihrem
    Innenrand sich anlegende.'Übirwurfmutter aufgeschraubt.
    wirdi
    Ein weiterer besonders vorteilhafter Vorschlag der Er-,
    findung besteht darin,. die Mündung des Düsenkerns'an der
    I \ l' (,, Düsenkernstirnflãche, von Mantelteilen abzudecken. Hier-' durch wird ein Kantenschutz erreicht und ein weiterer,'' bei bekannten Sandstrahldüsen auftretender Nachteil'
    'vermieden, der darin besteht, das die Düsenmündungen
    durch Stops leicht beschädigt wurden.'..
    "', \.'.,,//'.
    ,. :"','\
    Diéz durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen
    "vor allem in der Vermeidung on Stoss-und Schlagempfind-
    lichkeit der Sandstahldüsen, wobei; zu beachten ist,, dass
    auch gegossene Hartme'tallegierungen, ; Vèrwendung finden,,
    , \, f
    können,, ohne dass deren hohe SprSdigkeit im Betrieb' zu'unliebsamen Zerstörungen'duroh, Stoss- oder Sohlag-'beanspruchungen führt'und. in der Vereinfachung der Fertigung, weil jegliche Passarbei. ten und Lötarbeiten ode . Giessarbeiten von Verbindungsmetllen, in den Zwischenraum
    zwischen Aussenmantel. und Düsenkern fortfallen., :'/'.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert.
  • Die Fig. zeigt einen Querschnitt durch eine Sandstrahldüse nach der Erfindung.
  • Der Düsenkern 1 ist aus Hartmetall gegossen, er ist umgeben von einem umgossenen Mantel 2, welcher an'seinem unteren Ende einen Bund 3, aufweist, gegen den die Über-
    wurfmutter 4 mit ihrem Kragen 5 sich ansetzt, wenn sie
    -/ ?
    auf das'Befsstigungsrohrstück 6 aufgeschraubt wird
    Der Mantel 2 besteht aus elaistischem Kunststoff, wie Polyuretan. Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, dass-die Düsenkernstirnfläche 7 von Mantelteilen 8
    abgedecktist.
    I
    Ansprüche:

Claims (2)

  1. Anspruche 1. Sandstrahldüse aus von einem Schutzmantel umgebenen Düsenkern, dadurch'gekennzeichnet, dass der Schutzmantel (2) aus elastisch deformierbarem nicht-\ metallischen Werkstoff, wie Kunststoff oder Gummi, ummittelbar mit dem Düsenkern (1) verbunden, z. B. um den Kern gegossen oder vulkanisiert bzw. verschweisst ist.
  2. 2. Sandstrahldüse nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Sohuizmantl ; (2') einen Bund (3) 0 als Sitz für eine an sich bekannte Befestigung mittels Überwurfmutter trägt. 3. Sandstrahldüse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die, Mündung des Düsen-
    kerns (7) an der Düsenkernstirnfläche von Mantelteilen (8) abgedeckt ist.
DEW13038U 1955-05-09 1955-05-09 Sandstrahlduese. Expired DE1773687U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW13038U DE1773687U (de) 1955-05-09 1955-05-09 Sandstrahlduese.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW13038U DE1773687U (de) 1955-05-09 1955-05-09 Sandstrahlduese.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773687U true DE1773687U (de) 1958-09-04

Family

ID=32840846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW13038U Expired DE1773687U (de) 1955-05-09 1955-05-09 Sandstrahlduese.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1773687U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585978A1 (fr) * 1985-08-06 1987-02-13 Didier Werke Ag Buse de projection pour l'ejection de matieres abrasives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585978A1 (fr) * 1985-08-06 1987-02-13 Didier Werke Ag Buse de projection pour l'ejection de matieres abrasives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773687U (de) Sandstrahlduese.
DE3528137A1 (de) Spritzduese zum austrag von abrasiven massen
DE3110535C2 (de) Speiser für Gußstücke
DE593057C (de) Sandstrahlduese aus Hartmetall
DE634606C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtbuersten
DE740215C (de) Kappen oder Nippel zum Schutz von Gewinden an Rohren oder Rohrverbindungsteilen
DE828887C (de) Kollektor bzw. Schleifring mit Auswuchteinrichtung
DE1853633U (de) Druckwalze.
DE651336C (de) Schlaegerkopf fuer Schlaegermuehlen
AT227890B (de) Form für Metallguß
DE840930C (de) Geraet zur Messung der Belastung von Foerderseilen
CH362823A (de) Sicherungseinrichtung für Warmwasserspeicher in Überlaufform
AT230314B (de) Elastische Lagerung eines Aggregates für Schleudermaschinen, insbesondere Wäscheschleudern
AT19973B (de) Besenhalter.
DE1848757U (de) Stahlrohrgeruest-normalkupplung.
AT206846B (de) Ziehwerkzeug
DE1085551B (de) Verwendung von Chrom-Nickel-Staehlen als Werkstoff fuer Streckspinnwalzenkoerper
DE1054693B (de) Schleuderputzvorrichtung
DE7302800U (de) Sonotrode, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung, für die Ultraschallbearbeitung von Kunststoffen
DE1864000U (de) Schalldaempfer fuer pressluftwerkzeuge.
DE1741045U (de) Hoechstdruckschlauch mit darauf befestigter anschlussarmatur.
DE2040031A1 (de) Kupfer-Zinklegierung fuer druckdichte Gussstuecke
DE2135659A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Dicht ringen in Armaturengehausen bzw. in Dichtflachen
DE1702239U (de) Anzeigervorrichtung fuer den verstopfungsgrad der kartuschen (filtereinsaetze) bei haupt- und nebenstromfiltern.
DE1602395B1 (de) Verwendung eines Verbundwerkstoffes zur Herstellung von Matrizeneinsaetzen fuer Matrizen zum Strangpressen metallischer Werkstoffe