DE1767428A1 - Verfahren zur Herstellung von sterilisiertem Reis und sterilisierten Reisgerichten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von sterilisiertem Reis und sterilisierten Reisgerichten

Info

Publication number
DE1767428A1
DE1767428A1 DE19681767428 DE1767428A DE1767428A1 DE 1767428 A1 DE1767428 A1 DE 1767428A1 DE 19681767428 DE19681767428 DE 19681767428 DE 1767428 A DE1767428 A DE 1767428A DE 1767428 A1 DE1767428 A1 DE 1767428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rice
sterilized
sterilization
heating
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681767428
Other languages
English (en)
Inventor
Mariette Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE1767428A1 publication Critical patent/DE1767428A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/001Packaging other articles presenting special problems of foodstuffs, combined with their conservation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/196Products in which the original granular shape is maintained, e.g. parboiled rice
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/196Products in which the original granular shape is maintained, e.g. parboiled rice
    • A23L7/1965Cooked; Precooked; Fried or pre-fried in a non-aqueous liquid frying medium, e.g. oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description

w to2(x<i
PATENTANWÄLTE
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 1767428
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG ,
TELEFON, 555476 8000 Mü N CH EN 15,
TELEGRAMME, KARPATENT N USSD AUMSTRASSE 10
9. Mai 1968
¥. 13 668/68 7/Ln
Unilever Ή. Υ.
Rotterdam (Niederlande)
Verfahren zur Herstellung von sterilisiertem Reis und sterilisierten Reisgerichten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von sterilisiertem Reis und sterilisierten Reisgerichten sowie auf den so erhaltenen sterilisierten Reis und die so erhaltenen sterilisierten Reisgerichte.
109837/0492
Beim Kochen, Dämpfen oder Sterilisieren von rohem, nicht vorbehandeltem Reis neigt der Reis dazu, pastenartig und klebrig zu werden. Inabesondere, wenn man steriliserten Reis, gegebenenfalls zuvor mit den erforderlichen Bestandteilen wie Fleischstücken, Kräutern, Gewürzen, Gemüsen usw. gemischt, herstellt, um vorgekochte und sterilisierte Reisgerichte wie Nasi Goreng, Risotto, Paella, Pilaff, Curry Reis usw. zu erhalten, tritt das Problem auf, diese Gerichte in einer solchen Weise herzustellen, daß der Reis lose ist und eine gute Farbe sowie einen guten Geschmack hat.
Aus der japanischen Patentschrift 14 48o/6o ist es bekannt, getrockneten Schnellkochreis herzustellen, der weniger klebrig ist, indem man die polierten, gewaschenen Reiskörner mit einer Schicht von Öl oder geschmolzenem Fett; bedeckt, bevor der Reis vorgekocht wird. Diese Methode
offensichtlich
erstrebt/Lediglich die Bildung einer Trennschicht aus Fett oder Öl, die verhindern soll, daß der getrocknete Reis klebrig wird. Auf diese Weise behandelter Reis wird" eine klebrige Masse, wenn er sterilisiert wird.
Es ist außerdem bekannt, gegebenenfalls Hülsen aufweisenden rohen Reis einem Erhitzungsverfahren mit trockener Luft zu unterwerfen, um einen Schnellkochreis herzustellen. Die Theorie, auf welche diese bekannten Erhitzungsverfahren
109837/0492 BAD 0A,G1NAL
gegründet sind, ist die folgende: Wenn roher Reis gekocht wird, braucht der Kern der Körner viel längere Zeit, um das zur vollständigen Hydration erforderliche Wasser zu absorbieren und einen gut gekochten Zusiaid anzunehmen als die Oberfläche der Körner. Wenn der Reis so lange gekocht wird, daß der Kern auch gut gekocht ist, was notwendig ist, um den Reis zum Verzehr geeignet zu machen, wird der äußere Teil des Reiskorns übergar oder zu lange gekocht, der" Reis wird pastenartig und er wird eine klebeartige, gelatinierte, mehr oder weniger formlose Masse.
Durch Erhitzen des Reis ohne Zusatz von Wasser ergeben sich kleine Risse und Sprünge, die von der Oberfläche der Körner zu dem Kern verlaufen, jedoch in solcher Weise, daß die Körner nicht gebrochen werden. Durch diese Risse kann Wasser rasch in den Kern der Körner dringen, so daß während des Kochens des so erhaltenen Schnellkochreis das ganze Korn rasch das erforderliche Wasser aufnimmt und rasch einen voll - und gleichförmig gekochten Zustand erreicht (vgl. USA-Patentschriften 2 808 333 und 2 696 156, kanadische Patentschrift 507 242, französische Patentschrift 1 421 619t niederländische Patentanmeldung 259 und österreichische Patentschrift A 7170/57). Wie geschildert ist der Zweck dieser bekannten· Verfahren immer die Herstellung von schnell und gleichmäßig kochendem Reis.
109837/0492
BAD
1767A28
Aufgabe der Erfindung 1st die Herstellung von sterilisertem Reis oder sterilisierten Reisgerichten in solcher Weise, daß ein loser, lockerer Reis von ausgezeichneter Konsistenz und ausgezeichnetem Geschmack: erhalten wird. Andere Zwecke der Erfindung sind aus der .. nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
Es ist nun gefunden worden, daß sterilisierter Reis
> oaer sterilisierte Erreichte in Bestem .on ausgezeichneter Konsistenz und ausgezeichnetem Geschmack mit losen, d. h. nicht klebrigen Körnern, hergestellt werden können, indem man ungekochten Reis vor dem Einfüllen in die Behälter in einem inerten flüssigen oder gasförmigen Medium auf eine Temperatur zwischen 14o - 25o°G während einer so langen Zeit erhitzt, daß durch Pyrolyse der Stärke die Klebrigkeit der Reiskörner nach der Sterilisation tatsächlich herabgesetzt wird. Die Erhitzungszeit kann empirisch bestimmt werden und ist natürlich von der Temperatur und in geringem Umfang von der Art des Reises und den Erhitzungsumständen abhängig. Die Erhitzungszeit beträgt im allgemeinen etwa 3o Minuten bei einer Erhitzungstemperatur von 14o C und etwa 1o Sekunden bei einer Erhitzungstermperatur von 25o°C. Eine zu hohe Temperatur kann eine unerwünschte Farbe oder einen unerwünschten Geschmack des sterilisierten Re 1333verursachen, besonders,
109837/0492
wenn diese Temperatur während einer langen Zeit aufrecht-erhalten wird. Der Reis, der bei dem Verfahren gemäß der Erfindung als Ausgangsmaterial verwendet wird, kann einen für Reis normalen Feuchtigkeitsgehalt, nämlich einen Feuchtigkeitsgehalt von 12 - 15 $» haben. Es kann jedoch auch Reis^rait einem höheren oder niedrigeren Feuchtigkeitsgehalt, nämlich einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 1 - 2o fo, als Ausgangsmaterial verwendet werden. Im allgemeinen ist daher der Feuchtigkeitsgehalt des gemäß der Er-JLndung zu behandelnden Reis ohne Bedeutung für die Erzielung von sterilisiertem losen Reis oder sterilisierten Reisgerichten. Aus Versuchen war ersichtlich, daß Reis, der auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 2o $ angefeuchtet worden war, oder Reis, der in üblicher Weise oder schnell, z. B. bei 6o°C, auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 3 % getrocknet worden war und der danach gemäß der Erfindung behandelt worden war, ein sterilisiertes Produkt von guter Qualität geben kann. Bei einem hohen Wassergehalt des Reis können die Körner jedoch während der Behandlung gemäß der Erfindung in zwei oder mehr Teile brechen. Der Wassergehalt des zu behandelnden Reis hatyeinen Einfluß auf den Gelatinierungsgrad während der Erhitzung und daher auch auf die Wasserabsorption während des Kochens und Sterili-
sierens. Die Mindestgrenze des Wassergehalts zur Er-
109837/0492
zielung von Schnellkochreis liegt bei annähernd 7 %.
Es ist vorteilhaft, den Reis so kurz wie möglich ' und bei einer so hohen Temperatur wie möglich zu erhitzen.
Es ist bekannt, Schnellkochreis mittels eines Erhitzungsverfahrens herzustellen, das eine gewisse Übeiänstimmung mit dem obengenannten Schitzungsv.erfah.ren vor der Sterilisation haben kann, die Sterilisation ist jedoch ein intensiveres Verfahren als das Kochen und es ist daher sehr überraschend, daß die gemäß der Erfindung vorbehandelten und danach sterilisierten Reiskörner nicht übergar sind und nicht kleben, und daß außerdem ein loser, lockerer Reis von ausgezeichnetem Aussehen und besonders gutem Gesohmack erhalten werden, kann. Selbst bei einer minderen ,Qualität des Ausgangsproduktes, wie z. B. bei klebeartigem Reis, d. h. einem derartigen Reis, der nach dem Kochen in üblicher Weise sehr klebrig ist, führt die Behandlung gemäß der Erfindung zu einem losen,sterilisierten Reis.
Gewöhnlich wird roher Reis schon übergar, wenn er mehr als 3o Minuten bei 1oo°G oder 15 Minuten bei 11O0C oder etwa 7 Minuten bei 12o°0 gekocht wird. Bei dem Sterilisationsverfahren muß der Reis zuweilen 2 Stunden bei 12o°ö erhitzt werden. Es würde daher offensichtlich gewesen sein, nicht diese Umstände zu wählen, um einen Schnellkoch-
109837/0492
1767Λ20
reis zu erhalten, wenn man lose Reiskörner nach der Sterilisation zu erhalten wünscht.
Die Theorie zur Klärung der Tatsache, daß gemäß dem Verfahren nach der Erfindung Reis zu einem losen, nicht klebrigen Produkt sterilisert werden kann, mag darin bestehen, daß durch Erhitzen,insbesondere an der Oberfläche der Körner, Pyrodextrine mit einer .Struktur gebildet werden, die weniger Veranlassung zur Klebrig- | keit oder Pastenart'igkeit während der Sterilisation gibt. Wenn man gemäß der Erfindung erhitzt, wird oft eine Trocknung in gewissem Umfang eintreten. Wenn jedoch das Erhitzen gemäß der Erfindung ohne wahrnehmbares Trocknen stattfindet, wird zuweilen sterilisierter Reis mit sogar noch besserer Qualität erhalten.
Pur das Verfahren gemäß der Erfindung kann das Ausgangsraaterial aus geschältem oder ungeschältem, gegebenenfalls poliertem Reis bestehen.
Das Erhitzen gemäß der Erfindung kann mit einem flüssigen Medium wie z.B. einem helfen Speiseöl oder einem heißen geschmolzenen Fett wie heißem Erdnußöl, So^abohnenöl, Rindertalg usw. stattfinden.
Günstige Ergebnisse wurden dadurch erreicht, daß man z. B. polierten, ungewaschenen Reis in Erdnußöl bei*18o°C während einer Minute eintaucht.
109837/0492
In der nachstehenden Tabelle I ist eine Anzahl vuu V/or to η Über die Erhitzungozeit und Temperatur · des erhitzten Erdnußöls gegeben, wenn Reis gemäß der Erfindung sterilisiert wird, wobei eine Schicht von Reis von e'uwa 1 cm Dicke, der einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa .3 io hatte, in das heiße Öl eingetaucht wurde.
Tabelle I
Temperatur des Öls in 0C (etwa) 15o I6o 17o 18o Erhitzungszeit in Minuten ( 4-6 2-4 1-2 1/2-1 i/2
Die obere Grenze der anzuwendenden Temperatur wird natürlich durch die Stabilität des Öls bei dieser hohen Temperatur bestimmt. Es sind auch niedrigere Temperaturen anwendbar, aber es scheint, daß dann die Körner brechen können und daß dies um so rascher erfolgt, je höher der Feuchtigkeitsgehalt ist.
Eine andere Arbeitsweise ist eine Erhitzung mit heißer Luft oder einem anderen inerten gasförmigen Medium wie Stickstoffgas, Kohlensäuregas oder überhitztem Wasserdampf. Das Verfahren mit heißer Luft hat den großen Vorteil, daß es in einfacher Weise mit einfachen Mitteln ausgeführt werden kann und Reiskörner ohne zusätzliches und oft unerwünschtes öl ergibt.
Wenn man die Erhitzung mit Luft, insbesondere bei hohen Temperaturen, ausführt, wird die Luft vorzugsweise
109837/0A92
BAD ORIGINAL
..urch den Reis mit einer Geschwindigkeit von annähernd 2 "bis 3 m/Sec. in Aufwärtsrichtung in einer solchen Weise geführt, daß d,±e Reiskörner mehr ocier weniger in einer liuidisierenden Form oaer Wirbelschichtform sind, so daß die Körner homogen - und von allen Seiten von der heißen Luft umströmt oder gewaschen werden und jedes Korn einer praktisch gleichen,intensiven Erhitzung unterworfen wird.
Tabelle II
Temperatur und Erhitzungszeit "bei Erhitzung im Wirbei-.o onicht zustand:
Lufttemperatur 0G 18o 2oo 2oo 22o 22o 24o Luftgeschwiadigkeit m/see. 2-3 2-3 2-3 2-3 2-3 2-3 Beladung kg/m2 4-5 4.5 13.5 4.5 13.5 4-5
Zeit see. 6o~1oo 4o-8o 8o-2oü 2o-6o 5o-2oo"1o~4o
Es wurden ausgezeichnete Ergebnisse erhalten, wenn die Erhitzung mit Luft bei 2oo - 22o G während 2o - 8o see. erfolgte.
Gemäß einer besonderen Ausfiihrungsform wird der Reis in einer dünnen Schicht mit Infrarot-Strahlen erhitzt. Der Reis soll soviel wie möglich in Bewegung gehalten werden, um eine Erhitzung so gleichförmig wie möglich zu erzielen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform erfolgt die Erhitzung in einem Wirbelschichtbett, z. B. uifc Salzkristallen.
Bei einer weiteren Auoführungsform wird der Reis dielektrisch erhitzt.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß praktisch jedes Erhitzungsverfahren im Prinzip geeignet ist, voraus-
109*37/04 92 bad original
1767A28
-1ο-
gesetzt, daß die Oberfläche des Reises rasch und homogen auf eine Temperatur zwischen etwa 14o und 25o°C gebracht wo ι'(T. ο α lcnnn.
Der geraäii den vorgenannten Erhitzungsverfahren Dehandelte Reis wird nun gemäß den Verfahren nach der Erfindung sterilisi-ert.
Diese Sterilisation kann in Behältern erfolgen, 'Δ. B, in Dosen in üblicher Weise. Dies kann z. B. unter Yorkochen des behandelten Reise's während einer kurzen Zeit, bis die gewünschte Wassermenge absorbiert "worden ist oder das Produkt die erforderliche Weichheit erhalten hat, und durch nachfolgendes Dosieren oder Abfüllen des Reises, gegebenenfalls mit anderen Bestandteilen gemischt, in Dosen erfolgen. Die Dose kann in üblicher V/eise stäionär sterilisiert werden. Wenn die Behälter mit trockenem Reis und gegebenenfalls den erforderlichen Bestandteilen sowie der erforderlichen Menge an V/asser gefüllt sind, ist es günstig, um trockenen Reis oder Reisgerichte zu erhalten, wenn die Behälter in solcher Weise gedreht werden, z. .B· mit '■, bu: Io U/min., daß alle Reiskörner gleichförmig während der Sterilisation rehydratisiert werden und daii der Reis Ln dem unteren Teil der Behälter nicht am längsten in Berührung mit dem Wasser bleibt. Vorzugsweise erfolgt jedoch die Sterilisation unter Drehen, wobei die Behälter mit nicht vorgekochtem Reis und gegebenenfalls den anderen er-
109837/OA92
BAD ORIGINAL
forderlichen Bestandteilen gefüllt sind, wobei man einen Kopfraum aufrecht erhält und das erforderliche Wasser z. B. in kaltem Zustand zugibt. Der Reis, ebenso wie die Mischung von Reis und anderen Bestandteilen, die sich, teilweise in trockenem Zustand befinden können, sind so trocken vor dem Zusatz der erforderlichen'Menge an Wasser, daß eine mechanische Dosierung davon in die Behälter möglich ist. ■ |
Durch geeignete 'Wahl der Verfahrensbedingungen, wie der Druckgeschwindigkeit, des Kopfraumes und der Aufheizungs- ^•eschwindigkeit der Behälter ist es möglich, den Inhalt der Behälter so rasch zu erhitzen, daß die erforderliche Sterilisationstemperatur des Produktes schon überall in den Behältern erreicht worden ist, bevor so viel Wasser von dem Reis absorbiert worden ist1, daß der Inhalt der Behälter nicht länger genügend fließend ist. Beam Sterilisieren können die Behälter in aufrechter Stellung ur. eine Querachse oder waagerechte Achse gedreht werden, es können jedoch auch gute Ergebnisse erhalten werden, wenn man.die Behälter waagerecht um eine senkrechte Achse dreht. Die Behält; er können mit 5 - 15o, vorzugsweise Ao - 8o U/min., in Abhängigkeit von den Umständen, während der Auiheizungsseit bis die Sterilisationstemperatur erreicht worden ist,-gedreht werden. Sobald der ganze Inhalt der Behalter die Sterili-
109837/0492
BAn AD
sationstemperatur des Produktes angenommen haben, wird das Drehen vorzugsweise fortgesetzt. Die Drehgechwindigkeit kann jedoch dann auf z. B. 1 - 3 U/min, herabgesetzt werden. Gewünschtenfalls kann das Drehen während dieser Zeitdauer angehalten werden. Während der Abkühlung, die nach der Sterilisation erfolgt, kann ein Drehen auch mit einer geringeren Anzahl von Umdrehungen je Minute, z. B. 1-3 U/min, stattfinden. Die Fortsetzung der Drehung während des Portsetzens der für die Sterilisation des Inhalts der Behälter erforderlichen Erhitzung und während der Abkühlung kann jedoch günstig sein, um trockenen Reis oder Reisgerichte zu erhalten. Vorzugsweise findet die Drehung kontinuierlich statt; es können jedoch auch gute Ergebnisse mittels intermittierender Drehung erhalten werden.
Beispiel 1
Ungewaschener, luftgetrockneter Siam-Patna-Reis wurde in heißem Erdnußöl auf 1So0C während 1 min. gehalten. Nach Ablaufenlassen und vollständiger Abkühlung wurden 23o g von diesem Reis in eine Dose von 1o2 χ 118.5 mm zusammen mit 33o g Wasser und 17o g Risotto-Sauce, bestehend aus Hühnerfleisch, Gemüse, Aromastoffen, Kräutern und Gewürzen, gefüllt. Danach fand eine Sterilisation unter Drehen statt, wobei die Sterilisationsbedingungen derart gewählt waren, daß die Storilisationstemperatur erreicht wurde, bevor
109837/0492
BAD ORIGINAL
der Reis gequollen war. Die Sterilisationsbedingungen waren die folgenden:
'Wasserdampftemperatur 125 0
Aufheizungszeit des Autoklaven 2 Minuten Drehung (um eine waagerechte Achse) 7ο U/min, während der ersten 4 Minuten. Während der Abkühlung wurde eine Drehung ύοώ. 1 U/min, angewendet. Abstand von der Mitte der Dose zu der Drehachse etwa
1o cm.
Sterilisationszeit 2+9 Minuten, Abkühlungszeit 45 Minuten.
Der auf diese Weise sterilisierte Risotto hatte einen sehr guten Geschmack unu. eine lockere, lose Konsistenz, selbst in kaltem Zustand. Dies ermöglichte ein Aufwärmen des Inhalts der Dose in einer Pfanne oder einem Topf mit gelegentlichem Rühren.
Beispiel 2
Der Reis wurde in Öl erhitzt, wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist. Dieser Reis wurde mit Gemüse, Kräutern, Gewürzen und Aromastoffen in trockenem Zustand und Würfeln von vorgekochtem Hühnerfleisch gemischt. Diese Mischung war so trocken, daß die Dosen mechanisch gefüllt werden konnten. Eine Dose von 1o2 χ 118.5 mm wurde mit 34o g dieser Mischung gefüllt und Wasser wurde auf lob g zugegeben. Danach wurden
109837/0492
-H-
die Dosen sterilisiert, während sie, wie in Beispiel 1 beschrieben, gedreht wurden.
Beispiel 3
Ungewaschener, klebeartiger Reise mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 13 °/o wurde in heißem Öl von i6o°C
3 Minuten gehalten,. Nach Ab laufenlassen und Abkühlung des Reises wurden die Losen gefüllt und in der gleichen V/eise sterilisiert, wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist.
Beispiel 4
Angekochter Reis wurde in Öl bei 17o°C 1 Minute erhitzt. Nach Ablaui'enlassen und Abkühlen wurde der Reis in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, sterilisiert
Beispiel 5
Siam-Patna-Reis wurde mit heißer Luft von 2oo C 6o Sekunden erhitzt. Die Beladung betrug 4,5 kg/m und die Luft hatte eine Geschwindigkeit von 2-3 m/sec, so daß die Reiskörner in einem fluidisierten Zustand oder Wirbelschichtzustand waren. Der so erhitzte Reis wurde verwendet, um Risotto in Dosen in der gleichen Weise, wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist, herzustellen.
Beispiel 6
Ungewaschener, klebeartiger Reis wurde in Luft von 18o°0 6o Sekunden bei einer Beladung von 4,5 kg/m er-
hitzt. Die Luftgeschwindigkeit betrug 2 - 3m/sec. Dieser Reis wurde zur Herstellung von Risotto in Dosen verwendet, wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist.
109837/0492
BAD ORIGINAL Beispiel 7
Ungewaschener Siam-Patna-Reis wurde in heißem Erdnußöl auf 17o°C während 2 Minuten-erhitzt. Nach. Ablaufenlassen
wurden 225 g des so erhaltenen Reises in siedendem ¥asser 8 Minuten lang zu einem Gewicht von' 535 g blanchiert. Der blanchierte Reis wurde mit 165 g Sauce, die aus Hühnerfleisch, Gemüse-, Kräutern, Gewürzen und Aromasto'ffen bestand,· gemischt. Diese Mischung wurde in eine Dose von 1o2 χ 118.5 mm gefüllt und in1 Wasserdampf bei 1180C 1 3/4 Stunde sterilisiert. Das so sterilisierte Reisgericht hatte eine ausgezeichnete lose Konsistenz.
Beispiel 8
Blue-Bonnet-Reis, ungewaschen, mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 1o wurde im Wirbelschichtzustand mittels eines aufwärts gerichteten Luftstromes 'einer Geschwindigkeit von etwa 2,5 m/sec. bei einer Temperatur von 22o°C 4o Sekunden erhitzt. Nach Abkühlung wurden 215 g von diesem Reis in eine Dose von 1o2 χ 118.5 ram gefüllt und mit 17o g Sauce und 31 ο g Wasser gemischt. Die Sterilisation fand in Wasserdampf bei 118°C in einer hydrostatischen Sterilisiervorrichtung während 2 Stunden statt; während des Sterilisationsverfahrens wurde die Dose 12 Mal eine halbe Drehung um ihre Längsachse gedreht.
Beispiel 9
Ungewaschener Siam-Patna-Reis wurde mit heißer Luft nmden erhitzt. :
109837/0492
von 22o°C 6o Sekunden erhitzt. Die Beladung betrug
13,5 kg/m und die Luftgeschwindigkeit 2-3 m/sec. Der so erhitzte Reis wurde zur Herstellung eines Risotto in Dosen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 beschrieben verwendet.
Beispiel 1o
Ungewaschener, lufttrockener, klebeartiger Reis wurde in heißer Luft von 2oo°G 1oo Sekunden erhitzt. Die Beladung betrug 13,5 kg/m und die Luftgeschwindigkeit war 2-5 ra/sec. Auf die gleiche V/eise wie in Beispiel 7 beschrieben wurde ein Risotto in Dosen hergestellt. .Der so sterilisierte Risotto hatte einen guten Geschmack und eine ausgezeichnete lose, lockere Konsistenz.
Andererseits war ein Risotto, der mit unbehandeltem klebeartigen Reis hergestellt war, eine pastenartige Masse nach der Sterilisation. /
109837/0492
BAD ORIGINAL

Claims (8)

Patentansprüche
1. "Verfahren zur Herstellung von sterilisiertem Reis oder Reisgerichten in Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß man ungekochten Reis vor dem Einbringen in die Behälter in einem inerten flüssigen oder gasförmigen Medium "bei einer Temperatur zwischen. 1oo und 25o°0 während einer solchen Zeit erhitzt, daß nach dem Sterilisieren die Klebrigkeit der Reiskörner tatsächlich durch Pyrolyse, herabgesetzt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
,etwa daß der ungekochte Reis während wenigstens/3ο Minuten bei Ho0C bis wenigstens, etwa 1o Sekunden bei 25o°G erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Öl als Medium angewendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Luft ala Medium angewendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft durch den Reis in Auiwärtsrichtung in solcher Weise geführt wird, daß die Reiskörner sich mehr oder
weniger in fluidisierter Form (in Wirbelschichtform) befinden.
109837/0492 bad original
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reis oder das zuvor bereitete Reisgericht unter Umdrehen in den Behältern mit einem Kppfraum sterilisiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß d'er Reis vor der Sterilisierung vorgekocht ist.
8. Sterilisierte Reisgerichte in Behältern, die nach einem der Ansprüche 1-7 erhalten sind.
109837/0492
BAD OWG1NAL
DE19681767428 1967-05-10 1968-05-09 Verfahren zur Herstellung von sterilisiertem Reis und sterilisierten Reisgerichten Pending DE1767428A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6706507A NL6706507A (de) 1967-05-10 1967-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767428A1 true DE1767428A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=19800069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681767428 Pending DE1767428A1 (de) 1967-05-10 1968-05-09 Verfahren zur Herstellung von sterilisiertem Reis und sterilisierten Reisgerichten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3532508A (de)
AT (1) AT288126B (de)
BE (1) BE714857A (de)
DE (1) DE1767428A1 (de)
ES (1) ES353733A1 (de)
FR (1) FR1575791A (de)
GB (1) GB1153700A (de)
IE (1) IE31897B1 (de)
NL (1) NL6706507A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113602566A (zh) * 2021-07-30 2021-11-05 安徽福顺食品有限公司 一种蔬菜真空包装设备快速杀菌装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810519A (en) * 1986-08-20 1989-03-07 Uncle Ben's Inc. Non-aqueous processing of rice
JP2541323B2 (ja) * 1988-12-23 1996-10-09 味の素株式会社 レトルト炊飯ごはんの製造方法
US6159515A (en) * 1995-07-03 2000-12-12 Cargill, Incorporated Low temperature rendering process
US6949265B1 (en) 1995-07-03 2005-09-27 Cargill, Incorporated Low temperature rendering process
US6569482B2 (en) * 1998-10-30 2003-05-27 Excel Corporation Method for surface treating animal tissue
GB0710228D0 (en) * 2007-05-29 2007-07-11 Mars Inc Packaged cereal products

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064701A (en) * 1934-11-10 1936-12-15 Einar O Stokkebye Manufacture of rice flakes
US2185054A (en) * 1937-08-20 1939-12-26 Robert M Foster Preparation of cereal foods
US2334665A (en) * 1940-06-10 1943-11-16 Yonan-Malek Milton Method and control system for treating and canning rice
US2292431A (en) * 1941-10-27 1942-08-11 Nicholas C Coan Rice canning process
US2616810A (en) * 1951-01-25 1952-11-04 Gallenkamp Norma Benton Process for canning rice
US2696158A (en) * 1951-04-05 1954-12-07 Gen Foods Corp Method of preparing quick-cooking rice
US2686130A (en) * 1952-01-23 1954-08-10 Us Agriculture Process of canning rice
US2785070A (en) * 1954-11-16 1957-03-12 Ernest B Kester Method of preparing pre-cooked puffed brown rice cereal
GB1010854A (en) * 1962-01-03 1965-11-24 River Brand Rice Mills Inc Process for the preparation of precooked rice

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113602566A (zh) * 2021-07-30 2021-11-05 安徽福顺食品有限公司 一种蔬菜真空包装设备快速杀菌装置

Also Published As

Publication number Publication date
US3532508A (en) 1970-10-06
GB1153700A (en) 1969-05-29
NL6706507A (de) 1968-11-11
ES353733A1 (es) 1970-03-01
AT288126B (de) 1971-02-25
IE31897B1 (en) 1973-02-07
IE31897L (en) 1968-11-10
FR1575791A (de) 1969-07-25
BE714857A (de) 1968-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249007T1 (de) Schnellkochreis und -gemuese
DE1517087C3 (de) Verfahren zur Bereitung von frittierten Kartoffelprodukten
DE1966693A1 (de) Verfahren zur herstellung von kartoffelprodukten
DE2930664A1 (de) Staerkehaltiges lebensmitteltrockenprodukt
DE69825285T2 (de) Dehydratisierte kartoffelstückchen und verfahren zu deren herstellung
DE69724977T2 (de) Verfahren zur herstellung von teilweise gebackenen und gefrorenen kartoffelchips
GB1600527A (en) Process for salting peanuts
CN106235007A (zh) 一种柑橘粽的制备方法
DE2359672C3 (de) Verfahren zur Herstellung vonge(roren&lt;,n Pomme frites
DE1767428A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sterilisiertem Reis und sterilisierten Reisgerichten
DE60006351T2 (de) Getrockneter schnellkochender Reis
DE2850401C2 (de)
CN106173996A (zh) 一种腊肉馅柑橘粽及其制备方法
DE69907272T2 (de) Verfahren zur industriellen herstellung von im vakuum gekochten reis
DE10234656A1 (de) Verfahren zur industriellen Herstellung von Teigwaren
DE837645C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Zwecke der Ernaehrung brauchbaren Erzeugnissen aus Cellulose, Hemicellulosen, Pektine, Eiweissstoffe u. dgl. enthaltenden Pflanzen oder Pflanzenteilen
DE1492712A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Nahrungsmitteln
US1655726A (en) Process of making puffed rice
CN106213196A (zh) 一种黄桃馅柑橘粽及其制备方法
US604493A (en) Process of producing alimentary products
DE714246C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Cerealienfruechten
DE1517066C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines schnellkochbaren Nahrungsmittels
DE2822964A1 (de) Verfahren zum herstellen vorgekochter kartoffeln
DE1767643A1 (de) Staerkehaltige Produkte
DE1767409C3 (de) Verfahren zur Behandlung ungeschälter Kotyledonensaaten, insbesondere Sojabohnen