DE1767046A1 - Verfahren zum Behandeln von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen mit Wirk- und Stabilisierungsstoffen in gasfoermiger,fluessiger oder fester Form - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen mit Wirk- und Stabilisierungsstoffen in gasfoermiger,fluessiger oder fester Form

Info

Publication number
DE1767046A1
DE1767046A1 DE19681767046 DE1767046A DE1767046A1 DE 1767046 A1 DE1767046 A1 DE 1767046A1 DE 19681767046 DE19681767046 DE 19681767046 DE 1767046 A DE1767046 A DE 1767046A DE 1767046 A1 DE1767046 A1 DE 1767046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
gas
treatment
chamber
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681767046
Other languages
English (en)
Other versions
DE1767046B2 (de
DE1767046C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1767046A priority Critical patent/DE1767046C3/de
Priority to IL31871A priority patent/IL31871A/xx
Priority to GB05366/69A priority patent/GB1269575A/en
Priority to JP2229469A priority patent/JPS571976B1/ja
Publication of DE1767046A1 publication Critical patent/DE1767046A1/de
Publication of DE1767046B2 publication Critical patent/DE1767046B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1767046C3 publication Critical patent/DE1767046C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/16Agglomerating or granulating milk powder; Making instant milk powder; Products obtained thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/00108Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

17S7046
VEHPAHREN ZUM BEHANDELN VON IN PULVERFORM
ODER ALS GRANULAT VORLIEGENDEN STOPPEN MIT
WIRK- UND STABILISIERUNGSSTOPPEN IN GASFÖRMIGER, FLÜSSIGER ODER FESTER FORM
. _ 2 BAD ORIGINAL
109Ö82/U38
Neue Unter'ngoD cn 7 ■; 1 ■ 5qpY' j!" *'1-νΓυηο:>30*·ν.4.ο.ΐοδ7.·
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und die Vor- { richtung zum Durchführen des Verfahrens zum Behandeln von in Pulverform oder als Granulat vorliegen- [ den Stoffen mittels anderen pulverförmigen oder flüa- | sigen oder gasförmigen Stoffen, wobei in einer Behänd- j
lungskammer eine Materialluftgemischwolke erzeugt wird, \J \
in welche koaxial durch im Umfang der Behandlungskam- j
mer vorgesehene Öffnungen mittels im Abstand vorgese- }
hener Düsen die flüssigen oder pulverförmigen Zusatz- j
stoffe eingesprüht werden. \
Bei der Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens j
wurden die pulverförmigen Stoffe über eine Dosierein- j
richtung mittels Waage, Schleuderrad und einer pneuma- | tischen Förderanlage, die im Umluftsystem arbeitet,
der Behandlungskammer über einen Abscheider von oben
zugeführt, so daß sich die Produkte spiralförmig nach
unten bewegen, am Austritt durch einen dort eintre- ^%
tenden Gasstrom erfaßt werden, um in den Sprühbereich ' \
der Düsen getragen zu v/erden· Der Gasstrom war so ein- '
stellbar, daß nur Teilchen mit einer bestimmten Senk- ·
geschwindigkeit den Ausgang passieren konnten, während ■
die feinen, noch nicht besprühten pulverförmigen Teil- |
cuen dem aufsteigenden Gasstrom folgend, fortwährend I
in den Sprühbereich zurückgeführt wurden. Feine Teil- j
chen, die mit dem aufsteigenden Gas nach oben strömten, ί
wurden über zwei vorgesehene Abscheider ausgeschieden '■
und über ein geeignetes Gebla.se dem Sprühbereich wieder I
zugeführt, während das Gas über einen Filter ins Freie
trat. ;
Es ist .auch "bekannt, "bei diesem beschriebenen Verfah- j
ren das Gas im Kreislauf zu führen und es bei Bedarf |
zu kühlen oder zu erwärmen. Veiter ist bekannt, die !
Produkte nach Verlassen der Behandlungskammer in einem j
geeigneten Freifallschachttrockner im Schwebezustand j zu trocknen, wobei das dazu erforderliche Trockengas erwärmt wird.
Schließlich hat sich gezeigt, daß bei der Verwendung
A pulverförmiger Stoffe, die aus mehreren Komponenten j
bestehen, welche vorher gemischt werden müssen, es I
nicht gleichgültig ist, wie die
Stoffe gemischt werden. Es hat sich gezeigt, daß ein ;
pneumatisches Mischen mittels eines Gases, insbesondere nach dem Luftmischverfahren, zu einer wesentlich gleichmäßigeren Struktur und daher zu gleichbleibenden Reibungs- und Strömungsverhältnissen führt, was für die Genauigkeit und die Betriebssicherheit des Verfahrens von Bedeutung sein kann.
Die Anwendung dieses Verfahrens für Stoffe, die einen besonders hohen Wärmeaustausch erfordern und bei denen die versprühten flüssigen Stoffe in erhöhtem Maße zum Zusammenbacken neigen, beispielsweise bei der Herstel- I
lung von Milchaustauschfutter ist es zwar möglich,
2o, 25 oder gar 3o %iges Milchpulver herzustellen, doch >
es ist nicht möglich, hochkonzentriertes Milchaustausch- I
futter, z.B. mit einem Fettgehalt von 6o % oder 8o %, oder darüber hinaus ein Fettkonzentrat his 9S % herzustellen. Dieser Nachteil wirkte sich insbesondere des- j halb stark aus, weil es mittels ßprüütürmen, bei wel- j chen das Auffetten beim Versprühen der Magermilch er- j folgt, möglich ist, auch über 6o %iges Konzentrat her- j zustellen, wenn auch unter relativ-hohen Betriebskosten j
- 3 - I
ORIGINAL INSPECTED 0OPY ' 109882/1Λ38 j
und mit dem Mangel, daß temperaturempfindlich Zusatzstoffe, wie Vitamine oder Lezithin, dem Milchpulver vorher nicht zugesetzt werden können,,
Es wurde auch versucht, nach den "bekannten Verfahren ZcE. ein Magermilchkonzentrat mit 55 9» Fett herzustellen« Es zeigte sich jedoch, daß das εο hergestellte Produkt hinsichtlich Lagerfähigkeit, Zusammenbacken und Beständigkeit bei Temperaturänderungen nicht den Forderungen entsprach. Diese Nachteile werden durch verschiedene Verfahrensänderungen beseitigt«
Diese Änderungen bestehen:
1,In der Erhöhung des Wärmeüberganges durch Teilung
des temperierten Gases in zwei oder mehrere Teil- j
ströme, welche sich im Sprühbehälter oder nach die- j
sen wieder vereinigen und über das Filter zentral zur Kühlanlage zurückgeführt werden»
2, In der Verwendung eines Teilkühlstromes zum Fördern der pulverförmigen Stoffe von der Dosierung zum Behänd» lungsbehälter, wobei die dazu verwendete Luftmenge gleich oder größer als 3o m3/mine beträgt.
3· Darin, daß das Milchpulver nach der Dosierung duroh ein Transportgebläse angesaugt wird, wobei es am ■ Saugstutzen zugeführt wird, im Transportgebläse durchwirbelt, beschleunigt und über eine entsprechende Verbindungsleitung zum Behandlungsraum mittels gekühltem Gas von unter -2° C gefördert wird.
At Darin, daß verfahrensmäßig nach der.Behandlungskammer eine allseitig geschlossene Siebeinrichtung angeordnet ist, über die das Fertigprodukt über eine gleichfalls geschlossene Transporteinrichtung zur Verwiegung gefördert wird, wobei es während dieses j
Vorganges einem .temperierten (gekühlten) Gasstrom . !
ausgesetzt wird. 109882/U38 I
Copy -I ORIGINAL INSPECTED ä
5. Darin, daß die Kühlung des Gasstromes in zwei Stufen erfolgt, wobei die hierzu erforderlichen Verdampfer der 1. Stufe das Gas auf etwas über den Gefrierpunkt abkühlt, während die Verdampfer der 2. Stufe
mit doppelter Oberfläche zweiteilig und umschaltbar l
ausgeführt sind und das Gas -auf die gewünschte End- :
temperatur bringt. |
« I
6. Darin, daß zwischen dem Kühlgas zugang zum Sprühbe- ·· halter und dem Abgang vom Sprühbehälter eine Ver- I
bindungsleitung mit einer Reguliereinrichtung vor- j
gesehen ist. j
7. Darin, daß am Sprühbehälterausgang eine Dosierein- |
richtung mit einem Zuführorgan zusätzlich vorgesehen ist.
8. Darin, daß zwischen dem Hauptfilter und der Kühlanlage ein Sicherheitsfilter angeordnet ist.
9. Darin, daß der anfallende Staub der Hauptabscheider wahlweise abgesackt oder aber über eine pneumatische Förderanlage zurückgeführt werden kann, wobei das Transportgas gleichfalls aus der temperierten Gasleitung angesaugt wird.
10. Darin, daß die Anlagenteile isoliert werden.
11. Darin, daß die zu versprühende Flüssigkeit kurz vor der Versprühung über einen Gegenstromkühler auf die genaue vorgeschriebene Düs-Temperatur gebracht wird.
12. Darin, daß die Eindüsöffnungen abdeckbar sind, über j.
flexible Rohre mit einer Ringleitung und über eine • regulierbare Klappe mit dem Hauptgobläse verbunden sind.
- 5 -.
ORIGINAL INSPECTED COPY 1Jp00* '*♦-<>
13. Darin, daß der Vorratsbehälter für den Trocken- ! stoff als Fluidbett ausgebildet ist und mittels vortemperiertem Gas beaufschlagt wird.
14. Darin, daß zur Erhöhung des Wärmeüberganges das
Oberteil des Sprühbehälters nach oben konisch er- ;
weitert wird, so daß die durchgehende Gasmenge ■
durch den Sprühbehälter und gleichzeitig die Ver- . ; weilzeit erhöht werden kann, ohne daß der Staubanteil bei gesteigerter Gasmenge des Hauptgasstromes sioh erhöht»
Alle diese Änderungen bewirken eine Stabilisierung der ^ \ sich bildenden Agglomerate, so daß sie formbeständig ι
und sichfähig werden und unter der Einwirkung z· B. · J
eines gekühlten Gasstromes ausreichend auskristalli- j
sieren können. Daraus ergeben sich eine Reihe von Vor- I
teilen, die darin bestehen, daß die Häufigkeit der !
kleinsten Flüssigkeitsteilchen wesentlich größer wird., daß an Stelle der Trägersubstanzen auch Trennsubstanzen Verwendung finden können, daß das Produkt schüttfähig, staubfrei ist und nicht zum Zusammenbacken neigt, sondern daß eine gute Benetzbarkeit, eine erhöhte Lagerfähigkeit gegeben ist, und daß es schließlich möglich ist, durch dieses Verfahren beispielsweise bei der Verwendung geeigneter Fette und Trennsubstanzen Fettkonzen- ^ träte bis über 98 fo herzustellen. Voraussetzung ist eine Aufbereitung der Sprühstoffe duroh die Vorbehandlung gleichermaßen wie eine geeignete Temperierung der Durchgangsgase sowie eine gute Verteilung der Trockenstoffe und der Flüssigkeiten während des Einsprühvorganges. Die Änderungen des Verfahrens ergeben erweiterte Anwendungsmöglichkeiten über die genannten Beispiele von Milchpulver- und Fettkonzentrat hinaus (Herstellung von Milch-Kakao-Getränken und dergl.)«
Die Erfindung ist in einem Arbeits-Schema, aus dem die einzelnen Verfahrensstufen der erfindungsgemäßen Änderungen ersichtlich aind, dargestellt.
ORIGINAL INSPECTED
- 6 - copy xf 0 9 88 2/ U38
Abb· 1) zeigt beispielsweise das Arbeitsschema einer Sprühanlage zur Herstellung von Milchaustauschfutter bis 80 ia Fettgehalt.
Abb. 2) zeigt im Detail den Sprühbehälter mit einer ; am Ausgang angeordneten zusätzlichen Dosiereinrichtung zum Zuführen pulverförmiger Trennsubstanzen bei der Herstellung von Fettkonzentraten sowie die abgedeckten
Einsprühöffnungen im Detail mit der Gaszuführleitung \
zu den Einsprühöffnungeno
Dem Behälter 1 (Abb. 1, 2) wird die Fertigmischung, j ^ welche beispielsweise bei Milchaustauschfutter aus verschiedenen Trockenkomponenten bestehen kann, gemisoht I zugeführt· Unter dem Behälter befinden sich Dosier- ; elemente (2), welche gleichmäßig und in konstanter [ Menge, oder gewichtsabhängig, die Vormischung dem Saug- ί rohr des Transportgebläse (3) zuführt. Über das Trans- [
portgebläse und die Rohrleitung (4) sowie den Abschei- ί
der (5) werden die Stoffe dem Behandlungsbehälter (6) j
so zugeführt, daß im unteren Bereich des Behandlungs- i
behälters (6) eine Materialstaubwolke entsteht, welche .
sich in der Mitte durch eine aufsteigende Fontäne aus- j
zeichnet und in welche durch die vorgesehene Flüssig- j
/x keitspumpe (7) die Kühleinrichtung (8) sowie dem Vor- Γ
. ratsbehälter (9) die Flüssigkeit über eine Anzahl von :
Düsen koaxial durch im Umfang des Sprühbehälters vor- |
gesehene Öffnungen eingesprüht wird. Die Sprühöffnun- !
gen sind durch Hauben (1o) abgedeckt, über Spiral- :
schläuche mit einer Ringleitung verbunden, welche vom i
Gebläse (H), z. B. mit Luft, beaufschlagt ist. Die j
sich im Sprühbereich bildenden Agglomerate fallen ;
gegen den aufsteigenden Gasstrom nach unten, passie- j
ren ein gekühltes Sieb (11) und werden über eine f ■-
gleichfalls gekühlte Förderleitung (12) zur Absaok- ' [:
waage (13) transportiert. Die durch das Gebläse (14), j;
aus der Kühleinrichtung (15), über das Transportgebläse (3), \]
die Transporteinrichtung (12) und das Sieb (11) sowie \ [
ORlQ1NAi. ,NSPECTEP _ 7 _ copy 10 9 8 8 2/1438 l·
die über die· Zuführleitung (16) abgesaugte Kaltluft wird über 2 Abscheider (17) geführt, wobei der durch die Abscheider abgeschiedene Staub mittels eines Gebläses (18) dem Auslauf des Hauptabscheiders (5) oder dem Hauptluftstrom über das Regulierelement (3o) zugeführt wird. Die aus den beiden Abscheidern (17) austretende Luft wird über das Gebläse (14) in den Hauptfilter (19) geleitet und gelangt über ein Sicherheits- · filter (21) staubfrei in die Kühlanlage (15). Der im Filter (19) anfallende Staub wird durch die Säcke (2o). abgesackt. In besonderen Fällen kann auch dieser Staub dosiert dem Hai ptluftstrom über das Organ 3o zugeführt werden«
Die gekühlte Luft teilt sich nach dem Verlassen der Kühlanlage in zwei oder mehrere Teilströme, von denen, ein Teilstrom als Hauptstrom (16) zum Sprühbehälter direkt führt und über die Klappe (3d) regulierbar ist· Ein zweiter Teilstrom führt über die Regulierklappe (27) zum Fördergebläse (3), und ein dritter Teilstrom führt über„die Regulierklappe (28) zur Fördereinrichtung (12), dem Sieb (11) in den Sprühbehälter« Der gesamte Luftstrom wird im Kreislauf geführt, zwischen dem Sicherheitsfilter (21) und der Kühlanlage (15) befindet sich ein Regulierventil (36) mit einem Austrittsstutzen ins Freie. Dieser Stutzen dient dazu, die durch TJndichtheiten an verschiedenen Stellen eingetretene Luft in das Kreislaufsystem an dieser Stelle staubfrei abzuführen, womit die Druckverhältnisse im gesamten System konstant gehalten v/erden. Zum Einregulieren der beiden Gebläsecharakteristiken (3j 14) dient die Klappe (31).
Die Aufbereitung der Flüssigkeit'erfolgt im Vorbehälter (9), der mit einem Rührwerk versehen ist. Der Behälter besitzt ejnen heizbaren Doppelmantel. Die Flüssigkeit gelangt über 2 Filter (35 u. 34) mit vor- und nachßeschalteten Ventilen in eine geeignete Pumpe (2b) und wird kontinuier-
"8" - 17670A6
lieh über die Kühlanlage (8) in den Flüssigkeitsbehälter (22) geleitet. Der Behälter (22) ist gleichr falls mit einem Doppelmantel ausgeführt, der über ein Mischventil (23) für Warm- und Kaltwasser auf eine entsprechende konstante Temperatur gehalten werden kann. Über das darunter befindliche 3-Wegeventil wird die Flüssigkeit von der Pumpe (7) angesaugt und über das Membranventil (33) zu den Sprühdüsen geführt. Der Behälter (22) ist mit einem überlauf versehen, der über das Rohr (24) zum Saugrohr der Pumpe (26) und zum Behälter (9) führt. Bei der Herstellung von Milchaus- ^ tauschfutter wird der bei den Abscheidern (17) anfallende Staub mittels des Gebläses (18) über einen dem Gebläse nachgeschalteten Injektor zum Auslauf des Hauptabscheiders (5) zurückgeführt und vermischt sich dort mit den zugeführten Trockensubstanzen. Er kann auch wahlweise über das Schaltorgan 18a dem Hauptgasstrom zugeleitet werden«
Dieselbe Einrichtung wie Abb. 1), jedoch unter Verwendung der Zusatzeinrichtung nach Abb. 2), dient zur Herstellung von z.B, 98 %igen Fettkonzentraten, Bei diesem Verfahren wird der Trockenstoff als Trennsubstanz über eine Zusatz-Dosiereinrichtung (37) ι über die Klappe (3o), die Siebeinrichtung (11) und die Transporteinrichtung (12) in den Behandlungsraum eingeführt, dem Gasstrom beigegeben, wobei das flüssige Fett in bekannter Weise über den Vorratsbehälter )9 u. 22) sowie die Pumpe (7), das Membran. j ventil (33) ι über die Sprühdüsen durch im Behälter be- |. findliche öffnungen in den Gasstrom eingesprüht wird. Das Fördergebläse (3) übernimmt dabei die Funktion eines j Aspirationsgebläses und durch fas gänzliches Schließen ; der Klappe (27) wird ein Teil des eingepuderten Gasntro- | ines aus dem Behälter (6) über die Siebeinrichtung (11·), ', die Transporteinrichtung (12) abgesaugt und so daß zum ! Granulat erstarrte Fett wahrend den gesamten Prozesses f
OftiCL-M^iiiSrärra» °OPY fi09882/U38 I"
und des Transportierens bis zur Abeackstation einem Teilstrom des gepuderten Gasstromes, z.B. Kaltluft, ausgesetzt. Der-über die beiden Abscheider (17) abgeschiedene Staub wird bei Stillstand des Gebläses (18) über vorhandene Absackstutzen direkt in Säcke aufgefangen.
Abbc ?) zeigt die Abdeckung der Einsprühdüsen im Schnitt und die flexible Verbindung mit der Sammelleitung. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die gesamte Anlage unabhängig von den Yfitterungsverhältnissen der Atmosphäre wurde, so daß konstante Bedingungen hinsichtlich Temperatur und Feuchte des Behandlungsgases erhalten werden. Vor Abdeckung, dieser Einsprühöffnungen wurde atmosphärische luft angesaugt, und im Sommer, bei hohen Außentemperaturen und entsprechend hoher Feuchtigkeit, mußte die Peuchtigkeit erst aus der Luft wieder durch die Kühlanlage abgeführt werden, was mitunter zum vollkommenen Versagen der Kühlung führen konnte.
- 1o -
ORIGINAL INSPECTED . COPY j 109882/1438

Claims (1)

- 1ο - Patentansprüche
1. Verfahren zum Besprühen pulvriger oder körniger Stoffe mit Wirk- und Stabilisierungsstoffen, in einer zur stehenden Symmetrieachse rotabions-symmetrischen, sich nach unten verengenden Kammer, in welche die zu besprühenden Stoffe eingetragen werden, sich in der Kammer entgegen einem aufsteigenden Hauptgasstrom im Mittel abwärts zu dem Auslauf bewegen, wobei sie im unteren Drittel der Behandlungskammer durch am Umfang vorgesehene radial gerichteten Sprühdüsen mit dem Sprühstoff besprüht werden, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig die an der Behandlung teilnehmenden Stoffe unmittelbar vor dem Einsprühvorgang einer getrennten Wärmebehandlung mittels eines in Temperatur und Feuchte geeigneten Teilgasstromes und/oder mittelbaren temperierten Plussigkeitsstromes ausgesetzt werden, daß die Wärmebehandlung des Sprühvorganges durch eine entsprechende Temperierung und Befeuchtung des Hauptgasstromes erfolgt und daß die fertig besprühten Stoffe einer Nachbehandlung durch einen weiteren in Temperatur und Feuchte geeigneten Teilgasstrom ausgesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das für die Vorbehandlung der Trockenstoffe, die Hauptbehandlung während des Sprühvorganges und für die Nachbehandlung erforderliche Gas im geschlossenen Kreislauf geführt ist, nach seiner Aufbereitung in mindestens zwei oder mehrere Teilströme zerlegt wird, von dem ein Teilstrom direkt zur Behandlungskammer, ein zweiter Teilstrom zur Vorbe-' handlurig der pulverförmigen Stoffe und ein dritter
- 11 -
CRiGINAL !i^pa:/-So 0W -109882/1438 Neue Unterlagen (λμ ί η ^°r ·;. <" - :cH-3Änderungsoea.v.4.9.:eo
über die Nachbehandlung der fertig besprühten Produkte der Behandlungskammer zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2dadurch gekennzeichnet, daß der Teilgasstrom : zur Vorbehandlung der pulverförmigen Trockenstoffe gleichzeitig zum pneumatischen Transport der Trockenstoffe in die Behandlungskammer dient.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1,. 2 und 3 cL a - i durch gekennzeichnet, daß die />% J behandelten Stoffe unmittelbar über dem Sprühbe- ! reich der Wirkung einer Geschwindigkeitsverzögerung , des aufsteigenden Hauptgasstromes ausgesetzt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4- dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungs- '; gas nach dem Verlassen der Behandlungskammer über Vorabscheider, Filter und ein Sicherneitsfilter vom mitgeführten Feinstaub gereinigt und über eine Auf- | bereitungsanlage geführt wird, in der das Gas auf i die entsprechende erforderliche Temperatur und Feuchte · j
gebracht wird. Λ
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennz eich.net, daß der geschlossene Kreislauf des Behandlungsgases zwischen der Gasaufbereitungsanlage und dem Sicherheitsfilter eine regulierbare Verbindung mit der Atmosphäre aufweist.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die zu versprühenden Stoffe auf eine v/onig über dem Schmelzpunkt liegende Temperatur gebracht werden und durch eine Kühleinrichtung vor dem Versprühen auf eine konstante,
ORIGINAL INSPECTED - 1P - C0PY I 1Ü9882/U38
17670Λ6
nahe dem Erstarrungspunkt liegende Temperatur, abgekühlt werden. i
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den
vorangegangenen Ansprüchen, bestehend aus einer zur ;
stehenden Symmetrieachse rotationssymmetrischen Kam- '
mer, mit einem konisch sich verjüngenden Boden im !
unteren Teil der Kammer mit Gaseintritts- und Gas- l
austrittsöffnungen und mit der Austrittsöffnung für j
das fertige Gut im Kammerboden sowie mit im unteren I
Drittel des Turmes unmittelbar über dem konusförmigen [
Ende am Umfang vorgesehene mehrere Reihen von Bohrungen *
mit kranzsförmig angeordneten koaxial gerichteten Sprüh- j
düsen, dadurch gekennzeichnet, j
daß die Behandlungskammer unmittelbar über den Sprüh- ΐ
düsen eine bis zum oberen Ende der Kammer sich er- \
streckende konische Erweiterung aufweist. '
9» Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8dadurch \ gekennz eichnet, daß zum Transport der pulverförmigen Stoffe in die Behandlungskammer ein Transportgebläse Verwendung findet, dessen Ansaugdurchmesser mindestens 2oo mm 0 beträgt und dessen Luftmenge 3o m3/min. nicht unterschreitet.
1o. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6 zum
ι Einpudern von für die Herstellung hochprozentiger ί
Konzentrate geeigneter Sprühstoffe (z.B. 98 %ip;em [.
Fett) dadurch gekennzeichnet, ί
daß die Zuführung der Trennsubstanz über eine ge- : \
trennte Dosiereinrichtung (3?) erfolgt, die die !
Trennsubstanz in den am Auslauf eintretenden Haupt- [
gasstrom dosiert einbringt. |".
11t Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den
Ansprüchen 1 bis 1o dadurch gekennzeichnet, daß die im Gehäuse der Behand-
rn_v 109882/1438
ORIGINAL IkOPSJCT _ T, - OOpY
lungskammer (6) vorgesehenen Öffnungen mit den Sprüh- !
düsen durch leicht abnehmbare Klappen (1o) abgedeckt [
sind, welche über flexible Schläuche mit einer Ring- _ £■
Sammelleitung üher eine regulierbare Verbindungslei- \ turig mit der Hauptgasleitung verbunden sind.
12. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 11 bei Verwendung der Anlage zur Herstellung von Milchaustauschfutter oder Fettkonzentraten dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaufbereifcungsanliige aus einer zweistufigen Kühlanlage besteht, in deren erste Stufe die Luft W auf etwa über Null Grad gebracht wird und deren zweite Stufe mit doppelter Verdampfimgsoberfläche die Luft auf mindestens -1o° "bis -2o° oder darüber gebracht wird.
ORIGINAL INSPECTED
COPY __
1 Ü9882/ 1438
DE1767046A 1968-03-23 1968-03-23 Vorrichtung zum Besprühen von pulverförmigen Stoffen oder Granulaten mit Flüssigkeiten Expired DE1767046C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1767046A DE1767046C3 (de) 1968-03-23 1968-03-23 Vorrichtung zum Besprühen von pulverförmigen Stoffen oder Granulaten mit Flüssigkeiten
IL31871A IL31871A (en) 1968-03-23 1969-03-21 Method of treating substances in powderous or granular state by means of activating or stabilizing agents in fluid or solid state
GB05366/69A GB1269575A (en) 1968-03-23 1969-03-24 Method and apparatus for treating powdery materials
JP2229469A JPS571976B1 (de) 1968-03-23 1969-03-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1767046A DE1767046C3 (de) 1968-03-23 1968-03-23 Vorrichtung zum Besprühen von pulverförmigen Stoffen oder Granulaten mit Flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1767046A1 true DE1767046A1 (de) 1972-01-05
DE1767046B2 DE1767046B2 (de) 1980-01-31
DE1767046C3 DE1767046C3 (de) 1983-01-27

Family

ID=5699213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1767046A Expired DE1767046C3 (de) 1968-03-23 1968-03-23 Vorrichtung zum Besprühen von pulverförmigen Stoffen oder Granulaten mit Flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS571976B1 (de)
DE (1) DE1767046C3 (de)
GB (1) GB1269575A (de)
IL (1) IL31871A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026062A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-06 Messer Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines pulverförmigen, fettreichen Stoffes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602454C3 (de) * 1976-01-23 1988-09-29 Luco-Sprühmisch-Technic GmbH, 6474 Ortenberg Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patent 26 60 533
DE4344393C2 (de) * 1993-12-24 1998-10-01 Ftd Foam Tech Dev Gmbh Einrichtung zum Herstellen von Speiseeis, gefrorenen Dessert- und Fruchtmassen, Tortenmassen, Teigmassen, aus mehreren schwer mischbaren fluiden Matrizes, welche aus wenigstens einer Stoffkomponente bestehen
CN116140339B (zh) * 2023-01-03 2023-10-31 秦皇岛信能能源设备有限公司 一种二次铝灰高效脱氨处理设备及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE667146A (de) * 1964-07-23
GB1059471A (en) * 1963-06-04 1967-02-22 Schuchtermann & Kremer Baum Ag Method and apparatus for heat exchange, more particularly for the drying of solids suspended in a gas stream and known as suspension drying

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1059471A (en) * 1963-06-04 1967-02-22 Schuchtermann & Kremer Baum Ag Method and apparatus for heat exchange, more particularly for the drying of solids suspended in a gas stream and known as suspension drying
BE667146A (de) * 1964-07-23

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemie-Ing.-Technik, 30. Jahrgang, 1958, Nr. 5, Seite 335 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026062A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-06 Messer Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines pulverförmigen, fettreichen Stoffes
EP1869982A2 (de) * 2006-06-03 2007-12-26 Messer Group GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines pulverförmigen, fettreichen Stoffes
EP1869982A3 (de) * 2006-06-03 2008-08-27 Messer Group GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines pulverförmigen, fettreichen Stoffes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS571976B1 (de) 1982-01-13
DE1767046B2 (de) 1980-01-31
DE1767046C3 (de) 1983-01-27
IL31871A0 (en) 1969-05-28
GB1269575A (en) 1972-04-06
IL31871A (en) 1971-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221166T2 (de) Methode zum überziehen von teilchen in einer sprühtrocknungsanlage
DE3516966C2 (de) Verfahren zum Behandeln eines teilchenförmigen Gutes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2602454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln pulvriger oder koerniger stoffe
DE2103671C2 (de) Verfahren und Anlage zum Konditionieren von Tabak
DE3886207T2 (de) Sprühtrocknungsverfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschichten von Teilchen.
DE2125945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sprüh trocknung
DE102006012577A1 (de) Trocknungsvorrichtung für Tabak
DE2201111A1 (de) Zerstaeubungstrocknungsvorrichtung zur Herstellung von Pulver,z.B. Milchpulver
US3600818A (en) Method of and apparatus for treating powdery or granular materials with gaseous, liquid or solid agents or stabilizers
DE2156357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Tabak
DE1922608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeubungstrocknen von Milch und dergleichen
DE1813931C3 (de) Verfahren zum Herstellen von geschäumten Granulaten oder Perlen aus thermoplastischen Materialien
DE1294352B (de) Vorrichtung zum Behandeln von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen
DE1767046A1 (de) Verfahren zum Behandeln von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen mit Wirk- und Stabilisierungsstoffen in gasfoermiger,fluessiger oder fester Form
DE2941637C2 (de)
CH423628A (de) Schleusenanordnung zum Überführen eines Pulvers von einer Kammer mit einem rotierenden Gasstrom und mit gesonderter Auslassöffnungen für Pulver und Gas, in eine pneumatische Förderanlage
DE2700817A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln pulvriger oder koerniger stoffe
DE2363334B2 (de) Verfahren zum herstellen eines trockenen, granulatfoermigen produktes aus einer fluessigkeit durch trocknen im wickelbett
CH418620A (de) Verfahren zur Erhitzung oder Kühlung von pulverförmigen, körnigen oder zersprühfähigen Werkstoffen
DE1023960B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerisieren eines pulverfoermigen Materials
DE1792695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen
DE2002169B2 (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner, rieselfähiger und lagerungsbeständiger Fettpulver oder Mischungen solcher Fettpulver mit pulverförmigen Träger- oder Zusatzstoffen
DE7601789U1 (de) Vorrichtung zum behandeln pulvriger oder koerniger stoffe
EP1593424A1 (de) Verfahren zur Verkapselung flüchtiger oxidationsempfindlicher Substanzen sowie von Duft- und Geschmacksstoffen in Granulatform
DE1300816B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von mit Fett versetzten Futtermitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee