DE1772164U - Befestigung fuer rahmenlose spiegel. - Google Patents

Befestigung fuer rahmenlose spiegel.

Info

Publication number
DE1772164U
DE1772164U DE1958L0021192 DEL0021192U DE1772164U DE 1772164 U DE1772164 U DE 1772164U DE 1958L0021192 DE1958L0021192 DE 1958L0021192 DE L0021192 U DEL0021192 U DE L0021192U DE 1772164 U DE1772164 U DE 1772164U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
cardboard
frameless
components
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958L0021192
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Lenz K G
Original Assignee
Karl Lenz K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Lenz K G filed Critical Karl Lenz K G
Priority to DE1958L0021192 priority Critical patent/DE1772164U/de
Publication of DE1772164U publication Critical patent/DE1772164U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Befestigung für rahmenlose Spiegel
    L~,
    Die Neuerung betrifft eine Befestigung für rahmenlose Spiegel, insbesondere für Spiegel, die auf ihrer Rückseite eine aus säurefreiem Filz bestehende Papptafel aufweisen, die mit säurefreien Mitteln unmittelbar auf der Rückseite des Spiegels dauerhaft befestigt ist.
  • Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung für solche rahmenlose Spiegel zu schaffen, die eine unsichtbare sichere Aufhängung mit geringem Zwischenraum zur Wand gestattet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass auf der Rückseite des Spiegels bzw. auf einer darauf angeordneten Papptafel ein oder mehrere Hakenlöcher angeordnet sind.
  • Die Anordnung eines Hakenloches beispielsweise unmittelbar in
    einer auf der Rückseite des Spiegels angebrachten dickeren
    CD
    Papptafel oder in einem auf der Rückseite des Spiegels befestigten Bauteil, gestattet eine unsichtbare Aufhängung eines rahmenlosen Spiegels.
  • Eine vorteilhafte Weiterentwicklung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der rückseitigen Papptafel, den Spiegel nicht überragend nahe der Unterkante zweckmässig zwei Bauteile mit Hakenlöchern und nahe der Oberkante ein aus zwei Teilen bestehendes
    gegen Federkraft verschiebbares Bauteil angeordnet ist, wobei
    u CD
    der verschiebbare Teil gleichfalls mit einem Hakenloch versehen ist.
  • Ein wesentliches Merkmal besteht darin, dass die Hakenlöcher nach einer Seite hin offen sind und deren Öffnungen im montierten Zustand auf der Rückseite des Spiegels oben und unten nach aussen gerichtet sind.
  • Schliesslich besteht ein Markmal darin, dass die Bauteile ein oder mehrere Löcher aufweisen und mittels Nieten o. ä. auf je einem vorzugsweise aus Holzfaserplatte bestehendem Plättchen
    und diese Plättchen auf der Papptafel auf der Rückseite des
    Spiegels dauerhaft befestigt sind.
  • Durch die vorteilhafte Weiterentwicklung des Neuerungsgedankens, nämlich durch die Anbringung zweier nahe der Unterkante starrer und nahe der Oberkante ein oder mehrerer gegen Federkraft verschiebbarer Bauteile, bei welchen die Öffnungen der Hakenlöcher nach aussen gerichtet sind, entsteht eine verdeckt und kräftige Befestigung für rahmenlose Spiegel. Dabei kommen die sonst üblichen über den Spiegelrand greifenden Klammern, die beim Reinigen des Spiegels hinderlich sind, in Fortfall. Ausserdem gewinnt das Aussehen des Spiegels durch Fehlen jeglicher sichtbarer Befestigungsmittel.
  • Falls die Bauteile für die Hakenlöcher aus Metall o. ä. Stoffen bestehen, die sich schwerlich direkt auf der Papptafel dauerhaft anordnen lassen, ermöglichen die Befestigungslöcher in den Bauteilen eine Verbindung mittels Nieten o. ä. mit einer Zwischenplatte aus Werkstoffen, die sich haltbar auf der Papptafel aufkleben lassen.
  • Auf der Zeichnung ist die Neuerung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen : Abb. 1 die Rückwand eines rahmenlosen Spiegels mit zwei nahe der Oberkante befindlichen gegen Federkraft verschiebbaren Bauteilen und nahe der Unterkante zwei ortsfesten Bauteilen, Abb. 2 desgl. in der Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
  • Aus den Abb. 1 und 2 ist die Anordnung der orstfesten Bauteile 1 sowie der gegen Federkraft verschiebbaren Bauteile 2 auf der Rückwand eines Spiegels ersichtlich. Die Bauteile 1 und 2 sind mittels Nieten 3 auf Holzfaserplättchen 4 befestigt, welche auf der aus säurefreiem Filz bestehenden Papptafel 5 mit einem guten Kleber 6 dauerhaft aufgeklebt sind. Die Abb. 2 zeigt weiter die Kleber, Lack-und Silberschicht, sowie das Spiegelglas des Spiegels im Schnitt. In die Hakenlöcher 7 greifen im montierten Zustand die in der Wand angeordneten Haken oder Schrauben o. ä..

Claims (4)

  1. Sohutzanspruohe : 1. Befestigung für rahmenlose Spiegel, insbesondere für Spie- CD CD
    gel die auf ihrer Rückseite eine aus säurefreiem Filz bestehende Papptafel aufweisen, die mit säurefreien Mitteln unmittelbar auf der Rückseite des Spiegels dauerhaft befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite des Spiegels bzw. auf einer darauf angeordneten Papptafel ein oder mehrere Hakenlöcher (7) angeordnet sind.
  2. 2. Befestigung für rahmenlose Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der rückseitigen Papptafel (5) den Spiegel nicht überragend nahe der Unterkante zweckmäßig zwei Bauteile (1) mit Hakenlöchern (7) und nahe der Oberkante ein aus zwei Teilen bestehendes gegen Federkraft verschiebbares Bauteil (2) angeordnet ist, wobei der verschiebbare Teil gleichfalls mit einem Hakenloch (7) versehen ist.
  3. 3. Befestigung für ralmenlose Spiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenlöcher (7) nach einer Seite hin offen sind und deren Öffnungen im montierten Zustand auf der Rückseite des Spiegels oben und-unten nach aussen gerichtet sind.
  4. 4. Befestigung für rahmenlose Spiegel nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (1,2) ein CD oder mehrere Löcher aufweisen und mittels Nieten (3) o. ä.
    auf je einem vorzugsweise aus Holzfaserplatte bestehendem Plättchen (4) und die Plättchen auf der Papptafel (5) auf der Rückseite des Spiegels dauerhaft befestigt sind.
DE1958L0021192 1958-05-19 1958-05-19 Befestigung fuer rahmenlose spiegel. Expired DE1772164U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0021192 DE1772164U (de) 1958-05-19 1958-05-19 Befestigung fuer rahmenlose spiegel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0021192 DE1772164U (de) 1958-05-19 1958-05-19 Befestigung fuer rahmenlose spiegel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772164U true DE1772164U (de) 1958-08-14

Family

ID=32836754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958L0021192 Expired DE1772164U (de) 1958-05-19 1958-05-19 Befestigung fuer rahmenlose spiegel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1772164U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU87858A1 (de) Kleider-oder schaufensterpuppe, insbesondere fuer kleidungsstuecke
DE1772164U (de) Befestigung fuer rahmenlose spiegel.
DE7933956U1 (de) Kraftfahrzeug-karosserie
EP0400279A2 (de) Handgriff, Garderobenhaken od. dgl. Beschlag für Türen, Fenster, Möbel usw.
DE838492C (de) Vorrichtung zum Aneinanderbefestigen von zwei eine Ecke bildenden Verkleidungen an der Vorder- und einer Stirnseite einer Badewanne aus gepresstem Blech
AT109753B (de) Innenverkleidung bzw. Polsterung für Wagentüren.
CH176311A (de) Gestell zum Anhängen an Balkongesimsen, Fenstergesimsen und dergleichen.
DE827419C (de) Knopf
AT223066B (de) Stellvorrichtung für die Flügel von Drehkippfenstern u. dgl.
AT155127B (de) Sicherungsvorrichtung für Fenster.
DE1848522U (de) Scharnier, vorzugsweise fuer tueren an moebeln.
DE1751483U (de) Notenblatthalter.
DE202010011964U1 (de) Wandregal
DE1932795U (de) Anbaukueche.
DE1186993B (de) Umrandung nichtmetallischer Tischplatten, insbesondere hoelzerner Tischplatten od. dgl. mittels einer Profilleiste
DE29916419U1 (de) Wandmontierbarer klappbarer Babywickeltisch
DE7434585U (de) Türzarge
DE1855945U (de) Schaltknopf fuer elektrotechnische geraete.
DE1906686U (de) Moebelgriff.
DE2539472A1 (de) Moebel mit einer in den moebelkorpus einfahrbaren arbeitsplatte
DE1995602U (de) Schirmschieber
DE1782385U (de) Garderobe.
DE2131794A1 (de) Tuerschild
DE20215379U1 (de) Verkürzte Türzapfen für unkompliziertes Einhängen von Türen
DE1832917U (de) Etui fuer reisewecker.