DE1773414C - Vakuum Dosier und Mischgerat fur feinpulvnge, sich elektrostatisch auf ladende Materialien - Google Patents

Vakuum Dosier und Mischgerat fur feinpulvnge, sich elektrostatisch auf ladende Materialien

Info

Publication number
DE1773414C
DE1773414C DE1773414C DE 1773414 C DE1773414 C DE 1773414C DE 1773414 C DE1773414 C DE 1773414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
metering
chambers
chamber
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr 6000 Frankfurt Groß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kulzer GmbH
Original Assignee
Kulzer and Co GmbH
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Vakimm-Dosier- und Vakuum einzubringen. Das deutsche Gebrauchs- -Mischgerät für feinpulvrige, sich elektrostatisch auf- muster 1786 430 beschreibt eine solche Vakuumladende Materialien, vorzugsweise Dentalmaterialien, schleuse, bei der zwischen Ein- und Auslaßstuuen bestehend aus Vorratsbehältern für das zu dosierende der Vakuumleitung ein Hohlzylinder liegt, in dem ein Gut, an deren unteren, vorzugsweise gegenüber dem 5 Rotor trocken gelagert ist. Der Rotor trä^t in Hche Behalterquerschnitt verjüngten Ausflußöffnungen dts Ein- und Auslaßstutzens eine Aussparung zu; Dosierkammern angeordnet sind, die als Ausneh- Aufnahme des zu schleusenden Gutes,
mungen einer Dosierwalze ausgebildet sind. Die bekannten Vorrichtungen sind jedoch für Für viele Zwecke, insbesondere zur Einhaltung Mischkomponenten, die sich elektrostatisch aufladen, genauer Mischungsverhältnisse, ist die genaue Dosie- io wegen der hierdurch bedingten unvollständigen Fülrung von feinpulvrigem Material erwünscht. Sie ist lung der Dosierkammern nicht oder nur ungenügend jedoch in allen den Fällen praktisch nicht möglich, geeignet.
in denen sich das Dosiergut während des Schüttvor- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Be-
ger.ges elektrostatisch auflädt, da sich die Dosier- seitigung der mit der elektrostatischen Aufladung
kammern wegen der elektrostatischen Aufladung 15 der zu dosierenden Pulver und der mit dem Ein-
nicht vollständig füllen. schleppen von Luft beim Anrühren verbundenen
Besonders wichtig ist eine genaue Dosierung auf Schwierigkeiten.
dem Gebiet der Dental-Prothetik, bei dem künst- Die ernndungsgemäße Lösung dieser Aufgabe liches Zahnmaterial aus synthetischen Polymeren besteht darin, daß der Boden der Dosierkammern hergestellt wird. Hierbei wird in der Regel ein 20 für das sich elektrostatisch aufladende Pulver luftflüssiges Monomeres, vorzugsweise Methacrylsäure- durchlässig ausgebildet ist.
methylester (MMA), mit einem Pulver, das aus poly- Erfindungswesentlich ist somit die Ausgestaltung merem Methacrylsäuremethylester oder einem Ge- der Dosierkammer für das sich elektrostatisch aufmisch verschiedener Polymeren besteht, zusammen ladende Pulver. Der Boden dieser Kammer muß mit Katalysatoren vermischt und der hierbei erhal- 25 luftdurchlässig ausgebildet sein, wobei es unerhebtene Teil nach Formgebung gehärtet. Für die Qualität lieh ist, auf welche Weise das erreicht wird. Von des Dentalmaterials kommt es dabei entscheidend auf Bedeutung allein ist, daß zwar der Boden luftdurchdas Verhältnis von Pulver zu 1 lüssigkeit an. Zur Er- lässig, für das Füllgut aber undurchlässig ist. Ein gezielung von porenfreien Materialien ist es weiter eignetes, poröses Material für den Boden der Dosiererforderlich, das Einschleppen von Luft beim Ver- 30 kammer ist Sintergut, wie es in Fritten verwendet mischen der flüssigen mit der pulverförmigen Korn- wird.
ponente möglichst auszuschließen. Zur Herstellung Die Form der Dosierkammern ist nicht kritisch,
von einwandfreiem, möglichst porenfreiem Zahn- Sie kann die Form einer zylindrischen Bohrung in
material war es daher bisher notwendig, den Teig der Dosierwalze aufweisen, die Dosierkammer kann
bei der Erhärtung unter Druck zu setzen. Für diese 35 aber auch schlitzförmig sein. Die Dosierkammer
Arbeitsweise sind eine Reihe von Geräten im Handel, wird üblicherweise durch Bohrungen in der Dosier-
die sich untereinander nur in der Art und Wt.ise, walze gebildet. Es ist aber auch möglich, die Dosier-
wie der Druck aufgebracht wird, unterscheiden. Das walze teilweise als Hohlwalze auszubilden, wobei
Härten unter Druck bedingt, daß der Bearbeiter der hohle Teil dann die Dosierkammer bildet,
nach Formgebung des Teiges nach der Stoppuhr 40 Die Dosierwalze kann verschiedenartige Form
darauf achten muß, daß die Arbeit noch unter Druck haben. Sie kann konisch oder zylindrisch ausgebildet
gesetzt wird, ehe der Teig in die Endphase der Poly- sein. Bevorzugt ist die Ausführungsform als gehon-
merisation kommt. ter Zylinder, der ohne Schmierung genügend dicht
Zum Dosieren und Mischen pulverförmiger Mate- abschließt. Sie kann entweder von Hand oder mecha-
rialien sind bereits verschiedene Vorrichtungen be- 45 nisch angetrieben werden.
kannt. So kann die Dosierung durch einen zwischen Eine einfache und wirksame Kombination von zwei Platten beweglich angeordneten Schieber er- Dosierwalze und -kammer bildet der aus der Laborfolgen, der zwei nebeneinander angeordnete, als technik bekannte, in ein konisches Gehäuse einge-Dosierkammern dienende Bohrungen besitzt. In der paßte Hahn, dessen Bohrungen die Dosierkammern einen Schiebercndlage nehmen diese Bohrungen 50 bilden. Auf einfache Weise läßt sich eine Bohrung durch Öffnungen der oberen Platte hindurch aus mit einer Fritte verschließen und di:nt so als Dosieroberhalb angeordneten Vorratsgefäßen ein bestimm- kammer für das Pulver. Eine weitere Bohrung, die tes Volumen Dosiergut auf. In der anderen Endlage entweder nicht durchgehend ist oder aber an einem befinden sich die Bohrungen über entsprechenden, Ende luft- und flüssigkeitsdicht verschlossen ist, dient gegenüber der Öffnungen der oberen Platte versetzten 55 dann als Dosierkammer für die Flüssigkeit. Ein solöfTniingen der unteren Platte, durch die sich ihr In- eher Dosierhahn besteht üblicherweise aus Gla«, halt entleert. kann jedoch aber auch aus anderem Material, wie Es ist auch schon bekannt, zur Dosierung eine Metall oder Kunststoff, bestehen, vorausgesetzt, daß rotierende Walze zu benutzen, die Ausnehmungen diese Materialien vakuumdicht sind,
für das zu dosierende Gut aufweist. In der USA.- 60 Nach einer bevorzugten Ausführungsform der ErPatentschrift 3 271011 ist ein Dosier- und Misch- findung kann das Volumen der Dosierkammern für gerät für Dentalmaterialien beschrieben, bei der die Flüssigkeit und Pulver verändert werden. Das geMischungsbestandteile mittels einer solchen mit Aus- schieht durch Einführung eines verschiebbaren ndimungen versehenen Dosierwplze dosiert und Stempels. Hierdurch ist es möglich, die Menge des durch Drehung der Walze in den Mischteil gefördert 65 zu dosierenden Guts zu variieren,
werden. Nach einer weiteren Ausflihfungsform sind Do-Weiter ist es bekannt, Gegenstände unter Verwen- sierkammern für Pulver und Flüssigkeit in zwei vortlunt» eines rotierenden Schlcusentnechanismus in ein zugsweise eng nebeneinander liegenden Dosierwalzen
angeordnet, die in einem kompakten Block raumsparend vereinigt sind. Beide Dosierwalzen werden zweckmäßig über eine gemeinsame Antriebsachse entweder von Hand oder mechanisch bewegt. Macht man die in den so getrennten Dosierwalzen angeordneten Dosierkammern durch verschiebbare Stempel in ihrem Volumen variabel, so ist es möglich, mit einer Umdrehung der Dosierwalze unterschiedliche Mengen an zu dosierendem Gut in die Mischkammer einzubringen.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung mit Vorratsbehältern 1 für das zu dosierende Gut, bei der die Dosierkammern (2) für Pulver und Flüssigkeit in einer Dosierwalze (3), die als üblicher konischer, von Hand bewegter Hahn ausgebildet ist, angeordnet
F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Dosierkammern 2, 2' für Pulver i-nd Flüssigkeit in getrennten Dosierwalzen 3, 3' angeordnet sind, die von einem mechanischen Antrieb 7 bewegt werden. Die Dosierkammern sind nur schematisch gezeichnet.
F i g. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Dosierkammer mit veränderlichem Kammervolumen Die Dosierkammer 2 wird hier durch einen zylindrischen Hohlraum der konischen Dosierwalze 3 gebildet. In den Kammerraum ragt ein verschiebbar angeordneter Stempel 9, mit dem das Kammervolumen vergrößert oder verkleinert werden kann. Die Spannfeder 10 vermeidet, daß die Dosier-. walze 3 in ihrer Längsachse verschoben wird und nicht aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann.
F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die in ihrer Größe bzw. ihrem Volumen durch verschiebbare Stempel veränderlichen Dosierkammern 2, 2' für flüssigkeit und Pulver getrennt in zwei Dosierwalzen 3, 3' liegen, die ihrerseits eng nebeneinander liegend in einem kompakten Block angeordnet sind und über die Antriebszahnräder 3, 8' von einer Betätigungsachse 11 angetrieben werden. Über eine Spindel 12, die vorzugsweise ebenso v/ie die gemeinsame Betätigungsachse IJ mittig zwischen den Dosierwalzen 3, 3' angeordnet ist, lassen sich die Stempel 9, 9', die in geeigneter Weisi: mit der Spindel verbunden sind, in die Dosierkammern einschieben bzw. herausziehen.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung soll am Beispiel der Dosierung und Mischung eines Polymerisatpulvers mit einer monomeren Flüssigkeit zur Herstellung von Dentalmaterial gezeigt werden:
Nach dem Füllen der Vorratsbehälter wird durch die Vakuumleitung 6 die Mischkammer 5 evakuiert.
Die Dosierkammern werden durch entsprechende Drehung der Dosierwalze gefüllt. In der Füllstellung stehen die Öffnungen der Dosierkammern genau unterhalb der Abflußöffnungen der Vorratsgefäße.
Die Dosierkammer für das feinpulvrige Polymerisat füllt sich dabei trotz der elektrostatischen Aufladung des Pulvers vollständig auf Grund der vorliegenden Druckdifferenz: Während in der Mischkammer 5 nur ein geringer Druck herrscht, entspricht der Druck in
ίο den Vorratsbehältern dem Außendruck. Durch den luftdurchlässigen Boden der Dosierkammer wird das Pulver in die Kammer gesogen. Das Füllen der Flüssigkeitskammern bringt keine Schwierigkeiten mit sich.
Zum Entleeren der gefüllten Kammern in die Mischkammer S wird die Dosierwalze um 180° gedreht, so daß nunmehr d- . offenen Enden der Dosierkammern oberhalb der Ötfrvingen im Anmischtiegel bzw. in Leitungen, die zum Anmischtiegel führen, liegen. Zum Entleeren wird wiederum die Druckdifferenz ausgenutzt. Der in dem Pulvervorratsraum herrschende Atmosphärendruck drückt wegen der Luftdurchlässigkeit des Bodens der Pulverdosierkammer das pulverförmige Polymerisat in die Mischkammer.
Die erfindungsgemäße Anmischweise im Vakuum macht gegenüber der üblichen Anmischweise die nachfolgende Hortung im Drucktopf überflüssig, da der Teig keine Porenbildung im fertigen Material hervorrufende Luft mehr enthält.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vakuum-Dosier- und Mischgerät für feinpulvrige, sich elektrostatisch aufladende Materia- lien, vorzugsweise Dentalmaterialien, bestehend aus Vorratsbehältern für das zu dosierende Gut, an deren unteren, vorzugsweise gegenüber dem Behälterquerschnitt verjüngten Ausflußöffnungen Dosierkammern angeordnet sind, die als Ausnehmungen einer Dosierwalze ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) der Dosierkammern (2) für das sich elektrostatisch aufladende Pulver luftdurchlässig ausgebildet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Dosierkammer für das Pulver aus luftdurchlässigem Sintermaterial besteht.
3. Gerät nach Anspruch 2, daduich gekennzeichnet, daß der Boden der Dosierkammer als Fritte ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD241189A5 (de) Verfahren zum injizieren viskoser fluessigkeit in brot oder konditoreiwaren
DE3420222C2 (de)
EP3762212B1 (de) 3d-drucker-einweg-patrone
DE1573126A1 (de) Vorrichtung zum Abmessen und Vermischen von trockenen,gekoernten Materialien
DE1773414C (de) Vakuum Dosier und Mischgerat fur feinpulvnge, sich elektrostatisch auf ladende Materialien
DE1773414B1 (de) Vakuum dosier und mischgeraet fuer feinpulverige sich elektro statisch aufladende materialien
DE3800667C2 (de)
DE3317608C1 (de) Trockendosierer
DE2648330C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer abgepumpten begrenzten Menge einer inhomogenen Flüssigkeit
DE1996271U (de) Vakuum-dosier- und -mischgeraet fuer feinpulvrige, sich elektrostatisch aufladende materialien, vorzugsweise dentalmaterialien
DE1966542A1 (de) Anlage zur giessharzverarbeitung
DE3630992C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Stoffen
EP0024313B1 (de) Verfahren zur rückstandsfreien Dosierung kleiner Flüssigkeitsmengen
DE2118744C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und dosierten Abgeben einer gießfähigen Masse
DE3214486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnprothesen aus polymerisierbarem, injizierbarem und wenigstens zeitweise giessfaehigem kunststoff
CH712196A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung einer Substanz.
DE2721081C3 (de) Vorrichtung zum Druckgießen von keramischen Schlickermassen
DE483239C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Zaehne
DE202004007431U1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Kleinstmengen an pulvrigem Füllgut
DE1529947C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen aus mehreren flüssigen, in Mischung schnell unter Wärmeentwicklung polymerisierenden Kunststoff-Komponenten
DE1442596A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von pulverfoermigen Stoffen
DE2416248A1 (de) Verfahren zum dosieren von mehreren unterschiedlichen rieselfaehigen schuettguetern, die dosiert in einem mischgefaess miteinander vermischt werden, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1604492C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von Hohlkörpern aus pulverförmiger! oder körnigen Massen
DE2118744B2 (de) Vorrichtung zum mischen und dosierten abgeben einer giessfaehigen masse
DE2063083C (de) Rundlauf-Tablettenpresse