DE1771415A1 - Verfahren zum Herstellen von Leichtbaustoffen und -zuschlagstoffen aus vulkanischen Tuffen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Leichtbaustoffen und -zuschlagstoffen aus vulkanischen Tuffen

Info

Publication number
DE1771415A1
DE1771415A1 DE19681771415 DE1771415A DE1771415A1 DE 1771415 A1 DE1771415 A1 DE 1771415A1 DE 19681771415 DE19681771415 DE 19681771415 DE 1771415 A DE1771415 A DE 1771415A DE 1771415 A1 DE1771415 A1 DE 1771415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bodies
added
finished
foamed
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681771415
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771415C3 (de
DE1771415B2 (de
Inventor
Vieli Otto A
Igno Dipl-Kfm Dr Zilles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRASSWERKE MEURIN BETR SGMBH
Original Assignee
TRASSWERKE MEURIN BETR SGMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1081767A external-priority patent/CH502964A/de
Application filed by TRASSWERKE MEURIN BETR SGMBH filed Critical TRASSWERKE MEURIN BETR SGMBH
Priority to BE733332D priority Critical patent/BE733332A/xx
Priority to ES367444A priority patent/ES367444A1/es
Priority to LU58680D priority patent/LU58680A1/xx
Priority to CH763169A priority patent/CH503670A/de
Priority to NL6907802A priority patent/NL6907802A/xx
Publication of DE1771415A1 publication Critical patent/DE1771415A1/de
Publication of DE1771415B2 publication Critical patent/DE1771415B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1771415C3 publication Critical patent/DE1771415C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/007Foam glass, e.g. obtained by incorporating a blowing agent and heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/08Other methods of shaping glass by foaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/108Forming porous, sintered or foamed beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/027Lightweight materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/04Heat treatment
    • C04B20/06Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0038Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by superficial sintering or bonding of particulate matter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/02Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding chemical blowing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/063Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B38/0635Compounding ingredients
    • C04B38/0645Burnable, meltable, sublimable materials
    • C04B38/0675Vegetable refuse; Cellulosic materials, e.g. wood chips, cork, peat, paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Leichtbaustoffen und -zusohlagotoffen aus vulkanischen Tuffen Die Erfindung betrifft die Herstellung von Leicht-baustoffen oder -ausehlagatoffen aus vulkanischen Tuffen, und zwar aus fein- bzwo feinatkörnigem Tuffataub oder Tuffschlamm, gegebenenfalls in Verbindung mit Tuffasche oder feinkörnigem Bims, und bezweckt die Schaffung eines silikathaltigen Schaumerzeugnisses, das sowohl als Schüttgut nahezu beliebiger Korngröße als auch als Formkörper mit bestimmter Formgebung heretellbar ist. Die Erfindung geht von der Tatsache aus, daß vulkanischer W fataub oder Wfsehlamm bisher in den Erzeugergebieten als Uberaus lästige Abfallprodukte angesehen werden, die trotz mannigfacher Versuche, zumindest Teile davon zu verwerten, keiner Vor- wendung zugeführt werden konnten, die vom wirtschaftlichen Standpunkt vertretbar gewesen wäre. Die Erfindung will daher eine Möglichkeit schaffen, vor allem diese bisher nicht verwendbaren Materialien einer wirtschaftlichen Ver- wendung zuzuführen. Die Erfindung 18t jedoch, da sie ein überaus vielseitig verwendbares Schaumerzeugnis erzielen läßt, nicht auf diese als fein- oder feinetacörnige Stoffe anfallenden Tuffstäube oder -schlämme als Auegangsmaterialien begrenzt, sondern bei allen, sich entsprechend verhaltenden Stoffen, wie z.8. mehr oder weniger poröse Ergußgesteine . (Vulkanite), wie Tuff, Bims und dergleichen, anwendbar, die, soweit dies wirtschaftlich vertretbar iƒt, durch entsprechende Aufbereitung, wie beispielsweise Vermahlen, au! eine ent- sprechende Feinheit gebracht werden können. Bö ist an sich bekannt, zur Erzielung einen Erzeug- nisses mit zellartiger Struktur aus Kieaelaäure, beiapiels-- weise Sand oder sonstigen natürlichen Oilikaten, die praktisch vollständig aus Kieselsäure bestehen, einen pulverförmigen Ansatz aus dem Ausgangsmaterial.und einem kohlenstoff- haltigen Zellenbildungsmittel zu bilden und diesen auf eine zum Sintern und Zellenbilden ausreichende Temperatur zu bringen. Hierbei werden bei der chemischen ümeetzung in der gesinterten Masse gasblasen erzeugt, die die Masse aufschäumen. Es wurde nun gefunden, daß man das Beimischen eines pulverförmigen Zellenbildungsmittele bei einem Verfahren der eingangs genannten Art zum Herstellen von Leichtbaustoffen aus vulkanischen Tuffen einsparen kann, wenn man das fein- oder feinstkörnige Ausgangsmaterial, wie Tuff- staub oder -sohlamm, zunächst zu Zwischenkörpern, wie einem Granulat oder sonstigen pormkörpern, vorformt, diese zunächst auf 400o - 5000 C erwärmt und anschließend im Beisein von Kohlenstoff innerhalb kurzer Zeit auf eine Temperatur von 8000 - 11500 Q erhitzt und zum fertigen Schaumkörper aufschäumt, wobei.durch Zugabe eines Trennmittels einVerileben der pyroplaatisehen Körper miteinander ver- hindert wird. Der Kohlenstoff kann hierbei in Form einer 00-haltigen Atmosphäre zugeführt werden. Man kann aber auch kohlenstoffhaltige Stoffe den Zwischenkörpern zugeben. Bierbei kann man dann unter Umständen kohlenetotfhaltige Stoffe, wie beiepieleweiae Sägemehl, dem Trennuittel bei- mengen und den Zwiaohenkörpern zufügen, um beide 8totfe gleichzeitig einzubringen. Als Trennmittel kann man in vielen Fällen Karbidkalk zusetzen. Zur Bildung der Zwischenkörper genUgt meietene ein Vermengen des Ausgangsmaterials mit Wasser. Man kann aber dem Ausgangsmaterial auch noch ein Bindemittel zufügen. Es kann ferner stark aufeohäunfähigeo Ausgangsmaterial eine gewinne menge nicht oder gering bsw. weniger stark autsohäumfähiger Eruptivgeeteine, wie Tuftasohe, Lava u.dgl. zugeführt werden. Man kann auch eine Aktivierung des Ausgangsmaterials durch Zugabe von öatriumeilikat zusammen mit organischen Stoffen, wie Melasse u.dgl., vornehmen. Bei Verwendung von Tuftstaub bzw. Tuttechlamm als Ausgangsmaterial kann man beispielsweise bis zu 50 Tuffaeche zusetzen, während beim gleichen Ausgangsma- terial bis zu 90 9L Lava zugesetzt werden kann. Ferner kann an die Bildung der Zwischenkörper ein Trocknunge- vorgang angeschlossen werden. 8chlieglich sollte nach dem Aufschäumen in kurzer Zeit auf eine Temperatur von etwa 5000 bis 6000 C abgekühlt werden, während die Abkühlung von 5000 bis 6000 C auf 2000 C und darunter langsam vorgenommen werden sollte, um die vruokte®tigkeit de® Yertiger$eugnisses zu erhöhen.
  • Erwähnt sei schließlich noch, daß man zur Bildung von Yormi örpern größerer Abmessungen bereite aufgeschäumte 8ertigkörper als Granulat oder Formkörper kleinerer Abmeaeungen mit Ausgangenaterial mischen und zu einem neuen Zwischenkörper formen kann, der dann in der vorstehend beschriebenen Weise weiterbehandelt und zum fertigen Yormkörper aufgeschäumt werden kann.
  • Die Erfindung $o11 nun an Hand eines Beispiels näher erläutert werden. Ausgegangen wird von einem Bimstuffaohlamm mit folgender Zusammensetzungs
    8102 58,5
    A1203 19925 %
    F0203 4,45
    Ca0 1,55
    1990 1915
    un203 093 %0 498 E20 4,25
    1120 4,55
    Aus diesen Ausgangsmaterial wird unter geringem Zusatz einer wässrigen Lösung von Wasserglas ein Granulat gebildet und dieses in gewissem Umtange getrocknet. Das getrocknete Zwischenprodukt, dem als Trennmittel tarbiäkalk sugeeetst wird, wird dann in einem Ofen. in einer CO-haltigen Atnoephäre in drei Kinuten äuf etwa 110000erhitat, wodurch es auf die drei- bin seohefaohe Größe aufeohäust. Die aufgeschäumten Fertigkörper werden dann in etwa 1 Minute auf oa 6000 0 abgekühlt. In weiteren 15 bin 30 Minuten können sie dann auf 200c 0 und darunter abkühlen. Das Produkt ist ein Granulat mit im wesentlichen von der Größe des Auegangegranulatee abhängiger Korngröße und einer Rohdichte.von etwa 300 bis 1400 g/dm3 entsprechend einer Sohüttdiohte von etwa 150 bin 700 g/dm3.

Claims (1)

  1. Ansprüche @# Verfa#. en zum Herstellen von Leichtbaustoffen und -zusohlagatoffen aus vulkanischen Tuffen, dadurch ge'kennseiehnet, daß fein- oder feinetkörnigee Ausgangsmaterial, wie Wfstaub oder -sehlamm, zunächst $u Zwischenkörpern, wie einem Granulat oder sonstigen Formkörpern, vorgeformt wird und daß diese zunächst auf etwa 400o - 50e C erwärmt und anschließend im Beisein von Kohlenstoff innerhalb kurzer Zeit auf eine Temperatur von 800° - 11500 C erhitzt und zum fertigen Schaumkörper aufgeschäumt werden, wobei durch Zugabe eines Trennmittels ein Verkleben der pyreplastisohen Körper miteinander verhindert wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoff in Form einer CO-haltigen Atmosphäre zugeführt wird", 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Zwischenkörpern kohlenstoffhaltige Stoffe zugegeben werden. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß kohlenstoffhaltige Stoffe, wie beispielsweise Sägemehl, den Trennmittel beigemengt und beide gleichzeitig den Zwischenkörpern zugefügt werden. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennmittel Karbidkalk zugesetzt wird. 6. Verfahren nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Avegangsaaterial zur Bildung der Zwischenkörper mit Wasser vermengt wird. 7. Verfahren nach eines oder mehreren der AnsprUohe 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Äusg«gsnsterial zur Bildung der Zwieohenkörper ein Bindemittel zugefügt wird. B. Verfahrdn nach eines oder mehreren der AaeprUohe 1 bis ?, dadurch gekennzeichnet, daß den 4asgangnaterial zur Aktivierung Iatriuasilikat ausassen mit orsanieohen Stoffen, wie Melasse und dergleichen, angegeben werden. 9. Verfahren nach einen oder mehrere* der Insprüohe 1 bin 8, dadurch gekennzeichnet, daß stark aufarähähigea Auegangesaterial eine gewisse Menge nicht oder" geriM baw, weniger stark aufsohäuafähiger Iruptiwdeotei»# wie tuttfasohe, Lava u.dgl., ßugetügt werden. .10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Bimstuffataub bzw. Bimetuffsohlamm als Auegaematerial bis zu 50 % Tuffasche zugesetzt werden. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß B3setutfetaub bzw. Bimatuffachlamm als- Ausgangsmaterial bis $u 90 % Lava zugesetzt werden. 12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 119 dadurch gekennzeichnet, da13 an die Bildung der Zwischenkörper ein Troaknungsvorgang angeschlossen wird. 13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufschäumen die Fertigkörper in kurzer Zeit auf eine Temperatur von etwa 5000 bis 6000 C abgekühlt werden, während die weitere Abkühlung von 5000 bis 6000 Q auf 2000 0 und darunter langsam vorgenomen wird, 14. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der nach- folgenden Anepruche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildeng von Formkörpern größerer Abmessungen bereits aufgeschäumte Fertigkörper in Gestalt von Granulat oder Formkörpern klei- nerer Abmessungen mit Auagan$ematerial gemischt und zu einem Zwischenkörper vorgeformt werden, der dann nach einem oder iaehreren dar Ansprüche 1 bis 13 weiterbehandelt und zum fertigen Yormkörper aufgeschäumt wird,
DE19681771415 1967-05-22 1968-05-21 Verfahren zum Herstellen von Leichtbaustoffen und -Zuschlagstoffen aus vulkanischen Tuffen Expired DE1771415C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE733332D BE733332A (de) 1968-05-21 1969-05-20
ES367444A ES367444A1 (es) 1968-05-21 1969-05-20 Procedimiento para la fabricacion de materiales de cons- truccion ligeros y de materias aditivas ligeras de tobas volcanicas.
LU58680D LU58680A1 (de) 1968-05-21 1969-05-20
CH763169A CH503670A (de) 1968-05-21 1969-05-20 Verfahren zum Herstellen von Leichtbaustoffen, insbesondere Leichtbauzuschlagstoffen, aus vulkanischen Tuffen
NL6907802A NL6907802A (de) 1968-05-21 1969-05-21

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1638567 1967-05-22
CH1081767A CH502964A (de) 1967-07-31 1967-07-31 Verfahren zur Herstellung eines Silikatschaumgranulats sowie Silikatschaumgranulat und Verwendung desselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1771415A1 true DE1771415A1 (de) 1971-12-23
DE1771415B2 DE1771415B2 (de) 1978-04-13
DE1771415C3 DE1771415C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=25707330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771415 Expired DE1771415C3 (de) 1967-05-22 1968-05-21 Verfahren zum Herstellen von Leichtbaustoffen und -Zuschlagstoffen aus vulkanischen Tuffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1771415C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003303B3 (de) * 2009-01-04 2010-02-04 Schaumglas Global Consulting Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schaumglas, Aufgabeapparatur, Blähofen und Vorrichtung zum Transportieren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003303B3 (de) * 2009-01-04 2010-02-04 Schaumglas Global Consulting Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schaumglas, Aufgabeapparatur, Blähofen und Vorrichtung zum Transportieren
WO2010075857A1 (de) 2009-01-04 2010-07-08 Schaumglas Global Consulting Gmbh Verfahren und hilfsvorrichtungen zur herstellung von schaumglas

Also Published As

Publication number Publication date
DE1771415C3 (de) 1978-12-14
DE1771415B2 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453882C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas mit hoher mechanischer Festigkeit bei einem Porendurchmesser von höchstens 1,5 mm und einer Schüttdichte von weniger als 1
DE1496553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterial
DE3445189C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer halbedelsteinähnlichen, schneid-, spalt-, schleif- und polierbaren Hartmasse, Verwendung dieser Hartmasse als Ersatz von Halbedelsteinen und aus dieser Hartmasse hergestellte Schmucksteine
EP0127575B1 (de) Werkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Werkstoffes
DE1771415A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbaustoffen und -zuschlagstoffen aus vulkanischen Tuffen
DE2407887A1 (de) Verfahren zum agglomerieren und formen von kohlenstoffhaltigem material
DE297308C (de)
AT394858B (de) Verfahren zur herstellung von suspensionen aus zement, sio2 und caco3 zur injektion in boeden od.dgl., und danach hergestellte erzeugnisse
DE764819C (de) Verfahren zur Herstellung frostbestaendiger Leichtsteinkoerper hoher Festigkeit
DE2620416A1 (de) Schieferartiger, fester werkstoff
DE1929828C3 (de) Leichtbaustoff bzw. Leichtbauzuschlagstoff und Verfahren zu seiner Herstellung sowie zur Bildung von Formkörpern daraus
DE1771589C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbaustoffen und -Zuschlagstoffen aus Naturbims
CH637356A5 (de) Blaehmittel zur erzeugung von schaumglas aus glasmehl und verfahren zu dessen herstellung.
DE849527C (de) Verfahren zur Herstellung leichter Kunststeinmassen
CH164914A (de) Schleifkörper.
DE2701385A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von muell
DE602248C (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen, aus Kalziumhydrosilikat bestehenden Kunststeinmaterials
DE814865C (de) Verfahren zur Herstellung von festen, poroesen Bau- und Isolierformlingen
DE2604793A1 (de) Schaumkeramikelement sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2104048B2 (de) Anorganisches, künstlich hergestelltes Filtermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE814579C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere fuer Bauzwecke
DE1471171C (de) Verfahren zur Herstellung von Gasbeton
DE3001151B1 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE2435502A1 (de) Verfahren zur herstellung von kacheln
DE1496027A1 (de) Fuell- und Zuschlagstoff mit geringem spezifischem Gewicht und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)