DE1773414B1 - Vakuum dosier und mischgeraet fuer feinpulverige sich elektro statisch aufladende materialien - Google Patents

Vakuum dosier und mischgeraet fuer feinpulverige sich elektro statisch aufladende materialien

Info

Publication number
DE1773414B1
DE1773414B1 DE19681773414 DE1773414A DE1773414B1 DE 1773414 B1 DE1773414 B1 DE 1773414B1 DE 19681773414 DE19681773414 DE 19681773414 DE 1773414 A DE1773414 A DE 1773414A DE 1773414 B1 DE1773414 B1 DE 1773414B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
metering
chambers
chamber
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681773414
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kulzer GmbH
Original Assignee
Kulzer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kulzer and Co GmbH filed Critical Kulzer and Co GmbH
Priority to DE19681773414 priority Critical patent/DE1773414B1/de
Priority to AT348869A priority patent/AT295734B/de
Priority to CH548269A priority patent/CH490668A/de
Priority to FR6914633A priority patent/FR2008300A1/fr
Publication of DE1773414B1 publication Critical patent/DE1773414B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/24Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for fluent solid material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Vakuum-Dosier- und Vakuum einzubringen. Das deutsche Gebrauchs- -Mischgerät für feinpulvrige, sich elektrostatisch auf- muster 1 786 430 beschreibt eine solche Vakuumladende Materialien, vorzugsweise Dentalmaterialien, schleuse, bei der zwischen Ein- und Auslaßstutzen bestehend aus Vorratsbehältern für das zu dosierende der Vakuumleitung ein Hohlzylinder liegt, in dem ein Gut, an deren unteren, vorzugsweise gegenüber dem 5 Rotor trocken gelagert ist. Der Rotor trägt in Höhe Behälterquerschnitt verjüngten Ausflußöffnungen des Ein- und Auslaßstutzens eine Aussparung zur Dosierkammern angeordnet sind, die als Ausneh- Aufnahme des zu schleusenden Gutes,
mungen einer Dosierwalze ausgebildet sind. Die bekannten Vorrichtungen sind jedoch für
Für viele Zwecke, insbesondere zur Einhaltung Mischkomponenten, die sich elektrostatisch aufladen, genauer Mischungsverhältnisse, ist die genaue Dosie- io wegen der hierdurch bedingten unvollständigen Fülrung von feinpulvrigem Material erwünscht. Sie ist lung der Dosierkammern nicht oder nur ungenügend jedoch in allen den Fällen praktisch nicht möglich, geeignet.
in denen sich das Dosiergut während des Schüttvor- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Beganges elektrostatisch auflädt, da sich die Dosier- seitigung der mit der elektrostatischen Aufladung kammern wegen der elektrostatischen Aufladung 15 der zu dosierenden Pulver und der mit dem Einnicht vollständig füllen. schleppen von Luft beim Anrühren verbundenen
Besonders wichtig ist eine genaue Dosierung auf Schwierigkeiten.
dem Gebiet der Dental-Prothetik, bei dem künst- Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe
liches Zahnmaterial aus synthetischen Polymeren besteht darin, daß der Boden der Dosierkammern hergestellt wird. Hierbei wird in der Regel ein 20 für das sich elektrostatisch aufladende Pulver luftflüssiges Monomeres, vorzugsweise Methacrylsäure- durchlässig ausgebildet ist.
methylester (MMA), mit einem Pulver, das aus poly- Erfindungswesentlich ist somit die Ausgestaltung Λ
merem Methacrylsäuremethylester oder einem Ge- der Dosierkammer für das sich elektrostatisch auf- ™ misch verschiedener Polymeren besteht, zusammen ladende Pulver. Der Boden dieser Kammer muß mit Katalysatoren vermischt und der hierbei erhal- 25 luftdurchlässig ausgebildet sein, wobei es unerhebtene Teil nach Formgebung gehärtet. Für die Qualität lieh ist, auf welche Weise das erreicht wird. Von des Dentalmaterials kommt es dabei entscheidend auf Bedeutung allein ist, daß zwar der Boden luftdurchdas Verhältnis von Pulver zu Flüssigkeit an. Zur Er- lässig, für das Füllgut aber undurchlässig ist. Ein gezielung von porenfreien Materialien ist es weiter eignetes, poröses Material für den Boden der Dosiererforderlich, das Einschleppen von Luft beim Ver- 30 kammer ist Sintergut, wie es in Fritten verwendet mischen der flüssigen mit der pulverförmigen Korn- wird.
ponente möglichst auszuschließen. Zur Herstellung Die Form der Dosierkammern ist nicht kritisch,
von einwandfreiem, möglichst porenfreiem Zahn- Sie kann die Form einer zylindrischen Bohrung in material war es daher bisher notwendig, den Teig der Dosierwalze aufweisen, die Dosierkammer kann bei der Erhärtung unter Druck zu setzen. Für diese 35 aber auch schlitzförmig sein. Die Dosierkammer Arbeitsweise sind eine Reihe von Geräten im Handel, wird üblicherweise durch Bohrungen in der Dosierdie sich untereinander nur in der Art und Weise, walze gebildet. Es ist aber auch möglich, die Dosierwie der Druck aufgebracht wird, unterscheiden. Das walze teilweise als Hohlwalze auszubilden, wobei Härten unter Druck bedingt, daß der Bearbeiter der hohle Teil dann die Dosierkammer bildet,
nach Formgebung des Teiges nach der Stoppuhr 40 Die Dosierwalze kann verschiedenartige Form darauf achten muß, daß die Arbeit noch unter Druck haben. Sie kann konisch oder zylindrisch ausgebildet gesetzt wird, ehe der Teig in die Endphase der Poly- sein. Bevorzugt ist die Ausführungsform als gehonmerisation kommt. ter Zylinder, der ohne Schmierung genügend dicht
Zum Dosieren und Mischen pulverförmiger Mate- abschließt. Sie kann entweder von Hand oder mecha- (
rialien sind bereits verschiedene Vorrichtungen be- 45 nisch angetrieben werden.
kannt. So kann die Dosierung durch einen zwischen Eine einfache und wirksame Kombination von
zwei Platten beweglich angeordneten Schieber er- Dosierwalze und -kammer bildet der aus der Laborfolgen, der zwei nebeneinander angeordnete, als technik bekannte, in ein konisches Gehäuse einge-Dosierkammern dienende Bohrungen besitzt. In der paßte Hahn, dessen Bohrungen die Dosierkammern einen Schieberendlage nehmen diese Bohrungen 50 bilden. Auf einfache Weise läßt sich eine Bohrung durch Öffnungen der oberen Platte hindurch aus mit einer Fritte verschließen und dient so als Dosieroberhalb angeordneten Vorratsgefäßen ein bestimm- kammer für das Pulver. Eine weitere Bohrung, die tes Volumen Dosiergut auf. In der anderen Endlage entweder nicht durchgehend ist oder aber an einem befinden sich die Bohrungen über entsprechenden, Ende luft- und flüssigkeitsdicht verschlossen ist, dient gegenüber der Öffnungen der oberen Platte versetzten 55 dann als Dosierkammer für die Flüssigkeit. Ein sol-Öffnungen der unteren Platte, durch die sich ihr In- eher Dosierhahn besteht üblicherweise aus Glas, halt entleert. kann jedoch aber auch aus anderem Material, wie
Es ist auch schon bekannt, zur Dosierung eine Metall oder Kunststoff, bestehen, vorausgesetzt, daß rotierende Walze zu benutzen, die Ausnehmungen diese Materialien vakuumdicht sind,
für das zu dosierende Gut aufweist. In der USA.- 60 Nach einer bevorzugten Ausführungsform der ErPatentschrift 3 271011 ist ein Dosier- und Misch- findung kann das Volumen der Dosierkammern für gerät für Dentalmaterialien beschrieben, bei der die Flüssigkeit und Pulver verändert werden. Das geMischungsbestandteile mittels einer solchen mit Aus- schieht durch Einführung eines verschiebbaren nehmungen versehenen Dosierwalze dosiert und Stempels. Hierdurch ist es möglich, die Menge des durch Drehung der Walze in den Mischteil gefördert 65 zu dosierenden Guts zu variieren,
werden. Nach einer weiteren Ausführungsform sind Do-
Weiter ist es bekannt, Gegenstände unter Verwen- sierkammern für Pulver und Flüssigkeit in zwei vordung eines rotierenden Schleusenmechanismus in ein zugsweise eng nebeneinander liegenden Dosierwalzen
angeordnet, die in einem kompakten Block raumsparend vereinigt sind. Beide Dosicrwalzen werden zweckmäßig über eine gemeinsame Antriebsachse entweder von Hand oder mechanisch bewegt. Macht man die in den so getrennten Dosierwalzen angeordneten Dosierkammern durch verschiebbare Stempel in ihrem Volumen variabel, so ist es möglich, mit einer Umdrehung der Dosierwalze unterschiedliche Mengen an zu dosierendem Gut in die Mischkammer einzubringen.
F i g. 1 zeigt eine Vorrichtung mit Vorratsbehältern 1 für das zu dosierende Gut, bei der die Dosierkammern (2) für Pulver und Flüssigkeit in einer Dosierwalze (3), die als üblicher konischer, von Hand bewegter Hahn ausgebildet ist, angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Dosierkammern 2, 2' für Pulver und Flüssigkeit in getrennten Dosierwalzen 3, 3' angeordnet sind, die von einem mechanischen Antrieb 7 bewegt werden. Die Dosierkammern sind nur schematisch gezeichnet.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Dosierkammer mit veränderlichem Kammervolumen. Die Dosierkammer 2 wird hier durch einen zylindrischen Hohlraum der konischen Dosierwalze 3 gebildet. In den Kammerraum ragt ein verschiebbar angeordneter Stempel 9, mit dem das Kammervolumen vergrößert oder verkleinert werden kann. Die Spannfeder 10 vermeidet, daß die Dosierwalze 3 in ihrer Längsachse verschoben wird und nicht aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann.
F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die in ihrer Größe bzw. ihrem Volumen durch verschiebbare Stempel veränderlichen Dosierkammern 2, 2' für Flüssigkeit und Pulver getrennt in zwei Dosierwalzen 3, 3' liegen, die ihrerseits eng nebeneinander liegend in einem kompakten Block angeordnet sind und über die Antriebszahnräder 8, 8' von einer Betätigungsachse 11 angetrieben werden. Über eine Spindel 12, die vorzugsweise ebenso wie die gemeinsame Betätigungsachse 11 mittig zwischen den Dosierwalzen 3, 3' angeordnet ist, lassen sich die Stempel 9, 9', die in geeigneter Weise mit der Spindel verbunden sind, in die Dosierkammern einschieben bzw. herausziehen.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung soll am Beispiel der Dosierung und Mischung eines Polymerisatpulvers mit einer monomeren Flüssigkeit zur Herstellung von Dentalmaterial gezeigt werden:
Nach dem Füllen der Vorratsbehälter wird durch die Vakuumleitung 6 die Mischkammer 5 evakuiert.
Die Dosierkammern werden durch entsprechende Drehung der Dosicrwalze gefüllt. In der Füllstellung stehen die Öffnungen der Dosierkammern genau unterhalb der Abflußöffnungen der Vorratsgefäße. Die Dosierkammer für das feinpulvrige Polymerisat füllt sich dabei trotz der elektrostatischen Aufladung des Pulvers vollständig auf Grund der vorliegenden Druckdifferenz: Während in der Mischkammer 5 nur ein geringer Druck herrscht, entspricht der Druck in den Vorratsbehältern dem Außendruck. Durch den luftdurchlässigen Boden der Dosierkammer wird das Pulver in die Kammer gesogen. Das Füllen der Flüssigkeitskammern bringt keine Schwierigkeiten mit sich.
Zum Entleeren der gefüllten Kammern in die Mischkammer 5 wird die Dosierwalze um 180° gedreht, so daß nunmehr die offenen Enden der Dosierkammern oberhalb der Öffnungen im Anmischtiegel bzw. in Leitungen, die zum Anmischtiegel führen, liegen. Zum Entleeren wird wiederum die Druckdifferenz ausgenutzt. Der in dem Pulvervorratsraum herrschende Atmosphärendruck drückt wegen der Luftdurchlässigkeit des Bodens der Pulverdosierkammer das pulverförmige Polymerisat in die Mischkammer.
Die erfindungsgemäße Anmischweise im Vakuum macht gegenüber der üblichen Anmischweise die nachfolgende Hortung im Drucktopf überflüssig, da der Teig keine Porenbildung im fertigen Material hervorrufende Luft mehr enthält.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vakuum-Dosier- und Mischgerät für feinpulvrige, sich elektrostatisch aufladende Materialien, vorzugsweise Dentalmaterialien, bestehend aus Vorratsbehältern für das zu dosierende Gut, an deren unteren, vorzugsweise gegenüber dem Behälterquerschnitt verjüngten Ausflußöffnungen Dosierkammern angeordnet sind, die als Ausnehmungen einer Dosierwalze ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) der Dosierkammern (2) für das sich elektrostatisch aufladende Pulver luftdurchlässig ausgebildet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Dosierkammer für das Pulver aus luftdurchlässigem Sintermaterial besteht.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Dosierkammer als Fritte ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681773414 1968-05-11 1968-05-11 Vakuum dosier und mischgeraet fuer feinpulverige sich elektro statisch aufladende materialien Withdrawn DE1773414B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773414 DE1773414B1 (de) 1968-05-11 1968-05-11 Vakuum dosier und mischgeraet fuer feinpulverige sich elektro statisch aufladende materialien
AT348869A AT295734B (de) 1968-05-11 1969-04-10 Vakuum-Doiser- und -Mischgerät für die Herstellung von Gemischen, insbesondere Dentalgemischen
CH548269A CH490668A (de) 1968-05-11 1969-04-10 Vakuum-Dosier- und -Mischgerät für feinpulvrige Materialien, vorzugsweise Dentalmaterialien
FR6914633A FR2008300A1 (en) 1968-05-11 1969-05-07 Measuring and mixing device for fine - powders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773414 DE1773414B1 (de) 1968-05-11 1968-05-11 Vakuum dosier und mischgeraet fuer feinpulverige sich elektro statisch aufladende materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773414B1 true DE1773414B1 (de) 1971-10-07

Family

ID=5701676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773414 Withdrawn DE1773414B1 (de) 1968-05-11 1968-05-11 Vakuum dosier und mischgeraet fuer feinpulverige sich elektro statisch aufladende materialien

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT295734B (de)
CH (1) CH490668A (de)
DE (1) DE1773414B1 (de)
FR (1) FR2008300A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017134242A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Ferton Holding S.A. Pulverkammer, verschluss für eine pulverkammer sowie pulverstrahlgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212249U1 (de) * 1992-09-11 1992-11-19 Ihde, Stefan, Prof. Dr., 8000 Muenchen, De
ES2391855B1 (es) * 2010-07-29 2013-10-04 Talleres Mestraitua S.L. Máquina dosificadora y procedimiento de dosificación de sustancias líquidas y sustancias pulverulentas.
EP3766454A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-20 Carlos Soler Brullet Maschine zur automatischen herstellung einer dentalkeramischen zusammensetzung, entsprechender behälter und behältersatz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017134242A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Ferton Holding S.A. Pulverkammer, verschluss für eine pulverkammer sowie pulverstrahlgerät
US11406475B2 (en) 2016-02-04 2022-08-09 Ferton Holding S.A. Powder chamber, closure for a powder chamber, and powder spraying device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2008300A1 (en) 1970-01-16
CH490668A (de) 1970-05-15
AT295734B (de) 1972-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640279C2 (de)
EP0587085A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Dosieren und Mischen von Mehrkomponentenmaterialien
DE3420222C2 (de)
WO2004014534A2 (de) Schlauchmischer zum vermischen von pastösen massen oder flüssigkeiten aus mindestens zwei komponenten und aufnahmebehälter der komponenten
DE1773414B1 (de) Vakuum dosier und mischgeraet fuer feinpulverige sich elektro statisch aufladende materialien
DE3023003A1 (de) Dosiergeraet fuer schwer fliessfaehige materialien
DE1773414C (de) Vakuum Dosier und Mischgerat fur feinpulvnge, sich elektrostatisch auf ladende Materialien
EP3762212B1 (de) 3d-drucker-einweg-patrone
DE3800667C2 (de)
DE4302085C1 (de) Verfahren zum Dosieren und Mischen von aus mehreren Komponenten bestehenden Zahnfüllstoffen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1986000703A1 (en) Device and method for quantitative and/or qualitative determination of liquids
DE1996271U (de) Vakuum-dosier- und -mischgeraet fuer feinpulvrige, sich elektrostatisch aufladende materialien, vorzugsweise dentalmaterialien
DE2648330C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer abgepumpten begrenzten Menge einer inhomogenen Flüssigkeit
DE3317608C1 (de) Trockendosierer
WO1993019349A1 (de) Flüssigkeits-dosierer
DE3630992C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Stoffen
DE4434031C2 (de) Dosiergefäßanordnung
DE2900851C2 (de) Vorrichtung zur volumetrischen Dosierung pastöser Stoffe
EP0318835A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines fliessfähigen Stoffes, insbesondere einer Zahncreme
DE2118744C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und dosierten Abgeben einer gießfähigen Masse
DE3214486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnprothesen aus polymerisierbarem, injizierbarem und wenigstens zeitweise giessfaehigem kunststoff
DE1140121B (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfuellen pastenfoermiger und zaehfluessiger Stoffe
DE202004007431U1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Kleinstmengen an pulvrigem Füllgut
EP0024313B1 (de) Verfahren zur rückstandsfreien Dosierung kleiner Flüssigkeitsmengen
DE2700842A1 (de) Mikrodosiergeraet fuer feingut

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee