DE1773586C3 - Durchflußmesser - Google Patents

Durchflußmesser

Info

Publication number
DE1773586C3
DE1773586C3 DE19681773586 DE1773586A DE1773586C3 DE 1773586 C3 DE1773586 C3 DE 1773586C3 DE 19681773586 DE19681773586 DE 19681773586 DE 1773586 A DE1773586 A DE 1773586A DE 1773586 C3 DE1773586 C3 DE 1773586C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
vortex
precession
fluid
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681773586
Other languages
English (en)
Other versions
DE1773586B2 (de
DE1773586A1 (de
Inventor
Richard New Brunswick N.J. Brunner (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trane US Inc
Original Assignee
American Standard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Standard Inc filed Critical American Standard Inc
Priority to DE19681773586 priority Critical patent/DE1773586C3/de
Publication of DE1773586A1 publication Critical patent/DE1773586A1/de
Publication of DE1773586B2 publication Critical patent/DE1773586B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1773586C3 publication Critical patent/DE1773586C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/3236Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using guide vanes as swirling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Erzeu- F i g. 4 einen in einem erfindungsgemäßen Durch-
gung der P'äzession aus einer axial ausgerichte- 30 flußmesser verwendbaren Fühler,
ten Rohrleitung (46) besteht, deren offenes Ende In den F i g. i bis 3 sind einander entsprechende
stromaufwärts gerichtet ist und die an ein Gerät Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet,
(42) angeschlossen ist, das Strömungsmittel unter wobei zur Unterscheidung lediglich die Buchsta-
Druck in diese Rohrleitung (4 J) einführt. ben A bzw. B bzw. C hinzugefügt werden.
4. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch 35 Gemäß Fig. 1 weist die Leitung 20 A für das Fluigekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Erzeu- dum einen Einlaß 22 A zur Aufnahme des Fluidums gung der Präzession aus einer axial ausgerichte- auf, dessen Parameter gemessen werden soll, sowie ten Rohrleitung (50) besteht, deren offenes Ende einen Auslaß 24 A. Das Fluidum, das in die Leitung stromabwärts gerichtet ist und die an eine Unter- 20 A eintritt, ist durch einen Pieil 25 A angedeutet, druckquelle (54) angeschlossen ist, die einen Sog 40 Das strömende Fluidum hat eine Strömungsachse C, an dieser Rohrleitung (50) erzeugt. die mit der Achse der Leitung 20 A zusammenfällt.
Stromabwärts von dem Einlaß 22 A ist eine Drallvorrichtung 26 A in der Leitung 2t) A vorgesehen. Diese Drallvorrichtung 26 A kann aus geschwunge-45 nen Teilen oder aus Lamellen auf der Innenfläche der Leitung 19 A bestehen. Es hat sich gezeigt, daß die Linearität des DurchHußmefisers von der Ausbildung der Drallvorrichtung bestimmt wird. Ein linea-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchfluß- rer Durchflußmesser ergibt sich beispielsweise, wenn messer für ein strömendes Fluidum, bestehend aus 50 feste Leitplatten mit einem bestimmten Austrittswineiner Leitung für das Strömungsmittel, die eine kel bezüglich der Achse der Leitung 20 A verwendet Drallvorrichtung stromabwärts von dem Einlaß der werden. Die Wirbelbewegung des Fluidums ist durch Leitung aufweist, um das Strömungsmittel in einen Pfeile 28 A angedeutet.
Wirbeb:ustand zu versetzen, und Mittel zum Erzeu- Um die Instabilität in dem strömenden Fluidum zu
gen einer Präzession des Wirbelkerns des umgewir- 55 erzeugen, die das charakteristische Merkmal eines belten Strömungsmittels um die Strömungsachse, de- Rückstromes aufweist, der eine Präzession der Wirren Frequenz dein Durchfluß des strömenden Flui- belbewegung des strömenden Fluidums zur Folge dums entspricht und die mit stromabwärts von der hat, ist ein ein Hindernis darstellender Körper 30 Drallvorrichtung angeordneten Fühlern meßbar ist. stromabwärts von der Drallvorrichtung 2tf A ange-
Bei derartigen bekannten Durchflußmessern wird 60 bracht. Der Körper 39 kann die Form eines Geschos· mittels der Drallvorrichtung Druckenergie in kineti- ses haben, das entlang der Achse C angeordnet ist sehe Energie umgewandelt, und das die Wirbelbewe- und von der Innenwand der Leitung 29 A durch gung ausführende Fluidum wird dann in eine Präzes- Clützen 32 unter gleichem Abstand gehalten wird, sion versetzt, bei der das Niederdruckzentrum des Der Kopf des Körpers 39 weist zu der Drallvorrichwirbelnden Fluidums mit einer bestimmten Frequenz 65 tung26/4 hin.
um die Strömungsachse präzediert, und zwar verfolgt Der Fühler 34 A ist so angeordnet, daß er die Um-
das Zentrum der Wirbelströmung eine auf einem Ko- lauffrequenz der Wirbelpräzession messen kann. Der nus liegende Spur. Die mit einem Meßfühler ermit- Fühler 34 A wird in die Leitung 29 A eingeschraubt,
mi UaIJ seine Stirnseite in Koniakt mit dem cine VVirhelprazession ausführenden strömenden Fluidum sieht. Auf Grund der Piazessi^n treten in der Strömung Schwankungen in der Geschwindigkeit, dem Druck und der Temperatur auf. Daher gibt es ver-•vhiedene Methoden, mit denen die Frequenz der Wiibelpräzession gemessen werden kann. Zur Messing der Druckschwa-ikungen kann ein drjckemplindlicher Fühler (Fig. 4) wie z.B. ein Membran-Jruckübertruger oder piezoelektrischer Kristall od. ä. benutzt wurden. Ein Geschwindigkeitsfühler, wie /. B. ein Heizschicht-Anemometer oder ein Heiz-Jiaht-Anemometer od. a\, kann zur Messung der Gejhwindigkeitsschwankungen benutzt werden.
Schließlich kann ein Temperaturfühler, wie z. B. .■in Thermoelement od. ä. zur Messung der Temperalurschwankungen benutzt werden. Im Betrieb wird Jas strömende Fluidum, dessen Durchflußrate. beispielsweise bestimmt werden soll, durch den Einlaß 11 α der Leitung 20 A zugeführt und tritt aus dem Auslaß 24/4 aus, wie es durch den Pfeil 29 A angedeutet ist. Die Drallvorrichtung 26 A zwingt das strömende Fluidum, welches entweder ein Gas oder eine Flüssigkeit sein kann, in einen aufgewirbelten Zustand. Der Körper 30, auf den das Fluidum auftrifft, »senn es über die Drallvorrichtung 26 A geflossen ist, bewirkt, daß das aufgewirbelte Fluidum unstabil wird oder, anders ausgedrückt, daß das Zentrum oder die Achse des die Wirbelbewegung ausführenden strömenden Fluidums eine Spur auf einem Kcnus verfolgt. Je größer die Durchflußrate des Fluidums ist, desto größer ist die Frequenz, mit der die Achse des eine Wirbelbewegung ausführenden Hui
„räaedierl. ^ ^ Fluidums zu bestim
I T'-y besteht die Vorrichtung zur Erzeu-Uzes^sion aus einer LeitungJtC, der_ unter
gung d
von der Lotung 40 in Richtung auf die Drallvomchß
maßFigTbr;eht die Vorrichtung zur Erzeuder PräLsion ,us einer Leitung 50, ehe über
die
gezeigten Ausführungsbeispiclen kann ,nz der Präzession dazu benutzt werden. ,0 par—ntPrHe, Strömungsmitteis zu messen, wie z.B. Sie DuVchffußrate. das Gesamtvolumen, d.e Viskos.-tat oder die Dichte.
Hierzu 1 Biati Zeichnungen

Claims (3)

i 773 586 1 2 telte Frequenz der Präzessionsbewegung kann dann Patentansprüche: einem Gerät zugeführt werden, welches die Durch- flußrate oder auch durch Bildung des Zeitintegrals
1. Durchflußmesser für ein strömendes Flui- das Gesamtvolumen der Strömung anzeigt Auch die dum, bestehend aus einer Leitung für das Strö- 5 Dichte und Viskosität der Strömung sind mit dei mungsmittel, die eine Drallvorrichtung stromab- Frequenz der Wirbelpräzession verknüpft.
wärts von dem Eir.laß der Leitung aufweist, um Bei den bekannten Durchflußmcssem (z. B. USA.-das Strömungsmittel in einen Wirbelzustand zu Patentschrift 3 2^9 251) wird die Wirbelpräzession versetzen, und Mittel zum Erzeugen einer Präzes- dadurch erzeugt, daß die Wirbelströmung von einer sion des Wirbelkerns des umgewirbelten Strö- io Leitung mit relativ geringem Durchmesser in eine mungsmittels um die Strömungsachse, deren Frc- Leitung mit größerem Durchmesser geführt wird. quen;c dem Durchfluß des strömenden Fluidums Eine solche Vorrichtung führt zwar zu einer einentspricht und die mit stromabwärts von der wandfreien Erzeugung der Wirbelpräzession, trotz-Drallvorrichtung angeordneten Fühlern meßbar dem hat sich die Federung nach verbesserten Vorist, dadurch gekennzeichnet, daß zum 15 richtungen ergeben, insbesondere um den auftreten-Erzeugen der Präzession in der Strömungsachse den Druck verlust auf ein Minimum herabzusetzen, des die Wirbelbewegung ausführenden Fluidums Ein Durchflußmesser der eingangs genannten Art eine Vorrichtung (30, 40, 50) angeordnet ist, die ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, einen axialen Rückstrom des Fluiduma erzeugt. daß zum Erzeugen der Präzession in der Strömungs-
2. Durcbf'ußmesser nach Anspruch 1, dadurch 20 achse des die Wirbelbewegung ausführender. Fluigekennzeieunet, daß die Vorrichtung zum Erzeu- dums eine Vorrichtung angeordnet ist, die einen gen der Präzession ein um die Strömungsachse axialen Rückstrom des Fluidums erzeugt, rotationssymmetrischer Körper (30) ist, der von Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachder Innenwand der Strömungsleitung (2QA) un- stehend an Hand der Zeichnungen näher beschrieter einem Abstand gehalten ist und der stromauf- 25 ben. In den Zeichnungen zeigen
wärts eine strömungsdynamisch geformte Fläche F i g. 1 bis 3 schematische Schnitte durch verschie-
hat und die Form eines Geschosses aufweist. dene Ausführung«beispiele eines erfindungsgemäßen
3. Durchfiußmesser nach Anspruch 1, dadurch Durchflußmessers,
DE19681773586 1968-06-07 1968-06-07 Durchflußmesser Expired DE1773586C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773586 DE1773586C3 (de) 1968-06-07 1968-06-07 Durchflußmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773586 DE1773586C3 (de) 1968-06-07 1968-06-07 Durchflußmesser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1773586A1 DE1773586A1 (de) 1971-11-25
DE1773586B2 DE1773586B2 (de) 1973-07-12
DE1773586C3 true DE1773586C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=5701755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773586 Expired DE1773586C3 (de) 1968-06-07 1968-06-07 Durchflußmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1773586C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1773586B2 (de) 1973-07-12
DE1773586A1 (de) 1971-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414970A1 (de) Stroemungsmesser
DE2123653C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Elutionsmittels
CH469534A (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern des spanabhebenden Materialabtrages bei Werkzeugmaschinen
DE3113112A1 (de) "messturbine"
DE1473019B2 (de) Volumetnscher Durchflußmesser ohne bewegliche Teile
DE3937784C2 (de)
DE1773586C3 (de) Durchflußmesser
DE2116410A1 (de) Vorrichtung zur_ Messung der Massen dichte eines Stromungsmittels
DE2314407A1 (de) Durchflussmesser
DE332438C (de) Fluessigkeitsverteiler
DE1648173C3 (de) VenturidurchfluOmesser
DE1053263B (de) Mehrstufige, Vibrationen und Geraeusche mindernde Drosselvorrichtung mit mehreren durch Drossel- und Aussenkoerper gebildeten Drosselstufen
DE385507C (de) Vorrichtung zur Sicherung genauer Anzeigen von Turbinenwassermessern auch bei geringem Verbrauch
DE2849030C2 (de)
DE2363827C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Metalloxid- oder Metallcarbidteilchen
DE1055167B (de) Regeleinrichtung fuer Dampfkraftanlagen mit Zwangdurchlaufkesseln
DE2017928A1 (de) Meßgerät zur Messung der Gasdichte
DE687198C (de) Vorrichtung zum Regeln der Speisewasserzufuhr bei Durchlaufroehrendampferzeugern
DE860717C (de) Fluessigkeits-Teilvorrichtung
WO2003082506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten mindestens eines strömungskanals eines werkstücks mit einer arbeitsflüssigkeit
DE917825C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schall oder Ultraschall in Fluessigkeiten
DE697123C (de) Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes eines Gases
DE2142865A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen des in einer Flüssigkeit gelösten Gasgehaltes
DE603478C (de) Dampferzeuger mit geringem Fluessigkeitsinhalt und Regelung der Leistung in Abhaengigkeit vom Dampfdruck
Martin et al. Model of the female urethra: Part 2—Flow properties

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee