DE1769201A1 - Ionenaustauschverfahren und Ionenaustauschmaterial zur Verwendung bei diesen Verfahren - Google Patents
Ionenaustauschverfahren und Ionenaustauschmaterial zur Verwendung bei diesen VerfahrenInfo
- Publication number
- DE1769201A1 DE1769201A1 DE19681769201 DE1769201A DE1769201A1 DE 1769201 A1 DE1769201 A1 DE 1769201A1 DE 19681769201 DE19681769201 DE 19681769201 DE 1769201 A DE1769201 A DE 1769201A DE 1769201 A1 DE1769201 A1 DE 1769201A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ion exchange
- adsorbent
- particles
- liquid
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J47/00—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
- B01J47/10—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor with moving ion-exchange material; with ion-exchange material in suspension or in fluidised-bed form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J47/00—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
- B01J47/018—Granulation; Incorporation of ion-exchangers in a matrix; Mixing with inert materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung "bezweckt die Schaffung eines Ionenaustauschverfahrens
von erhöhtem Wirkungsgrad sowie die Schaffung ™
-von Ionenaustauschadsorbentien zur Verwendung "bei derar- '._;.,__
tigen Verfahren.
Die mit der Verwendung von in leinteilchenform, d.h. in
einer Teilchengröße von weniger als 0,18 mm (70 mesh B._S,|U)-r-— vorliegenden
lonenaustauschharzen zusammenhängenden Vorteile hinsichtlich erhöhter Umsetzungsgeschwindigkeit und wirksameren
Harzverbrauches sind zwar bekannt, doch war die Verwendung von in Feinteilchenform vorliegenden Harzen ^i
bei industriellen Ionenaustauschverfahren bisher aufgrund
mechanischer Schwierigkeiten weitgehend unmöglich. Beispielsweise verursachen aus Peinteilchenharzen bestehende
Adsorbentienbetten übermäßige Druckabfälle und unterliegen
einem Verstopftwerden und einor Verschmutzung, während eine
aegenütroiiüpiilung aweclco Reinigung derartiger Betten schwierig
iti.b, da die Ii'ointfjilcheiL zu leicht von der Gegenspül-
109825/2018
lauge mitgenommen werden können. Die allgemeine Schwierigkeit'
des Harzverlustes durch Mitführung und Abschwemmung ist besonders bei kontinuierlich arbeitenden Ionenau3-tauschverfahren
kritisch, bei denen die lauge und die Adsorbentien, obgleich 3ie in einer Stufe in innigen
Kontakt miteinander gebracht v/erden müssen, anderweitig getrennt gehandhabt werden müssen. Obgleich theoretisch
sehr hohe Umsetzungsgeschwindigkeiten und ein höchst wirksamer Harzverbrauch bei Verwendung von feinen Harzteilchen
möglich sind, verwenden die herkömmlichen Ionenaustauschsysteme
typischerweise Teilchengrößen im Bereich von 0,42 - 0,256 mm (30 bis 50 B.S.S.), d.h. im wesentlichen
oberhalb von etwa 300 /u.
Aufgabe der Erfindung ist mithin in erster Linie die Schaffung eines lonenaustauschverfahrens, bei welchem die
kinetischen Vorteile eines Feinteilchen-Adsorbens mit den Handhabungsvorteilen eines gröberen Adsorbens vereinigt
werden können, sowie die Schaffung von Kunstharzen zur Verwendung bei diesem Verfahren. Grundsätzlich kann dies
erfindungsgemäß auf der Grundlage der Peststellung erreicht werden, daß ein feinverteiltes ferromagnetisches Adsorbens
bei Koalesziomng durch magnetische Kräfte beliebiger passender
Größe und in iu die zu behandelnde Flüssigkeit eingerührtem
Zustand die seiner tatsächlichen Teilchengröße entsprechenden Adsorptionsgeschwindigkeiten besitzt, andererseits
Eiber die normalerweise mit größeren Teilchengröße
109828/20 18 bad original
zusammenhängenden mechanischen Eigenschaften aufweist.
Es ist awar bereits in der USA-Patentschrift 2 642 514
vorgeschlagen, daß einer der Adsorbentien eines Pestbetts eines üblichen liischbettsystems ferromagnetische Teilchen
enthalten kann, doch richtet sich dieser Vorschlag auf die Trennung der Llischbettadsorbentien nach ihrer Entfernung
aus dem Behandlungsgefäß. Da ein einwandfreies Vermischen
der während der Behandlung im Bett befindlichen Adsorbentien ersichtlicherweise nicht möglich ist, wenn nur ein
Adsorbens magnetisch koalesziert ist, muß das ferromagnetische Adsorbens in entmagnetisiertem Zustand im Bett angewandt
werden. Aus diesem Grund müssen Harze üblicher Teilchengröße angewandt werden.
Wenn erfindungsgemäß ein ferromagnetisches Material in
einem Ionenaustauschadsorbens vorhanden ist, ist es selbstverständlich wünschenswert, daß das Adsorbens das Material
vollständig umgibt, so daß die ganze Oberfläche des Teilchens für die Ionenaustausehreaktion zur Verfugung steht. Die
vollständige Einkapselung des ferromagnetisehen Materials
im Adsorbens ist auch deshalb vorteilhaft, weil hierdurch die Gefahr verringert wird, daß bei der normalen Handhabung
des Adsorbens das ferromagnetische Material von den Adsorbensteilchen abgescheuert wird. Da außerdem eine
BAD ORIGINAL
Masse eines magnetisch koaleszierten Adsorbens normalerweise ein Rühren oder Vermischen mittels mechanischer oder
hydraulischer Vorrichtungen erfordert, um die durch das feinteilige Adsorbens ermöglichten hohen Umsetzungsgeschwindigkeiten
zu erzielen, werden die Adsorbensteilchen vorzugsweise in Kugelform verwendet, um eine Teilchenabtragung
auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
Erfindungsgemäß lassen sich Adsorbensteilchen mit den
gewünschten Eigenschaften dadurch herstellen, daß ein Gemisch eines Stoffs, der polymerisierbar oder anderweitig
gelierbar ist, um ein Ionenaustauschmaterial oder eine
Vorstufe desselben zu liefern, und eines feinverteilten, dispergierten teilchenförmigen ferromagnetischen Materials,
das weniger polar ist als der genannte Stoff, in einem Suspensionsmedium suspendiert wird, wobei das ferromagnetische
Material in Gegenwart des Suspensionsmediums vollw
ständig durch die polymer!sierende bzw. gelierende Masse benetzt
wird und der genannte Stoff zum Polymerisieren bzw. Gelieren in Form von kleinen Klumpen um die ferromagnetischen
Materialteilchen herum gebracht wird. Das erfindungsgemäße
Verfahren ist allerdings nicht auf die Verwendung von Verbund-Adsorbentien dieser Art beschränkt (obgleich
bei ihrer Verwendung vorzugsweise die nachstehend beschriebenen Herstellungsverfahren angewandt werden), da es sich
herausgestellt hat, daß eine Vielfalt von ferromagnetischen
Stoffen wertvolle Ionenaustausch-Eigenschaften besitzen,
wenn sie als feinverteilte Suspensionen angewandt werden. Aus diesem Grund sind die erfindungsgemäßen Maßnahmen
sowohl auf Adsorbentien der zuletzt genannten Art als auch auf die beschriebenen Verbund-Harzadsorbentien
anwendbar.
Nach der allgemeinen Erläuterung des Rahmens der Erfindung
werden im folgenden zum besseren Verständnis der Erfindung verschiedene Ausführungsformen, Alternativen und
Abwandlungen näher beschrieben. Zunächst wird die Auswirkung dee magnetischen Eoaleszierens beschrieben, worauf auf
dieser Grundlage beruhende Ionenaustauschverfähren kurz erläutert werden und schließlich eine Anzahl von Beispielen
zur Verdeutlichung der Adsorbentien und der erfindungsgemäßen Verfahren zu ihrer Herstellung aufgeführt wird,
wobei auf die Zeichnungen bezuggenommen wird. Es zeigen:
Pig. 1 eine graphische Darstellung zur V er anschauli Ghung des Verhältnisses zwischen Salzaufnahme ,und Zeit
bei einem Mischbett aus feinteiligen und gröberen Kunstharzen,
109825/2018
fig. 2 eine graphische Darstellung des effektiven Verhältnisses von Ha -Aufnahme zu Zeit bei einem schwach
sauren feinteiligen, magnetischen Kunstharz und einem herkömmlichen schwach sauren Ionenaustauschharz,
Mg. 3 eine graphische Darstellung des Verhältnisses von
HCl-Aufnähme zu Zeit für eine Heihe von feinteiligen
magnetischen, schwach basischen Kunstharzen und ein herkömmliches schwach basisches Ionenaustauschharz,
Pig. 4 eine graphische Darstellung zum Vergleich der Absetzgeschwindigkeiten
von Kunstharzen mit unterschiedlichen Arten von ferromagnetischen (Teilchen,
Fig.,5 eine Pig. 4 ähnelnde Darstellung, in welcher jedoch
ein Vergleich zwischen den Absetzgeschwindigkeiten von Adsorbentien veranschaulicht ist, die unterschiedliche Mengenanteile von V-Eisenoxyd enthalten,
Fig. 6 einen schematischen Schnitt durch eine "Misch-Absetz"
-Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
109825/2013
Fig. 7 ' einen schematischen Schnitt durch eine Gegen-
ström-Drehscheibenkontaktiervorriehtung, die ebenfalls
für die Durchführung des erfindungsgemäß en Verfahrens verwendet werden kann.
Dieser Abschnitt beschreibt zunächst die durch die Verwendung von Feinteilchenadsorbentien erzielten Vorteile hin- M
sichtlich Geschwindigkeit, anschließend wird aufgezeigt,
daß sich fein verteilte magnetische Adsorbentien unter
entsprechenden Bedingungen so verhalten, als ob sie eine wesentlich größere Teilchengröße besitzen wurden und schließlich
folgt ein Beispiel, aus welchem ersichtlich ist, daß die hohe Reaktionskinetik eines feinteiligen magnetischen
Adsorbenten unter diesen Bedingungen tatsächlich ausgenutzt werden kann.
Beispiel 1; Kinetik von fein- und grobteiligen Adsorbentien
(a) Salzaufnahmegeschwindigkeit eines Mischbetts aus schwach
elektrolvrischen Kunstharzen
Dieses Beispiel veranschaulicht die Vorteile der Verwendung
von feinverteilten Kunstharzen in einem Mischbett- Harζ system für die thermische Regenerierung. Die Adsorp-
2 6 /^O1S
BAD QFHGfNAL
tionsgeschwindigkeit von'Natriumchlorid aus einer 0,03-molaren
Lösung eines Gemisches aus einem Äquivalent des schwach "basischen Kunstharzes mit Plateau-Titrierkurve
"De-Acidite G" (eingetr. Warenzeichen), und 2,5 Äquivalenten des schwach sauren Kunstharzes "Zeo-Karb 226" (eingetr.
Warenzeichen) (Harzverhältnis 2,5) ist in Pig. 1 dargestellt.
Für Vergleichszwecke wurde das Harzgemisch durch Erwärmung mit einer 1170 ppm (Teile je Hillion Teile) enthaltenden
Salzlösung 24 Std. lang auf 80 C regeneriert, worauf das Gemisch aus der heißen Lösung abfiltriert, schnell mit
warmem Wasser gespült und dann abgekühlt wurde. Das regenerierte
Harzgemisch wurde dann mit einer kalten 1170 ppm-Salzlösung geschüttelt, worauf die Adsorptionsgeschwindigkeit
gemessen wurde. Die 10 - 20 /u großen Kugelchen
setzen sich wesentlich schneller um als eine übliche Kugel- W fraktion von 400 - 1000 /U Größe; die Zeitskala verlief
hierbei derart, daß die Salzadsorption durch die herkömmlichen Kügelchen nach 60 min kaum feststellbar war.
(b) Schnelligkeit der HaHQQ^-Aufnähme durch Poly (acrylsäure)·
Harze
Fig. 2 ermöglicht einen Vergleich der Aufnahmegeschwindig-
109825 7.2018
keiten eines herkömmlichen Ionenaustauschharzes mit 0,42 - 0,256 mm (30-50 mesh) Teilchengröße und eines
feinteiligen, eine Teilchengröße von unter 0,063 mm
(-200 mesh) besitzenden magnetischen, aber unmagnetisierten Kunstharzes derselben Art. Das verwendete ferromagnetische
Material besteht aus Magneteisenstein (10 G-ew.-$), von
welchem Teilchen in Harzkugeln eingekapselt sind. Aus fig. 2 ist ersichtlich, daß die erwarteten Vorteile hinsichtlich
der Aufnahmegeschwindigkeit durch feinteilige, unmagnetisierte magnetische Harze geliefert werden.
(c) Schnelligkeit der HCl-Aufnahme durch magnetische♦
schwachbasische Harze
J1Ig. 3 ermöglicht einen Yergleich des Leistungsverhaltens
verschiedener schwach basischer magnetischer Aniinharze,
deren Teilchen eine Größe von 0,063 mm besitzen, mit demjenigen eines eine Teilchengröße von 0,792 ~ 0,705 nnn
(16 — 18 mesh) besitzenden nichtmagnetischen Harzes zwecks Yeranschaulichung der Y/irkungen verschiedener Harztypen.
Ein zweckmäßiges Verfahren sum Vergleichen des mechanischen
Vorh.altijuiJ flor groben und dür reinen. Adsorbontien besteht
in dor ί.ίίίΠ:ϋΐίί/- 'X'iT Abneü^^enohwiruli^keit dor triediirsc
UH8 2 5/ 2 0 18 -*■
8ADQRiGfNAL '
r/ 6 y 2 01
Meßzylinder. Bei Anwendung dieses Verfahrens auf magnetisierte und nicht magnetisierte Adsorbentien lassen sich die
Auswirkungen der magnetischen Ausflockung deutlich darstellen, wie dies graphisch in den Pig. 4 und 5 dargestellt
ist.
Die in Hg. 4 wiedergegeb.enen Versuche ermöglichen einen Vergleich zwischen drei Arten von magnetischen Materialien.
Die Kurven (a) und (af) stammen von Polyäthylenimin/Epichlorhydrin-Harzkugeln
von 1 - 80 /u Größe und einem Gehalt von 20 Gew.-^ an T-ffEgO^ ea, während die
Kurven (b) und (b1) für Diäthylentriamin/Epiehlorhydrin-Harzteilchen
von etwa 70 /U Größe und einem Gehalt von 20 Gew.-°/o an "fferroxdur" (eingetragenes Warenzeichen),
nämlich Bariumferrit und die Kurven (c) und (c1) für
P olyäthylenimin/Epichlorhydrin-IIarzkugeln von 1-100 /U
Größe und einem Gehalt von 10 Gew.-4>
an "Perroxcube" ™ (eingetr. Warenzeichen), nämlich Eisenspinell, gelten.
Während die Magnetisierung beim T-Oxydharz dadurch induziert
wurde, daß das Harz durch ein Magnetfeld von etwa 1300 Gauss hindurchgeleitet wurde, wurde für die tferritharae
ein Magnetfeld von 9500 Gauss angewandt. In ,jedem ij'all betrug der in den Poren zurückgehaltene Wassergehalt
dcij abgooetzben ma^iio t-isiorten Harzes etwa 55 Gew.->'.
10ÜU26/2018 BADORiGSHAi,,
Die In lig. 5 dargestellten Absetz-Versuche ermöglichen
einen Vergleich zwischen größeren Polyäthylenimin/
Epichlorhydrin-Harzkugeln mit unterschiedlichem Gehalt
an r-Eisenoxyd. Als Bezugswert sind auch die Absetzkurven
für normale, d.h. nicht magnetisierte Ionenaustauschharze-sowie
für r-Eisenoxyd allein dargestellt. Obgleich, die augenfälligsten Ergebnisse mit Y"-Eisenoxyd erzielt
v/erden ι wird angenommen, daß bedeutende Verbesserungen auch
mit magnetisch harten Gerriten erzielt werden können, obgleich ein genauer Vergleich zwischen magnetisierten und
unmagnetisierten Arten wegen der Schwierigkeit., das Material
vollständig zu entmagnetisieren, schwer anzustellen ■ist. Umgekehrt lassen sich bedeutende Verbesserungen mit
weichen Gerriten erzielen, wenn diese in einem Magnetfeld
gehalten werden können. Ersiehtlicherweise kann das Ausflockungsauomaß
durch entsprechende Auswahl der Art und der Mengenanteile des magnetischen Materials und der
Stärke des Magnetfelds gesteuert werden.
Die Fig. 1, 2 und 3 veranschaulichen den kinetischen Vorteil,
der durch Verwendung eines Ionenaustauschadsorbens in feinerer Teilchenform als derjenigen der Übliche Teilchengröße
besitzenden Adsorbentieii mit beispielsweise 1,17 - 0,256 mm (14 -50 mesh B.S.S.) Größe erzielbar ist.
Die fig. 4· und 5 veranschaulichen, daß derartige Peinteil-.
- 12 -
1098 2 5 /2018
ch.en, wenn sie paramagnetisch sind, magnetisch ausgeflockt
v/erden können und sich dann schneller absetzen als die Teilchen eines normalen Ionenaustauschadsorbens mit einer
Teilchengröße von 1,17 - 0,256 mm. Das folgende Beispiel zeigt, daß magnetisch ausgeflockte Kunstharze die ihrer
tatsächlichen Teilchengröße entsprechenden kinetischen Reaktionseigenschaften besitzen.
Beispiel 2; Verhalten von magnetisch. au3^eflockten Kunst
harzen r
Der folgende Versuch wurde mit magnetischem Trimethylolphenol-H,H-bis(3-aminopropylmethylamin)-Harzkugeln
mit einem Gehalt von 20 Gew.-^ an T-Eisenoxyd und einer
Teilchengröße von etwa 0,42 - 0,21 mm (30 - 60 mesh B.S.S.)
durchgeführt. 1 g des Harzes wurde mechanisch in einer
Lösung aus 100 ml Wasser und 50 ml 0,0498 n-HCl verrührt. Die Reaktionsgeschwindigkeit wurde nach einem iteitfähigkeitsverfahren
einmal bei nicht magnetisierten Teilchen und
einmal bei in einem Magnetfeld von 1000 Gauss magnetisierten Teilchen bestimmt. Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist,
sind die Reaktionsgeschwindigkeiten in beiden Fällen ähnlich.
109825/2018
Tabelle 1 | Gleichgewichtszustands (fo) | |
Erzielung!; des | ||
Zeit (min) | Entmagnetisiert | |
Magnetisiert | 0,0 | |
O | 0,0 | ■ 5,9 |
1 | 6,1 | 8,0 |
2 | 8,2 | 9,5 |
3 | 10,0 | 10,7 |
4 | 11,6 | 12,1 |
5 | 13,0 | 14,6 |
7 | 15,7 | 1.7,1 |
9 | 18,2 | 19,0 |
11 | 19,7 | 21,3 |
14 | ..'■ 22,3 | 24,5 |
17 | 25,7 | 26,9 |
20 | 27,9 | 30,7 |
25 | 31,5 | 34,5 |
30 | 34,8 | 100,0 |
480 | 100,0 | |
Obgleich sich die magnetisierten Teilchen mit derselben
Geschwindigkeit umsetzten wie die unmagnetisierten Teilchen, beträgt die Absetzgeschwindigkeit der ersteren 4,5 cm/s
gegenüber 1,3 cm/s bei den letzteren und 0,74 cm/s bei einem üblichen Harz ("De-Acidite ΙΊ1" - Teilchengröße 1,17 0,317 mm « 14 - 40 meah B.S.S.)· Ihnliche kinetische Er-
Geschwindigkeit umsetzten wie die unmagnetisierten Teilchen, beträgt die Absetzgeschwindigkeit der ersteren 4,5 cm/s
gegenüber 1,3 cm/s bei den letzteren und 0,74 cm/s bei einem üblichen Harz ("De-Acidite ΙΊ1" - Teilchengröße 1,17 0,317 mm « 14 - 40 meah B.S.S.)· Ihnliche kinetische Er-
10982S/201I " H "
gebnisse wurden bei den magnetisieren Kunstharzen gemäß
den Fig. 2 und 3 erzielt.
Das vorstehende Beispiel zeigt, daß bei normalem Rühren die magnetische Ausflockung die Reaktionsgeschwindigkeiten
nicht nachteilig beeinflußt. Ähnliche Versuche lassen sich ohne Rühren anstellen, wenn das magnetisch ausgeflockte
Adsorbens als Filterbett in einem Vakuum-Filtrierverfahren
angewandt wird. In einem solchen Fall sind die Filtriergeschwindigkeiten selbst bei magnetischer Ausflockung
- im Gegensatz zu chemisch induzierter Ausflockung -
ziemlich hoch; das lliederschlagsvolumen ist bei ausge-
i
flockten und nicht ausgeflockten Adsorbentien jeweils
flockten und nicht ausgeflockten Adsorbentien jeweils
praktisch gleich. Magnetisch ausgeflockte Festbett-Ionenaustauschsysteme
zeigen mithin praktisch dieselben kinetischen Reaktionseigenschaften wie herkömmliche, nicht gerührte
Festbettsysteme, obgleich die magnetische Ausflockung wesentlich höhere Rückspülgeschwindigkeiten erlaubt.
Ionenaustauschverfahren unter Verwendung von magnetisch ausgeflockten Adsorbentien.
Obgleich magnetische Ionenaustau3chadsorbentien in einer großen Vielzahl von herkömmlichen Ionenaustauaohverfahren angewandt
werden können, sind sie besonders für kontinuier-
liehe Systeme brauchbar, bei welchen normalerweise grobe
Teilchen erforderlich sind, um die mechanische Handhabung
der Adsorbentien zu erleichtern. Insbesondere sind die
magnetischen Adsorbentien in einfachen "Mischer-Absetz"-Systemen
wertvoll, welche Vorrichtungen wie diejenigen gemäß den Pig. 6 und 7 verwenden, und zwar entweder in
der dargestellten einfachen Form oder in mehrstufigen bzw. Kaskaden-Anordnungen. Speziell in solchen Systemen ist
es wünschenswert, die Reaktionsgeschwindigkeiten von feinteiligen Adsorbentien mit den mechanischen Eigenschaften
gröberer Adsorbentien zu kombinieren.
Bei dem in Fig. 6 ßchematisch dargestellten System werden
magnetisierte lonenaustausch-Harzteilchen über eine Leitung
10 zusammen mit der zu behandelnden, über ein Einlaßrohr H zugeführten Flüssigkeit in ein Reaktionsgefäß 12
eingeführt, in weichem mittels eines Rührwerks 16 und fester Leitbleche 18 eine Suspension aufrechterhalten wird, wodurch
Brückenbildungen auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden. Die Suspension wird entweder kontinuierlich oder
intermittierend aus dem Reaktionsgefäß 12 über ein Regelventil 20 und ein Auslaßrohr 22 in ein Dekantier- bzw.
Absetzgefäß 24 abgelassen. Wenn das magnetisch ausgeflockte Harz nicht gerührt wird, setzt es sich schnell am Boden
des Gefäßes 24 ab, so daß an der Gefäß-Oberseite über ein
109825/2018
Γ/69201
Auslaßrohr 26 klare Flüssigkeit ausgetragen wird. Das
angesammelte Kunstharz kann über ein Ventil 28 und ein Rohr 30 aus dem Gefäß 24 abgezogen werden, um erforderlichenfalls
regeneriert und erneut magnetisiert zu werden, bevor es wieder rückgeführt wird.
Wie erwähnt, besteht ein anderes Merkmal der magnetisch induzierten Flocken der Adsorbensteilchen darin, daß sie sich
unter heftigem Rühren in mechanischer Hinsicht entsprechend ihrer Teilchengröße verhalten. Aus diesem Grund bleibt die
Arbeitsweise von Hydrozyklonen von der Magnetisierung solcher Harze praktisch unbeeinflußt und kann eine zufriedenstellende
Abtrennung des Harzes von der lauge unter Verwendung solcher Hydrozyklonen erreicht werden. Da die Adsorbentien
magnetisch sind, können selbstverständlich auch bekannte Magnet-Abscheideverfahren vorteilhaft angewandt werden,
und zwar entweder allein oder in Verbindung mit einem Hydrozyklonenabscheider. In jedem Fall kann der Abscheider
entweder zusätzlich zum Absetzgefäß 24 gemäß Fig. 6 oder an dessen Stelle angewandt werden.
Selbst bei sehr feinteiligen Harzen, zeichnet sich die
magnetische Ausflockung durch eine derartige Festigkeit aus, daß die Harze in mehrstufigen Drehscheiben-Kontaktiervorrichtungen
der in Fig. 7 dargestellten Art verwendet wer-
109825/2018
den könnent während bei ähnlichen herkömmlichen Harzen
die Auswaschverluste die Verwendung dieser Harze unmöglich machen würden. Gemäß Fig. 7 wird das magnötisierte Harz
über eine Leitung 42 in das obere Ende der Kontaktiersäule eingeführt, während die ZufuhrlÖsung über ein perforiertes
Verteilerrohr 44 in den Unterteil der Säule eingeleitet
wird. Das Harz bewegt sioh unter Schwerkrafteinfluß
durch die Säule abwärts zu einem Auslaß 46 und durch diesen
hinduroh, während sich die Lösung unter hydrostatischem
Staudruck aufwärts bewegt, um an einem Überlauf 48 abgezogen
zu werden/Unmittelbar nach dem Eintritt in die Säule
flockt das Harz magnetisch in der durch feste Leitbleche
50 gebildeten Ruhezone aus und fällt, während es sich wie ein grobteiliges Harz verhält, in eine Mischzone hinein,
in welcher eine Drehscheibe 54 einen innigen Kontakt
zwischen dem Harz und der Lösung bewirkt, so daß sich das
Harz in chemischer Hinsicht wie ein durohgerührtes feinteiliges
Harz verhalten kann. Dieser Vorgang des Koaleszierens und Rührens wird während der Abwärtsbewegung des
Harzes durch die Säule in aufeinandarfolgenden Stufen
wiederholt, so daß eine fortlaufende Gegenstrombehandlung
hervorgebracht wird.
- 18 -
103825/2018
Γ/69201
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Ionenaustauschadsorbentien ι auf welche sich die Erfindung
speziell, jedoch nicht ausschließlich l)ezieht, feinteilige,
praktisch kugelförmige Klumpen eines Ionenaustauschmaterials darstellen, in welchen Teilchen eines
ferromagnetischen Materials vollständig eingebettet sind. Es hat sich gezeigt, daß Harzkugeln dieser Art am besten
dadurch hergestellt werden können, daß das Ionenaustauschmaterial
durch Gelieren oder Polymerisieren auf Teilchen des ferromagnetischen Materials abgelagert wird, welches in
flüssiger Suspension gehalten wird.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung muß jedoch
besondere Sorgfalt den Benetzungseigenschaften des Systems gewidmet werden, wenn eine einwandfreie Einkapselung erreicht
werden soll. Kurz gesagt, hat es sich herausgestellt, daß die einzukapselnden Teilchen vorzugsweise vollständig
durch die Einkapselungsmonomere bzw. das teilweise polymerisierte
Material inbezug auf das Suspensionsmedium benetzt sein sollten; d.h. das Medium sollte weniger polar
sein als das Monomere. Erfindungsgemäß kann die Oberfläche
der ferromagnetisohen Teilchen vor der Einkapselung durch
das Ionenaustauschmaterial modifiziert werden, um sie leichter benetzbar zu machen, eine Umsetzung zwischen ihnen und
109825/2018 - 19 -
dem Material bzw. der anschließend zu behandelnden Flüssig"
lceit zu vermeiden oder die Bindung des Ionenaustauschmaterials
mit den Teilchenoberflächen zu unterstützen. Zusätzlich können zu ähnlichen Zwecken oberflächenaktive Mittel
im polymerisierten Material oder im Suspensionsmedium verwendet werden, um hierbei die Klumpenbildung während
der Polymerisation bzw. des Gelierens zu stabilisieren. Schließlich sollte das ferromagnetische Material möglichst
feinverteilt sein und es ist daher sorgfältig darauf zu w
achten, daß die ferromagnetischen Teilchen vollständig
entmagnetisiert sind. Diese Abwandlungen sind nachstehend vor den Herstellungsbeispielen für die jeweiligen Harze
noch näher erläutert.
Wenn Metalle oder Legierungen in hoch dispergierter Form
verwendet werden, ist es wünschenswert, eine Wasserstoff-Reduktion
durchzuführen und anschließend die Teilchen in ein entlüftetes Lösungsmittel einzubringen, bevor sie φ
der Luft ausgesetzt werden, um zu verhindern, daß sie
pyrophorisch werden. Die Teilchen können dann in situ behandelt werden, um die mit Ionenaustauschharz überzogenen
paramagnetischen Teilchen zu bilden.
In einigen Anwendungsfällen, in denen beispielsweise korrodierende
Bedingungen oder Ionenaustauschgruppen wie Carboxyl-
- 20 -
109825/2010
oder chelierende Gruppen mit sehr hoher Affinität für schwere Metalle oder solche mit gegenüber Eisen empfindlichen
Vinyl-Polymerisationen vorliegen, ist es wünschenswert, das paramagnetische Material vorher mit einer dünnen,
unlöslichen und wasserundurchlässigen Schicht, beispielsweise eines organischen Polymermaterials, zu überziehen.
Dieser Vorüberzug hindert beispielsweise auch Eisen an einem Eintritt in die Lösung durch Auflösung des paramagnetischen
Materials während der nachfolgenden Polymerisation zur Ablagerung der lonenaustauschschicht. Eisen
und andere Schwermetalle haben einen schädlichen Einfluß auf die Einleitung der Restgruppen-Polymerisation. Das vorherige
Überziehen kann durch Ablagerung eines passenden Polymeren in Dampfphase, durch ein Zwischenflächen-Polymerisationsverfahren
oder durch Einbringen der Teilchen in eine Lösung eines vorgeformten Polymeren und Abziehen des
Lösungsmittels erfolgen. Beispielsweise kann ein Überzug aus Poly(paraxylylen) dadurch erzielt werden, daß "Paralene"
(ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Union Carbide Corporation) erwärmt und der Dampf bei etwa 500 C auf der
Oberfläche der magnetischen Teilchen polymerisiert wird. Als Beispiel für ein Zwischenflächen-Polymerisationsverfahren
können hydrophile magnetische Teilchen mit einer wässrigen Lösung aus Hexamethylendiamin benetzt und dann
in einem Kohlenwasserstoff suspendiert werden. Wenn der
109825/2018
Lösung ein saures Dichlorid, wie Sebacoyl- oder Phthaloylchlorid
zugegeben wird, lagert sich um die Teilchen herum ein Polyamid-Film ab. Bei einem Lösungsmittelverfahren
können beispielsweise paramagnetische Teilchen mit hydrophober Oberfläche mit Polyisopren, Polyisobutylen
oder cis-Polybutadien überzogen werden, indem die Teilchen
verdünnten Lösungen des Polymeren in Benzol oder Toluol zugegeben werden. Nach jedem Eintauchen wird das Lösungsmittel
entfernt und das Verfahren wiederholt, bis eine Polymerschicht gewünschter Dicke erzielt worden ist. Anschließend
können Polymere mit Ionenaustauscheigensehaften um die überzogenen Teilchen herum abgelagert werden.
Wahlweise können die paramagnetischen Teilchen mit einem
in einem flüchtigen polaren Lösungsmittel gelösten polaren Polymeren, wie Polyamid, benetzt und dann in einem nichtpolaren, nicht-flüchtigen Lösungsmittel suspendiert werden.
Bei Erwärmung der Dispersion bei gleichzeitigem Rühren
wird das polare Lösungsmittel verdampft und somit ein Polymerfilm gleichmäßig um die Teilchen herum abgelagert.
Zweckmäßigerweise sollten Surfaktanten zugegeben werden,
um die Benetzbarkeitseigenschaften zu steuern und die Herstellung einer feinverteilten Dispersion zu ermöglichen.
Durch Behandlung der Teilohenoberfläche mit einem Stoff, wie
Trimethylohlorosilan, zwecks Erzielung einer hydrophoben
- 22 -
109825/2018
Oberfläche kann ebenfalls Korrosion der Teilchen auf ein
Mindestmaß herabgesetzt werden.
Der Vorüberzug kann vorteilhafterweise von solcher Art
sein, daß er die chemische Bindung zwischen der später aufgebrachten Ionenaustauschschicht und dem vorher aufgebrachten
Überzug unterstützt. Im Vorüberzugsfilm können mithin entsprechende polare Gruppen vorhanden sein, die als
Verankerungs-Reaktionsstellen für die Ionenaustauschpolymeren
dienen, welche sich aus einer Vielzahl von anschließenden Polymerisationsreaktionen vom Kondensationstyp ergeben, und zwar unter Verwendung von Formaldehyd,
Epoxid oder Isocyanaten. Das Vorhandensein von Alkylketten, Vinylgruppen oder Doppelbindungen, wie bei Maleinsäureanhydrid-Derivaten
oder bei Gummis, im iJberzugsfilm begünstigt die Pfropfreaktionen zwischen dem PiIm und
den nachfolgenden Vinyl-Polymerisationen.
Es ist schwierig, Polymere in Kugelform mit vollständiger Einkapselung des paramagnetischen Materials herzustellen,
wenn die Monomere wasserunlöslich und während der Polymerisation in Wasser suspendiert sind, selbst wenn die Oberfläche
der paramagnetischen Teilchen durch entsprechende Behandlung hydrophob gemacht wird. Dies wird der Schwierigkeit
der vollständigen Benetzung einer hydrophoben Ober-
- 23 -
109828/2018
■ -23 -
fläche mit einer monomeren Ölphase in Gegenwart von Wasser
augeschrieben, da die für die vollständige Verdrängung des V/assers durch das Monomeröl erforderlichen Kontaktwinkel
üblicherweise !deiner sind als 180°. Bei den auf diese
Weise hergestellten Polymeren zeigt es sich daher üblicherweise, daß ein großer Teil des paramagnetischen
Materials an der Klumpen-Oberfläche liegt. Obgleich eine
vollständige Einkapselung erzielt werden kann, wenn die Monomcrölphase so stark viskos ist, daß sie schwerer .
durch das Wasser zu verdrängen ist, und wenn die paramagnetischen Teilchen zwecks Erzeugung einer hydrophoben Schicht
behandelt und dann vor dem Kontaktieren mit dem Wasser gründlich im Honomerö'l dispergiert werden, sind derartige
Verfahren ungewiß und schwierig zu steuern.
Höchst zufriedenstellende und reproduzierbare Kugeln aus
vollständigjeingekapselten paramagnetischen Teilchen können
jedoch hergestellt werden, wenn das Monomere bzw. die Monomeren
von polarer ITatur sind und mit den paramagnetischen
Teilchen dispergiert und erforderlichenfalls behandelt werden, um ein vollständiges Benetzen der Teilchen mit dem
Monomeren bzw. den Monomeren zu gewährleisten, und das
Monomorgemisch polymerisiert wird, während es in einer
öligen Phase suspendiert ist, in welcher das Monomere bzw.
die Monomeren praktisch unlöslich ist bzw. sind. Wahrschein-
- 24 -
109825/2018
lieh kann, in diesem Fall ein vollständiges Benetzen der
Teilchen durch, die polare Phase selbst in Gegenwart von Öl stattfinden, so daß die paramagnetischen leuchen, im
Gegensatz zum entgegengesetzten Systemtyp, keine Tendenz zeigen, sich an der Monomer-Öl-Zwischenfläche zu konzentrieren,
um durch beide Phasen benetzt zu werden.
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Herstellung von paramagnetischen Polymeren dieser Art.
Beispiel 5: Herstellung; von magnetischen Polyäthylenimin-Harzen
Zunächst wurden Kügelchen eines paramagnetischen Anionaustauschharzes
aus linearem Polyäthylenimin durch Quervernetzung desselben mit Epichlorhydrin hergestellt,
wobei das Gemisch aus Reaktionspartnern und oberflächenbehandelten magnetischen Teilchen vor der Durchführung der
Quervernetzung gleichmäßig in einen öllöslichen Surfaktanten
enthaltendem Paraffinöl dispergiert wurde.
(a) Bariumferrit-Teilchen (im wesentlichen BaFe12 0^)
von etwa 1 - 2 /U Größe wurden mit T-Glycidoxypropyltrimethoxysilan
oberflächenbehandelt, indem 100 g Ferrit mit 100 ml Wasser vermischt wurden, worauf 1 ml des Silane
109825/2018
und 5 ml 0,1 n-Natriumhydroxyd zugegeben wurden. Das
Gemisch wurde 2 Std. lang in einer Kugelmühle gemahlen,
das Ferrit wurde abfiltriert und der nasse Filterkuchen wurde in einem Ofen 30 min lang auf 12O0O erwärmt. Die
Feststoffklumpen wurden in 100 ml Wasser mit 0,1$ des
Polyäthylenoxyd-Surfaktanten NI 400 (ein nicht-ionisoher Surfaktant, hergestellt durch die Firma Victorian Chemical
Oo» Pty, ltd, Victoria, Australien) eingebracht, worauf
der Schlamm weitere 2 Std. lang in einer Kugelmühle gemahlen wurde. Der nasse, etwa 50^ Wasser enthaltende, vorentwässerte
Feststoff wurde für die paramagnetische Harzsynthese benutzt. '
17 g Polyäthylenimin (Molekulargewicht 600) wurden mit
12 ml Salzsäure und 1,5 ml Wasser vermischt» worauf das Gemisch in einem Eisbad gekühlt wurde. Sodann wurden 15»5
kaltes Epichlorhydrin zugesetzt. Das auf diese Weise erhaltene Gemisch wurde bei 5 - 100C aufbewahrt» während
ihm 6,7 g des nassen» oberfläohenbehandelten Ferrits innig
untergemischt wurden. Der dunkle Sirup wurde dann zu
200 ml Paraffinöl mit 2 g eines öllösliohen Surfaktanten,
wie "(Eween Mos 280 v.s." (ein Produkt der Firma Atlas
öhemical Industries, Inc., USA), überführt, wobei es durch
schnelles Rühren mit etwa 2000 U/min mit einem Zahnscheibenrührer
in Form von sehr feine» ferriihaltigen tröpfchen
- 26 -
dispergiert wurde. Das Rühren wurde zwecks Vervollständigung
der Quervernetzungsreaktion bei 9O0C 16 Std. lang fortgesetzt.
Das Produkt wurde abfiltriert und mit Hexan gewaschen, um das anhaftende Paraffinöl zu entfernen. Das erhaltene
Harz besaß die Form von Kugeln von 5 - 50 /u Durchmesser, welche vollständig eingekapseltes Bariumferrit enthielten.
Die Klumpen besaßen paramagnetische Eigenschaften und zeigten bei Benetzung, die zu einer Volumenvergrößerung von etwa
10$ führte, kein Aufbrechen und keine Rißbildung. Auf diese
Weise hergestellte und zur freien Basenform umgewandelte Harze enthielten lediglich eine vernachlässigbare Menge
an Rest-Chlorin, was beweist, daß die Quervernetzung vollständig erfolgte. Die Harze besaßen gegenüber 0,1 n-Salzsäure
eine Kapazität von 6-7 meq/g. Ein Beispiel für ihr Säureaufnahmevermögen unter Rühren der lösung ist in Pig.
dargestellt.
(b) Die Herstellung kann auch mit Polyäthyleniminen vom
Molekulargewicht bis zu 1800 oder einfach mit Polyaminen, wie Diäthylentriamin, Triäthylentetraamin oder Tetraäthylenpeni^min,
erfolgen.
(o) Die Herstellung von Harzen aua Polyäthylenimin vom
109025/2018
Molekulargewicht 600 und Epichlorhydrin unter Anwendung obiger Bedingungen, jedoch unter Abwandlung des im
Paraffine) 1 vorhandenen Surfaktanten, ist in Tabelle 2 zusammengefaßt. Der Surfaktant beeinflußt die Teilchengröße
des Produkts, die Lage des Ferrits und das Ausmaß der Verklumpung der Ferritteilchen. Aus dieser Tabelle
ist ersichtlich, daß die ¥eglassung der vorhergehenden Silanbehandlung des Ferrits dazu führt, daß sich das
Ferrit außerhalb der Harzkügelehen befindet.
- 28 -
109825/2018
810Z/S38601
Weitere Einzelheiten wie in Beispiel 3
Tabelle 2 - Auswirkung der Änderung des Ölphasen-Surfaktanten (1 Gew.
und der Oberflächenbehandlung des Bariumferrits
und der Oberflächenbehandlung des Bariumferrits
Surfaktant
Oberflächenbehandlung des Bariumferrits
Teilchendurchmesser
(/u) Lage des Ferrits Art der Seilchen
S 235 ' | Sl | Keine | |
S 235 (3 Gew.-#) | Keine | ||
S 235 (9 Gew.-96) | Keine | ||
S 235 | Ja | ||
Ohne | Ja | ||
Brij 92 b) | Ja | ||
Brig 52 ^ | Ja | ||
O | Aerosol TR c' | Ja | |
ω | Span 60 ' | Ja | |
ζ CO |
Span 80 1^ | Ja | |
IBlOBc | Atpet 200 b) | Ja | |
Atpet G 1702 ^ Tween Mos 280 v.s. Tween Mos 100 v.s. |
Ja Ja Ja |
||
10 - 80 | Klump en-Auß ens ext e | Hydrophil |
10 - 100 | Klump en—Auß ens eit e | Hydrophob |
5 - 240 | Klump en-Auß enseit e | Hydrophob |
5 - 200 | Klump en-Inneres | Leicht aggbmeriert |
40 - 400 | Klumpen-Inneres | Betonte Agglomeration |
10 - 400 | Klump en-Inner es | Betonte Agglomeration |
5 - 400 | Klumpen—Inneres | Mäßig agglomeriert |
5 - 400 | Klump en-Inneres | Diskrete Kugeln; Ferrit |
verklumpt |
1 - 25
5 - 35
1 - 40
- 80
- 50
-Klump en-Inneres
Klumpen-Inneres
Klump en-Auß ens eit e
Klumpen-Inneres) Klump en-Innere s)
Klump en-Inneres)
Diskrete Kugeln; Ferrit verklumpt, nicht in den kleinsten
Kugelchen enthalten
Diskrete Kugeln; Ferrit verklumpt, zum Teil in den kleinsten Kügelchen enthalten
Diskrete Kugeln; sehr.-.wenig
Ferrit umkapselt -^ Diskrete Kugeln; Ferarit einigermaßen
in Kugeln aHer Größen verteilt K^
a) Ein Produkt der Firma Glyco Products, Brooklyn,
b) Ein Produkt der Firma Atlas Chemical Industries
c) Ein Produkt der Firma American Cynamid Company,
Ν.Ϊ., USA
Inc., Wilmington, Del., USA
Wayne, N.J., USA
(ά) Nach diesem Verfahren wurden auch höchst zufriedenstellende
Harze mit oberflächenbehandeltem "Fer&xcube"
oder Y-Eisenoxyd hergestellt. Gemäß Tabelle 2 hatte die
Variation der Art der magnetischen Teilchen einen geringen Einfluß auf die Teilchengröße des Produlrts.
Klump endur chme s s er i/n) |
(a) | |
Tabellen | 10 - 160 | Verteilung der Magnetteilchen in den Kugeln |
5 ~ 50 | ||
Mit einer Vielfalt von Magnetkernen hergestellte Harze | 1-160 | Ziemlioh gleich mäßig |
(weitere Einzelheiten wie unter | Ziemlich gleich mäßig |
|
Verwendete Magnet teilchen |
||
Keine | ||
Bariumferrit (nicht magnetisiert) |
||
"Ferroxcube" |
Ϋ -Eisenoxyd 1-80 Sehr gleiohmäßig
V-Eisenoxyd a' 1-60 Sehr gleichmäßig
a^ In ao-p-gelter Men^e wie für herkÖmmH oha Herstellung angewandt ..
Ein Beispiel für die Umsetzungsgeschwindigkeit eines paramagnetischen
Harzes aus Epichlorhydrin (1,5 Mol) und Diäthylentriamin (1 Mol) mit 20 Gew.-^ Bariumferrit, das
- 30 109825/2018
durch Rühren des in der lösung "befindlichen Harzes erhalten
wurde, ist in Fig. 3 veranschaulicht.
Beispiel 4: Herstellung von (Crimethyloli3henol-II.IJi-bis(3-aminopropylmethylamin)
-Harz
Ein Trimethylol-Zwischenprodukt wurde auf die in der USA-Patentschrift
3 109 033 beschriebene Weise hergestellt.
400 g Phenol wurden mit 1120 g Formaldehyd (36,3^-ige
lösung) vermischt und anschließend wurden im Verlauf von 35 min langsam 340 ml einer 50^-igen Natriumhydroxyd-Lösung
zugegeben} wobei die (Temperatur auf 22 - 29 C gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Temperatur
3,5 Std. lang auf 49 - 500G erhöht. Der Formaldehyd-Restgehalt
betrug 2,25?6. Nunmehr wurden im Verlauf von weiteren 20 min 280 g 75^-ige Phosphorsäure unter Rühren
zugegeben. Der pH-Wert wurde auf etwa 7 gehalten und nach Beendigung des Rührens wurde die untere Schicht,
welche eine Suspension aus Natriumphosphat-Heptahydrat-Kristallen
enthielt, entfernt. Die obere Schicht wurde über Nacht in einen Kühlschrank gestellt, wonach der
kristalline Niederschlag abfiltriert und das Wasser durch Vakuumentzug bei 40 - 450C entfernt wurde. Nach 3 Std. betrug
der Brechungsindex 1,512. Das erhaltene Srimethylolphenol-N,N-bis(3-aminopropylniQthylamin)-Harz
(TMP) wog
- 31 -
109825/2018
945 g und enthielt 83 Gew.-^ Trimethylol.
117 g Y -Eisenoxyd wurden unter -Anwendung eines Sand-Mahl
Verfahrens mit einer mit 3000 U/min umlaufenden Drehscheibe in 225 g 82^-igem TMF-Harz und 145 g ltf,li-3-Aminopropylniethylamin
dispergiert. 250 g der Dispersion wurden zunächst mit 11 g "ϊν/een Mos 280 v.s." versetzt,
anschließend wurden 550 ml Silikonöl mit einer Viskosität
von 1000 cps und einem Gehalt von 1$ "Avibestos" in Suspension zugeseVfc. Das Gemisch wurde mit einem Scheibenrührer
"bei 900 U/min gerührt und auf 1200C erwärmt. Die
Karsikugeln wurden in einer Zentrifuge abgetrennt und zuerst mit Hexan und dann mit Üthylacetat gewaschen. Hach
dem Trocknen wurden die Kugeln gesiebt. Das Produkt bestand
aus paramagnetischen Kugeln eines Harzes mit schwach basischen Eigenschaften. ,
Beispiel 5: Herstellung von nicht-nuklearem« sulphoniertem
Pormaldehydharz
Zunächst wurde aus 376 g Phenol, 124 g wasserfreiem ITatriumsulphat,
109,6 g ITatriumbisulphit und 818 g einer 36,32 Gew.-^-igen lormalinlösung eine Iiösung hergestellt. Die
Reaktion verlief stark exotherm. Nach Abklingen der exothermen Umsetzung wurde die Lösung 1,5 Std. lang auf 95°0 er-
- 32 -
109825/2018
wärmt und wurden 52,5 g Y-Eisenoxyd und 4,0 g -cetyl-·
Pyridiniumchlord gleichmäßig in 350 g des durch diese Erwärmung
erhaltenen Harzsirups A dispergiert. .Diese Dispersion wurde auf 90 - 1000C erwärmt und dann mittels eines
eine hohe Scherwirkung ausübenden Rührwerks in 1000 ml Silikonöl (Viskosität 1000 cps) mit einem Gehalt von
0,6 g an "Aerosil" dispergiert. Diese Masse wurde 1 Std.
lang auf 100 - 1100C erwärmt. Die nach dem Abkühlen, Verdünnen
des Silikonöls mit Hexan und Zentrifugieren gewonnenen
Harzkugeln wurden mit Hexan und schließlich mit Äthylacetat gewaschen, über Facht in einem Ofen getrocknet
und in eine Fraktion mit einer Teilchengröße von 0,18 0,107 mm (70-120 mesh B.S.S.) gesiebt. Die Klumpen besaßen
stark saure Kationaustauscheigenschaften und waren paramagnetisch.
Trockener, gewaschener saurer Magnebeisenstein (Teilchengröße
unter etwa 0,48 mm = -275 mesh B.S.S.) wurde mit
2,5 Gew.-^ Vinyltriäthoxysilan oberflächenbehandelt und
1 Std. lang auf 1000C erwärmt. Einem Schlamm von 5 g dieses
Produkts in einer lösung aus 50 g Dimethylaminoäthylmethacrylat wurden soviel Salzsäure, daß der pH-Wert unter
Bildung des Aminhydrochlorids auf etwa 3 eingestellt wurde,
- 33 -109825/2018
υχιδ. 2,65 g K»ir~Methylenbiaacrylamid zugesetzt und diesem
Schlamm wurden 0,5 g Anmioniumpersulphat zugegeben, welches
sich in der wässrigen Phase löste. Anschließend wurden dem
Gemisch 200 ml Paraffinöl mit 2 g eines öllöslichen Surfaktanten, wie "£ween Mos 280 v.s." (ein Produkt der Pirma
Atlas Chemical Industries, Inc., USA), zugeschüttet, worin es durch schnelles Rühren mit einem Zahnscheibenrührwerk
zu feinen, Magneteisenstein enthaltenden Tröpfchen dispergiert
wurde. Die Polymerisation erfolgte durch 15 Stunden langes Erwärmen des Gemisches auf 600C. Die schwarzen
Kugeln, welche den Magneteisenstein vollständig umschlossen, wurden mit Hexan und Aceton ausgewaschen. Das magnetische
Harz besaß schwach basische Ionenaustauscheigenschaften,
war paramagnetisch und ergab eine litrationskurve mit gut ausgeprägtem Plateau.
Andere paramagnetische Ionenaustausohkugeln vom Vinyl-2yp
können nach ein^m ähnlichen Verfahren hergestellt werden,
bei welchen das Dimethylaminoäthylmethacrylat-Hydrochloridmonomere durch andere wasserlösliche Vinylmonomere ersetzt
wird, beispielsweise quarternäre Derivate von Dimethylaminoäthylmethacrylat,
Dimethylaminoäthylmethac^ylamid und dessen quarternäre Derivate, Natriumacrylat, Sfatriumäthylensulphonat
und.Hatriuaatyrolsulphonat.
- 34 -10982S/2018
Dieses Beispiel "beschreibt die Einkapselung von Magneteisenstein
in einem Film aus Nylon vor der Ablagerung einer weiteren Schicht eines Anionenaustauschharzes.
10 g eines ITylonpolymeren, nämlich "Polymid 35" (ein
Produkt der Firma Polymer Corporation Pty, Irfcd., Ii.S.V/.
Australien), wurden in 20 ml normalem Propanol gelöst und in einem Homogenisator "bei 16 000 U/min 10 min lang mit
0,5 g des Bayer-y-Oxyds Typ S17 vermischt. Das auf diese
V/eise erhaltene Gemisch wurde 100 ml eines 10 g Glycerintrioleat enthaltende*! flüssigen Paraffins zugegeben und
das Ganze wurde bei 1000 U/min gerührt. Während einer 6 Stunden langen Erwärmungsperiode auf 520C wurde Stickstoff
durch die Suspension hindurchgeblasen; nach Ablauf dieser Zeitspanne hatte sich das gesamte Propanol entwickelt.
Das Produkt bestand aus stark paramagnetischen Kugeln mit Oieilchengrößen von 20 - 50 /u, wobei das V-Oxyd vollständig
vom Nylon umkapselt war. Die Dicke des Polymerfilm3 ließ sich durch Änderung der Rührbedingungen und der Art
des Surfaktanten variieren.
Zur Kontrolle der Vollständigkeit der Einkapselung wurde das Produkt mit "Aerosal C 61" (ein Produkt der Firma
- 35 109325/2018
Cyanamid Australia Pty. Ltd.) benetzt und 2 Monate lang bei
Räumtemperatui' in einer 0,1 n-Salzsäurelösung stehengelassen, lach Ablauf dieser Zeit wurde die Iiösung vom Polymeren getrennt und mit !Dhiocyanat auf Eisen untersucht.
Obgleich dieses Reagenz höchst empfindlich auf Eisenspuren anspricht, konnten keine solchen Spuren festgestellt
werden. Dies steht im Gegensatz zum Verhalten von nicht eingekapseltem y^-Oxyd in der gleichen Säurelösung, bei
welchem eine sofortige gelbliche Verfärbung infolge der Auflösung von Eisen augenfällig ist.
Wenn das f"-0xyd mit f-Glycidoxypropyltrimethoxysilan
behandelt wurde, zeigte sich eine verringerte, jedoch keine vollständig beseitigte Korrosion. Obgleich diese Behandlung
zusammen mit der Pufferwirkung des Harzes in vielen Fällen ausreicht, eine Korrosion des Oxyds in eingekapseltem
Zustand zu verhindern, ist sie unzureichend, wenn während der Herstellung oder während des Gebrauchs
des Harzes stark korrodierende Bedingungen herrschen, beispielsweise
bei stark sauren Harzen in einem sauren Zyklus, oder wem das Vorhandensein von Eisenspuren die für die
Herstellung des Ionenaustausehharzes erforderliche Polymerisationsreaktion
stark behindert. In solchen Fällen ist die Anwendung eines vollständig geschützten paramagnetischen
Teilchens, wie beim vorstehend beschriebenen Produkt, wün-
- 36 109825/2018
sehenswert. Das Einkap sellings verfahr en und die Oberflächenbehandlung
können auf eine große Vielfalt von paramagnetischen Stoffen angewandt werden, so daß zur Herstellung
der paramagnetischen Teilchen feinverteiltes Eisen und dessen Legierungen sowie Ferrite oder Magneteisenoxyde
verwendet werden können.
Aus der vorangehenden Beschreibung ist mithin ersichtlich, daß die Erfindung alle genannten Aufgaben zu lösen und die
erwähnten Vorteile zu gewährleisten vermag, da die Verwendung der beschriebenen Adsorbentien in magnetisiertem Zustand
den gewünschten Kompromiß zwischen den Eigenschaften von groben und feinteiligen Adsorbentien möglich macht.
Obgleich vorstehend bestimmte Adsorbentien beschrieben sind, die sich für die Verwendung beim erfindungsgemäßen
Verfahren am besten eignen, und obgleich vorstehend ein Verfahren für die Herstellung dieser Adsorbentien angegeben
ist, ist es dem Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich, daß die besehriebenen Ionenaustauschverfahren
auch auf andere ferromagnetische Adsorbentien anwendbar sind als auf die bevorzugten. Dem Fachmann ist es außerdem
offensichtlich, daß die ferromagnetischen Eigenschaften der Ionenaustauschadsorbentien zusätzlich zum speziellen
Verfahren, auf welches sich die Erfindung bezieht, auch auf andere und ebenso auf herkömmliche Weise ausgenutzt
- 37 -
werden können. Wie erwähnt, kann schließlich die Magnetisierung
und Entmagnetisierung der Adsorbensmaterialien nach einem beliebigen bekannten Verfahren hervorgebracht
werden» wobei es ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegt, die magnetische Koaleszenz oder Ausflockung solcher Materialien
in der zu behandelnden Flüssigkeit durch den Restmagnetismus des Materials und/oder durch Anlegung
eines äußeren Magnetfelds zu bewirken.
109825/20*0
I,: ■ '' ' ■■ ■ ■ ■ -' ■ . .
Claims (11)
1. Ionenaustauschverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß
die zu behandelnde Flüssigkeit in einem Reaktionsgefäß mit einem magnetisch koalesziertent teilchenförmigen
Ionenaustauschadsorbens mit ferromagnetisch©!! Eigenschaften vermischt wird.
2. Ionenaustauschverfahren zur Behandlung von flüssigkeit,
dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Ionenaustauschadsorbens mit einer Teilchengröße von unter etwa 0,18 mm
(70 mesh B.S.S.) und mit ferromagnetische Eigenschaften
in die zu behandelnde Flüssigkeit eingeführt wird, danach eine gerührte Suspension des Adsorbens,während
sich dieses in einem magnetisieren Zustand befindet, gebildet wird und sodann den magnetisch ausgefällten
φ Teilchen des Adsorbens das Verlassen der gerührten Suspension
ermöglicht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das Vermischen in einer Mischzone stattfindet, dadurch gekennzeichnet,
daß die behandelte Flüssigkeit und das verbrauchte Adsorbens aus der Mischzone entfernt wer-
- 39 10982S/2018
den, die Flüssigkeit vom Adsorbens abgetrennt wird, indem die Adsorbensteilchen magnetisch ausgeflockt
werden, und die behandelte Flüssigkeit in einer Absetzzone vom asgeflockten Adsorbens abgeschieden wird.
4· Ionenaustauschverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß
eine zu behandelnde Flüssigkeit in einem Reaktionsgefäß von einer unteren Absetzzone aus in Aufwärtsrichtung
durch eine Mischzone hindurchgeleitet wird, ein magnetisiertes, teilchenförmiges Ionenaustausehsorbens von
einer oberen Absetzzone aus abwärts durch die Mischzone
hindurchgeleitet wird, die Flüssigkeit und das Adsorbens innerhalb der Mischzone zwecks Beschleunigung
der Ionenaustauschreaktioii gerührt werden, die magnetisch koaleszierten Adsorbensteilehen in der unteren
Absetzzone zum Ausfällen aus der Mischzone gebracht 'werden und die behandelte Flüssigkeit von der oberen
Absetzzone abgezogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet,
daß das Adsorbens und die Flüssigkeit kaskadenartig im G-egenstrom durch mehrere Abstand voneinander besitzende
Misch- .und Absetzzonen hindurchgeleitet werden.
- 40
1.09825720-18
6.) Ionenaustausch-Adsorbensmaterial, dadurch gekennzeichnet,
daß es aus praktisch kugelförmigen Klumpen aus einem quervernetzten organischen Polymerstoff mit
Ionenaustauscheigenschaften besteht, in welchem Teilchen
aus ferromagnetischem Material vollständig eingekapselt sind.
7. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klumpengröße kleiner ist als etwa 0,18 mm (70 mesh
B.S.S.) und daß der polymere Stoff ein Polymeres mit
funktioneilen Sulphon-, Phosphor-, Phosphon-, Phosphin-, Carboxyl-, Sulphydryl-, Phenol-, Amino-, substituierten
Amino-, quart^rnären Ammonium- oder Sulphoniumgruppen
ist.
8. Material nach Anspruch 6 oder 7ι dadurch gekennzeichnet,
daß das Polymere aus Polyvinylbenzylaminen, Polyvinylbenzylalkylaminen,
Polyalkylaminoäthylmethacrylaten, Polyalkylaminoäthylacrylamiden oder quarternären Alkylhydroxy-Derivaten
eines dieser Stoffe, Polyacrylsäuren, Polymothacrylsäuren, Polystyrolbenzolsulphonaten,
Polyäthylensulphonaten sowie Anionen und Kationenaustauschund chelatierten Polymeren vom Kondensations-Typ
besteht.
- 41 109825/2018
9· Material nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Material der ferromagnetisohen Teilchen durch einen um die Teilchen herum ausgebildeten
Zwischenüberzug vom polymeren Stoff getrennt ist.
10. Material nach einem der Ansprüche 6 bis 9» dadurch gekennzeichnet,
daß das magnetische Material aus y-Eisenoxyd, Bariumferrit oder Magneteisenstein besteht.
11. Verfahren zur Herstellung eines lonenaustauschadsorbens nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst ein Gemisch aus einem Stoff, der unter Lieferung eines Ionenaustauschmaterials oder
einer Vorstufe desselben polymerisierbar oder anderweitig gelierbar ist, und einem feinverteilten und
dispergieren, teilchenförmigen ferromagnetischen Material in einem Suspensionsmedium, das weniger polar
ist als der genannte Stoff, suspendiert und der genannte
Stoff zum Polymerisieren bzw. zum Gelieren gebracht wird, wobei die ferromagnetischen Teilchen durch das
polymerisierende Material in Gegenwart des Suspensionsmediums vollständig umschlossen und durch das ganze
polymere Material hindurch gleichmäßig verteilt sind.
109825/2018
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU20648/67A AU435693B2 (en) | 1967-04-20 | 1967-04-20 | Ion-exchange adsorbents and process involving same |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1769201A1 true DE1769201A1 (de) | 1971-06-16 |
DE1769201B2 DE1769201B2 (de) | 1979-07-19 |
DE1769201C3 DE1769201C3 (de) | 1980-03-27 |
Family
ID=3709934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1769201A Expired DE1769201C3 (de) | 1967-04-20 | 1968-04-19 | Ionenaustauschverfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3560378A (de) |
AU (1) | AU435693B2 (de) |
DE (1) | DE1769201C3 (de) |
GB (1) | GB1231601A (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3977984A (en) | 1970-04-08 | 1976-08-31 | U.S. Philips Corporation | Chemically reactive resin beads and to methods of their manufacture |
DE2653551C2 (de) * | 1976-11-25 | 1979-02-01 | Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich | Anordnung von magnetischen Partikeln, die zur Wechselwirkung mit in einer Lösung oder in einem Gas befindlichen Substanzen vorgesehen sind |
US4134831A (en) * | 1977-02-07 | 1979-01-16 | Battelle Memorial Institute | Method for lake restoration |
US4314905A (en) * | 1978-11-02 | 1982-02-09 | Purdue Research Foundation | Columnar fine mesh magnetized ion exchange resin system |
CA1126882A (en) * | 1978-11-02 | 1982-06-29 | James E. Etzel | Columnar fine mesh magnetized ion exchange resin system |
AU534146B2 (en) * | 1978-12-01 | 1984-01-05 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Continuous countercurrent solid/liquid contact apparatus and method |
US4284511A (en) * | 1979-08-30 | 1981-08-18 | General Technology Applications, Inc. | Process for using magnetically ballasted sorbents |
US4661327A (en) * | 1983-03-30 | 1987-04-28 | Phillips Petroleum Company | Recovery of mineral values using magnetically susceptible ion exchange agent |
US4612247A (en) * | 1984-06-27 | 1986-09-16 | Cape Cod Research, Inc. | Magnetic cellulose-derivative structures |
US5230805A (en) * | 1985-12-20 | 1993-07-27 | Allied-Signal Inc. | Magnetically stabilized fluidized particles in liquid media |
US6013531A (en) * | 1987-10-26 | 2000-01-11 | Dade International Inc. | Method to use fluorescent magnetic polymer particles as markers in an immunoassay |
EP0344270B1 (de) * | 1987-10-26 | 1994-11-30 | Baxter Diagnostics Inc. | Verfahren zur herstellung magnetisch empfindlicher polymerteilchen und deren anwendung |
GB9115018D0 (en) * | 1991-07-11 | 1991-08-28 | Bradtec Ltd | Purification of solutions |
US5547585A (en) * | 1994-03-28 | 1996-08-20 | Shepherd; Samuel L. | Process for the removal of contaminants from a fluid stream |
AUPM807194A0 (en) | 1994-09-09 | 1994-10-06 | Ici Australia Operations Proprietary Limited | Water treatment process |
AUPM807094A0 (en) * | 1994-09-09 | 1994-10-06 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Polymer beads and method for preparation thereof |
AUPM959994A0 (en) * | 1994-11-22 | 1994-12-15 | Ici Australia Operations Proprietary Limited | Water treatment process |
NL1006701C2 (nl) * | 1997-07-31 | 1999-02-02 | Tno | Werkwijze voor het aan vaste adsorbensdeeltjes adsorberen van in vloeistof opgeloste bestanddelen c.q. voor het uit vaste desorbensdeeltjes desorberen (extraheren) van oplosbare bestanddelen in vloeistof. |
AUPR987802A0 (en) | 2002-01-08 | 2002-01-31 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Complexing resins and method for preparation thereof |
US7670623B2 (en) * | 2002-05-31 | 2010-03-02 | Materials Modification, Inc. | Hemostatic composition |
US7560160B2 (en) * | 2002-11-25 | 2009-07-14 | Materials Modification, Inc. | Multifunctional particulate material, fluid, and composition |
AU2003901583A0 (en) | 2003-04-04 | 2003-05-01 | Orica Australia Pty Ltd | A process |
US7448389B1 (en) | 2003-10-10 | 2008-11-11 | Materials Modification, Inc. | Method and kit for inducing hypoxia in tumors through the use of a magnetic fluid |
US7291272B2 (en) * | 2004-05-07 | 2007-11-06 | Orica Australia Pty Ltd. | Inorganic contaminant removal from water |
AU2005266851B2 (en) | 2004-07-28 | 2011-06-02 | Ixom Operations Pty Ltd | Plug-flow regeneration process |
US20090242487A1 (en) | 2004-12-15 | 2009-10-01 | Orica Australia Pty Ltd | Magnetic particle removal process |
-
1967
- 1967-04-20 AU AU20648/67A patent/AU435693B2/en not_active Expired
-
1968
- 1968-04-19 GB GB1231601D patent/GB1231601A/en not_active Expired
- 1968-04-19 DE DE1769201A patent/DE1769201C3/de not_active Expired
- 1968-04-19 US US722641A patent/US3560378A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU435693B2 (en) | 1973-05-14 |
AU2064867A (en) | 1969-10-23 |
DE1769201C3 (de) | 1980-03-27 |
GB1231601A (de) | 1971-05-12 |
DE1769201B2 (de) | 1979-07-19 |
US3560378A (en) | 1971-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1769201A1 (de) | Ionenaustauschverfahren und Ionenaustauschmaterial zur Verwendung bei diesen Verfahren | |
DE69232489T2 (de) | Ionaustauschharze auf basis von phosphonsaeure | |
DE841796C (de) | Verfahren zur Herstellung unloeslicher Harze fuer Anionenaustausch | |
US4238334A (en) | Purification of liquids with treated filter aid material and active particulate material | |
US4177142A (en) | Mixture of oppositely charged filter aid material | |
DE3872403T2 (de) | Gelartige chelatierende harze und verfahren zur entfernung von mehrwertigen, erdalkalischen oder schwermetallischen kationen aus loesungen. | |
DE69005329T2 (de) | Ionenaustauscherzusammenstellung mit einer Harzbindung an das Dispergiermittel und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2800160C2 (de) | ||
DE2719529C2 (de) | ||
DE2122045A1 (de) | Verfahren zur Phasentrennung | |
DE2333068C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen kristallinen zeolithischen Molekularsiebes des Typs A und dessen Verwendung | |
DE1903704B2 (de) | Verfahren zum hrstellen kleiner polymerkapseln | |
DE2205254A1 (de) | Verfahren zum Modifizieren von Tonen | |
DE2327433A1 (de) | Ionenaustauscherharz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2501262C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abfallwassern | |
EP0369275A1 (de) | Fällmittel oder Flockungsmittel zur Abwasserbehandlung und Verfahren unter Verwendung dieser Mittel | |
DE848256C (de) | Verfahren zur Herstellung unloeslicher Ionenharzaustauscher | |
DE60206056T2 (de) | Herstellung von polymerteilchen | |
DE2314936A1 (de) | Verfahren zum reinigen von wasser, insbesondere extrahieren von schwermetallionen | |
EP0226874A2 (de) | Mittel zur selektiven Entfernung von Schwermetallen aus Flüssigkeiten | |
DE1137401B (de) | Verfahren zum Konzentrieren und Abtrennen feinverteilter Festkoerper aus ihren waessrigen Suspensionen | |
DE2229426A1 (de) | Festes ausflockungshilfsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE2248360C3 (de) | Verfahren zum Klären von Abwässern durch Verwenden eines wasserlöslichen Vinyladditionspolymeren in Form einer wäßrigen Lösung | |
EP3102328A1 (de) | Neue aluminiumdotierte, iminodiessigsäuregruppen enthaltende chelatharze | |
DE946922C (de) | Verfahren zur Perlpolymerisation von Vinylverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |