DE1768315U - Vorhangstange. - Google Patents

Vorhangstange.

Info

Publication number
DE1768315U
DE1768315U DE1958L0020939 DEL0020939U DE1768315U DE 1768315 U DE1768315 U DE 1768315U DE 1958L0020939 DE1958L0020939 DE 1958L0020939 DE L0020939 U DEL0020939 U DE L0020939U DE 1768315 U DE1768315 U DE 1768315U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
curtain rod
bend
plugged
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958L0020939
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL LENZ GmbH
Original Assignee
KARL LENZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL LENZ GmbH filed Critical KARL LENZ GmbH
Priority to DE1958L0020939 priority Critical patent/DE1768315U/de
Publication of DE1768315U publication Critical patent/DE1768315U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • "Vorhangstange" Die Neuerung betrifft eine Vorhangstange, insbesondere für Brause-
    Badekabinen.
  • Vorhangstangen, insbesondere für Brause-Badekabinen, sind schon vielfach bekannt geworden.
  • Im allgemeinen bestehen die bisher handelsüblichen Vorbangstangen für Brause-Badekabinen aus einem rechtwinklig abgebogenen Rohr, dessen geraden Enden der Seitenlänge der Badekabine entsprechen und
    ..
    in Wandkonsolen gehalten sind. Der Vorhang ist mittels auf dem
    Rohr verschiebbarer Ringe befestigt, wobei Rohr und Ringe vernickel oder verchromt sind.
  • Wegen ihrer sperrigen Form ist die Vorhangstange umständlich herzustellen, d. h. sie erfordert z. B. große galvanische Bäder zur Herstellung eines metallischen Überzuges bei mangelhafter Ausnutzung der anlage. Sie ist auch wegen dieser sperrigen Form nur unter Aufwendung erheblicher Verpackungskosten zu verschicken. Aufgabe vorliegender Neuerung ist nun eine Vorhangstange, ins-
    r
    besondere für Brause-Badekabinen zu schaffen, die obengenannte
    Mängel vermeidet, die einfach in der Konstruktion und billig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Vorhangstange aus einem Rohrbogen und einzelnen Rohren mit gleichem Außendurohmesser besteht, die ineinandersteokbar sind.
  • Durch diese Gestaltung einer Vorhangstange, insbesondere für Brause-
    Badekabinen, nämlich durch die Verwendung eines Rohrbogens und
    CD CD
    einzelner Rohre, die ineinandersteckbar sind, können die Teile einzeln hergestellt und mit geringeren Kosten verpackt werden.
  • Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß der Außendurchmesser des Rohrbogens an seinen Enden auf das Maß des Innendurchmessers der geraden Rohrteile verjüngt ist, so daß die Rohre aufsteckbar sind.
  • Weiter besteht ein Merkmal darin, daß die Wandung der geraden Rohrteile an den Aufsteckenden aaah angefast sind.
  • Ein anderes Merkmal besteht darin, daß in den Verjüngungen des Rohrbogens und in den aufsteckbaren Rohrenden konforme Einbiegungen angeordnet sind, die vorzugsweise als Körner ausgebildet sind und im montierten Zustand ineinander einrasten.
    Eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Neuerung ist dadurch ge-
    CD
    kennzeichnet, daß die Rohre, die auf die verjüngten Enden des Rohrbogens aufsteokbar sind und in der Länge je einer Seitenlänge der Badekabine entsprechen, aus zwei oder mehreren Teilen bestehen und gleichfalls mittels Rohrverjüngung, angefaste Wandung und Einbiegung ineinandersteckbar sind.
  • Die neuerungsgemäße Ausbildung der lösbaren Verbindung als Steckverbindung ist einfach, billig in der Herstellung und gewährleistet in der Verbindung mit den im Rohr und im Rohrbogen angeordneten Einbiegungen, die im montierten Zustand ineinanderrasten, eine stabile Verbindung.
  • Durch die angefaste Rohrwandung, die der Krümmung der Verjüngung am Rohrbogen entspricht, ist ein stufenloser Übergang an der Rohroberfläche geschaffen.
  • Die Fortentwicklung des Neuerungegedankens ermöglicht die Seitenlänge der Vorhangstange durch Zwischensetzen verschiedenlanger Rohre nach nachträglich am Einbauort zu verändern.
  • Die Anordnung der Verjüngung am Rohrbogen oder am Rohr ist beliebig. Als Korrosionssohutz und um das Aussehen der Vorhangstange zu verschönern ist die Oberfläche veredelt.
  • Auf der Zeichnung ist die Neuerung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt : Abb. 1 eine Vorhangstange, insbesondere für Brause-Badekabinen teilweise im Schnitt.
  • Die Vorhangstange besteht aus einem Rohrbogen 1 mit an beiden Enden angeordneten Rohrverjüngungen 2, worauf die Rohre 3 aufsteckbar sind. Die Wandung 4 der Rohre 3 ist zwecks Erzielung eines guten Überganges an der Rohroberfläche angefast. Rohrbogen 1 und die Rohre 3 sind mit Körnern 5 versehen, die in montiertem Zustand ineinander einrasten und ein selbsttätiges Lösen der Einzelteile der Vorhangstange verhindern.

Claims (5)

  1. Sc hutzansprüc h e : 1. Vorhangstange, insbesondere für Brause-Badekabinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorhangstange aus einem Rohrbogen (1) und einzelnen Rohren (3) mit gleichem Außendurchmesser besteht, die ineinandersteokbar sind.
  2. 2. Vorhangstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurohmesser des Rohrbogens (1) an seinen Enden auf das Maß des Innendurchmessers der geraden Rohrteile verjüngt ist, so daß die Rohre (3) aufsteckbar sind.
  3. 3. Vorhangstange nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (4) der geraden Rohrteile (3) an den Aufsteckenden angefast sind. ..
  4. 4. Vorhangstange nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verjüngungen (2) des Rohrbogens (1) und in den aufsteckbaren Rohrenden (3) konforme Einbiegungen angeordnet sind, die vorzugsweise als Körner (5) ausgebildet sind und im montierten Zustand ineinander einrasten.
  5. 5. Vorhangstange nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Rohre' zeichnet, daß die Rohre » (3), die auf die verjüngten Enden (2)
    des Rohrbogens (1) aufsteckbar sind und in der Länge je einer Seitenlänge der Badekabine entsprechen, aus zwei oder mehreren Teilen bestehen und gleichfalls mittels Rohrverjüngung (2),
    angefaster Wandung (4) und Einbiegung (5) ineinandersteckbar sind.
DE1958L0020939 1958-04-10 1958-04-10 Vorhangstange. Expired DE1768315U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0020939 DE1768315U (de) 1958-04-10 1958-04-10 Vorhangstange.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0020939 DE1768315U (de) 1958-04-10 1958-04-10 Vorhangstange.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768315U true DE1768315U (de) 1958-06-12

Family

ID=32788589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958L0020939 Expired DE1768315U (de) 1958-04-10 1958-04-10 Vorhangstange.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1768315U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636943A1 (de) Einziehgeraet
DE1768315U (de) Vorhangstange.
DE3148187A1 (de) Einrichtung zur montage einer wandbatterie
DE816150C (de) Verbindungsmuffe fuer zylindrische Rohre oder Stangen, insbesondere bei Geruestkonstruktionen
DE2051383A1 (de) Stange fur Handtucher oder ahn hchem
DE1490263C3 (de) Leiterabstandhalter für Gießharzmuffen
AT224405B (de) Rohrschelle
DE2103354C3 (de) Haltevorrichtung mit pneumatischem Halter
DE645017C (de) Mit einem biegsamen Schlauch ueberzogene Strebe, Stuetze o. dgl. fuer Moebel u. dgl.
DE4239262A1 (en) Holder to guide, bend and retain shape of flexible pipes - consists of spiral coil of steel wire of uniform interval dia. which supports a pipe passed through and then bent as required
DE2554547C3 (de) Befestigungsanordnung für prismatische oder zylindrische Teile
DE1848044U (de) Rohrschelle, beispielsweise fuer abflussrohre.
DE1798282U (de) Im querschnitt etwa buegelfoermiges, mit deckel ausgeruestetes fuehrungselement fuer kabel, leitungen u. dgl.
DE1957751C3 (de) Rohrförmige Kabelschulzmutte aus Kunststoff
DE1089951B (de) Gittermast
AT218320B (de) Rohrverbindung
DE1164049B (de) Duschkabine
AT4913U1 (de) Möbelgriff
DE1965201U (de) Kerzenhalter.
DE1851413U (de) Rohrschelle.
DE1118296B (de) Kabelabstandschelle
DE7222896U (de) Verformbare wasserleitung
DE1938818U (de) Vorhangstange fuer duschen u. dgl.
DE7506416U (de) Verbindungskrümmer für Röhrenlampen
DE1812194U (de) Profilschiene zur lagerung einer in dieser axial verschieb- und festellbaren halterung, insbesondere zur loesbaren befestigung einer handbrause.