DE1766841C3 - Einrichtung zur akustischen Lungenuntersuchung - Google Patents

Einrichtung zur akustischen Lungenuntersuchung

Info

Publication number
DE1766841C3
DE1766841C3 DE19681766841 DE1766841A DE1766841C3 DE 1766841 C3 DE1766841 C3 DE 1766841C3 DE 19681766841 DE19681766841 DE 19681766841 DE 1766841 A DE1766841 A DE 1766841A DE 1766841 C3 DE1766841 C3 DE 1766841C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducers
transducer
chest
holding device
acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681766841
Other languages
English (en)
Other versions
DE1766841B2 (de
DE1766841A1 (de
Inventor
Leonid L; Gorochowskaja Rita I.; Seliwjanskaja Larisa I.; Moskau Nemerowskij
Original Assignee
Wsesojusny Nautschno-Issledowatelskij Institut Medizinskowo Priborostrojenija, Moskau
Filing date
Publication date
Application filed by Wsesojusny Nautschno-Issledowatelskij Institut Medizinskowo Priborostrojenija, Moskau filed Critical Wsesojusny Nautschno-Issledowatelskij Institut Medizinskowo Priborostrojenija, Moskau
Priority to DE19681766841 priority Critical patent/DE1766841C3/de
Publication of DE1766841A1 publication Critical patent/DE1766841A1/de
Publication of DE1766841B2 publication Critical patent/DE1766841B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1766841C3 publication Critical patent/DE1766841C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

55
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zur akustischen Lungenuntersuchung, insbesondere auf Einrichtungen zur Abnahme akustischer Information von verschiedenen Brustkastenteilen und zur übersichtlichen Abbildung des Zustandes der Atmungswege und des Lungengewebes.
Die bekannten Einrichtungen zur akustischen Lungenuntersuchung sind als Geräte ausgebildet, die sich aus folgenden Bestandteilen zusammensetzen: einem Mikrofron mit Schallaufnehmer bzw. mehreren Mikrofönen zur Aufnahme akustischer Information von Brustkastenteilen, einer aus Verstärkern mit frequenzselektiven Elementen aufgebauten Steuereinheit, einem Schallgeber, ζ. Ε einem dynamischen Lautsprecher mit Tongenerator zur Einstrahlung von Schallschwingungen in die oberen Atmungswege des Patienten, und einem Registriergerät, z. B. einem Zeigermeßgerät oder Selbstschreiber (Urheberurkunde der UdSSR Nr. 1 29 788 vom 23.5.1959, veröffentlicht im »Erfindungsbulletin«. 1960,Nr. 13).
Die Mangel der bekannten Einrichtungen sind:
die Unmöglichkeit eine akustische Information von (vielen) verschiedenen Brustkorbstellen gleichzeitig abzunehmen;
keine Möglichkeit gleiche Kontaktverhältnisse beim Anlegen der elektroakustischen Wandler an die Oberfläche des Brustkastens zu gewährleisten;
keine Möglichkeit an dem gleichen Brustkasten teil eine identische Untersuchung wiederholt durchzuführen;
Fehlen einer visuellen Anzeige der Ausbreitung von Schallschwingungen in den Lungen, die den jeweiligen Zustand von Atmungswegen und Lungengewebe übersichtlich abbilden kann.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die erwähnten Mangel zu beseitigen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur akustischen Lungenuntersuchung zu entwickeln, die sich durch folgende Merkmale auszeichnet:
1) gleichzeitige Abnahme der akustischen Information von vielen verschiedenen Brustkastenteilen;
2) Identität der wiederholten Untersuchung desselben Brustkastenteils;
3) Identität der Kontaktverhältnisse beim Anlegen der elektroakustischen Wandler an die Körperoberfläche des Patienten,
4) visuelle Anzeige der Ausbreitung von Schallschwingungen in den Lungen und damit eine übersichtliche Abbildung des Zustands der Atmungswege und des Lungengewebes.
Diese Aufgabe wird durch die Anwendung einer Einrichtung zur akustischen Lungenuntersuchung gelöst, die zur Überwachung von Kenngrößen der die Atmungswege der Lungen durchlaufenden akustischen Schwingungen einen Aufnehmer enthält, wobei der Aufnehmer erfindungsgemäß eine Haltevorrichtung zur Befestigung der elektroakustischen Wandler besitzt, die zur Umwandlung der Schallschwingungen in Brustkastenteilen in elektrische Signale dienen, und diese Signale dem Eingang eines Anzeigegerätes zur übersichtlichen visuellen Abbildung des Zustands der Atmungswege von Lungen zugeführt werden. Zweckmäßigerweise kann die Haltevorrichtung des Aufnehmers als eine elastische Hohlkammer ausgeführt werden, deren mit der Brustkastenoberfläche in Kontakt tretende Seite Zellen zum Einbau der Wandler aufweist.
Die Haltevorrichtung des Aufnehmers kann auch aus mehreren miteinander beweglich verbundenen Platten aufgebaut werden, an denen die Wandler fest angeordnet sind.
Die Wandler können mit der Haltevorrichtung des Aufnehmers gelenkig mittels abgefederten Stangen verbunden werden.
Die an der Haltevorrichtung fest angeordneten Wandler kann man auch mit biegsamen Schalleitern versehen, die mit der Brustkastenoberfläche Kontakt bilden.
Das Anzeigegerät zur visuellen übersichtlichen Abbildung des Zustands von Atmungswegen der
Lungen kann zweckentsprechend eine Anzahl von Glühlampen enthalten, die an einem gemeinsamen Schirm in einer Ordnung befestigt sind, die der Anordnung der Wandler in der Aufnehmereinheit entspricht S
Das Anzeigegerät zur visuellen übersichtlichen Darstellung des Zustandes von Atmungswegen der Lungen kann auch eine von dem Aufnehmer mittels eines Elektronischen Schalters gesteuerte Elektronenstrahlröhre enthalten, wobei der elektronische Schalter J0 die von den Wandlern gelieferten Signale den entsprechenden Schirmabschnitten der Elektronenstrahlröhre zuführen soIL
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt Dabei zeigt ,
F i g. 1 ein Blockschaltbild der Einrichtung,
Fig.2, 3 4 und 5 Skizzen von Varianten des akustischen Aufnehmers,
Fig.6, 7 Blockschaltbilder von Ausführungsvarianten der Anzeigegeräte zur visuellen Darstellung der U ntersuchungsergebnisse.
Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist enthält die Einrichtung zur akustischen Lungenuntersuchung einen akustischen Aufnehmer 1 und ein Anzeigegerät 2 zur visuellen Darstellung des Zustands von Atmungswegen der Lungen.
Der akustische Aufnehmer 1 besitzt eine Haltevorrichtung 3 ( F i g. 2, 3,4. 5) zur Befestigung der Wandler 4.
Die Haltevorrichtung 3 kann als eine elastische Hohlkammer 5 (F i g. 2) mit Zellen zum Einbau der Wandler 4 an der mit der Brustkastenoberfläche in Kontakt tretenden Seite der Haltevorrichtung ausgeführt werden.
Der Aufbau der Haltevorrichtung 3 kann auch fest ^5 sein und z. B. aus mehreren miteinander beweglich verbundenen Platten (F i g. 3) bestehen, an denen die Wandler 4 fest angeordnet sind.
Die Wandler 4 können mittels abgefederter Stangen 6 (F i g. 4) mit der Haltevorrichtung 3 gelenkig verbunden sein oder an der Haltevorrichtung 3 fest angeordnet werden (Fig.5); in diesem Fall werden die mit der Brustkastenoberfläche Kontakt bildenden Teile der Wandler 4 als biegsame Schalleiter 7 ausgeführt.
Das Anzeigegerät 2 zur visuellen Darstellung der Untersuchungsergebnisse kann nach F i g. 6 eine Anzahl von Glühlampen 8 enthalten, die an einem gemeinsamen Schirm 9 in einer Ordnung befestigt sind, die der Anordnung der Wandler 4 in der Aufnehmereinheit 1 entspricht Das Anzeigegerät 2 enthält dabei auch eine Steuereinheit tO. die z. B. aus mehreren Verstärkern bestehen kann.
Dieses Anzeigegerät kann ebenfalls eine Elektronenstrahlröhre 11 (Fig.7) darstellen, die durch den Aufnehmer 1 mittels der Steuereinheit 10 gesteuert wird, wobei die Steuereinheit 10 aus einem elektronischen Schalter besteht der die von den Wandlern 4 gelieferten Signale den entsprechenden Schirmabschnitten der Elektronenstrahlröhre 11 zuführt
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäß aufgebauten Einrichtung wird im folgenden näher beschrieben.
Das in den Atmungswegen der Lungen durch eine beliebige Schallquelle, z. B. einen dynamischen Lautsprecher, durch die eigene Stimme des Patienten oder bei der Lungenarbeit erzeugte Schallsignal läuft durch den Brustkasten und gelangt zu den Wandlern 4 des Schallaufnehmers 1, der an verschiedene Brustkastenteile angelegt ist Weiter wird das Signal dem Anzeigegerät 2 zur übersichtlichen visuellen Abbildung des Zustands von Atmungswegen der Lungen zugeführt.
Das gleichmäßige hermetische Andrücken der Wandler 4 des akustischen Aufnehmers 1 an die Brustkastenoberfläche des Patienten gewährleistet die gleichzeitige Abnahme der akustischen Information von (vielen) verschiedenen Brustkastenteilen, eine gleichmäßige Kontaktgabe zwischen den Wandlern 4 und der Brustkastenoberfläche sowie die Möglichkeit einer wiederholten identischen Untersuchung eines und desselben Brustkastenabschnitts.
Bei d r Ausführung der Haltevorrichtung 3 des Aufnehmers 1 aus mehreren miteinander beweglich verbundenen Platten ( F i g. 3) richten sich die letzteren von selbst bei deren Anlegen an den Patienten nach der Form des Brustkastens.
Wird die Haltevorrichtung 3 als eine einheitlich feste Platte ausgeführt (Fig.4. 5). so wild der akustische Aufnehmer 1 am Körper des Patienten nicht befestigt, sondern erfolgt das Andrücken an den Körper mittels abgefederter Stangen 6 mit daran gelenkig befestigten Wandlern 4 ( F i g. 4) oder mit Hilfe von biegsamen Schalleitern 7 ( F i g. 5).
Elektrische Signale, die der akustischen Information von verschiedenen Brustkastenteilen entsprechen, gelangen von den Wandlern 4 des akustischen Aufnehmers 1 zum Anzeigegerät 2 zur visuellen Abbildung.
Besteht das Anzeigegerät 2 aus einer Anzahl von Glühlampen 8, die an einem gemeinsamen Schirm 9 befestigt sind, und einer Steuereinheit 10 ( F i g. 6), wird das von jedem Wandler 4 gelieferte Signal im entsprechenden Verstärker der Steuereinheit 10 verstärkt und eventuell gesiebt, wobei bei der Anwendung eines elektronischen Schalters ein gemeinsamer Verstärker für alle Kanäle verwendet werden kann.
Weiter wird das Signal der entsprechenden Glühlampe 8 zugeführt. Dies ergibt am gemeinsamen Schirm 9 ein Lichtbild, das den Zustand der Atmungswege und des Lungengewebes übersichtlich abbildet.
Wenn sich das Anzeigegerät ? aus einer Elektronenstrahlröhre 11 und den Steuereinheit 10 (Fig. 7) zusammensetzt, so wird das elektrische Signal von jedem Wandler 4 mittels des Schalters der Steuereinheit 10 abgenommen, verstärkt und gesiebt und dann der Elektronenstrahlröhre 11 zugeführt, auf deren Schirm der Zustand der Atmungswege und des Lungengewebes übersichtlich abgebildet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur akustischen Lungenuntersuchung mit einem Aufnehmer, der die Kenngrößen der die Atmungswege der Lungen durchlaufenden akustischen Schwingungen überwacht, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer (1) eine Haltevorrichtung (3) mit daran angeordneten Wandlern (4) enthält, die zur Umwandlung der Schallschwingungen in Brustkasten teilen in elektrische Signale dienen, welche dem Eingang des Anzeigegerätes (2) zur visuellen übersichtlichen Abbildung des Zustands von Lungenatmungswegen zugeführt werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (3) des Aufnehmers (1) als eine elastische Hohlkammer (5) ausgeführt wird und ihre mit der Brustkastenoberfläche in Kontakt tretende Seite Zellen zum Einbau der Wandler 4 aufweist
3. Einrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (3) des Aufnehmers (1) aus mehreren miteinander beweglich verbundenen Platten aufgebaut wird, an denen die Wandler (4) fest angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler (4) mit der Haltevorrichtung (3) des Aufnehmers (1) mittels abgefederter Stangen (6) gelenkig verbunden sind.
5. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Haltevorrichtung (3) fest angeordneten Wandler (4) biegsame Schalleiter (7) besitzen, die mit der Brusrkastenoberfläche Kontakt bilden.
6. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegerät (2) zur visuellen übersichtlichen Abbildung des Zustands von Atmungswegen der Lungen aus einer Anzahl von Glühlampen (8) besteht, die an einem gemeinsamen Schirm (9) in einer Ordnung befestigt sind, die der Anordnung der Wandler (4) im Aufnehmer (1) entspricht.
7. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegerät (2) zur visuellen übersichtlichen Darstellung des Zustands von Atmungswegen der Lungen eine von dem Aufnehmer (1) mittels eines elektronischen Schalters gesteuerte Elektronenstrahlröhre (11) enthält, wobei der elektronische Schalter die von den Wandlern (4) gelieferten Signale den entsprechenden Schirmabschnitten der Elektronenstrahlröhre (U) zuführt.
DE19681766841 1968-07-26 Einrichtung zur akustischen Lungenuntersuchung Expired DE1766841C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681766841 DE1766841C3 (de) 1968-07-26 Einrichtung zur akustischen Lungenuntersuchung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681766841 DE1766841C3 (de) 1968-07-26 Einrichtung zur akustischen Lungenuntersuchung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1766841A1 DE1766841A1 (de) 1971-08-26
DE1766841B2 DE1766841B2 (de) 1976-06-24
DE1766841C3 true DE1766841C3 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009060093B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen eines Hörgeräts durch Erfassung der Höranstrengung
EP1414335A2 (de) Vorrichtung zur untersuchung und überwachung von vitalparametern des körpers
WO1991017638A1 (de) Tinnitus-maskiergerät
EP0377764A1 (de) Medizinisches Gerät zur Diagnose und/oder Therapie
DE3624668C2 (de)
EP0283823B1 (de) Gerät zur Erzeugung und Abstrahlung von Ultraschall,insbesondre für Ultraschall-Therapie
DE102008049287A1 (de) EKG-System sowie Verfahren
DE1766841C3 (de) Einrichtung zur akustischen Lungenuntersuchung
DE1766841B2 (de) Einrichtung zur akustischen lungenuntersuchung
DE2041640B2 (de) Medizinische diagnosevorrichtung zur quantitativen ermittlung des auftretens einer koerperfunktion, insbesondere eines hustens
DE60128326T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung akustisch evozierter Gehirnpotentiale
DE2948863A1 (de) Diagnosegeraet zum messen der in der lunge und in den bronchien eines probanden auftretenden schallphaenomene und zum gleichzeitigen registrieren der atemstaerke
DE3044639A1 (de) Respirophonometer
DE3218003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur medizinischen funktionsdiagnstik
DE2335201B2 (de) Kopfhörer
DE2509660C3 (de) Gerät zur Überwachung der Herz- oder der Pulsfrequenz
DE2757794A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der haltungsstabilitaet einer person
DE1466925C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Anzeige von Herzanomalien
DE19613261A1 (de) Elektronisches Stethoskop
DE1929131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgleich eines Herz-Roentgen-Synchronisiergeraets
DE19923094A1 (de) Anordnung zur Entstörung von elektrischen Ableitungen der Körperoberfläche
DE2360660B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der foetalen Herzfrequenz
DE2944600A1 (de) Verfahren und geraet zum nachweis der bewegung von koerpergewebe
DE2012035C3 (de) Palpationsdiagnosevorrichtung
DE102013112078B3 (de) Ultraschallsensor für die medizinische Zahndiagnostik