DE1770927U - Huelse fuer radiergummi. - Google Patents

Huelse fuer radiergummi.

Info

Publication number
DE1770927U
DE1770927U DE1958H0028632 DEH0028632U DE1770927U DE 1770927 U DE1770927 U DE 1770927U DE 1958H0028632 DE1958H0028632 DE 1958H0028632 DE H0028632 U DEH0028632 U DE H0028632U DE 1770927 U DE1770927 U DE 1770927U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
eraser
halves
awel
den
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958H0028632
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Hofmann-Igl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958H0028632 priority Critical patent/DE1770927U/de
Publication of DE1770927U publication Critical patent/DE1770927U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)

Description

  • fi e fisr hadX
    - HU1,. für hudiergujwifl.
    zu
    Um einen Radiergumi beim Aufbewahren in Taschen und derglei-
    obenvor Beechmutzung zu schützent k&nn Hnt ihn mit einer Kül-
    eemageben.
    ie Srfindua, betyiftt de beeonye Ausgestaltung einer der-
    artigen,e drei Teilen bestehenden Hlae tr hadieygummi,
    inabeeondere für solche Radiargumml, welche aus awel veraahie-
    derartigen Hälften zum radieren VOR Bleistift bexw. vcn Tinte
    oderdergleichen-K&rte bez. weiche Hälfte dsa Radiergummis-
    æugeng zt gind.
    DieUüloe b6uteht aus einem Zteokringp welcher die litte den
    adierßwhmis eng ua sat un auß swei seah e ronz
    Steokrlng ~ba1ehbaren Hülenhältten, deren Jede eine Hälfte
    desRdierguMnis verdeckt.
    Der Zweck der Erfindung ist dase der in einer eolcnen Hülse
    stockende hudiergumi möglichst beem und weitgehend abrsdiert
    werdenkann. Um den Kad1erSUMml bequem benutzen zu kÖnntB, 16t
    es erst daso die Hülee fon auonen erkennen laeuer
    auf welcher eite die harte bezw. die weiche Hälfte des Rader-
    gmwa.ie eich befinde. Zudem eoll eich der Steckring samt einer
    Külaenhälfte gut festhalten lasen während die andere Hulsen-
    hälfteabgezoßen *irdt
    Nachfolgend ißt anhand der Abbildungen ein Ausfuhrungsbeiepiel
    derErfindung beschrieben. Sa zeigt Abb. l eine schaubildliche
    Anaicht der Hülae für RadiergumMit Abb.2 eine Ansicht der drei
    einzelnen Teile der Külee Abb. 3 eine Draufeicht und Abbt4
    einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Abb. l.
    "UefrldiergMi".
    Seite der Be$<) hreibung<
    DeySteckring 1 ure1tt den aue zwei versChiedenartigen Ralf-
    ten 2 bezwq 3 bestehenden R&diergMami. Die beidon Hleenhälf-
    ten 4 und 5 können von beiden Seiten auf ihri gegbokt worden.
    r trat eine kreistörmige oder änder$ gestlt8te Erhöhung ô,
    ergdo tn auapg exl 7 und 35 in den be en
    tenpsst. Die hhuaß ht gerade die Orose dy Afi&fiehe
    d<m Dmae und dit anna bquaa Fethalten des Steyiages 6
    beim Abziehen einer der beiden elften 4 be
    Krf&hrungBgeNäsa idey Rieguami schra-g abradiert. Die
    natürliche, ungezwungen Handhaltung beim Kadierea erfordert
    diont Demgeinäau eind die Längeseiten 9 und 19 des Uteckringes 1
    gtgaübr den uerseitM 11 und 18 schräg gestellt. Dadurch
    läu » t eiell der hadieraumt möglichst weitgehend bei natürlicher,
    ungea, wungener liandhaltunes also bequem abradieren. Selbetver-
    ständlich mussen dana uch di ittelkanten 13 bezv. 14 der
    beidenSulg te
    . Damit die 1% iergumihüles Ton auu » en erkennen lässtt auf wel-
    ohor Seite sich die harte bzw* welche Hälfte des Radiergummis
    eichbefindet# müssen an den beiden Hüleorihälften 4 bezwo 5
    geeignete M*rlcngle angebracht worden. Dies kann de4urch Gesche-
    heu,d. a. ~bgeen. n Ton den 1ttelkanten 13 be$w. 14, die
    Begrenzung der einen Sißenhälfte 4 durchwegs rundt die der
    anderen Hälfte 5 durchzöge kantig ist. In der runden Mieen-
    h te 4 boitinae Bi beia oise ile wethe E te a, in
    der k&ntigen Misenhälfte 5 die harte Hälfte dee HRdieyguamie
    "Ruiae für diergustmi".
    Seite 3 der Beschreibung.
    Fürden Fell, dass beide Hüleenhlften 4 und 5 vom Steckring 1
    abgezogen sind, ist Voyrge zu treffen, damit die Hülaenh&lf-
    ten nur auf die richtige Seite des steckringes aufateckbar
    etndo Die, wird dadurch erreicht, dass die Erhöhung 6 der
    L sßeite 9 de eckringog 1 et weite fernt lat 48
    von der Längsseite los wie aun dn Abbildungen ersichtlich ist.
    Andere Ausgestaltungen der beidCn Kulaeohälften, etwa. gleiche
    Form und verschiedene Frbe ürdeß den eok der SenßKeichnung
    -.
    nichterfüilen, da sie ja vertausohbar wären.
    Durch diese usgot&ltung einer liules für liadiergummt wurden
    folgende, Fortachritte erzieltt
    1)Der K&dierguaMi läeet eich bei naturlichert ungezwungener
    Handhltungt le bequem abglichet weitgehend abradieren.
    2) Der uteckrine lusat *ich beim Abziehen einer der beiden
    Süleenhälften 4 bezw. 5 bequem feethalten.
    3)Die Hülse fûr Hadiorgumm11äut Ton au&.. n erkennen, auf
    welcher Seite die harte bezw. die reiche Hälfte 2 bezw. 3 des
    diergumia sich befindet.
    4)Die Hülse für &diergui weiet keine etörend herverstehen-
    den Konten oder Steße auf, die zum Festhalten des Steckringes 1
    beim eichen einer der beiden Hülsenh&lften 4 bezw. 5 dienen.

Claims (1)

  1. " ? 9$'für Kdirßummi
    ShutzansM'üchet le liüloe für liadiereumge velche zur AU : tnalme eines liadierium- Mio mit zwei vereiedeaartigen Hälften dient und aus einea a. okr1ng und awel auf die. en autsteokbaren Hilsenhältten be- steht# dadurch gekennzeichnet, d&ea die Längsseiteß 9 und lo des Steokringes 1 segeamber den (4uerneiten 11 und 12 schräg geettllt eind. 2.Hülse nacl} Anspruch 1.. getennzelclulet durch eine kre1e- ad oder anders gßt&ltete Eyhähusg uf dem Steckriag. 3. llülae nach Anspruch le und 2*9 dadurah gekonnzelchnett dasst abgoaehen von den alttelkauten 1S bezw. 14. die Begrenzung dey einen HülseHhälft$ 4 durchwegs rund, die der anderen Uül- aenhälfte 5 durchwege kontig istq,
DE1958H0028632 1958-06-10 1958-06-10 Huelse fuer radiergummi. Expired DE1770927U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958H0028632 DE1770927U (de) 1958-06-10 1958-06-10 Huelse fuer radiergummi.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958H0028632 DE1770927U (de) 1958-06-10 1958-06-10 Huelse fuer radiergummi.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770927U true DE1770927U (de) 1958-07-24

Family

ID=32835102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958H0028632 Expired DE1770927U (de) 1958-06-10 1958-06-10 Huelse fuer radiergummi.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1770927U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770927U (de) Huelse fuer radiergummi.
DE2915615A1 (de) Hantel
Wagner Zur Systematik in dem Codex Ex 21 2—22 16
Kellermann Erwägungen zum Esragesetz
DE529502C (de) Schultafel mit Rechenvorrichtung
DE454598C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE591707C (de) Wasserwaagenlineal
DE1908808U (de) Lernmittel.
DE665246C (de) Vorrichtung zum Schraeghaengen von Bildern, Spiegeln, Plakaten u. dgl. an Waenden
DE744342C (de) Schutzhuelse fuer die Feder an Fuellfederhaltern beim Einfuellen
DE1644684U (de) Kopiergabel.
DE7032889U (de) Haltevorrichtung.
DE1964147U (de) Malbeschaeftigungsspiel.
DE7518927U (de) Navigationshilfsmittel
DE1821546U (de) Flachstrahlduese vornehmlich fuer spritzrohre.
DE1774853A1 (de) Schul-Rechenstab
DE7432911U (de) Umrechnungsblatt
DE1737728U (de) Schablone zum zeichnen von briefmarkenfeldern.
DE7403026U (de) Diarium
DE1120974B (de) Deckel aus Feinblech fuer rundeckige Behaelter
Klimek British and American Classical Poems. In Continuation of Ludwig Herrig's" Classical Authors"
DE1632604U (de) Rechenlatte.
DE2338734A1 (de) Schnellteiler
Prokosch Colonel Francis W. Parker
DE8321132U1 (de) Mehrzweckzeichenwinkel