DE1768909A1 - Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acylhalogeniden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acylhalogeniden

Info

Publication number
DE1768909A1
DE1768909A1 DE19681768909 DE1768909A DE1768909A1 DE 1768909 A1 DE1768909 A1 DE 1768909A1 DE 19681768909 DE19681768909 DE 19681768909 DE 1768909 A DE1768909 A DE 1768909A DE 1768909 A1 DE1768909 A1 DE 1768909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
palladium
vinyl
reaction
group viii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681768909
Other languages
English (en)
Inventor
Scheben John Andrew
Mador Irving Lester
Fischer Joseph M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Millennium Petrochemicals Inc
Original Assignee
National Destillers and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Destillers and Chemical Corp filed Critical National Destillers and Chemical Corp
Publication of DE1768909A1 publication Critical patent/DE1768909A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ OR. DIETER MORF
Patentanwalt·
8 MQn£h«n ftf, Ριμζ·μν!Μ*κι6* 91 Uhten 48322SvO 4*44]$ Telegramme > Cedm Mönchen
. Jttli 1968
F-60
BAXXOIiAL BISfILIBRS AHD CHEMICAL CORPORATION 99 Park Avenue, Hew York, New York, V.St.A.
Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Acylhalogeniden
Die Erfindung betrifft die Carbonylierung von Vinylhalogeniden in Gegenwart von Edelmetallkatalysatoren der Gruppe Till bei erhöhten Drucken und Temperaturen im Bereich von etwa 25 bia 30O0C zur Herstellung der entsprechenden ungesättigten Acylhalogenide.
Die direkte Carbonylierung von Olefinen unter Bildung von
10986 3-/1917
gesättigten Carbonsäurederivaten, wie gesättigten Acylhalogeniden, ist bekannt, ebenso wie die Tatsache, daß bestimmte Edelmetalle der Gruppe VIII und ihre Halogenidsalze bei der Carbonylierung von Olefinen mit Kohlenmonoxyd in einer alkoholischen Chlorwasserstofflösung zur Herstellung von gesättigten Ca?/jonsäureestern katalytisch^ Wirkung besitzen. Wenn haloger.ierte Olefine als Ausgangsmaterial verwendet werden, finde- gleichzeitig mit der Carbonylierung eine reduktive Dehalogenierung statt. Vinylchlorid ergibt Ä'thylpropionat vls Hauptprodukt und Äthyl-2-chlorpropionat als Nebenprodukt, jwährend die Verwendung von Allylchlorid Äthyl-n- und -iso-butyrat sowie 3-Chlor-2-methylpropionsäureäthyleater ergibt. Es ist ebenfalls bekannt, daß die Carbonylierung von Vinylchlorid in Gegenwart von Palladiumchlorid und Tetrachlorkohlenstoff zur Bildung von 3,3-Dichlorpropioneäure und 3-Chloracrylsäure führt. Die Verwendung von Allylchlorid ergibt dagegen 3-Butensäure. Ein Vergleich dieser Reaktionen stützt die bekannte Behauptung, daß ein Halogenatom stets desaktiviert wird, wenn es an eine äthylenische Doppelbindung gebunden ist. Ein weiteres Beispiel dee Unterschiedes zwischen den Reaktionsfähigkeiten von Allyl- und Vinylhalogeniden, wie Allyl- und. Vinylchloriden, ist die Hydrolyse von 1,3-Dichlor-1-propen zu 3-Chlor-2-propen-
ORIGINAL - 2 -
1CS8S3/1817
HaOH
H2O
C1CH*CHCH2OH
Eb wird somit lediglich das allylständige Halogenid hydrolysiert.
Die Reaktionsfähigkeit von Allylhalogeniden in Carbonylierungsreaktionen i3t ebenfalls bekannt. Allylhalogenide, beispielsweise Allylchlorid, werden mit Kohleniaonoxyd in Gegenwart eines Metall- oder Metallhalogenidkatalysators aus der Platingruppe unter Bildung der entsprechenden Acylhalogenide umgesetzt. Die allgemeine Reaktion wird folgendermaßen veranschaulicht:
RRR Bv EE
0*0-0-1 + CO : ^ C^C-C-CO-X
RR R' R
worin X Chlor oder Broa und die Reste R Wasserstoff, Alkyl» Aryl, Cycloalkyl oder Halogen bedeuten. Die Tatsache, daß die Allylhalogenide leicht bei Carbonylierungsreaktionen verwendet werden können, ist nicht überraschend, da bekannt ist, daß Halogenide vom Allyl- und Benzyltyp hohe Reaktionsfähigkeit besitzen. L. Pieser und H. Pieser haben in
- 3 - BAD ORJGiNAL
109853/1917
1TB8909
"Advanced Organic Chemistry", Seite 341 bie 343 0961), Reinhold Publishing Corp., N.Y., die folgenden Baten bezüglich der Reaktionsfähigkeit von verschiedenen ungesättigten Halogeniden angegeben:
Reaktion von HaJ in Aceton
(250C)
Halogenverbindung Geschwindigkeitskonstante
(MoI""1, Stunde"*1)
CHaCCH2Br 612
CHgaCHCHgBr 438
CHgaCHBr 0,014
CH2-OCHBr 0,012
CH-CHiCHBr 0,0005
Bie Ergebnisse zeigen, daß ein Allylhalogenid zwar sehr reaktionsfähig ist, Halogenide vom Vinyltyp, d.h., wo das Halogenatom an ein ungesättigtes Kohlenstoffatom gebunden ist, im Gegensatz dazu jedoch sehr wenig reaktionsfähig sind. Als Folge davon bringt die Carbonylierung vori Vinylhalogeniden zur Herstellung von ungesättigten Aoylhalogeni den schwierige Probleme mit sich, die gemäß dem Stand der
_ 4 - BAD ORiGlNAU.
109853/1917
17^8909
Technik noch nicUt gelöst sind. Ss besteht deshalb ein Bedürfnis für ein wirksames Verfahren zur direkten Carbonylierung von Vinylhalogeniden aur Herstellung von ungesättigten Acylhalogeniden, das zahlreiche kommerzielle Anwendungsmöglichkeiten besitzt.
F,3 wurde mm gefunden, daß Vinylhalogenid unter dem Einfluß eine» Edelmetallkatalysators der Gruppe VIII leicht mit Kohr.enmonoxyd reagiert, wobei sich ungesättigte Acylhalogenlde ergeben. Beispielsweise ist Vinylchlorid mit JCohlenmonoxyd in Gegenwart eines Palladiummetallkatalysators umgesetzt worden, um Acrylsäurechlorid zu erhalten· Hehrere der olien diskutierten bekannten Verfahren beinhalten zwar die tfaseteung von Vinylchlorid mit Kohlenmonoxid, das erfindungugemäße Verfahren unterscheidet sich davon jedoch grundsätzlich aua den nachfolgenden Gründern
1) Die naoh des erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Produkt· sind α,β-ungesättigte Acylhalogenide.
2) Der wirksame Katalysator des erfindungsgemäßen Verfah-. rens ist ain Edelmetall der Gruppe VIII, wie die Metall α aus der Platin- oder Palladiuintriade. Im Gegensatz zu don oben d.iekirtierten Stand der iGchnik wirken V«r-
- 5 - ■
109853/1917
Ί/68909
bindungen der Edelmetalle der Gruppe VIII» beispielsweise Edelmetallhalogenide, beim erfindungsgenäßen Verfahren nicht als Katalysatoren.
3) Die Anwesenheit von Chlorwasserstoff ist nicht wesentlich, um die erfindungsgemäße Carbonylierungsreakt4.0η zu fördern. Wenn ein Edelmetallhalogenid der Gruppe VIIIi beispielsweise Palladiumchlorid, als Carbonylierungskatalyaator in dem oben diskutierten bekannten Verfahren verwendet wird, so wird es zum Metall reduziert und die Carbonylierungsreaktion hört auf. Für dieses Verfahren ist die Anwesenheit sowohl von Palladiumchlorid als auch Chlorwasserstoff wesentlich.
4) Das Ausgangsinaterial für das erfindung3geznäße Verfahren sind Vinylhalogenide, d.h. α,β-ungesättigte Halogenide» im Gegensatz zu Allylhalogeniden*
Die erfindungsgemäße Carbonylierungsreaktion wird durch die folgende allgemeine Gleichung wiedergegeben:
0 Il
» I
-X + CO —— ——*> R1-C=C-C-X
R2R3 R2R3
- 6 109853/1917
worin Σ Ealogen, d.h. Chlor, Brom oder Jod« und R1, Rg und R, Wasserstoff, Alkyl mit jeweils 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, Aryl alt 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl alt 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Halogen, wie oben definiert» bedeu-cen. Zu Beispielen von typischen Ausgangsmaterialien gehörer Vinylchlorid, 2-Chlor-1 -propen, 1-Chlor-1-propen, 1f2-Diliroaäthyl'3n, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, 2,3-Dichlor-1-propen, 1-Cyclohexyl-2-chloräthylen, 1-Chlor-1,3-'Jutadien, ß-Bromstyrol und dergleichen.
Im allgemeinen wird der Edelmetallkatalysator der Gruppe VIII unter Palladium-, Platin-, Ruthenium-, Rhodium-, Osmiumoder Iridiummatallen oder Mischungen davon ausgewählt. Sa ist auch möglich, eine Kataljsatorzusammensetzung zu verwenden, die solche Edelmetalle sowie kleinere Mengen Gold, Silber, Kupfer und dergleichen enthält«, Der bevorzugte . Carbonylierungskatalysator für das erfindungsgemäße Verfahren ist Palladiummetall und dieses Metall ebenso wie jedes von den anderen Metallen verwendete lie^t im allgemeinen getragen auf einem inerten Träger, wie Aluminiumoxyd, Aktivkohle, Siliciumdioxyd^.uniniumoxj'd, Silicagel, aktivierten Tonen und dergleichen,. vor.
PUr manche Zwecke können Verbindungen, die für die Komplexbildung mit den Edelmetallen oder Ionen der Gruppe VIII be~
- 7 _ 109863/1917
Ρ-βΟ
fcannt sind, als Koka tal;; oat or en ebenfalle verwendet werden. Zu Beispielen derartiger Verbindungen gehören Iriphenyl« phosphin, Pyridin, Benzonitril und Pen tan-1, 3-dion. Eb brau*· ehen nur kleine Mengen solcher Kokatalysatoren verwendet zu v/erden, um die gev/ünschte Wirkung zu erhalten. Im allgemeinen können die Mengen des Kokatalysatore im. Bereich von etwa 10 bis 500 Hol-'/· liegen, bezogen auf den Katalysator.
Die Reaktionsmischung enthält Im allgemeinen einen molaren Überschuß an Kohlenmonoxyd· Das Holverhältnis des Vinylhalogenide zum Kchlenmonoxyd kann im Bereich von etwa 2:1 bis 1:100 und vorzugsweise von etwa 1:1 bis 1:80 liegen. Der Arbeitsdruck kann von etwa 5 bis 500 at, vorzugsweise von etwa 30 bis 200 at, variieren, während die Reaktionstexnperatur im Bereich von etwa 25 bis 3X)O0C, vorzugsweise von etvrat 150 bis 3000C, liegen kann.
Wie oben bereits erwähnt, kann das erfindungsgemäße Verfahren entweder in der Dampfphase oder in der flüssigen Phase durchgeführt werden. Bei der erstoren Arbeitsweise werden Dämpfe von Vinylhalogenid und Kohlenmonoxyd, entwe der getrennt oder in Mischung zugeführt, über den.Edelmetailkatalysator der Gruppe VIII unter den erforderlichen Druck- und Tenperßturbeäingungen geleitet. Die eich erge-
109853/1917
ORIGINAL
17Β8909
Ρ-60
bends P.eakiionsproduktmischimg wird dann» beispielsweise durch fraktionierte Destillation, behandelt, um das ungesättigte Aeylha.lotfenidprodukt davon abzutrennen. Gewünschte nf al"-s können unumgesetztes Vinylhalogenid und Kohlenmon- (ijcyd. in die Reaktionssone zurückgeleitet werden. Es können auch herkömmliche Arbeitsweisen angewendet werden, um das evfindungsgemäße Verfahren in der flüssigen Phase durchzuführen· Spezieller werden das flüssige Vinylhalogenid und der Katalysator in einen geeigneten Druekreaktionsbenälter eingebracht, in einer KohlenmonoxydatmoSphäre unter Druck gesetzt und dann auf eine Temperatur innerhalb eines vorgeschriebenen Bereiches erhitzt, während die Beaktionsmisohung gerührt wird. Die sich ergebende Heaktionsproduktmischung wird aus dem Druckreaktionsbehälter entfernt und das gewünschte ungesättigte Acylhalogenid wird daraus gewonnen, indem zuerst der Katalysator abfiltriert und dann das Piltrat zur Gewinnung des Acylhalogenidprodukts fraktioniert destilliert wird, ünuragesetztes Vinylhalogenid, Kohlenmonoxyd und, wenn verwendet, Verdünnungsmittel können anschließend gewonnen und zurückgeleitet werden·
Wenn auch die Verwendung eines Lösungsmittels bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrene nicht notwendig ist, da flüssige Vinylhalogenide als ihre eigenen Lösungemittel wirken, so kann die Umsetzung doch in Gegenwart von
- 9 108853/1917
bestimmten Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Zu Beispielen für Verdünnungsmittel gehören aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Terpentinölersatz bzw. Tfc3tbet:zin, Cycloheyan, Benzol oder dergleichen oder Mischungen davon» aliphatische gesättigte chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie :%;ichloräthan, Ä'thylchlorid und dergleichen oder Mischungen davon. Die obigen Verdünnungsmittel sind inert, d.h. eis treten nicht in die Reaktion ein. Bs ist jedoch auch möglich, Alkanole mit etwa 1 bis 6 Kohlenstoffatomen als Verdünnungsmittel oder zur Behandlung des ungesättigten Acylhalogen.Uis in dem Pil trat zu verwenden. Wenn die Alkanole für diesem Zweck verwendet werden, so wird das ungesättigte Acylbalogenidprodukt als der entsprechende Ester gewonnen. 5u typischen Alkanolen, die wirksam verwendet werden kennen, gehören Methanol. Äthanol, t-Butanol, Cyclohexanol und dergleichen. Alternativ kann das Alkanol anschließend zubegeben werden, um den Ester zu bilden. Es ist auch möglich, das Acylhalogenid in einem anschließenden Schritt mit Uasser, Ammoniak oder Amin umzusetzen, um die ungesättigte Säure oder Amidderivate zu erhalten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung anhand von Auaführungeformen weiter veranschaulichen»
- 10 -109853/1917
1788909
IL&JU5JL aJLJL· 1
EjLie Suspension eines Katalysators mit 5 5» Palladium auf Kohle (insgesamt 0,240 g, 0,11 mMol Palladium) in 10 ml (0,14 Mol) Vinylchlorid wird 3,5 Stunden bei 100 at Kohlennonoxyddruck auf 1300C erhitzt und geschüttelt. Am Ende der Reaktionsperiode wird das Produkt mit Methanol behandelt»
um das Acylhalogenid in den entsprechenden Eater, Methylacrylat, umzuwandeln. Die sich ergebende Reaktionsproduktmiechung wird zur Gewinnung des festen Katalysators filtriert. Methylacrylat wird aus dem Filtrat durch Destillation gewonnen und durch gaschroaatographische und inassenspektröekopiache Analyso identifi2iert. Die Ausbeute an Hetliylacrylat, bezogen auf die Menge an umgesetztem Vinylchlorid, liegt über 90 $.
. A AJ?.
In einen kleinen Aruckreaktionsbehäliier v/erden 0,435 g AlumiTiiiiffiojcyd mit 5 ^ Platin (0,11 inKoI Platin) und 10 ml (0,H Mol) Vinylchlorid gegeben. Der !Reaktionsbehälter wird veraohlossen und wit Kohlenmonoxyd unter einem Druck von 1C0 at gesetzt. Lann wird der Reaktionsbehälterinhalt 3#5 Stunden geschüttelt und auf 1500C erhitzt. Die gaschrorcatagraphißcfce Analyse bestätigt das Vorliegen von
- 11 -
• bAD ORIGINAL
109853/1917
1TB8909
Acrylßäurechlorid nach dessen Abtrennung aus der Reaktione« mischung in der In Beispiel 1 beschriebenen V/eise. Die Aue· beute an Aerylsäurechlorid, bezogen auf jdie Menge an trage-Vinylchlorid. liegt übor 90 $.
Beispiel 3
Ein Druakreaktionsbehälter wird mit 0,262 g Katalysator, der 5 Ruthenium auf Kohle enthält (0,10 nMol Ruthenium), und 10 ml (0,14 Mol) Vinylchlorid beschickt. Es wird Kohlenlaonoxyd bis zu einem Druck von 100 at zugegeben« Schließlich wird der Reaktionsbehälterinhalt 12 Stunden geschüttelt und auf 1500C erhitzt. Die Analyse durch Gasohronatographie bestätigt das Vorliegen von Acrylsäurechlorid·
Beispiel., 4
Zu einer Mischung von 1,426 g Alumioiuiaoxyd mit 0,5 Rhodium (0,07 raMol Rhodium) ic 10 ml (0,14 MdI) Vinylchlorid in einem 30 ml Druckreaktionabehälter wird Kohlenmonoxid mit 100 at gegeben. Der Reaktionsbehälter wird unter Schütteln 12 Stunden auf 15O0C erhitzt. Daß Vorliegen von Aeryleäurechlorid vird durch gacchroftatographisohe Analyse bestimmt.
~ 12 " .BAD
109853/1917
Beispiel 5
In einen 30 ml Druckreaktionsbehälter werden 0,240 g Katalysator, der 5 & Palladium auf Kolile enthält (0,11 mMol Palladium), 10 ml (0,14 Mol) Vinylchlorid und 5,0 ml Methanol gegeben..Denn wird Kohlenmonoxyd bis zu einem Druck von 100 at zugegeben. Der Eeaktionsbehälterinhalt
wird 3,5 Stunden unter Schütteln auf 15O0C erhitzt. Die Analyse des Reaktionsprodukts durch GasChromatographie zeigt, daß Methylacrylat gebildet worden ist.
Beispiel 6
Eine Dampf mischung, die 5 $> Vinylchlorid und 95 $> Kohlen» laonoacyd enthält, wird über einen Katalysator geleitet, der 2 # Palladium auf 1,587 mm (1/16 inch) Aluminiumoxydkugeln enthält. Der Reaktionsdruck wird bei 68 at gehalten und die Kontaktzeit wird zwischen 1,ß und 9,2 Sekunden variiert. Die Ausbeuten liegen iia allgemeinen, über 90 #. Die wichtigen Ergebnisse sind nachfolgend ausamaengefaßt:
- 13 -
1 0985 3/Ί 9 1 7
Tabelle I
Reaktionsbehälter Kontaktzeit, Sek. !Tomperatur, 0C
5,2 2,4 3,2 9,2 3,6 1,6
tnMol Acrylsäurecblorid pro Std. pio 100 g Katalysator
7,3 5,4 18 16
Beispiel 7
'/inylehlorid wird mit verschiedenen Geschwindigkeiten zusammen mit ICohlenmonoxyd bei 58 at Druck in e.lnen Vorerhitzerraiseher, der bei 110 C gehalten wird, und dann in einen erhitzten Reaktionsbehälter geführt, der 10 g Katalysator, bestehend aus 2 $ Palladium plus 0,1 ^ Gold auf Aluminiumoxydträger, enthält. Bei jeden Versuch wird das Eeaktionsprodukt durch Gaschrooatographie analysiert und θβ wird ein Gehalt an Acrylsäurechlorid gefunden. Die Ausbeute beträgt 95 /* öder mehr. Tabelle II sseigt diese Car-
- 14 -109853/1917
*\n β 9 ot
ϊ-60
bonylierung bei einer Vielzahl von Bedingungen, während
Tabelle III die unter ähnlichen Reaktionsbedingungen bei Verwendung eines Katalysators, der aus 2 j£ Palladium plus 0,4 $i Gold auf einem Alutniniumoxydträger besteht, erhalt·* nen Ergebnisse zeigt.
- 15 -
109853/1917
I Reaktionsbehälter- Tabelle II Kontakt20it,
Sek.
S Acrylsäurechlorid/
g Pd/24 Stunden
t 183 Molverhfiltnis
Yinylohlorid/CO
Eoncaktzeit,
Sek.
6,4 4,0
180 0,11 6,7 6,2 · 10,6
221 0,26 7,2 8,1 4,1 .
221 0,11 6,3 8,7 23,0
211 0,27 7,4 12,0
219 0,27 4,7 28,0
O 0,67 12,7
CD
<n
^.
Ee&kt iousb eliäl ier -
!Temperatur, 0C
ajabelle III g Acrylsäurochiorid/
g Pä/24 Stunden
191 203 Holverhältnis
TinylcQlorid/σθ
2 J,9
-a 203 0,21 : 35,8
203 0,25 20,8
203 0,38 19,1
0.54
cn ο
CD OO (D
CO
Beispiel 8
Eine Suspension von O,5tJ g Aluminiumoxydträger mit 2 5» Palladium (0,096 mMol Palladium) plus 0,3 jS Gold in 10 ml (0,09 Mol) 2,3-Dichlor-1-propen wird 18 Stunden bei 88,4 at Kohlenmonoxyddruck geschüttelt und auf 15O0C erhitzt. Dann wird der Katalysator d\irch Filtrieren entfernt. Das Eil trat wird mit Methanol behandelt, um das Säurehalogenidprodukt in seinen Methylester umzuwandeln. Analyse durch GasChromatographie und massenspektroskopisohe Methoden sseigt, daß die Probe 3-Chlor-2~metttylenpropionsäuremethylester enthält.
Beispiel 9
0,09 Hol 1,3-Dicblorpropen und ein Katalysator, bestehend aus 2 i* Palladium plus 0,3 # Gold auf Aluminiumoxyd träger (0,096 mMol Palladium) werden in einen 30 ml Druckreaktionsbehälter eingebracht. Dam wird Kohlenmonoxyd bis zu einem Druck von 95 at zugegeben. Der Roaktionsbehälterinhalt wird 24 Stunden geschüttalt und auf 15O0O erhitzt. Das Produkt, 4-Ohlor-2-butöii<tylohlorid, wird durch gaschromatographische und massenspektroskoplsche Analyse bestimmt.
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß das erfindtmgsgemäße Verfahren in wirksamer Voiae aur Herstellung von ungosättig-
- 17 109853/1917
if68909
Jit
ten Acylbalogeniden durch Carbonylierung von Vinylhalogeniden verwendet werden irann. Wenn Alkanole in derReaktionsniscbung verwendet oder nach Abtrennung des Katalysators zu der Beaktionsproduktisischung gegeben werden, eo werden die ungesättigten Acylhalogenide in ihre entsprechenden Ester umgewandelt. Sie Ergebnisse sseigen gleichfalle, daß eine Vielzahl von Edelmetallkatalysatoren der Gruppe VIII als solche oder in Kombination mit einer kleineren Menge Gold im erfindungsgemäßen Verfahren wirkean sind und daß die Verwendung eines Pal lad iucaae tall-enthalt end en Kataly sators besonders bevorzugt ist.
- 13 -
10985371917

Claims (11)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung von ca, ß-ungesättigten Acylhalogeniden, dadurch gekennzeichnet;, daß.«an ein Vinylhalo- * genid iait Kohlenmonoxyd in Gegenwart eines £Sdelnetall<katalysators der Gruppe VIII umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einen Druck von etwa 5 bis 500 at durchführt.
3. Verfahren nach Anspj.itch 1, dadurah gekennzeichnet, daß das Vinylhalogenid Vinylchlorid ist«
4β Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylhalogenid 1,3-Dichlor-i-propen ist.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetall der Gruppe VIII Palladium, Platin, Ruthenium, Rhodium, Osmium oder Iridium ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetall der Gruppe VIII auf einem inerten Träger getragen ist.
1Q BAD ORIGINAL
109853/1917
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daa Edelmetall der Gruppe VIII Palladium ißt und in
Verbindung mit einer kleineren Kcnge Gold vorliegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf> man die Reaktion in Gegenwart eine3 Alkanols durchführt und das Produkt oin fl^ß-un^esättigter Ester ißt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Vinylhalogenid in flüo3iger Phase mit dem Kohlenmonoxyd umsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Vinylhalogenid in der Dampfphase mit dem Kohlen« monoxyd umsetzt.
11. Verfahren zur Herstellung von Acryloäurechlorid, dadurch gekennzeichnet, daß man Vinylchlorid mit Kohlenmonoxid bei einem Druck von etwa 5 bis 500 at und einer !Temperatur von etwa 150 bis 3000O in Gegenwart eines Palladiummetallkatalysatora umsetzt und das Acrylsäurechloricl von der sich ergebenden Reaktionsproduktxaiachung abtrennt.
- 20 - BAD
109853/1917
12· Yerfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Pallad inane tall eine kleinere Kenge Gk)Id enthält.
- 21 -
109853/1917
DE19681768909 1967-07-14 1968-07-12 Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acylhalogeniden Pending DE1768909A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65334967A 1967-07-14 1967-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768909A1 true DE1768909A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=24620488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681768909 Pending DE1768909A1 (de) 1967-07-14 1968-07-12 Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acylhalogeniden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3626005A (de)
BE (1) BE718054A (de)
DE (1) DE1768909A1 (de)
FR (1) FR1589074A (de)
GB (1) GB1174747A (de)
NL (1) NL6809923A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039572A (en) * 1974-03-19 1977-08-02 Teijin Limited Process for preparing diesters of carboxylic acids by catalytic oxidative carbonylation
US3988358A (en) * 1974-05-10 1976-10-26 The University Of Delaware Process for the preparation of carboxylic acid esters from organic halides
IT1060551B (it) * 1974-06-10 1982-08-20 Lorenzini Sas Inst Biochim Ammidi sostituite dell acido 3 metil 4 penil 3 butenoico aventi elevata azione ipolipemizzante
US4447640A (en) * 1982-05-17 1984-05-08 The Dow Chemical Company Preparation of α-unsaturated carboxylic esters and amides from 1,2-dihaloalkanes by carbonylation
US4480121A (en) * 1982-08-26 1984-10-30 The Dow Chemical Company Preparation of 2-halo-1-alkenes and acrylate esters from hydrocarbon streams
US4451667A (en) * 1982-08-26 1984-05-29 The Dow Chemical Company Preparation of acrylate esters from vinyl halides and organic carbonates
US4743705A (en) * 1984-07-30 1988-05-10 The Dow Chemical Company Preparation of acrylate esters
US4640831A (en) * 1984-12-18 1987-02-03 The Dow Chemical Company Method for recovering protic acids using reversible bases
US4582929A (en) * 1984-12-24 1986-04-15 The Dow Chemical Company Method of recovering halide values from carbonylation reaction mixtures
US4767574A (en) * 1985-10-03 1988-08-30 National Distillers And Chemical Corporation Carbonylation of allylic ethers to esters
US5004568A (en) * 1985-10-03 1991-04-02 National Distillers And Chemical Corporation Carbonylation of allylic ethers to esters
US5300675A (en) * 1993-06-29 1994-04-05 Hoechst Celanese Corp. Process for synthesizing substituted cinnamic acid derivatives
US5399753A (en) * 1994-05-04 1995-03-21 Dsm, N. V. Catalyst recovery in the carbonylation of chlorobutenes to pentenoyl chloride
US6337418B1 (en) * 1999-04-09 2002-01-08 Eastman Chemical Co. Preparation of C1-C5 alkyl esters of nitro or thioether substituted aromatic carboxylic acids
US6509293B1 (en) * 2000-05-22 2003-01-21 Eastman Chemical Company Gold based heterogeneous carbonylation catalysts

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA747415A (en) * 1966-11-29 Sennewald Kurt Process for the manufacture of vinyl acetate
US3040090A (en) * 1959-04-14 1962-06-19 Du Pont Processes of making oxygenated organic compounds
US3013066A (en) * 1961-03-23 1961-12-12 Du Pont Dimerization of alpha olefins with a group viii noble metal salt
US3338961A (en) * 1964-01-30 1967-08-29 Ethyl Corp Promoted catalytic carbonylation of allylic halides
US3381030A (en) * 1964-06-01 1968-04-30 Union Oil Co Aliphatic carboxylic acid esters and unsaturated carboxylic acids by oxidative carbonylation of olefins
US3349119A (en) * 1965-02-19 1967-10-24 Union Oil Co Oxidative carbonylation of olefins in the presence of inorganic acid anhydrides
US3457299A (en) * 1968-03-28 1969-07-22 Ethyl Corp Process for preparing carboxylates from olefin halides and carbon monoxide

Also Published As

Publication number Publication date
BE718054A (de) 1968-12-16
US3626005A (en) 1971-12-07
FR1589074A (de) 1970-03-23
NL6809923A (de) 1969-01-16
GB1174747A (en) 1969-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acylhalogeniden
DE2630268C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure oder niedermolekularen Methacrylsäurealkylestern
DE2303271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure oder deren Gemischen mit Methylacetat
DE2716000C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4- Diacyloxybuten-(2)
DE2443743A1 (de) Substituierte 8-hydroxychinoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3335595C2 (de)
DE2134115A1 (de) Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von Carbonsäureallylestern
DE2443142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril
DE2554403A1 (de) Verfahren zur katalytischen kupplung von allylverbindungen an substituierte olefine
EP0535518B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminomethylpiperidin
DE3824457C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2- (4-Chlorphenyl-ethyl) -2- tert.-butyl-oxiran
DE2240398C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäurealkylestern
DE2616979A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern durch katalytische oxidation von alkoholen
DE3544765C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten aliphatischen Carbonsäureanhydriden
DE60313317T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur cyanierung von hydrierten beta-ketoestern
DE2416584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Squalan
EP0056615B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carnitinamid
DE3335594A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureanhydriden
DE2503926A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylestern von carbonsaeuren
DE60119188T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Epoxycyclododecan-Verbindung
DE60002523T2 (de) Racemisierung von optisch aktiven Alkoxyaminen
DE1768703C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dicyanobutenen und/oder Adipinsäuredinitril aus Acrylnitril
DE2005082C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylamiden von alpha, beta-ungesättigten Carbonsäuren
DE1768071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Hydroxybutyronitril
DE1161250B (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Alkoholen.