DE1771765U - Apparatur zur pruefung des stossverhaltens von folien, geweben und aehnlichen flaechenhaften gebilden. - Google Patents

Apparatur zur pruefung des stossverhaltens von folien, geweben und aehnlichen flaechenhaften gebilden.

Info

Publication number
DE1771765U
DE1771765U DEF15041U DEF0015041U DE1771765U DE 1771765 U DE1771765 U DE 1771765U DE F15041 U DEF15041 U DE F15041U DE F0015041 U DEF0015041 U DE F0015041U DE 1771765 U DE1771765 U DE 1771765U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
deformation
sample carrier
specimen
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF15041U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF15041U priority Critical patent/DE1771765U/de
Publication of DE1771765U publication Critical patent/DE1771765U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/30Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying a single impulsive force, e.g. by falling weight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/30Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying a single impulsive force, e.g. by falling weight
    • G01N3/307Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying a single impulsive force, e.g. by falling weight generated by a compressed or tensile-stressed spring; generated by pneumatic or hydraulic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • G01N3/48Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under impulsive load by indentors, e.g. falling ball
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0001Type of application of the stress
    • G01N2203/001Impulsive
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/003Generation of the force
    • G01N2203/0032Generation of the force using mechanical means
    • G01N2203/0039Hammer or pendulum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/003Generation of the force
    • G01N2203/0042Pneumatic or hydraulic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/003Generation of the force
    • G01N2203/005Electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/0282Two dimensional, e.g. tapes, webs, sheets, strips, disks or membranes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Apparatur zur Prüfung des Stoßverhaltens von Folien, Geweben und ähnlichen flächenhaften Gebilden Für die Entwicklung, Verbesserung und die werkstoffgerechte Verwendung von Folien und ähnlichen Gebilden geringer Dicke, die vorwiegend, jedoch nicht ausschließlich Verpackungszwecken dienen, sind geeignete Prüfvorrichtungen zur Beurteilung des mechanischen Verhaltens von großer Bedeutung. Entsprechendes gilt für alle Arten von Geweben.
  • Von einer brauchbaren Prüfeinrichtung ist zu verlangen, daß sie als Prüfergebnis Materialkennwerte liefert, die das Verhalten des geprüften Werkstoffes unter den schärfsten in der Praxis auftretenden Beanspruchungen genügend charakterisieren und so eine dem Anwendungszweck angepaßte Materialauswahl ermöglichen. Folien und ähnliche flächige Erzeugnisse unterschiedlicher chemischer und physikalischer Struktur werden im praktischen Gebrauch mechanisch vorwiegend biaxial beansprucht, wobei stoßartige, d. h. mit hohen Verformungsgeschwindigkeiten korrelierte Krafteinwirkungen am gefährlichsten sind.
  • Die zur praxisnahen Prüfung der Stoßfestigkeit flächiger Werkstoffgebilde verwendete Apparatur muß daher das kurzzeitige Aufbringen einer biaxialen Beanspruchung sowie die gleichzeitige Messung der für diese Art der Beanspruchung charakteristischen Materialkenngrößen gewährleisten.
  • Die Nachbildung dieser Beanspruchungsart führte zur Ent-
    wicklung der auf dem Poliensektor bislang noch allgemein
    gebräuchlichen Kugelfallprüfapparatur. Ihre Vorläufer sind
    der erstmals in den USA eingeführte Ball, Drop Import
    Tester"und der ähnliche"Dart Drop'Import Tester". Beide
    Prüfapparaturen sind in Plastics Technology vom März 1956, Seite 151-157 uhd Seite 178, eine verbesserte Ausführung des Ball Drop Import Testers"in Modern Packing, November 1951, Seite 129-131 und Seite 197-198, beschrieben. Alle diese Prüfeinrichtungen verwenden im Prinzip Zerreißenergiemessungen, liefern also als Prüfergebnis einen Integralwert. Da aber bei vorgegebener Beanspruchungsart der Kraft-Verformungsverlauf und nicht die hinsichtlich dieser beiden Größen unendlich vieldeutige Gesamtzerreißenergie den geprüften Werkstoff charakterisiert, ist auf Grund der mit den bekannten Apparaturen erzielten Prüfergebnisse selbst eine Unterscheidung von Werkstoffen unterschiedlicher Festigkeit und Dehnung nur bedingt möglich. Die als Ziel dieser Prüfung erstrebte Aussage über die Zähigkeit des geprüften Werkstoffs und damit über seine Widerstandsfähigkeit gegenüber stoßartigen Beanspruchungen ist mit den. bekannten Prüfeinrichtungen prinzipiell nicht zu erhalten. Außerdem mißt der Kugelfallprüfer und ähnliche Apparaturen die gesamte Zerreißenergie und nicht die Schädigungsenergie, d. i. die bis zum Auftreten des ersten Anrisses aufzuwendende Arbeit. Beide Energiewerte können sich unter Umständen ganz erheblich, zum Teil mehrere 100 %, unterscheiden. Nun beansprucht aber gerade die Schädigungsenergie, nicht die Gesamtzerreißenergie, ein erhebliches praktisches Interesse.
  • Es wird nun eine Apparatur vorgeschlagen, die es unter Vermeidung der mit den bekannten Apparaturen dieser Art verbundenen Nachteile gestattet, in besonders vorteilhafter Weise das Stoßverhalten von Folien, Geweben und ähnlichen flächenhaften Gebilden zu prüfen. Neuerungsgemäß ist diese Apparatur gekennzeichnet durch a) einen beweglichen und durch Schienen zu führenden Probenträger großer Masse zur Aufnahme einer mittels einer geeigneten Einspannvorrichtung membranförmig aufgespannten Probe, b) eine Vorrichtung zur Beschleunigung der mit dem Probenträger verbundenen Folie auf hohe Prüfgeschwindigkeit, c) eine feststehende, praktisch verformungslos arbeitende, eine große Eigenfrequenz besitzende Meßdose, die als Dorn mit sphärischer oder elliptischer Kuppe ausgebildet ist und auf die die Probe zentral mit hoher Geschwindigkeit auftrifft, d) einen mit dem Probenträger fest verbundenen Reflektor zum meßtechnischen Erfassen der Probendeformation, e) eine ortsfeste Lichtquelle zum Erzeugen eines Lichtbündels und f) eine ortsfeste Photozelle, auf welche mittels des Reflektors das Lichtbündel geworfen wird zur Erzeugung von Meßsignalen, die der Probendeformation zugeordnet sind.
  • Eine besondere Ausgestaltung der neuerungsgemäß vorgeschlagenen Apparatur besteht darin, daß diese durch Verwendung einer Probeneinspannvorrichtung für streifenförmige, an beiden Enden eingespannte Proben gekennzeichnet ist.
  • Weiterhin kann die Apparatur gemäß der Neuerung auch gekennzeichnet sein durch eine Vorrichtung zur Beschleunigung des Probenträgers mit Probe, wobei die erstrebte hohe Zerreißgeschwindigkeit durch den Fall des Probenträgers großer Masse aus einer vorgegebenen Höhe oder durch Druckluft oder auf eine andere geeignete Weise erzeugt wird.
  • Ferner kann die neuerungsgemäß vorgeschlagene Apparatur auch gekennzeichnet sein durch eine Vorrichtung zur elektronischen Messung der Probendeformation, bestehend aus einem mit Reckteck-Impulsen definierten, gleichen Abstandes vormagnetisierten Tonband, das mit dem Probenträger verbunden ist und sich mit derselben Geschwindigkeit bewegt wie dieser, sowie aus einem ortsfesten Wiedergabekopf hoher Grenzfrequenz, in welchem die Vormagnetisierung des vorbeilaufenden Tonbandes der Probendeformation zugeordnete Meßsignale erzeugt.
  • Die Prüfapparatur gemäß der Neuerung ist für biaxiale und uniaxiale Stoßbeanspruchung geeignet. Sie arbeitet mit elektronischen Kraft-und Verformungsmeßeinrichtungen und elektronischer Registrierung. Sie liefert dadurch bei jeder einzelnen Messung eine Vielzahl von für das Stoßverhalten des flächigen Werkstoffgebildes charakteristischen Informationen. Dadurch ist eine gegenüber der Prüfung mit den bekannten Prüfeinrichtungen erheblich kleinere Anzahl von Einzelmessungen erforderlich. Das Prüfergebnis stellt sich beispielsweise als Zerreißdiagramm nach Abb. 3 dar, aus welchem der gesamte Stvßkraft-Foliendeformationsverlaufy der elastische und plastische Verformungsanteil, die gesamte Zerreißenergie sowie die Schädigungsenergie auf einfache Weise entnommen werden können. Aus den experimentellen Daten ist ferner die Berechnung der Zerreißfestigkeit bei hohen Zerreißgeschwindigkeiten möglich. Die tatsächliche Bedeutung der Meßgrößen in Abb. 3 ist aus dem Schema der Abb. 4 zu ersehen,, das im Schnitt die Deformation einer Probe unter der Prüfbeanspruchung zeigt. Hierbei bedeuten P die senkrecht auf die Folie aufgebrachte Stoßkraft, As die Foliendeformation
    in Richtung der Stoßkraft und dR die radiale Zugspannung in
    ii
    der Probe, die aus P unds rechnerisch ermittelt werden kann.
  • Die Messung und Registrierung des Stoßkraft-Deformationsdiagramms wird dadurch ermöglicht, daß die bei biaxialer Beanspruchung als Membran, bei uniaxialer Beanspruchung als Streifen an beiden Enden eingespannte und an einem massiven Probenträger auf geeignete Weise befestigte Zerreißprobe mit hoher Geschwindigkeit auf einen feststehenden Dorn auftrifft.-Dieser trägt an seiner Spitze eine elektronische Kraftmeßdose hoher Eigenfrequenz. Eine nahezu reibungsfreie stabile Führung des Probenträgers sorgt dafür, daß'die Membran bzw. der Probenstreifen senkrecht und mit dem Zentrum auf die Meßdose auftrifft und während des Zerreißvorganges und danach keine störende Erschütterung, Verschiebung oder sonstige unerwünschte Bewegung des Probenträgers erfolgt. Auf diese Weise wird der Verlauf der Probendeformation bis zur Zerstörung meßtechnisch erfaßbar. An dem mit hoher Geschwindigkeit bewegten Probenträger angebrachte Vorrichtungen, beispielsweise optische Reflektoren oder Magnetophonbänder entsprechender Vormagnetisierung, erzeugen beim Vorbeilaufen an ortsfesten elektronischen Meßgeräten, beispielsweise Photozellen oder Tonbandwiedergabeköpfen, der Probendeformation zugeordnete Meßsignale. Die Registrierung des Stoßkraft-Deformationsverlaufes erfolgt wegen der Kürze des nur wenige Millisekunden dauernden Zerreißvorganges mittels, eines Oszillographen oder ähnlichen trägheitslosen Registriergerätes.
  • Abb. 1 zeigt die Gesamtansicht einer. neuerungsgemäß gebauten Prüfapparatur für Folien, Gewebe u. ä.. Um die für die Zerreißprüfung notwendige hohe Geschwindigkeit und Energie zu gewinnen, läßt man hier einen durch Schienen (1) nahezu reibungsfrei geführten Probenträger (2) ausreichender Masse (Fallbären), der die Form eines Hohlzylinders besitzt und an dem die Probenhalterung (3) mittels dreier . Haftmagneten (4) befestigt ist, aus etwa 3 m Höhe herabfallen. Nach Durchlaufen einer Lichtschranke (5), durch welche die Horizontalablenkung des Elektronenstrahles ausgelöst wird, trifft die membranförmige Probe auf die induktive Kraftmeßdose (6). Gleichzeitig tritt die Meßeinrichtung für die Verformung (7a, 7b) in Tätigkeit, die gemäß Abb. 2 beispielsweise aus Strichgitter und Photozelle bestehen kann. Durch sie wird der Elektronenstrahl im Rhythmus der definierten Abstände des. am Fallbären angebrachten Gitters verdunkelt und aufgehellt und so der registrierten Kraft-Zeitkurve entsprechend Abb. 3 Verformungsmarken eingeschrieben, wodurch ein dreidimensionales Stoßkraft-Deformations-Zeitdiagramm erhalten wird, mit Stoßkraft und Zeit als rechtwinkligen Koordinaten. Bei hinreichend großer kinetischer Energie des Fallbären entsprechen sich wegen der dann durch das Zerreißen der Probe nur geringfügig ver-
    zögerten Bewegung die Stoßkraft-Zeit-und die Stoßkraft-
    CD
    Deformationskurve völlig. Bei merklicher Verzögerung (leichter Fallbär, große Zerreißenergie) kann die Stoßkraft-Deformationskurve durch einfaches Umzeichnen nach Abb. 3 aus der Stoßkraft-Zeitkurve erhalten werden. Die beiden Lichtschranken (8) und (9) werden in Verbindung mit einem elektronischen Kurzzeitmesser in an sich bekannter Weise zu vergleichenden Messungen der Gesamtzerreißenergie verwendete Eine luftgedämpfte mechanische Bremsvorrichtung (10) und (11) fängt den Fallbär nach Beendigung des Zerreißvorganges auf.
  • Zum Anheben auf die Ausgangshöhe kann beispielsweise ein an einem Zugseil (12) beweglich aufgehängter Elektromagnet (13) verwendet werden, dessen Höhe man mit Hilfe der Winde, (14) verändern kann. Der Magnetisierungsstrom wird über zwei bewegliche Kabel (15) mit Ausgleichsgewicht (16) zugeführt. Die Probenhalterung besteht aus zwei konzentrisch ineinanderpassenden Metallringen, deren einander zugekehrte Flächen leicht konisch verlaufen. Die membranförmige Rundprobe wird über den inneren Ring gelegt und erhält nach Überstreifen des Außenringes, der durch drei, im Winkelabstand von 1200 angebrachte Schrauben festgezogen wird, eine geringe Vorspannung.

Claims (4)

  1. 3 c h u t z a n s p r ü c h e 1.) Apparatur zur Prüfung des Stoßverhaltens von Folien, Geweben und ähnlichen flächenhaften Gebilden, gekennzeichnet durch : a) einen beweglichen und durch Schienen (1) zu führenden Probenträger (2) großer Masse zur Aufnahme einer mittels einer geeigneten Einspannvorrichtung membranförmig aufgespannten Probe, b) eine Vorrichtung. zur Beschleunigung der mit dem Probenträger verbundenen Folie auf, hohe Prüfgeschwindigkeit, c) eine feststehende, praktisch verformungslos arbeitende, eine große Eigenfrequenz besitzende Meßdose (6), die als Dorn mit sphärischer oder elliptischer Kuppe ausgebildet ist und auf die die Probe zentral mit hoher Geschwindigkeit auftrifft, d) einen mit dem Probenträger (2) fest verbundenen Reflektor (17) zum meßtechnischen Erfassen der Probendeformation e) eine ortsfeste Lichtquelle (7a) zum Erzeugen eines Lichtbündels und f) eine ortsfeste Photozelle (7b), auf welche mittels des Reflektors das Lichtbündel geworfen wird zur Erzeugung von Meßsignalen, die der Probendeformation zugeordnet sind..
  2. 2.) Apparatur nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwendung einer Probeneinspannvorrichtung für streifenförmige, an beiden Enden eingespannte Proben.
  3. 3.) Apparatur nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Beschleunigung des Probenträgers mit Probe, wobei die erstrebte hohe Zerreißgeschwindigkeit durch a) den Fall des Probenträgers großer. Masse aus einer vorgegebenen Höhe oder durch b) Druckluft oder auf eine andere geeignete Weise erzeugt wird.
  4. 4.) Apparatur nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur elektronischen Messung der Probendeformation bestehend aus : a) einem mit Rechteck-Impulsen definierten, gleichen Abstandes vormagnetisierten Tonband, das mit dem Probenträger verbunden ist und sich mit derselben Geschwindigkeit wie dieser bewegt, b) einem ortsfesten Wiedergabekopf geeignet hoher Grenzfrequenz, in welchem die Vormagnetisierung des vorbeilaufenden Tonbandes der Probendeformation zugeordnete Meßsignale erzeugt.
DEF15041U 1958-06-10 1958-06-10 Apparatur zur pruefung des stossverhaltens von folien, geweben und aehnlichen flaechenhaften gebilden. Expired DE1771765U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF15041U DE1771765U (de) 1958-06-10 1958-06-10 Apparatur zur pruefung des stossverhaltens von folien, geweben und aehnlichen flaechenhaften gebilden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF15041U DE1771765U (de) 1958-06-10 1958-06-10 Apparatur zur pruefung des stossverhaltens von folien, geweben und aehnlichen flaechenhaften gebilden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771765U true DE1771765U (de) 1958-08-07

Family

ID=32834029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF15041U Expired DE1771765U (de) 1958-06-10 1958-06-10 Apparatur zur pruefung des stossverhaltens von folien, geweben und aehnlichen flaechenhaften gebilden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1771765U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426405C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Reißfestigkeit von textilen Flächengebilden
EP0287873A2 (de) Messverfahren zur Messung und genauen Lokalisierung von Zugeigenspannungen in gehärteten Bereichen von Bauteilen
EP0862053A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der mechanisch-dynamischen Eigenschaften eines Werkstücks
DE19938011A1 (de) Zwei-Achsen-Spannungsrelaxations-Prüfapparat
CH422383A (de) Schlagprüfeinrichtung
DE2147641B2 (de) Vorrichtung zum feststellen von fehlstellen in gegenstaenden, insbesondere von spruengen oder rissen in eiern
DE1771765U (de) Apparatur zur pruefung des stossverhaltens von folien, geweben und aehnlichen flaechenhaften gebilden.
DE10008201A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Biegefestigkeit eines Mastes
DE2658399A1 (de) Interferometrisches verfahren
DE1917138B2 (de) Photoelektrisches Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung sich schnell bewegender Gegenstände
DE102006043912B9 (de) Pendelschlagwerk
DE1900802U (de) Geraet zur pruefung des stossverhaltens von folien, geweben und aehnlichen flaechenhaften gebilden.
DE4002293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von verformungen an proben oder pruefkoerpern in pruefmaschinen
DE3590735C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Kraftchakteristik einer Vorrichtung zur magnetischen Befestigung von Werkst}cken
DE2646827A1 (de) Zugpruefung von gummi
DE20214568U1 (de) Vorrichtung zur Messung der Materialhärte nach dem Rückprallverfahren
DE572749C (de) Verfahren zur Festigkeitspruefung durch Messung der Zerreissarbeit
DE504657C (de) Verfahren zum Messen schneller periodischer mechanischer Schwingungen
DE920152C (de) Registrierendes Schlagpruefgeraet
DD252244A1 (de) Mikrohaertepruefeinrichtung, vorzugsweise fuer lichtmikroskope
DE2158266C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen und Klassifizieren von länglichen Holzstücken
DE2648440C3 (de) Meßeinrichtung fur Stoßimpuls-Parameter
DD261432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur haertemessung
DE1150224B (de) Vorrichtung zur Schlagzugpruefung von Werkstoffen unter kontanter Dehngeschwindigkeit
DE10351430B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung von dynamischen Zugversuchen