DE1765925A1 - Schaltmittel fuer Hochspannungskabel - Google Patents
Schaltmittel fuer HochspannungskabelInfo
- Publication number
- DE1765925A1 DE1765925A1 DE19681765925 DE1765925A DE1765925A1 DE 1765925 A1 DE1765925 A1 DE 1765925A1 DE 19681765925 DE19681765925 DE 19681765925 DE 1765925 A DE1765925 A DE 1765925A DE 1765925 A1 DE1765925 A1 DE 1765925A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching means
- housing
- cable
- connection
- pig
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/10—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
- H02G15/103—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/76—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor
- H01H33/77—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor wherein the break is in air at atmospheric pressure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/04—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/04—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
- H01H85/041—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
- H01H85/042—General constructions or structure of high voltage fuses, i.e. above 1000 V
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/08—Arrangements to facilitate replacement of a switch, e.g. cartridge housing
- H01H9/085—Arrangements to facilitate replacement of a switch, e.g. cartridge housing contact separation effected by removing contact carrying element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/53—Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B7/00—Enclosed substations, e.g. compact substations
- H02B7/06—Distribution substations, e.g. for urban network
- H02B7/08—Underground substations
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/02—Cable terminations
- H02G15/06—Cable terminating boxes, frames or other structures
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/02—Cable terminations
- H02G15/06—Cable terminating boxes, frames or other structures
- H02G15/064—Cable terminating boxes, frames or other structures with devices for relieving electrical stress
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/10—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H2085/0225—Means for preventing discharge, e.g. corona ring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
A 36 495 h
h - ta
7.6.68
h - ta
7.6.68
U.S.Ser.iTo. 660,748
Joslyn Mfg. & Supply Co, Chicago, 111. U.S.A.
Schaltmittel für Hochspannungskabel
Die Erfindung bezieht sich auf Schaltmittel, um Hochspan -nungskabel
in einem unterirdischen Verteilernetz elektrisch in bestimmter Anordnung zueinander zu schalten, mit je einem
Gehäuse, in dem eine Isolation und in dieser elektrische Verbindungsmittel vorgesehen sind. Die Erfindung befasst sich
dabei allgemein mit unterirdischen Installationen, wie sie beispielsweise in Ringleitungen oder radialen Verteiler-'
leitungen für Untergrundverlegung erforderlich sind. Im besonderen sind gernäss der Erfindung ein neuartiger Kabelendverschluss
und Lastschaltelemente vorgesehen, die es ermögliche
209816/0298
7.6.68 - 2 -
Leitungen mit einem Isolierwerkzeug unter Spannung abzutrennen, eine Schaltung vorzunehmen oder ein Hetz aufzuschneiden
und dergl«, ohne dass das Kabel oder die Kabelendverschlüsse
bev/egt werden müssen, wobei gleichzeitig eine sichtbare Trennung der Elemente vorgenommen wird, die
den Erdungsstromkreis bilden«
Die gegenwärtige Richtung, elektrische Verteilernetze unterirdisch
zu verlegen, ergibt die Notwendigkeit, neue Schaltelemente für diese Hetze zu schaffen, beispielsweise Schalter,
Sicherungen, Überspannungsschutz, Kabelendverschlüsse, An-.zapfungen
und Kupplungen. Diese Schaltelemente müssen in der Lage sein, ihre Funktionen unterirdisch ohne Berührung
mit Wasser, gegebenenfalls sogar auch unter Wasser, durchzuführen. Dies bedeutet, dass jeder Teil des ITetzes, der
am vollen Potential liegt, von einer ununterbrochenen Hülle aus einer undurchlässigen, leerraumfreien Isolation innerhalb
eines ununterbrochenen, Mtenden und geerdeten Gehäuses umgeben
sein muss.
Auf dem Markt verfügbare Schaltelemente, die diesen schv/ierigen
Erfordernissen gerecht werden sollen, befinden sich noch im Anfangs stadium der Entwicklung und waren keine sv/egs
voll befriedigend. Dieser Trend in Richtung auf unterirdische Verteilernetze ist im übrigen so neu, dass eine
20981 S/0299
h - - ta .-■■■"
7.6.68 - 3 -'
genormte ITomenklatur durch die Elektroindustrie noch nicht
aufgestellt Worden ist. Der Ausdruck "eintauchbar oder untertauchbar" wird in -manchen Fällen auf diese Vorrichtungen
deswegen angewandt, weil noch kein richtiger Ausdruck vorhanden ist. "Geerdete Oberflächen aufwsisende Schaltgeräte11
ware ein richtigerer Ausdruck und beschreibt diese Klasse
von-elektrischen'Vorrichtungen zutreffend, da eine leitende, g
mit Erde verbundene Aussenflache ein Erfordernis aus betrieblichen und Sicherheitsgründen darstellt..
Das Y/esentliche bei solchen unterirdischen Verteilernetzen :
ist offensichtlich das Kabel, das den Strom und die Spannung
unterirdisch störungsfrei währer.d einer langen Lebensdauer
führen muss. Kürzliche Entwicklungen auf dem Gebiet der
synthetischen dielektrischen Materialien haben es möglich '
gemacht, mit festem Polymer isolierte Kabel mit sehr guten Eigenschaften und niedrigen Kosten au erzeugen. Die Vorteile 2j|
des neuen Kabels können jedoch nicht voll verwirklicht,
werden, ohne dass sichere und bequem zu bedienende Schaltmittel geschaffen'werden, übt die Kabel entsprechend anzu- .
schliessen, wie dies bei unterirdischen Verteilernetzen
erforderlich ist.
Das schwierige Konstruktionsproblem bei Schaltmitteln mit geerdeter Oberfläche "besteht darin, den ganzen,
ein hohes Potential aufweisenden Stromkreis innerhalb
209816/0299 -
BAD ORlGiNAk
h -..ta
7.6.68 - 4 - ■
des geerdeten Gehäuses unterzubringen und dann noch Mittel vorzusehen, um ein Schalten und ein Abdichten durchführen
zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, neuartige Schaltmittel zu schaffen, die unterirdisch oder eingetaucht
verlegt werden können und eine sichere Abdichtung bei allen Betriebszuständen und äusseren Bedingungen aufweisen.
Diese Aufgabe wird bei den eingangs erwähnten Schaltmitteln gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass eine erste Schaltbaueinheit
in ihrem an einem Ende offenen Gehäuse als Isola-'
•tion einen harten elektrischen Füller aufweist, der einen Hohlraum zur Unterbringung von ersten Verbindungsmitteln
und mindestens einer Abdichtfläche hat, die mit einer zweiten Abdichtfläche eines weichen elektrischen Füllers einer zweiten
Schaltbaueinheit zusammenwirkt, in der zweite Verbindungsmittel angeordnet sind, die mit den ersten Verbindungsmitteln
beim Zusammenbau der beiden Schaltbaueinheiten einen elektrischen Anschluss herstellen.
Dadurch, dass nun eine Spannungsabgleichung und stirnseitige Abdichtung verwendet werden, wurde es möglich, eine geerdete
Oberfläche aufweisende, eintauchbare Bauteile zu schaffen, um so die Funktionen der Kabelverbindung und der Kabelanschlüsse, die Unterbrechung unter Last des Netzaufschneidens
und der Sicherung durchzuführen,
— 5 —
209816/0299
ν ./ . , . -: . 17S59-25.
7*6,68 - 5. ~
tosdruek ^geerdete Oberfläche" kann insofern wörtlich
werden., als die Vorrichtungen dieser Art tatsächlich
eine geerdete aus sere Oberfläche haben,, vorzugsweise aus einem Lie tall, das so dick ist, dass es zugleich einen
mechanischen Träger darstellt und einen Behlerström fahren
kann», falls dieser auftritt* !Leitende plastische odor ICunst-.istoff^iJberzuge
können einen Beil der Punktion der Erdung
der Oberfläche übernehmen, dööh ergeben sie niöht in allen -. ^
lallen die volle Sicherheit ^bei einem Fehler zustand»
:S%mäss der Erfindung ist also eine !Combination von weichen.
und harten Dielektrika geschaffen worden, die um die Hoch-Spannungselemente
herum gegossen werden, wobei Druckfedern &ϊϊ geeigneten stellen Vorgesehen sind, um alle kritischen
-Zw'is-öhenflachen frei von Leerräumen unter Druck bei allen
äusseren, beim Betrieb zu erwartenden Verhältnissen zu erhalten*
Die Erfindung befasst sich ferner mit einem neuartigen " ^
iKiibelendverachlüss, liastunterbrechern-, Üupplungsvorrichtungea,
Anzapfungen, ■'Sic-heru-n-geii^ Überstromschutz und Verteilern,
3Jaöh einem besonderen Herkraal üer Erfindung werden die
einzelnen Strocibahnen getrennt in ihrem eigenen geerdeten
Mantel gehalten,, wobei ineinanderpassende Teile vorhanden
sind, um unterschiedliche funktionen, wie beispielsweise
-Trennen unter Last, durchzuführen. In diesem Fall können
c ■
ii - ta . . ·
7,6,68 - 6-
zwei Kabelendverschlüsse von einer starren Haltevorrichtung
gehalten sein, die auf einer geerdeten Stange montiert ist* Die Unterbrechnung unter Last findet dabei in beiden
Kabelendverschlüssen unabhängig voneinander statt. Das
Schaltmesser ist vorzugsweise als Kupplungsvorrichtung
mit geerdeter Oberfläche ausgebildet und hat die Porm eines U., Die Kupplungsvorrichtung kann dabei mit einem
isolierten Stab von oberhalb entfernt werden. Die Bedienungsperson
bewegt dabei nur die Kupplungsvorrichtung. Die
Kabel und die Kabelendverschlüsse werden nicht bewegt oder in ihrer Anordnung gestört. Die unter Spannung stehenden
Strombahnen liegen niemals frei, da lastunterbrechungsfolgeglieder
vorgesehen sind, die die Anschlussoffnungen sehliessen,
wenn der Schalter/bfien ist. Die offenen Strombahnen
sind in ihrem getrennten Zustand sichtbar,und zwischen ihnen befinden sich metallische Erdleitungen« Gegebenenfalls
können isolierte oder geerdete Kappen auf die Elemente des offenen Schalters aufgebracht und dort gesichert oder
verriegelt werden» Damit ist der Sehalter, gleichgültig
ob er offen mit Kappen versehen oder durch die Kupplungsvorrichtung geschlossen ist, vollständig sieher und ohne
Gefahr für das Bedienungspersonal, das in seiner Ilähe arbeitet.
Nach einem weiteren Llerkmal der Erfindung haben die
komplizierteren Schaltungen die gleichen Eigenschaften des
Systems in Bezug auf Sicherheit,, leichte Betätigung und
- 7 - 209816/0299
h - ta '
7,6.68 - 7 -
sicheres Arbeiten. Beispielsweise ist eine drei Anschlüsse '
aufweisende Anzapfung gemäss der Erfindung in Ringnetzen
sehr vorteilhaft, bei denen ein Teilabschalten oder -Zuschalten
erforderlich ist.
Eine geerdete Oberfläche aufweisende, den Strom begrenzende
Sicherung geinäss der Erfindung ergibt ferner dem ganzen System ausreichende Sicherheit, wenn sie zusammen mit Anzapfungen
verwendet wird.
Eine neuartige Überspannungsvorrichtung ergibt einen einfachen
Überspannungsschutz an offenen Stellen eines Ringnetzes« Derartige Überspannungsschutzvorrichtungen sind
ebenfalls so konstruiert, dass sie mit einem-isolierten Stab
eingesetzt oder entfernt werden können.
Das Grundelement der erfindungsgeaässen geerdeten Schaltmittel
ist der Kabelendverschluss. Er führt mehrere wichtige Punktionen durch:
1. Verbindung mit dein Kabeileiter,
2. Abgleichen des Feldes und Anbringen einer permanenten
Abdichtung über der Kabelisolation,
3. Schaffen eines Trennelementes und einer Unterbrechung
Unter Last, "... .
4. Schaffen einer genormten, konischen Abdiehtflache, die mit
.'..■■- . . ■'■'. ; - -'. - ■ - 8 -
2Q9Ö16/0299 BADORiGiNAL
7.6.68 - 8 -
verschiedenen Elementen, wie beispielsweise Kupplungen, Sicherungen, Isolierabdeckungen und geerdeten Abdeckungen
zusammenpasst,
5. Schaffen von passenden Verbindungen zu verschiedenen
Elementen, so dass die Netzarfbrderungen erfüllt werden
können, wobei vorteilhaft ein/ zylindrisches Gehäuse aus
rostfreiem Stahl und Positionierungsmittel für genaue Halterung vorgesehen sind*
Alle diese zusammenpassenden Schaltmittel verwenden die gleichen genormten konischen Abdichtflächen und die gleiche
Federverriegelung. Die geerdete Abdeckung des Kabelendverschlusses
wird dadurch verriegelt, dass eine genormte konische Abdichtung vorgesehen ist, die infolge ihrer leerraumfreien
Zwischenfläche wasserdicht ist und unter dem ständigen Druck der Riegelfedern steht. j
Wenn die Kupplungsvorrichtung mit zwei Kabelendverschlüssen verriegelt ist, kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung
die Kupplungsvorrichtung "ohne weiteres mit einem isolierten Stab entfernt werden, um so ein Abschalten unter Last vor- ·
zusehen. Die Kupplungsvorrichtung und die zugehörigen Kabelendverschlüsse
erfüllen bei Abschalten unter Last in einfacher Weise die üblichen Anforderungen, die an Einphasenverteilernetze
gestellt werden. Die konzentrischen Erdleitungen des
2 09 816/0299 original inspected
h - ta '■■·■■■" -■"■■■■■--
7.6.68 - 9 - '
Kabels sind unmittelbar mit dem Kabelendverschlussgehäuse
verbunden und dienen dazu, das Kabel mit Hilfe von einen
geschlitzten Zapfen aufweisenden Verbindungsstucken zu halten,
die miteinander verbunden und an Erde angeschlossen sind. -Die- ■
se feste Verbindung ist besonders wichtig, wenn hohe EehLer- ströme
auftreten.
Die erfindungsgemässen Schaltmittel sind im besonderen dazu
geeignet, um unterirdische Sehaltstellen und Schaltzentralen -.-■
zu schaffen. In einer solchen Schaltzentrale kann ein Ring-,
netz aufgetrennt werden,oder es kann ein Teil desselben zeitweilig
mit Hilfe der geerdeten Abdeckung geerdet werden, oder, es kann das Fetz in der offenen Stellung mit Hilfe einer
Isolierabdichtung oder eines ÜberspannungsSchutzes abgedichtet υ
und abgesichert werden. Durch die vielseitig anwendbaren
Schaltmittel können so einphasige Ring- oder Radialsysteme
sicher geschaltet, geschützt und bedient werden, auch wenn diese ganzen Systeme unterirdisch verlegt sind. Eine maximale
Sicherheit ergibt sich für das Bedienungspersonal infolge der
ständig geerdeten Gehäuse, die.sämtliche, unter Spannung
stehenden Elemente durch einen kräftigen rostfreien Stahlmantel abdecken,enOhe Sehlerströmeaufnehmen kann, die bei
solchen Verteilernetzen manchmal auftreten, -
Ein weiteres Sicherheitsmerkmal ist ebenfalls in diesen
• -10 -
209816/0299
7.6.68 -TO-
geerdeten Systemen insofern vorbanden, als offene Strom—
kreisstellen ständig eine sichtbare Trennung anzeigen, wobei mit Sicherheit geerdete Elemente zwischen den getrennten
Anschlüssen vorhanden sind. 7/enn daher alle Anschlüsse
abgedichtet und mit Kupplungen, Sicherungen, Über—
Stromschutzvorrichtungen, Deckeln oder dergl., abgedichtet und verriegelt sind, so ergibt sich für die unterirdischen
P Schaltzentren ein Maximum an Zuverlässigkeit, ein Minimum
an Ahnehmerabsehaltungen und ein Maximum an Sicherheit und
leichter Bedienung.
... Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sieb
aus der nachstehenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele der Erfindung enthalten.
In der Zeichnung zeigen:
Pig«! eine isometrische Ansicht eines Kabelendverschlusses
.^ mit Erdungsdeckel gemäss der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt gemäss Fig.l,
Fig.3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig,2,
Pig,4 einen Querschnitt durch.die Einzelteile der Anschlussvorrichtung
der Fig. 3 in grösserem IJasstafc als
diese,
Fig.5 eine auseinandergezogene schaubildliche Ansicht der
Teile gemäss Fig. 3 und 4-,
- 11 -
ORfGlNAL INSPECTED
209816/0299
h - ta
7.6.68.- _ 11 - - '
I1Ig.6 "eine isometrische Darstellung eines geerdeten
Lastschalters unter Verwendung von zwei genormten Kabelendverschlüssen
und einer genormten K-upplungs—- ;
vorrichtung,
Fig.7 einen Schnitt durch die Kupplungsvorrichtung nach
Linie 7-7 der Pig.6,
: Fig.8 einenSchnitt durch die Kupplungsvorrichtung nach
: Fig.8 einenSchnitt durch die Kupplungsvorrichtung nach
: ■■"■■' ■■■"■" ■ ι
Linie 8-8 der Fig.7, "
Fig.9 eine Draufsicht auf eine Anzapfung unter Verwendung ■ ,
von drei Kabelendverschlüssen und einem Verteiler
gemäss der Erfindimg, " - ;
Fig.10 eine Seitenansicht der Konstruktion gemäss Fig.9,
Fig.11 eine Seitenansicht eines Verteilers mit drei. An- .
schlussstellen gemäss der Erfindung entsprechend ..
Fig.9 und 10, wobei einzelne Teile abgebrochen sind,
Fig.12 eine Seitenansicht eines Uberspannungsschutzes
zur Verwendung mit einem Kabelendverschluss gemäss J&
der Erfindung, wobei einzelne Teile abgebrochen sind,
Fig.13 eine Draufsicht geaass Eig.12,
Fig.14 einen Schnitt durch eine Strombegrenzungssieherung zur Verwendung mit einem Kabelendverschluss gemäss'.
Fig.14 einen Schnitt durch eine Strombegrenzungssieherung zur Verwendung mit einem Kabelendverschluss gemäss'.
der Erfindung, :
Fig. 15 eine andere Konstrukti-jn einer Strombegrenzungs siehe ■-rung
gemäss der Erfindung nit auswechselbarer Siche~
rungspatrone, . .
■- 12 -
202816/0239
A 36 4-95 h
h - ta ■■■■■■
7/6.68 - 12 -
Fig,16 eine Stirnansicht gemäss Fig.15, ·
J1Ig. 17 .■■■"■""-'■
und 18 ein weiteres Schaltzentrum einschliesslich einer
Haltevorrichtung, die auf mehreren Ebenen angeordnete
Kabelendverschlüsse trägt,
Fig.19, : . ■
und 20 das Abtrennen oder die Erdung einer der Leitungen
des.»Schaltzentrums gemäss Fig. 17,
Fig.21 einen Querschnitt durch einen winkelförmigen
Fig.21 einen Querschnitt durch einen winkelförmigen
Kabelendverschluss gemäss der Erfindung,
Fig.22 eine aufgebrochene Ansicht einer Kabelverbindung
Fig.22 eine aufgebrochene Ansicht einer Kabelverbindung
gemäss der. Erfindung,
Fig.23 eine Stirnansicht der Kabelverbindung nach Linie 23-23
." der Fig.22,
Fig.24 einen Querschnitt durch die Kabelverbindung nach
Fig.24 einen Querschnitt durch die Kabelverbindung nach
Linie 24-24 der Fig.22,
g.25
und 26 eine Schaltvorrichtung unter Verwendung einesneuartigen
!-Anschlusses,
lig.27 ein unterirdisches Schaltzentrum.
lig.27 ein unterirdisches Schaltzentrum.
In den Fig.1 - 3.ist ein Kabelendverschluss 30 mit einem
geerdeten Erdungsdeclcel 32 dargestellt, der in abgedichteter Lage verriegelt ist. Der Kabelendverschluss 30 weist ein
leitendes Gehäuse 34 aus entsprechendem Material, beispielsweise
rostfreiem Stahl, auf und ist im Querschnitt zylindrisch. Ein ebenfalls aus leitendem Material, wie
209816/0 29 9
■ A 36 495" h 1765S2S
h - ta ■ .- ■
7.6.68 -13 - '." ·
beispielsweise rostfreiem Stahl, bestehender TerSchluss—
deckel 35 ist mit zwei Stiften 36 des Gehäuses 34 in Art
i eines Bajonettverschlusses verriegelt, wobei eine innere [ Druckfeder 37 in verriegeltem Zustand, wie dargestellt,
j zusammengepresst wird, um so einen Axialdruck auf einen
&■ weichen, elastomeren, dielektrischen Füller 38 auszuüben, :■-..-:
I der an seinem unteren Ende durch einen ÜTapf 39 begrenzt ist.
f . -■■■ ■■■■ .:. .■ ■ ' ■ : :;
\ Der weiche dielektrische Füller 38 1st in das Gehäuse
[ 34 eingegossen und passt mit einem harten dielektrischen
: Füller 40 zusammen, der fest eingegossen und im Gehäuse 34
gehalten ist, jedoch über das eine Ende des Gehäuses vor— : steht, um dort eine genormte, konische Abdichtfläche 41 -
\ zu bilden, die einen Durchlass 42 für eine Anschlussvorrichtung
j hat. Obgleich der harte dielektrische Füller 40 im Ausführungsbeispiel aus zwei Teilstücken 40ä und 40b besteht, so kann
[· er gegebenenfalls auch aus einem Stück hergestellt werden."
t Der weiche dielektrische Füller kann aus irgendeinem leer-
; raumfreien Dielektrikum bestehen, das so v/eieh ist, dass es siö
; an die benachbarten Flächen ohne Leerräume unter dem Druck
^ der vorerwähnten Druckfeder dicht anlegt.- Es wurde festge-
\ stellt, dass ein weiches Polyurethan oder andere quervernetzte
Polymere vorzugsweise giessbare, mit einer Shore-A-Härte
von 20 bis 40 eine befriedigende Wirkung ergeben". Im
vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der harte dielektrische Füller aus irgendeinem, keine Leerräume aufweisenden Dielektri-
209316/0299^14-
7.6.68 - 14 -
kum bestehen, das so hart ist, dass die sichere Lage der
Teile eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweist. Giessbare
synthetische Polymere, wie beispielsweise Epoxyharze mit einer Shore—Α-Härte von 100 oder inehr^sind dabei vorteilhaft,
-
Der weiche dielektrische Füller 38 dient dazu, ein elektrisches
Kabel 45 aufzunehmen, das eine Hauptisolation 46 und einei
Mantel 47 von üblichen Dimensionen auf v/eist. Zusätzlich zum Mantel 47 kann das Kabel 45 eine Vielzahl von Erdungsdrähten
48 aufweisen. Die Druckfeder 37 gestattet es nun, einen verhältnismässig
grossen Bereich von Durchmesseränderungen aufzunehmen, wobei ständig eine leerraumfreie Flächenabdichtung
zwischen der Isolation 46 und dem v/eichen Füller 38 auch in getauchtem Zustand aufrechterhalten wird.
Der Kabelendverschluss 30 weist, um das Ende des Kabels 45
anzuschliessen, eine Anschlussvorrichtung 50 auf, die einen Kabelanschluss 50a an einem Ende bildet. Der Kabelanschluss
50a hat ein längliches Anschlussglied 51 aus leitendem Uaterial,
beispielsweise Kupfer oder dergl.jmd in das längliche,
axiale Aufnahmeloch 53 des Anschlussgliedes 51 kann nun ein leitender Steckerstift 52 eingesteckt werden, um so
eine einen niedrigen Yiiderstand aufweisende Verbindung herzustellen,
die den normalen Strom und auch einen kurzzeitigen hohen Strom führen kann. Der Steckerstift 52 ist mit dem abisolierten
Ende /55a (s.Fig.2) des Kabels 45 fest verbunden
209816/0299 - 151 -
ir- ta
7.6.68 . - 15 .-■■■ -
und hat ein längliches, axiales Aufnahmeloch 54« Bach Ein-.
stecken des Leiters 45a in das Aufnahraeloch ■ 54 werden mit
Hilfe eines Druckwerkzeuges oder dergl. die Y/ände dieses -■
Aufnahiseloehes nach innen fest an den Leiter 45a gepresst,
so dass sich eine feste und elektrisch gute Verbindung des
Steckerstiftes 52 mit dem oberen Ende des Kabels 4.5 ergibt. ■:.■■-.-.
Der Steckerstift 52 hat einen zylindrischen Schaft 55
- - ■■ -.. -. - ■ ■ . "■■ ."'.""■■'"-■ ■ —jj
Von kleinerem Durchmesser, der in das Aufnahmeloch 53 des :'■■'%
Anschlussgliedes 51 eingesteckt werden kann, so dass dort.eine
gute elektrische Verbindung vorhanden ist. Das das Aufnahmeloch
55 uiagebende Anschlussglied 51 hat einen rechteckigen
oder vieleckigen Querschnitt (s.S1Ig. 3) und damit eine ,
Vielzahl von ebenen äusseren Seltenflächen 58, die im
Winkel zueinander angeordnet sind und damit eine Vielzahl
von sich in Längsrichtung erstreckenden, parallelen Längskan- Λ
ten 59 bilden. Vorzugsweise sind die Längskanten unter Bildung von schmalen abgeflachten äusseren Kantenflächen 59a (s.Fig.4) :^
abgeflacht, die tangential au einem Kreis sind, dessen
Mitte auf der Längsmittelachse des Anschlussgiiedes 51 ,"■--■■■■
liegt. Die Seitenflächen 58 "sind durch sich in Längsrichtung
erstreckende/ücnxxize 60 geteilt, die am unteren Ende der
Verbindungsvorrichtung beginnen und in der Nähe des inneren
Endes des Aufnahmeloches 53 enden. Die Längsschlitze teilen
die Seiten des Anschlussgliedes 51 in Teilstücke von unge- " fähr gleicher Grosse, so dass eine Vielzahl von beweglichen
Fingern 62 entsteht, die jeweils eine Kante 59 und aussen ein
209 816/0299 - 16 ~ >
1 36 495 h
h - ta
7.6.68 - 16 -
Paar von ebenen Flüchen und innen eine teilzylindriserh.e
Innenfläche haben,, die einen. Teil des Auf nahraelQ:ehe s 53 bilden.
Die freien Enden der Finger 62 sind aach Innen und: atissen relativ
zur Längsralttelachse des Amsehlwssgliedies 51 federnd,
beweglich und bilden den. unterem das. Aufnaftiaelocli 53 umssbenden
Eeil.
Um nun einen verbaltnlsmässig hohen Kontaktdruck zwischen
den Fingern 62 und dem StecEcerstift 52 herzustellen und damit
den Widerstand der elektrischen Verbindung weiter.herabzusetzen
und die stromführende Kapazität zu erhöhen, sind die Pinger 62 federnd nach innen durch einen Spannring 63 gehalten,
der über das Anschlussglied 51 gesteckt wird und gegen die Kantenflachen 59a anliegt. Vorzugsweise ist der Spannring
aus einem dünnen Band eines eine hohe Festigkeit aufweisenden Materials gebildet, beispielsweise einer Berryllu'm-Kupfer-Legierung,
und hat solche Abmessungen, dass sein Innendurchmesser etwas kleiner als der diametrale Abstand der Kantenflächen
59a ist. Damit steht der Spannring unter Spannung und wird mit entsprechender Druckkraft auf das untere Ende des
Anschlussgliedes aufgeschoben und nach oben gegen das Ende des Aufnahueloches 53 bewegt. . -.. ·
Die Grosse der nach innen gerichteten-Federkraft, wie sie
auf die.Finger 62 durch den Spannring 63 ausgeübt wird,
"BAD 2 0 9 816/0299 Zi
5 ti - '-■■■.-.. f76SS2B
Ii■ - ta fl·
in walilr/eise -durch Srosse .der E-e-vegiaaag des Spannringes" 63 ■
flfiffiL Ärascliliiss.gliiBä 51 eingestellt herden* Beispielsweise
öle 1?ΐη£έίτ 62 leiehtey· iii -des? "lii-he der aus sere η- und
£j?eiein EndßJi ais^ebogenj aYeim der Spannring von ■ yorbö stimm tem..-ijmendiarcliaessef
aa freies Ende ödei? in. Sei? ITdhu des freien
Sudes angeordnet ist, so ©erden die finger 62 an iiireii freien
Sndeii nach innen wsnlgoz abgeisogen^ als wenn der Spannring 63
nach 'olsen dem Ende des Aufnahaeloelies 53 ^u bewegt wird* Die ■
©benen Eantenfiäeiien 59a gestatten eine leichtere Bewegung des
Spannrings 63^ ohne dass dabei die laßten beschädigt werden/
Aus aen obigeJi Ausführungen ergibt sich, dass dea? Kabelan«
Söhluse 5Oa eine grösse Kontaktfläöhg awisohe-ö d§m verbindenden Gliedern ergibt und zusätglioh nöoh eineiieinstell-baren
Eotttaktdruok auf einer grösseh Köntaktfläöhe auf«eisti
Is ist niöht notwendig, irgendwelche Bölaen öder Sehrauben
än2U£iehen öder Klefflraen für den Zusafflaenbau der Kabel«
verbi-ndungsYorrichtung anzuordnen- öder anauziehtn» wenn
ginriial die Verbindungsgliider ffliteinaöder in Berührung sindf
da eint einfaöhe Haltekraft durch den iContäktdruak gwisöhen
diesen VerbinäungBgliederfl erzielt wird, "Z.-wä3* hat das Arisöhluss
glied 51 iß dem Ausführungsbeispiel einen reehteökigen Quer«
Söhnitt, doch sei darauf hingewiesenf dass auch andere Quir~
iöhnitte moglieh .sind.r beispielsweige dreieök-iörmlge usw.*
finger 62 haben einen Quersöhnitty der 2U beiden Seiten der.
A 36 495 h
h - ta
7.6,68 -1ÖJ -
Längstrennebenen zwischen den Xanten 59 und der Längsachse
der Anschlussvorrichtung 50 symmetrisch sind.
Infolgedessen wird die durch den Spannring 63 auf die ebenen
Flächen ausgeübte Kraft in günstiger 7/eise gleichniüssig auf
beide Seiten dieser Teilungsebene auf die innere Kontaktflache
der Finger 62 übertragen.
Das obere Ende des rohrförmigen Gehäuses 34 trägt eine
Konushülse 65 (s,Fig,2), mit der ein Paar von Federriegeln
des Erdungsdeökels 32 verriegelt werden können, Die Feder«·
riegel 66 weisen Federbügel 6? auf f die durch normale Be-
:tätigungswerkzeuge betätigt werden können, um so die verschiedenen
genormt en Passflachen und Verriegelungselement©
tragenden Vorrichtungen zu verriegeln oder zu entriegeln*
Verriegelungsfedefn 68 halten dabei die Federriegel 66 in
fester zusammengebauter Lage*
Die Verbindungsvorrichtung 50 weiet ferner einen SöhaltansehlUEäg
5Öb auf, um einen Strömkreis unter Last zu. unterbreehen*
Der Sshaltassohlusa $Öb weist dieselben feile wi©
Kabelansöhiuss 5öa auf, hat jedoeh noch zusätzlich Lioht
bogen-iÖsöhiHde ffieili» Der Sehaltangehluss Sö^hat ein Ansohluasgliad"51a
mit einem.Aufnahaelooh 53a, das durch die
Finger S2 gebildet wird» Der Spannring 63 erzeugt einen
auf die ffihger 6S in ähnlicher \7elae wi© beim
0 011170219
h - ta ■■■■■- -
7.6.68 - X9 -
Kabelanschluss 50a. Der Schaltanschluss 50b kann einen
Kupplungsleiter oder ein Schaltglied aufnehmen, .um eine
ausgez-eichne te elektrische Verbindung herzustellen,
Un nun die Lastunterbrechung durchführen zu können, hat
die obere öffnung eine. Auskleidung 72 aus lichtbogenlöschenJen
I.Taterial, die mit einem Polgeglied 73 aus lichtbogenlöschendeii
Llaterial innerhalb des Äufnahmeloches 53a %
des Anschlusogliedes 51a zusammenwirkt, v;obei eine Druckfeder
74- von hinten her auf das Folgeglied wirkt, um so
eine Lastunterbrechnung zu erzielen, wenn der zugehörige
Kupplungsleiter aus seinem Schaltloch entfernt wird« Das Material der Auskleidung 72 und des Folgeglledes 73 haben
die erwünschten lichtbogenlöschenden Eigenschaften und können bei-s^iels-.veise aus einem synthetischen Polymer sein,
das eine geeignete !.!enge von lichtbogenlöschenden i.Iaterial,
wie beispielsv;eise Llolybdänsulfid, Aluniiniumoxi d oder Tonerde -^
- ■■■.*·
enthält.
Beim Schalten c-ev/eg,t sich das Eolgeglied 73 in den Durchgang
der Auskledung 72 hinein, wenn der Kupplungsleiter· 77 ·
des Erdungsdeckels 32 aus dem zugehörigen Aufnahmelpch 53a · . ■:
entfernt v;ird. Durch das Zusammenwirken der. lichtbogenlöschen-
den Elemente 72 und 73 wird durch die Entionisation des'
Plasmas der Lichtbogen ausgelöscht, der sich gebildet haben kann,
wenn der Kupi.lungsleiter 77 das Ende der Schaltvorrich-
-2b_ -
. 2Q9816/0299VÄCV, - BAD ^
A 36 495 h
h - ta
7.6.68 - 2α -
tung 50 verlässt. Da der Lichtbogen in dem schmalen Baum
zwischen dem Polgeglied 73 und der Auskleidung 72 unterbrochen wird,und da das Folgeglied 73 im Durchgang verbleibt,.
so ergibt sich keine beträchtliche !!enge an ionisierten Sas
zwischen den getrennten Schaltelementen, Die ionisierten, auf die Aufnahmeseite wirkenden Gase verbleiben im Innern
und die auf die Anschlusseite wirkenden Gase werden an der Aussenseite abgegeben.
Die.Anschlussvorrichtung 50 befindet sich in einer Aufnahme
kämmer 80 und dort in einem Feld von verhältiiismäscig
hohem Potential. Dieser Bereich ergibt deshalb Koronaerscheinungen,
sofern nicht alle Lufträume um die Aufnahme herum ausgeschaltet sind. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch
erzielt, dass eine Leiterschicht 81 an der Innenwand der Kammer 80 angebracht wird. Gegebenenfalls kann diese Leiterschicht
81 auch aus einer leitenden Farbe oder aus einem leitenden Überzug bestehen.
Die Innenwand der Aufnahmekammer 80 weist zwei Umfangsnuten
und 83 von halbkreisförmigem Querschnitt auf, von denen die eine 82 am Kaceleingang dazu dient, den Spannungsgradienten
am Ende der Leiterschicht 81 infolge des vergrösserten Kurvenradius herabzusetzen, der sich durch die leitende Oberfläche
der Hut ergibt. Die andere Umfangsnut 83 ist im
wesentlichen zentral in der Aufnahmekartier 30 angeordnet und
209816/0299
BAD
A 36 495 3ι - . " -· : 17S5S2S
Ii - ta
7-6.se - 2J-- .
dient .dazu., die Anschlussvorrichtung 50 in der richtigen
lage ±n der Kammer mit Hilfe eines metallischen IFederringes
84 zu. ■verriegeln... Dies ei Federring 84 dient ferner dazu,
ms. die leitersehicht 81 elektrisch mit der Anschlussvorrichtung zu. verbinden. . - ■
Die äussere Fläche des liarten dielektrischen Füllers 40 ist
ferner mit einer leitenden 'Schicht versehen, die die Form
eines leitenden Überzugs 85 in den Bereichen hat, in denen
er normalerv/eise in Berührung mit dem G-ehäuse 34 ist»
Hierdurch wird die.Luftionisation in dem kleinen Zwischenraum
zwischen der Innenfläche des Gehäuses 34 und der Aussenflache
der Killung 40 verhindert, der infolge der Unterschiede
der thermischen Ausdehnungskoeffizienten der beiden Materialien
entstehen konnte* Das Problem der unterschiedliöhen·-
thermischen Ausdehnungskoeffizienten kann auch zwischen dem
weichen dielektrischen Füller 38 und dem Gehäuse 34 und dem
Napf 39 eintreten. An diesen Stellenwerden jedocsh unter - Mt
der Wirkung der Verriegelungsfedern 6'8 und der auf den weichen Elastomer wirkenden Druckfeder 37 alle kritischen
Zwischenflachen in raurafreier Berührung auf dem ganzen
Bereich der zu erwartenden äusseren Temperaturen und der Betriebsbedingungen gehalten.
Erdungsdeckel 32 dient dazu, eine positive Erdung des
Kabelendverschlusses 30 herzustellen, v/enn es erwünscht ist,
in einem Bereich eines abgeschalteten Anschlusües zu arbeiten»
2 0 9 8 1 β / 0 2 9 9 - Λ...*'.!"...:-- -
A ;>6 495 h
h - ta ,->,,
7.6.68 -H-
Zu diesen Zweck ist der Kupplungsleiter 77 $97 elektrisch
mit einer nie tall i sehen Erdungskappe 88 verbunden Ut1 die
ihrerseits über die Federriegel 66 und die Konushülse 65
mit dem geerdeten Gehäuse 34 des Kabelendverschlusses in
Verbindung ist* Es wird jedoch noch eine zusätzliche Erdverbindung
nit -der Erdungskappe mit Hilfe eines biegsamen Erdungsdrahtes empfohlen, der mit dem Anschlussstück 38b ■
verbunden ist. Ein weicher, dielektrischer Füller 90 füllt
die Erdungskappe um den Kupplungsleiter 77 herum und bildet eine von Leerstellen frsie Zwischenberührung mit der
konischen Abdichtfläche 41 des Kabelendverschlusses« 7/1 e bereits oben beschrieben, dienen die Verriegelungsfedern
dazu, um eine ständige leerraumfreie Abdichtung an den kritischen Zwischenflächen, ähnlich wie dies bei der Druckfeder
37 der Fall ist, aufrechtzuerhalten. Damit ergibt .sich
eine genormte konische Abdichtung beim Zusammenbau nit den
harten dielektrischen Füller 40, der eine konvexe Abdichtflache
41 hat, während der dazu passende weiche dielektrische
Puller 90 eine passende konkave Abdichtfläche 91 besitzt,
die beide in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in ihrer
Form konisch sind*
Die in Fig.l, 2, 3 dargestellte Konstruktion ist besonders
dazu geeignet, um ein koaxiales Kabel 45 aufzunehmen, das eine Vielzahl ^ron Erdungsdrähtön 48 hat, die in symmetrischen
200816/0299 " n **
A 36 495 h
Schraubenlinien an der Aussenf lache des Kabels angeordnet
sind.Diese Erdungsdrühte dienen als Erdleiter und ausserdem
als geerdete Schutzhülle. Da diese Srdungsdrähte 48 ein
Teil des Leitur.gssvsteris bilden, müssen sie eine Stronbahn
von hoher Leitfähigkeit aufweisen,- Aus diesem Grund, ist der
Verschlussdeckel 35 -it Verlüngerungsglierlern 92 versehen,
in die geschlitzte Vez'bindungL-stecker 93' eingesteckt werden/
können, um so die Erdungsdrühte 48 des Leiters so zu halten,
dass einerseits eine Verbindung hergestellt wird und anderersei te- das Kabel fest an Ort und Stelle gehalten wird. Die
ITuI I-Leiter-Drähte 43 können dann geerdet oder mit anderen
Null-Leitern verbunden werden. Die Verlängerungsglieder 92
dienen auch als ein Llittel, um den Deckel 35 in die geschlossene
und verriegelte Lage zu drehen, . ■
Die Pig.6, 7 und8 zeigen eine einfache Schaltvorrichtung
zwischen den Kabelendverschlüssen der vorbeschriebenen Art.
Hier sind, wie dargestellt, ein Paar von Kabelendverschlüssen 30 entsprechend der vorbeschriebenen Art im Abstand auf einer
geerdeten Stange 95 durch eine Halteklammer 96 gehalten.
Die Halteklammer 96 ist so genau hergestellt, dass sie auf
das Gehäuse 34 passt und hat eine Hut 97, um eine Rippe 98
aufzunehmen (s.i^ig.l und 2), so dass die Gehäuse 34 in genauer
Lage gehalten sind. Die Kabelendverschlüsse 30 sind daher senkrecht zur 2-c.ene der Hai te klarier in genörnteni· Jlbstand
voneinander und auf genormter Hohe,.
■.' · ■..";., -rM■-■■■■. ■-.■= .:.- ■
BAD ORIGINAL 209816/0299. . , . -—
£Z6 tr:h 176592S
7.6.68 - m -
Y/ie sich, deutlich aus Fig. 6 ergibt,, sind die Erd.ungsdrühte
4S dies 'Kabels 45- in zwei Teile geteilt, und. zwar geht ein
Teil zu der. einen: YerlL'.ngeru-njsg.lie.d· 92 und der andere· Teil
zu dem anderen VerlLivjerungsglied 92 der· KabelendvcirschlüsDe
Dies geschieht f um die das EaIsel halterrtfen. Kräfte auszugleichen
umd ferner um alle uull—Leiter fest und gleichm&ssig, z:u halten,
so dlass sie den Kabelnantel so viel als möglich abxleelrerl·«
Ferner· ist eine Erdlungsklemnie 99 an der geerdeten Stange
vorgesehen, um alle Hull—Leiter miteinander' zu verbinden
und an Erde anzuschliessen. Die beiden Kabelendverschlüsse
30 in Fig.6 sind durch eine U-förmige Kupplungsvorrichtung
100 verbunden (siehe insbesondere Fig.? und 8), die eine Öse
101 zum Einstecken eines Bedienungswerkzeuges hat« Die Kupplungsvorrichtung
100 weist einen zentralen leitenden Kupplungsteil auf, der zwei Anschlussstifte 104 hat, die durch
eine Querstange 105 fest verbunden sind, die aus elektrischleitendem llaterial, wie beispielsweise Kupfer, besteht. Die
Anschlussstifte sind silberplattiert und haben eine Anschlussspitze
104a, die in das Aufnahmeloch 53a des zugehörigen Kabelendverschlusses passt. Die Querstange trägt ein zylindrisches
Formstück 106 aus einem leitenden Kunststoff oder einem anderen leitenden LIaterial, um so den Radius der leitenden
Teile zu erhöhen und den Potentialgradienten zu reduzieren. Dieses zylindrische Formstück 106 aus leitenden. LIaterial
beseitigt Köronaproblerae, die bei tohen Potentialgradienten
- '25 -
209 816/0299
7.6.68 -SlIiUftspalten auftreten k"örmt<en 9 die Infolge der iöntsrsehiedB
in den thejKiiiseii-en Amsd-ehnungsko.efiiziente.n
zwischen den feanststo-fien und den lletallen entstehen konnten,
Bei dieser Konstruktion beginnt das Seid aa der Aussenfläcihe
des Sojimstüekes 106, das leearraramfrei von eimein liarten dielet—
trisetoeii !"iällea? 107 mit dem gleichen Ausdehnungsfcoeff izieaten
. v?ie das.SOrmstücfc 106 so umgelsen ist, dass eine Abdichtung
bei allen Temperaturen aufrechterhalten." wir el. Die gesamte " m
Baueinheit.--ist-in einem leitenden Gehäuse 108, beispielsweise
aus rostfreiem Stahl, eingeschlossen, das zusammenpassende Gehäuseteile 108a und 108b hat, so dass die Baueinheit
einschlisslich der Anschlussstiffe 104, der Querstange 105, des
^ormstücfces 106 und, des harten dielektrischen Füllers 107
vorfabriziert und dann in das Gehäuse in zusammengebautem Zustand eingesetzt werden können. Die Gehäuseteile"108a
und 108b werden durch Falze 108c zusammengehalten. Das Gehäuse
108 ist durch Stirnkappen 109 seitlich geschlossen, die ^
gegebenenfalls durch Punktschv/eissen befestigt sein können.
Die genormte konische Abdichtfläche 4-1 des Kabelendver- . .'.'
Schlusses 30 wird mit einem: weichen Dielektrikum zusammengebracht, um so eine leerraumfreie Zwischenfläche unter der
Wirkung der Federkräfte des genormten Verriegelungssystems zu
bilden. Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass konische Hohlräume 110 um die Anschlussstifte 104 im dielektrischen
.209 816/0299 / .-...■ . i
A 36 495 h
h ~ ta
7.6.68 - 26 -
Füller 107 vorgesehen sind, die grosser als die genormte konische Abdichtfläche 41 sind. Ferner wird ein aus weichem
dielektrischem Füller bestehende;© Formstück 111 entsprechend
dem Raum zwischen den konischen Hohlraun 110 und der konischen
Ahdichtfläche 41 vorgeformt, um so eine genormte konische
Abdiehtfläche 91 zu schaffen. Das Formstück 111 hat einen
Aussenkegel, der mit dem harten dielektrischen Füller 107 der Kupplungsvorrichtung 100 verbunden ist, um so eine dauerhafte
leerraumfreie Zwischenfläche zwischen den harten und weichen Dielektrika der Kupplungsvorrichtung 100 zu schaffen. Die
einzelnen nach unten gerichteten Teilstücke des Gehäuses sind mit Paaren von Federriegeln 66 an den Enden der Federbügel
67 versehen, auf die Verriegelungsfedern 68, wie bei dem Ausführungsbeispiel
nach Fig.l, 2 und 3, wirken können«
Durch richtige Wahl und Anordnung der geerdeten Oberflächenelemente
kann eine Vielzahl von wichtigen Funktionen im Verteilersystem gemäss der Erfindung durchgeführt werden,
Fig.9, 10 und 11 zeigen beispielsweise eine Baugruppe
120 aus normalen Elementen, wie sie gebildet ist, um so bei einem unterirdischen Verteilerringsystem eine einzige Sicherungsanzapfung
zu bilden, die bei 114 strichpunktiert gezeichnet ist. TeilabschELtungen können durch zwei Kupplungsvorrichtungen 100 erzielt werden, wie sie in den Figuren 6 bis 8
209816-/0299 ~ W ~
h - ta
7.6.68 - 27 -
dargestellt sind. Die notwendigen Εν/ischenverbindungen
werden nit Hilfe eines drei Anschlüsse aufweisenden Verteilers:
115 und drei Kabelendverschlüssen^ gebildet. Die einzelnen
Kabelendverschlüsse 30 sind identisch mit den in den Pig,I,
2 und 3 dargestellten. Zusätzlich ist der Verteiler 115, wie
dargestellt, mit drei senkrechten Anschlussstellen 116 versehen,
die alle ähnliche Lastunterbrecherteile aufweisen. Die einzelnen Anschlussstellen 116 sind die genauen ITachbil— düngen
in Form und Funktion des oberen Endes der normalen Habe
endversclilüsse. Alle Gehäuse haben eine Positionierungsrip: e
117 {s.I1Ig,.11) und ferner einen Verriegelungskonus 118,
so dass alle beweglichen Teile ineinander passen. Dan.it v/erden also eine der Anschlussstellen 116 und ein Kabelendverschluss 30 durch eine Halteklamuer 96 auf einer geerdeten
Stange 95 festgemacht. Die übrigen beiden senkrechten Anschlug
stellen 116 und die übrigen Kabelendverschlüsse 30 sind durch
eine vierteilige Halteklammer 122 miteinander verbunden und £t
an einer geerdeten Stange 123 befestigt. Die einzelnen Klemnrteile der Halteklammer 122 sind jeweils mit einer
Unifangsnut 124 (Fig. 10) versehen, in die eine Rippe 98 oder 117 eingreifen kann, um so die betreffernen Anschlüsse
in die richtige senkrechte Lage zu bringen«
Die Einzelheiten des Verteilers 115 ergeben sich besonders
deutlich aus Fig.11. 7/ie dargestellt, hat der Verteiler 115
209816/0299
BAD
A 36 495 Ii
h-ta
7,6.68
einen zentralen Leiter 128, der aus Kupfer oder einem anderen.
geeigneten Material sein kann* Genormte Sehaltanschlüsse 5öb
der Anschlussvorrichtung- 50 gemäss ä.en Ausführungsbeispielen
nach Fig.l, 2 und 3 sind mit Leiter 128 durch Hartlöten·
fest verbunden. Die Schaltanschlüsse 50b weisen daher jeweils ein Ansehlus.sglied 51a auf,, das mit einem Aufnahmeloch 53a
zur Aufnahme einer entsprechenden Anschlussstange versehen ist. Tiie bereits oben beschrieben, ist das Aufnahmeglied 51a
W' ähnlich dem Aufnahmeglied 51a nach Fig.4 und 5 und weist
eine Vielzahl von Fingern 62 auf, die von einem Spannring 63
umgeben sind. Die Auskleidung 72 aus einem lichtbogenlöschenden Material führt in das Aufnahmeloch 53a hinein und das
vorwärtsbewegbare Folgeglied 73 wird gegen die Auskleidung 72 durch eine Feder 74 gehalten, wenn die Verbindungsteile
nicht an Ort und Stelle sind. Die Unterbrecherteileeinschliesslich
der Auskleidung 72, ^6S Folgegliedes 73 und der
Feder 74 können weggelassen werden, wenn der Stromkreis Jto nicht unter Last unterbrochen werden soll.
Ähnlich wie dies bei der Kupplungsvorrichtung 100 gemäss Fig.7 und 8 dargestellt ist, ist ein Leitermaterial 130
um die mittleren Verbindungsteile herum gegossen, so dass nun der Radius des leitenden Teils vergrössert
und der Potentialgradient verkleinert wird. Damit werden
Koronaschwierigkeiten eliminiert, die in den Luftspalten
^-0 9816/0290.
A 36 495 h ■■■"■■■. "·_-,. : ■ .
?^68 2g
der einen hohen IOtemtialgradienten aufweisenden Bereiclie
auftreten könnten* öle sicti infolge der Unterschiede
der thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen; den ■
Metallteilen and den dielektrischen "Füllern bilden können.
Bei dieser Konstruktion beginnt das PeId an der. Aüssenfläche
des leiteraaterials I30« Da die oberen Enden
des Anschlussgliedes 51a im Bereich des -Folgegliedes
73 beweglich sein müssen, deckt eine weiche Abdeckung 131 %
aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material das freie Ende des Anschlussgliedes 51a ab. Ferner ist ein
harter dielektrischer lüller 132 um das gesamte leitende
System gegossen,, wobei die Äussenflachen einem Gehäuse 133 . - "
aus rostfreiem Stahl oder einem anderen geeigneten Material
und der genormten konischen Abdiohtflache 41 der einzelnen
Anschlussstellen angepasst sind* Der' gesamte Verteiler 115
kann vorgeformt und in den oberen Gehäuseteil 133a^ eingesteckt
werde% wobei ein unterer Gehäuseteil 133b in _
seine Lage eingeschoben und mit Stirnkappen 134 punktgeschweisst wird* Auch hier ist die Aussenfiäche des härten
dielektrischen Füllers 132 mit einer Leitersohicht 135
abgesehen von den konischen Abdichtflächen abgedeckt*
Die Änschlüsssteiien 116 können in beiiebiger Zahl vorgesehen
sein* Meistens genügt es äeöbch, wenn drei öder Vier solcher
Anschlussstellen vorhanden sind* .Die Ahs.ehlussstellen können
äuGh hinter'einandä? in einem normal en Abstand angeoi'dhet sein,·
h - ta ' ,_
7.6.68 - t0- -
Ferner können die zylindrischen Teile des Gehäuses 135 genormt
sein, so dass sie in Halter einsetzbar sind und mit abnehmbaren Teilen zusammenpassen. Damit können zwei
mit vier Anschlussstellen versehene Verteiler kombiniert werden, um so Abschnittsschalter und vier abgesicherte Anzapfungen
in einer einzigen Schaltzentrale zu bilden.
Ein Überspannungsschutz ist häufig am offenen Ende einer
Ringleitung oder an anderen geeigneten Stellen erwünscht, wenn alles in diesem Zustand während einer langen Zeit verbleiben
soll. Fig.12 zeigt einen Teilschnitt durch einen Überspannungsschutz 140, der an irgendeinem genormten
Kabelendverschluss in einer Schaltzentrale angeschlossen werden kann* l)er Überspannungsschutz 140 hat ein geerdetes
Gehäuse 141 aus rostfreiem Stahl oder anderem geeignetem Material mit einem unteren Teilstück 141a, das mit einer
genormtem konisehen Abdichtfläche 91 versehen ist, um
so in einen Kabelendverschluss oder einen'Verteiler eingepasst zu werden« Gemäss der Erfindung weisen die funktionellen
Teile des Überspannungsschutzes 140 ein System aus Löschspälten
142 in Reihe mit Ventilblb'eken 143 aus geeignetem Material, beispielsweise Siliziumkarbid, auf* Diese
Elemente sind in einem,dielektrischen Rohr 144 unter dem Druck
einer Druckfeder 145 gehalten. Das Gehäuse weist ein oberes Deckelstüek 146 auf, das mit dem übrigen Teil des
h - ta . ■■ ■ - λ - ■
7.6.68 - ^" - ZV. -
Gehäuses durch Stifte in ähnlicher Weise wie der
Verschlussdeckel 35 genäss den Ausführungsbeispiel nach
Fig.1,2, 3 gehalten oder verriegelt ist. Der Raum zwischen
■■ -■ ■ . ■'-.■.-■' ■ ■ ' . β
dein dielektrischen Rohr 144 und dem Gehäuse 141 ist mit einem."weichen-.dielektrischen Füller 147 gefüllt, der in
einer leerraumfreien Flächenberührung mit Hilfe einer inneren Druckfeder 37 gehalten wird, die gegen das
Deckelstück 146 und den Napf 39 drückt. Ferner ist am' - *
unteren Ende des ÜberSpannungsschutzes .140 ein Steckerstift
148 angeordnet, der in ein Aufnahmeloch 53a eines zugehörigen Teils passt. Ausserdem ist ein Kegel 149
aus weichem .dielektrischem" Material, um das obere Ende
des Steckerstiftes 148 herum angeordnet, um so den Potentialgradienten in diesem Bereich zu steuern. Die
Anschlussteile' des unteren Teilstückes 141a des Gehäuses
sind identisch mit den vorbeschriebenen Teilen, einschliess—
lieh der Federriegel 66, der Federbügel 67 und der
Verriegelndern 68, die eine doppelte Funktion haben, φ
nämlich die Federriegel 66 unter Spannung zu halten und
einen positiven Druck auf den dielektrischen Füller 147 auszuüben. .
Um nun eine Sicherung des geerdeten Verteilersystems vorzusehen,:
kann eines der austauschbaren Elemente aus einer Strorabegrenzungssicherung
bestehen, beispielsweise einer Strom-
-32 -
209 816/0299 bad
A 36 495 η h - ta
7.6.68 - '3? -
begrenzungssicherung 152, wie sie in. Fig*14 dargestellt
ist. TiVie hier gezeigt, ist die Strombegrenzungssiciierung
innerhalb einer Baueinheit angeordnet,, die ähnlich der
Kupplungsvorrichtung 100 ist, die in Zusammenhang mit den Fig. 7 und 8 beschrieben wurde« Bas Sicherung se lern ent
153 ist hier in ein dem Gehäuse 108 ähnlichen ETetallgehättse
154 eingeschlossen und in die Mitte eines harten dielektrischen Füllers 155 eingegossen. Ferner wird ein Paar von
konischen weichen dielektrischen Füllern 156 angebracht, die genormte konische Abdichtflächen 91 zur Anlage gegen die
konische Abdichtfläche 41 der Kabelendverschlüsse oder Verteiler haben. Die Strombegrenzungssicherung 152 hat ausserdem
genormte Riegel, die mit anderen Teilen zusammenpassen.
Das Sicherungselement 153 ist in seiner Funktion bekannt und es erfolgt ein Abschmelzen und Verdampfen eines
Silberschmelzdrahtes 157, und ein anschliessendes Ablagern
des Silbers auf den Oberflächen von Sandkörnern 158, die den Draht umgeben. Dies geht bei einem fehlerhaften Zustand so
rasch vor sich, dass der Strom abgeschaltet wird, bevor er den vollen V/ert des' möglichen Fehlerstromes erreicht. Das
Silbermetall wird so in der Sandkornmatrix diffundiert, dass es keinen beträchtlichen Strom mehr führen kann.
Bei derartigen Sicherungen ist es notwendig, einen ausreichenden Abstand zwischen den 'Windungen des Silberdrahtes
.33- S
209816/0299
h -ta
7,6.68 ' - 33. _
aufrechtzuerhalten, so dass heisse Ionisierte Gase.
diese ','/Indungen nicht überbrücken können. In der
dargestellten Konstruktion wird zur Herabsetzung der länge der Sicherung auf ein Minimum "für einen bestimmten
Sicherungswert ein breiter den Wendelkern 159 umgebender Plansch verwendet, wodurch die "/indungen des Silberschmelzdrahtes
157 getrennt werden. Wie bereits erwähnt, ist der Eaum um den Draht herum zwischen dem Flansch
von feuerfesten Körnern, beispielsweise aus Aluminiumoxid
oder Silizium, ausgefüllt. Die Körnermatrix kann mit einer minimalen Menge von feuerfestem Zement'gebunden sein,
um so einen Zusammenbau der Teile innerhalb eines Isolierrohres
160 zu ermöglichen. Das Isolierrohr 160 kann aus organi schein oder anorganischem Material sein, doch hat es
vorzugsweise eine hohe Festigkeit und hochfeuerfeste
Merkmale, mindestens in seiner Auskleidung, um so die
inneren Drücke auf ein Minimum· herabzusetzen, die sich während des Arbeitens bilden« Diese Sicherung hat
keinen Auslass für Gasabgabe, da die ganze Umhüllung in der Lage sein muss, den elektrischen Sapnnungen innerhalb
des geerdeten Gehäuses zu widerstehen. Die Enden des
Silberschr.ielzdrahtes 157 sind mit der lütte von entgegengesetzt angeordneten zylindrischen Ringen 161 verlötet, die
über die Enden, des V/endelkernes 159 und des Isolierrohres
- -34- -
200016/0299
h - ta
7.6.68 ' - 34· - ■
aufgepasst sind. Damit können die Silberschmelzdrühte 157
eine maximale Länge haben. Ferner erstreckt sich ein Paar von Steckerstiften 162 konzentrisch durch den
weichen dielektrischen Füller hindurch, die mit einem Aufnahmeloch 153 einer Anschlussvorrichtung 50 zusammenwirken
können.
Um" den Potentialgradienten des Sicherungsdrahtes an den Windungen zu steuern und damit eine Koronabildung in diesem
Bereich zu verhindern, wird ein leitender Film auf die Aussenf lache des Isolierrohres 160 aufgebracht. Ein V/iderstand
von Anschlussstück zu Anschlussstück im Bereich von 50 bis 150 Megohm ergibt eine befriedigende Wirkung der
Sicherung.
in der oben beschriebenen Sicherungskonstruktion ist der
jfc aktive Silbersohmelzdraht 157 nicht aus dem Feld der Matrix
des harten dieleketrischen Füllers 155 entfernbar. Nach dem Durohschmelzen hat die Strombegrenzungssicherung
152 einen gewissen Restwert für ileufertigung in der Fabrik,
kann jedoch an Ort und Stelle nicht wieder instandgesetzt werden» Die Fig.15 und 16 zeigen eine Strombegrenzungsslohe«"
rung 165, die zwar im Anschaffungspreis etwas hoher liegt als die Sicherung 152,bei der jedoch das aktive Element
18/02
h - ta / -"' ■■
7.6.68 - 35 -
durch einer: Verbraucher an Ort und Stelle ersetzt worden kann, so dass die Sicherung 165 sofort wieder in Dienst genon«r.en
werden kann.
Das Arbeitsprinzip der Stronbegrenzungssicherung 165 ist
ähnlich den der Stronbegrenzungssicherung 152. Auch hier ist
ein Silberschrnelzäraht 157 zwischen den Flanschen des Y/endelkernes 159 angeordnet, der mit einen feuerfesten G-ranu- %
lat oder Sandkörnern 158 gefüllt ist. Diese aktiven Sicherungseler.ente
sind in einer herausnehmbaren Sicherungchülse
166 angeordnet, die aus dem Metallgehäuse 167 zum Ersatz dadurch entfernt werden kann, dass ein oder beide der entgegengesetzt
angeordneten Federdeckel 168 gelöst und ein Paar
von Steckerstiften 169 aus den Kontaktblöcken 170 herausgeschraubt werden. In der Strombegrenzungosicherung 165 ist
der ganze Raum zwischen dem !.letallgehäuse 167 und der Sicherungshülse
166 nit einen weichen dielektrischen Füller 171 ^ gefüllt, der in raumfreier Berührung durch Druckfedern 172 gehalten
wird, die zwischen den Federdeckeln 168 und den ITäpfen
173 angeordnet sind. Durch eine Bajonettverbindung sind die Federdeckel 168 mit dem r.Ietallgehi:.use 167 verbunden, ähnlich wie dies in Ausführungsbeispiel nach den Fig.l, 2 und 3
des näheren beschrieben ist. Die konische Abdichtfläche 91 verbleibt an weichen Dielektrikurl, un so eine Anlagefläche
gegen die konischen Abdichtflächen 41 eines Kabelendverschluss
209816/0299
A 36 495 h h - ta
7»6.68 -36 -
ses, eines Verteilers oder dergl, zu haben. Die
konischen Abdichtflächen werden in raumfreier Berührung
durch das weiter oben beschriebene Verriegelungssystem gehalten, wobei Federriegel 66, !federbügel 67 und Verriegelungsfedern
68 vorgesehen sind.
Das geerdete Verteilersystem gemäss der Erfindung ist
™ vielseitig und gestattet zahlreiche Kombinationen von
genormten Elementen, um so unterschiedliche Schaltzentralen
zu schaffen. In Fig. 17 bis 20 ist ein auf zwei Ebenen ange~ ■ ordnete Anzapfanordnung für eine Schaltzentrale dargestellt,
wodurch eine gewisse Raumersparnis und Ersparnis in der
Anzahl der Komponenten erzielt wird. Diese Komponenten sind jedoch nicht voll mit den irorbeschriebenen genormten austauschbar»
Beispielsweise ist hier eine Schaltzentrale dargesißLlt, bei der eine Anzapfung 178 von einer Heizleitung
a 179f 180 abgenommen wird.
Die beiden Hetzleitungen und die Anzapfung 178, 179
und 180 sind mit je einem Kabel 181, 182, 183 versehen,
die in Kabelendverschlüssen 30 enden, wie sie in dem
Ausführungsbeispiel nach Fig.l, 2 und 3 beschrieben sind.
Die,einzelnen Kabelendverschlüsse 30 werden durch eine
Dreifachhalteklanmer 184 an einer geerdeten Stange 185 gehalten.
Jedes einzelne Kabel 181, 182, 183 hat eine geerdete
- 37 -
209816/0299
b - ta " ■-
7.6.68 - 37 -
Oberfläche mit einer Vielzahl von Erdungsdrähten 48, die zuerst an den Verlängerungsgliedern 92 der betreffenden
Kabelendverschlüsse 30 befestigt sind und dann durch eine Erdungskl-emme laufen, die mit der geerdeten Stange 185,
wie bereits oben beschrieben, fest verbunden und damit geerdet ist. Die Kabelendverschlüsse 30, die mit den
Netzleitungen 179, 180 zusammenwirken, werden auf der
gleichen Ebene gehalten. Um jedoch eine Anzapfung auf ■ ™
mehreren Ebenen zu schaffen, ist die Anzapfung 178 auf grösserer Höhe angeordnet. Zu diesem Zweck kann das Gehäuse
des betreffenden Kabelendverschlusses 30 mit geeigneten ' ■
Haltemitteln, beispielsweise einem Anschlag oder dergl«,versehen
sein.
Um weitere Schaltfunktionen vorzusehen, kann für-die--Hetzleitungen
noch eine Strombegrenzungssicherung 190 zur Strombegrenzung und zur. Unterbrechung der Heizleitungen 179 - ^
und 180 in bekannter Vfeise vorgesehen sein. Zusätzlich
ist jedoch die Strombegrenzungssicherung 190 mit einem nach oben gerichteten genormten konischen Abdichtteil
versehen, der eine genormte konische Abdichtfläche 41 hat
und eine Anzapfung an die Heizleitung 179, 180 bildet.
Um nun einen Anschluss an die Anzapfung 178 vorzusehen,
kann eine Strombegrenzungssicherung 192 angeordnet sein, die
~ 38 ~
2Q981S/029S
7.6.68 - '38 -
ähnlich wie die vorbeschriebene sein kann, bei der jedoch einer ihrer genormten Abdichtteile länger als der
andere ist, so dass nun der Kabelendverschluss 30 der Anzapfung 178 mit dem Abdichtteil 191 der Strombegrenzungs-Sicherung
190 der Netzleitungen verbunden ist. Damit ergibt
» sich eine Schaltzentrale, bei der entweder, jede Heizleitung
179, 180 einer Ringleitung oder die Anzapfung abgetrennt werden kann. Die Abtrennung der ITetzleitung 179 ist in
Fig.19 und 20 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Strombegrenzungssicherung 190 der Netzleitung entfernt
und die Strombegrenzungssicherung 192 für die Anzapfung ist zwischen der Anzapfung 178 und der STetzleitung 180
angeordnet. Zusätzlich ist ein Erdungsdeckel 32 an der abgetrennten Heizleitung 179 angebracht. Gegebenenfalls kann
an diesem "Teil ein Trenndeckel angebracht werden.
Die Anzapfung kann auch unmittelbar mit dem Kabelendverschluss "eines Teils dadurch verbunden werden, dass eine
L-förmige Kupplungsvorrichtung 200 verwendet wird, wie sie
in Fig. 21 dargestellt ist. Hier ist diese Kup" lungs Vorrichtung
200 unmittelbar mit einem Verbindungsteil 201 eines elektrischen Geräts verbunden, das zum Teil bei 202
sichtbar ist. Der Verbindungsteil 201 hat einen Schaltao—
Schluss 50b, der in ein hartes Dielektrikum 203 eingegossen ist und die ähnlich dem Schaltanschluss 50b der Anschluss-
- 39 -
209816/0293
h - ta
7.6.68 - 39 - ■
vorrichtung 50 ist, die im einzelnen in dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 bis 3 beschrieben ist.'Nur kurz sei
erisälaiit, dass der Schaltanschlüss ein Anschlussglied 51a
hat,, das eine Vielzahl von Fingern 62 besitzt, die durch
einen Spannring 63 zusainiaengepresst sind. Das Folgeglied
steht über die Auskleidung 72 unter der Kraft einer Feder
74- vor, so dass sieh hier eine Lichtbogenlöschung ergibt.
Das Terbindungsteil 201 hat die übliche konische Abdicht- -Jj
fläche 41, und die Konushülse 65 ist ebenfalls vorhanden, so dass dort eine Verriegelung vorgenommen werden kann.
Die Kupplungsvorrichtung 200 weist ein leitendes Gehäuse
204 auf, das einen Kabelanschluss 50a umschliesst, der
ähnlieh dem in den Fig.l, 2 und 3 beschriebenen ist.
Der Kabelanschluss 50a weist ein Anschlussglied 51 auf,
das eine Vielzahl von Fingern 62 hat, die durch einen Spannring 63 federnd zusammengedrückt sind und die ein
Aufnahmeloch 53 für den Stift definieren. Der Stift ist
am Ende des Kabels 45 befestigt und ist in das Aufnahmeloch
53 eingesteckt, so dass nun"eine Verbindung zwischen den
Kabel 45 und dem Kabelanschluss 50a vorhanden ist. Der
Kupplungsleiter 77 erstreckt sich rechtwinkelig zum Kabelanschluss
50a. Der Kupplungsleiter 77 und das Kabel 45 sind von einem weichen Dielektrikum eingeschlossen,
das unter Druck steht, so dass eine raumfreie Zwischen-
916/0299
h - ta
7.6.68 ■ - 4o -
berührung durch die Druckfeder 37 hergestellt werden kann,
die zwischen dem Verschlussdeckel 35 und dem Napf 39 angeordnet
ist. Der Kupplungsleiter 77 greift in das Aufnahmeloch 53 des Kabelanschlusses 50a des Verbindungsteils 201 ein,
•Das weiche Dielektrikum hat eine genormte konische Abdichtfläehe
91, die raumfrei mit der konischen Abdichtfläche 41 mit Hilfe von genormten Verriegelungen und Federn in
Berührung kommt.
Obgleich die Kupplungsvorrichtung 200 in einer Schaltzentrale
oder bei einer Vielzahl von Kabelendverschlüssen 30 verwendet werden kann, so-ist sie jedoch besonders als
Verbindung zu einem elektrischen Gerät, wie beispielsweise einem Transformator oder Stromunterbrecher vorteilhaft.
Es sei ferner darauf hingewiesen, dass nur in dem Fall der
L-förmigen Kupplungsvorrichtung 200 das Kabel 45 bei dem
abnehmbaren Schaltteil verbleibt.
Es ist natürlich auch notwendig, eine Kabelverbindung
vorzusehen, die beispielsweise in den Fig.22-24 gezeigt
und mit 210 bezeichnet ist. Die beiden Enden der Kabelverbindung 210 sind identisch^ und es ist deshalb nur eine
dargestellt und beschrieben. Die Kabelverbindung weist ein
leitendes Gehäuse 211 aus rostfreiem Stahl oder einem anderen geeigneten LIaterial auf und hat an beiden Enden Verschluss-
209 816/0299
A 36 495 h
h - ta
7.6.68
h - ta
7.6.68
deckel 35, die jeweils, mit den beidseitigen Stiften 36
bejonettartig verriegelt sind, so dass die inneren Druckfedern 37 in verriegelter Stellung zusammengepresst sind,
und ein Axialdruok auf einen weichen dielektrischen Füller
212 über den Fapf 39 ausgeübt wird. Der weiche dielektris.che
Füller 212 kann die Enden von Kabeln 213, 214 aufnehmen, ähnlich wie das bereits beschrieben wurde. Die Druckfedern
37 gestatten es nun, einen beträchtlichen Durchmesserbereich
aufzunehmen und trotzem eine dauernde leerraumfreie Abdichtung zwischen dem Kabel 213 und dem weichen dielektrischen
Füller 212 zu erreichen.
In dem weichen dielektrischen Füller 212 ist ein Kupplungsglied 215 eingeschlossen, das.zwei entgegengesetzte Kabelanschlüsse 50a aufweist, die identisch mit dem Kabelanschluss 50a der Fig. 1-3 sind. Die einzelnen Kabelanschlüsse
50a haben ein Anschlussglied 51 und einen Steckerstift 52, der mit dem Leiter der Kabel 213 bzw, 214 fest verbunden
ist. Das Anschlussglied 51 definiert ein Aufnahmeloch 53, das durch eine Vielzahl von Fingern 62 gebildet ist,
die nach innen zu federnd durch einen Spannring 63 gehalten sind. Die Teile des Kupplungsgliedes 215 sind in einem
leitenden Zylinder 216 untergebracht, der dieselbe Funktion wie die Leiterschicht 81 der Ausführungsform nach Fig.1,2
und 3 hat und der ferner dazu-dient, die beweglichen Teile
- 42 -
2099-16-/0299
A 36 495 h
h - ta
7.6.68 - 42 -
des Kupplungsgliedes 215 gegenüber dem weichen dielektrischen Füller 212 zu trennen. Es ergibt sich so, dass die Arbeitsteile
des Kabelanschlusses 50a identisch mit denen der Fig.
. 4' und 5 sind.
Um eine ständig geerdete Oberfläche des Systems vorzu-
w sehen, sind die Kabel 213 und 214 mit Erdungsdrähten 48
versehen, die an den Verlängerungsgliedern 92 der betreffenden Verschlussdeckel 35 durch geschlitzte Verbindungssteeker 93
befestigt sind, so dass ständig ein geerdeter Zustand vorherrscht,
Fig.25 und 26 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Schaltzentrale, die ähnlich wie die in den Fig.17
bis 19 angeordnet ist, jedoch eine abgeänderte T-fönaige
•Anzapfung für die Kabelendverschlüsse der Ringkabel auf—
weist. Wie dort gezeigt, ist eine T-förmige Anzapfung 220 vorgesehen, um die Enden der Ringkabel 221 und 222 abzuschliessen.
Die Anzapfung 220 weist ein Paar von nicht dargestellten Kabelanschlüssen auf, die ähnlich dem
Kabelanschluss 50a sind, wie er in dem Ausführungsbeispiel gein.
Fig.1-3 beschrieben ist, so dass nun dort Stifte eingeführt werden können, die mit dem Ende des zugehörigen Kabels verbunden
sind. Die ganze Baugruppe ist dann in einem weichen
- 43 -
209816/0299
A 36 495. h
h - ta ■ .-
dieleiktrischen Füller eingeschlossen und unter Druck
durch die beiden vorbeschriebenen Druckfedern gehalten, die auf den Abschlussdeckel, und auf einen iTapf v/irken.
Ein zentraler Leiter verbindet die Kabelanschlüsse der
betreffenden Ringkabel 221 und 222 Innerhalb eines geerdeten Gehl-us.es 223* Ferner erstreckt sieh eine zentrale
Anschlussstelle 224 von der Anzapfung 220 nach oben, die
einen Sehaltanschluss hat, wie er beispielsweise in Fig.l- 3 gezeigt und mit 50b bezeichnet ist. Die Anschlussstelle
224 endigt in einer genormten konischen Abdiehtflache
und gestattet nun eine Verbindung mit der Kupplungsvorrichtung 100, wie oben beschrieben.
Ferner 1st eine Anzapfleitung 225 mit einem genormten
Kabelendverschluss 30 so vorgesehen, dass die Kupplungsvorrichtung 100 in der gleichen Weise zwischen der Anschlussstelle
224 und dem Kabelendverschluss 30 eine Verbindung herstellt. Der Kabelendverschluss 30 und die Anzapfung
220 werden im richtigen Abstand und senkrecht übereinander
durch eine Halteklammer 226 gehalten, die mit einer geerdeten
Stange 227 fest verbunden ist.
Obgleich die Anzapfung 220 nicht voll mit anderen Teilen
des Systems austauschbar ist, so 1st sie doch wegen ihrer Einfachheit und in der geschlossenen Bauart-in vielen Fällen
2Q981S/0299
Xl "" "CS.
7.6.68 - HU -
sehr erwünscht.
Pig.27 zeigt eine typische Schaltzentrale, bei der die
Einzelteile innerhalb eines Gehäuses 230 unterhalb der Oberfläche der Erde 231 angeordnet sind. Wie hier dargestellt,
ist eine Vielzahl von Kabelendverschlüssen 30 und eine Vielzahl von Verteilern 115 vorgesehen, wobei
fc jeder Kabelendverschluss 30 und jeder Verteiler 115
in eine genormte konische Abdichtfläche auslasen». Entsprechende Komponenten, wie beispielsweise die
dargestellte Kupplungsvorrichtung 100 verbinden die Verteiler und die Kabelendverschlüsse in der gewünschten
Weise, so dass sich nun eine Ringleitung, eine Teilabschaltung
und andere gewünschte Funktionen ergeben. Die Kupplungsvorrichtung 100 kann aus der- Schaltzentrale durch ein
bekanntes Werkzeug entfernt werden, das in die Ölse 101
des betreffenden Teils eingehakt wird. Die Kupplungsvorrich-
^ tungen 100, die aus dem Schaltzentrale entfernt werden,
können'dann wie in Fig.27 dargestellt, an der Seite abgestellt werden, um eine sichtbare Abtrennung der betreffenden
Leitungen zu erzielen. Ferner kann eine geerdete Kappe, ein Überspannungsschutz oder andere geeignete Teile auf
die Kabelendverschlüsse und die Anschlussstellen aufgebracht
werden, nachdem die Kupplungsvorrichtungen entfernt wurden.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, dass ein verbessertes
eine geerdete Oberfläche aufweisendes Verteilersystem ge-
209816/02 99 - 45 -
M - ta ■:
7.6,68 ■ . - **5■-. ■ '
schaffen wurde, bei dem der ganze elektrische Aufbau in ·
Metallgehäusen eingeschlossen ist, die so dick sind, dass sie als mechanischer Träger Wirken und einen auftretenden
Fehlerstrom aushalten. Das ganze auf einem hohen Potential
liegende Leitungssystem ist innerhalb dieses geerdeten Gehäuses mit entsprechenden Kupplungen und Übergangsmitteln
untergebracht, so dass nun Schalt- und Äbdiohtfunktionen
gütsprechend ausgeführt werden können. Ein ieeprautnfreies
Elastomer oder ein weiches Dielektrikum umgibt die Höchspannungselement unter Anpressüng durch Druckfedern,
- leer iö dass alle kritischen Zwischenflächen/raumfrei sind und
unter Druck bei allen äusseren Änderungen in eingebautem Zustand gegeneinander anliegen. Jeder Stromkreisteil wird"
getrennt in seiner eigenen geerdeten Umhüllung mit dazwischen passenden Teilen gehalten, so dass verschiedene Funktionen, wie beispielsweise Schalten, oder'Unterbrechen
unter Last, durchgeführt werden können. In diesem einfachen
Fall werden die beiden Kabelendverschlüsse in einer festen Zweiflachklammer festgeklemmt, die an einer geerdeten
Stange montiert ist. Die Schaltmöglichkeit ist bei beiden Kabelendverschlüssen unabhängig voneinander vorhanden.
Das Schaltglied hat eine geerdete Oberfläche in Form
eines umgekehrten U1S, das durch ein Hochspannungswerkzeug,
wie oben beschrieben, entfernt werden kann. Die Be- .
dienungsperson bewegt dabei nur das Kupplungsstück. Die -
1 β/0299
·■!■ ■■
7.6.68 - AB -
Kabel oder die Kabelendverschlüsse-werden nicht bewegt
öder in ihrem Arbeiten gestört. Die Stromkreisteile unter
Spannung liegen nie frei, da die Polgestücke die Anschlussöffnungen ausfüllen» wenn die Schaltvorrichtung geöffnet wird.
Die offenen Stromkreise sind sichtbar getrennt und metallische Erdverbindungen sind zwischen ihnen vorhanden. Ferner können
Isolier- und geerdete Kappen über die Teile eines offenen Schalters durch Verriegelung befestigt werden. Damit kann
der Schalter mit entsprechenden Kappen versehen offen oder mit der Kupplungsvorrichtung geschlossen sein und ist voll—.
ständig sicher ohne eine Gefahr für das Bedienungspersonal,
das dicht neben dem Schalter arbeitet. Ein wichtiges Merkmal des Systems besteht in der doppelten Lastunterbrechung,
die stets vorhanden ist, da jeder einzelne Kabelendverschluss ein Lichtbogenlöschsystem hat, das die beiden Seiten eines
Hochspannungsstromkreises gleichzeitig von dem abnehmbaren Kupplungselement trennt. Hierdurch wird eine wirksame Last—
unterbrechung sichergestellt und eine grossere Sicherheit
für die Bedienungsperson erreicht. Dabei ist keine Bewegung der unter Strom stehenden Kabel notwendig, mit Ausnahme der
einzige« Ausführungsform mit der L~förmlgen Kupplungsvorrichtung,
wie sie In Fig.21 dargestellt ist.
209316/0299
Claims (1)
- h - ta7.6.68 - J»? -Patentansprüche:1. Schaltmittel, um Hochspannungskabel in einem unterirdischen Verteilernetz elektrisch in bestimmter Anordnung zueinander zu schalten, mit je einem Gehäuse, in dem eine Isolation und in dieser elektrische Verbindungsmittel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schaltbaueinheit (30) in ihrem an einem Ende offenen Gehäuse (34) als Isolation einen harten elektrischen Füller (40) aufweist, der einen Hohlraum zur Unterbringung von ersten Verbindunganitteln (50) und mindestens einer Abdichtfläche (.41) hat, die mit einer zweiten Abdichtfläche (91) eines weichen elektrischen Füllers (90) einer zweiten Schaltbaueinheit (32) zusammenwirkt,, in der zv/eite Verbindungsmittel (77). angeordnet sind, die mit den ersten Verbindungsmitteln (50) beim Zusammenbau der beiden Schaltbaueinheiten (30,32) einen elektrischen Anschluss herstellen (Fig.1,2).2. Schaltmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtungsflache (41) konvex und die zweite Dichtungsfläche (91) konkav ist (Fig.1,2).3. Schaltmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Dichtungsflächen (41,91) konisch sind. (Fig.1,2).200816/82*9h - ta7.6.68 - UB -4. Schaltmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schaltbaueinheiten (30,32) durch Verriegelungsmittel (65,66) zusammengehalten sind (Pig.1,2).5. Schaltmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Speichermittel (68) ^vorgesehen sind, um den weichen elektrischen Füller leerraumfrei anzupressen (Fig.1,2).6. Schaltmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (80) zum Teil auf seiner Oberfläche mit einem leitenden Auskleidmaterial (81) versehen ist (Fig.12).insbesondere7. Schaltmittel/nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verbindungsmittel (50) ein Anschlussteil, beispielsweise einen Kabelanschluss (50a) aufweisen, der ein Anschlussglied (51) mit einem sich längs von einem Ende aus erstreckenden Aufnahmeloch (53) hat, das durch eine Vielzahl von mit ihren Enden am Anschlussglied (51) einstückig angebrachtn, im Abstand angeordneten Fingern (62) gebildet ist, die durch einen Spannring (63) federnd nach innen in satte Berührung gegen ein leitendes Teil, beispielsweise einen Steckerstift oder einen Leiter (45a), anpressbar'sind (Fig.l - 5),209816/0299 ~ *9 ~a 36 495 h ".■■--· 176 59 IBk - ta7*6*68 —8. Sehaltmittel nach Anspruch 7,.dadurch gekennzeichnet, dass;das Anschlussteil (51) Längsseiten (58) mit einer Vielzahl von parallelen längskauten (59) und mindestens ein von dem einen Ende ausgehendes axiales Aufnahmeloch ("55a) hat, dass das Anschlussglied (51) eine Mehrzahl von im Abstand zu den längskanten (59) angeordnete Schlitze (60) hat, die zur Bildung der !Finger (62) von der Aussenseite -bis zum AufnahmelQch (53a) reichen und die jeweils vorzugsweise in der Mitte der Längsseiten (58) angeordnet sind (Fig.1-5), ·9. Sehaltmittel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die als Schaltanschluss (50b) ausgebildeten ersten Verbindungsmittel unter Last trennbar sind und das Anschlussteil (51a) ein Lichtbogen löschendes Polgeglied (73) hat,das aus dem Aufnahmeloch (53a) im inneren Hohlraum (80) zurückziehbar ist und auf den ein Speichermittel (74) wirkt, um es entsprechend beim Entfernen eines Leitergliedes (77) aus dem Aufnahmeloch (53a) herauszubewegen (Fig.1,2).10. Schaltmittel nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück aus zwei Teilgliedern (51,51a) besteht, von denen das eine in einen Bolzen ausläuft,· der.im Hohlraum des anderen Teilgliedes (51a) befestigt ist, in dem sich vorzugsweise das Speicherglied (74) befindet, das sich gegen die Stirnfläche des Bolzens abstützt und auf9 09816/0299 das Folgeglied (73) wirkt (^ig. 1,2)-. - 50 -ORlGINALiMSPEGTEDh - ta
7.6.6811, Schaltmittel nach einem der Ansprüche 7 - IQ, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahnieteil (51,51a) einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt hat und die Schlitze (60) zwischen den Ecken desselben angeordnetsind (Pig.1-5).fc 12» Sehaltmittel nach Anspruch 7 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (63) kreisförmig ist, gegen dessen Innenfläche die Längskanten (59) des Anschlussteils (51) in gleichem Winkelabstand anliegen (Pig.1-5).13· Sehaltmittel nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Spannringes (63) etwas kleiner als der Umkreis der Längskanten (59) ist (Mg.1-5).^ H. Sehaltmittel nach einem der Ansprüche 7-13, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (63) ein ununterbrochenes, dünnes, kreisförmiges Band einer Berylliumkupferlegierung ist (Pig.1-5).15. Sehaltmittel nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch . gekennzeichnet, dass der Spannring (63) im Pressitz aufgeschoben ist und unter Spannung steht (Pig.1-5).- .51 209816/0299h - ta7.6.68 -5Lr-16. Sehaltmittel nach einen der Ansprüche 7 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (80) in dem harten, dielektrischen Puller (4-0) mindestens zum Teil mit einer lichtbogenlöschenden Auskleidung (72) versehen ist, in die das'Polgeglied (73) hineinbewegbar ist (Pig.1,2).17. Schaltmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, λ dadurch gekennzeichnet, dass der harte dielektrische Puller (40) am Eingang zum Hohlraum (80) mit einer vorzugsweise einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisenden Umfangsnut (82) versehen ist (Fig.1,2).18. Schaltmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der harte dielektrische Füller (40) auf einem mittleren Teil des Hohlraumes (80) mit einer weiteren, vorzugsweise einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisenden Umfangsnut (83) versehen ist, in ^| der ein Federring (84) angeordnet ist, um die Verbindungsmittel (50) im harten, dielektrischen Füller (40) zu halten und vorzugsweise das: leitende Auskleidmaterial (81) des Hohlraumes (80) mit den Verbindungsmitteln (50) elektrisch zu verbinden (Fig.1,2),509816/0297.6.68 -19. Schaltmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der harte, elektrische Füller (40) an seiner Aussenflache mit einer Leiterschicht (85) versehen ist, die normalerweise elektrisch mit dem Gehäuse (34) verbunden ist (Fig.1,2),insbesondere20. Schaltmittel/nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltbaueinheit ein Kabelendverschluss (30) ist, dessen zylindrisches, geerdetes Gehäuse (34) an mindestens einem Ende offen ist, dem zu die Abdichtfläche (41) gerichtet ist und das durch einen geerdeten, mit dem Gehäuse leitend verbundenen Verschlussdeckel (35) verschlossen ist, dass ein Verbindungsglied (92) vorgesehen ist, um den Verschlussdeckel (35) mit dem geerdeten Mantel (47) eines Kabels (45) zu verbinden und dass im Verschlussdeckel (35) ein weicher dielektrischer Füller (38) angeordnet ist, der leerraumfrei gegen eine zweite Abdichtfläche (41) des harten dielektrischen Füllers anliegt (Fig.1,2).21. Schaltmittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass Speichermittel (37) vorgesehen sind, um den weichen, dielektrischen Füller 38) bei allen auftretenden, äusseren Bedingungen unter Druck zu halten (Fig.1,2),209816/0299A 36 495 frh - ta7.6.68 -22. Schaltmittel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermtttel (37) zwischen dem Verschlussdeckel (35) und dem weichen, dielektrischen Füller (38) angeordnet■ sind (Pig.1,2);23« Schaltmittel nach einem der Ansprüche 20 - 22, dadurch . gekennzeichnet, dass 4er Verschlussdecfcel (35) leicht abnehmbar ist (Fig,1,2). '24. Schaltmittel nach einem der Ansprüche 20 - 23f dadurchgekennzeichnet, dass am anderen offenen Ende des Gehäuses (34) ein Riegelhalter, iDelspielsweise eine Konushülse (6.5) angebracht ist, mit der Federri^el (66) einer zweitenBaueinheit verriegelbar sind (Fig.1,2).25. Schaltmittel nach einem der Ansprüche 20 - 24j, dadurch gekennzeichnet, dass die Federriegel (66) auf einen weichen, ^| dielektrischen Füller der"zweiten Schaltbaueinheit wirken und diesen andrücken (Fig.1,2).26. Schaltmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 - 25, zum Anschluss an ein mit einem geerdeten Mantel versehenes Hochspannungskabel, das sich durch den Verschlussdeckel nach innen erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der weiche, dielektrische Füller (38) den elektrischen Spannungsgradienter zwischen dem harten, elektrischen Füller (40) und dem geerdeten Mantel (46) ergibt (Fig.1,2). . 54ORIGINAL IMSPSCTED7,6.68 - 5ί| -27. Schaltmitte]?5na<faneinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schalfbaueiniieitein Erdungsdeckel (32) ist, der eine Erdungskappe (88) hat, die mit einem, geerdeten Seil der ersten Baueinheit, insbesondere dessen Gehäuse (34), verbindbar ist28, Schaltmittel insbesondere nach einem der Ansprüche 1 — dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schaltisaueiii eine Kupplungsvorrichtung fiÖO) ist, die eine geerdete Abdeckung (loßj 109} hat, in der ein dielektriachei?Füli«r (107) mit einer oder mehreren an öffnungen angebrachten "Abdichtflächen angeordnet ist, die mit jev/eils einer Abdichtfläche (41) einer anderen Schaltbaueinheit, beispielsweise einem Kabelendverschluss (30) zusammenwirken, dass je Öffnung ein Anschlusselement (104) vorgesehen ist, das in je ein Aufnahmeloch (53,53a) eines Anschlussgliedes (51,51a) einsteckbar ist (Fig.7,8).29« Schältmittel nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Anschlusselementen (104) diese durch einen Leiter (105) miteinander verbunden sind (Fig.7,8),30, Schaltmittel nach" einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abdeckung (108, 109) J?ederriegel (66) angeordnet sind, die mit dem Riegelhalter (65) zusammenwirken (Pig.7f8),- 55 -2Od 8 1£/U 243' BAD ORIGINALA 36 495 &h - ta _7.6.68 - :55-31. Schaltmittel. .nach'einem der Ansprüche 28 - 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (108,109) lediglichmit einen weichen, dielektrischen Puller (171) gefüllt ist, der mindestens teilweise unter dem Druck von Speichermitteln (172) steht (Pig.15,16).32. Sehaltmittel nach einem der Ansprüche28 - 30, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdeckung (108, 109) ein harter, dielektrischer Füller (107) vorgesehen ist, derkonvexe Abdichtflächen hat, die einer Öffnung zu gerichtet sind und gegen die je eine konkave Abdichtflächen bildende Schicht aus weichem dielektrischem Puller (ill) leerraumfrei anliegt (Pig.7r8).33. Schaltmittel nach Anspruch 28 - 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung ein Liehrfachlastunterbrecher (100) ist (Pig.7,8).34. Schaltmittel nach einem der Ansprüche 28 - 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung ein Überspannungsschutz (140) ist (Pig.12,13).35. Schaltnittel nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Überspannungsschutz (140) ein leitendes, zylindrisches Gehäuse (141) hat, in dem ein dielektrisches; Hohr( 144)■■·'.■■....■■' " 56-209816/0299 BADORiGINALh - ta7-6.68 -56 -angeordnet ist, in den ein System von Löschspalten (142)vorges hen ist, mit dem Ventilmaterial (143) in Reihe liegt, dass ein Speicheraittel (l45) die Löschspalte (142) und das Ventilmaterial (143) unter Druckspannung hält und dass der Raum zwischen dem Gehäuse (141) und dem Rohr (144) durch einen weichen, dielektrischen Füller (147)ausgefüllt ist, den ein Speichermittel (3 7)in leerraumfreier Berührung * mit dem Gehäuse (141) und dem Rohr (144) hält (Pig.12,13).36. Schaltmittel nach einem der Ansprüche 28 - 32, dadurch• gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung eine Strorobegrenzungssicherung'(152) ist (Fig.14,15,16).37. Sehaltmittel nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Strombegrenzungssicherung (152) ein leitendes, geerdetes Gehäuse (154) hat, in dem ein Sicherungsrohr (160)Jfe angeordnet ist, in dem sich ein keramischer Kern (159) befindet, in dessen tiefer Wendelnut ein Sicherungselernent (l57)angeordnet ist, wobei der Raum zwischen dem Kern (159) und dem Sicherungsrohr (I6O) mit feuerfesten Körnern (158) und der Raum zwischen dem Sicherungsrohr (I6O) und dem Gehäuse (154) mit einem dielektrischen Füller,(14'/ )auoge-füllt ist (Fig.12,13).- 57-,2 09816/0299h — ίο.7.6.68 - -57-38. Schaltmittel insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sehaltbaueinheit ein Verteiler (115) ist, der eine Mehrzahl von vorstehenden Anschlussstellen (116)' hat, die konvexe Abdiehtf lachen (41) und Riegelhalter (118) haben (Pig.11).39. Schaltmittel nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (115) ein Gehäuse (133) hat, das je Anschlussstelle (116) ein Verbindungsmittel (50b) hat, die miteinander durch einen Leiter (128) verbunden sind,40. Schaltmittel nach-Anspruch 38 oder"39» dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstellen (ll6) durch einen harten dielektrischen Füller (132) gebildet sind, der äussere konvexe Abdichtflächen (41) hat.41. Schaltmittel insbesondere nach einem der Ansprüche 28 - 32, ■ dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schaltbaueinheit φ ein Kabelverbinder (201) ist, dem zwei Kabel elektrisch miteinander verbindbar sind (,JPig.22 - 24).42. Schaltmittel nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelverbinder (201) beidseitige Verschlussdeckel (35) hat und das Gehäuse (211) ganz mit weichem dielektrischem Füller (212) gefüllt ist.209 8 1 6/029Ö . ^2—ZLeerseife
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681790290 DE1790290A1 (de) | 1967-08-15 | 1968-08-08 | Steckbare, zweiteilige anschlussvorrichtung fuer hochspannungskabel |
DE19681790292 DE1790292A1 (de) | 1967-08-15 | 1968-08-08 | Steckbare, zweiteilige anschlussvorrichtung fuer hochspannungskabel |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US66074867A | 1967-08-15 | 1967-08-15 | |
US66074867 | 1967-08-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1765925A1 true DE1765925A1 (de) | 1972-04-13 |
DE1765925B2 DE1765925B2 (de) | 1976-01-15 |
DE1765925C3 DE1765925C3 (de) | 1976-08-19 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2726402A1 (de) * | 1977-06-09 | 1978-12-14 | Siemens Ag | Verbindungsmuffe fuer geschirmte starkstromkabel |
DE2726403A1 (de) * | 1977-06-09 | 1978-12-14 | Siemens Ag | Kabelgarnitur zum anschluss eines geschirmten starkstromkabels an ein elektrisches geraet |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2726402A1 (de) * | 1977-06-09 | 1978-12-14 | Siemens Ag | Verbindungsmuffe fuer geschirmte starkstromkabel |
DE2726403A1 (de) * | 1977-06-09 | 1978-12-14 | Siemens Ag | Kabelgarnitur zum anschluss eines geschirmten starkstromkabels an ein elektrisches geraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1569545A (de) | 1969-05-30 |
AT295621B (de) | 1972-01-10 |
CH496313A (de) | 1970-09-15 |
DE1765925B2 (de) | 1976-01-15 |
BE717870A (de) | 1968-12-16 |
NL6808276A (de) | 1969-02-18 |
GB1242068A (en) | 1971-08-11 |
SE355698B (de) | 1973-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69400313T3 (de) | Verbinder für übertragungsleitung und zusammenbau desselben | |
DE2058670A1 (de) | Elektrisches Schaltgeraet | |
EP2415134B1 (de) | Kapselungsgehäusereduzierstück | |
DE3105133C2 (de) | Gasisolierter Trennschalter | |
DE102007012296A1 (de) | Trennschalteinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Trennschalteinrichtung | |
DE102007057017A1 (de) | Anordnung mit einem Schaltgerät und einem Transformator | |
DE4320906C2 (de) | Gehäuse für einen druckgasisolierten Hochspannungs- Leistungs-Schalter | |
DE2215884A1 (de) | Hochspannungsverteiler | |
DE19957392B4 (de) | Glasisolierte, dreiphasig gekapselte Schaltanlage | |
DE2952132B1 (de) | Abschaltbare elektrische Einbau-Sicherungssockel für mit Endkontaktkappen versehene Sicherungseinsätze und trennbare Nulleiterkontakten | |
DE2741022C2 (de) | Elektrischer Druckgasschalter | |
DE3244424C2 (de) | ||
DE1765925A1 (de) | Schaltmittel fuer Hochspannungskabel | |
EP1079538A1 (de) | Ankoppeleinheit mit integriertem Steckkontaktbereich zur Ankopplung einer Datenübertragungsvorrichtung an die Phase eines elektrischen Energieübertragungsnetzes | |
DE1790292A1 (de) | Steckbare, zweiteilige anschlussvorrichtung fuer hochspannungskabel | |
DE19851226C2 (de) | Trennschalter | |
EP0798757B1 (de) | Sicherungsanschlusseinrichtung für kompakte Netzstationen | |
DE3010460A1 (de) | Nh-sicherungseinsatz mit spannungsfreien grifflaschen | |
DE2321039C2 (de) | Dreipolige unterirdische Abzweigmuffe | |
DE2364343C3 (de) | Vorrichtung zum auftrennbaren Verbinden von hinter einer metallischen, geerdeten Trennwand liegenden, Mittelspannung führenden Leitern | |
EP1164611A1 (de) | Hochspannungsschaltanlage | |
EP3164919A1 (de) | Kabelendverschluss zur anbindung einer schaltanlage an ein hochspannungskabel | |
DE478134C (de) | Einrichtung zur Untersuchung von Teilen elektrischer Anlagen, die in Gehaeusen eingeschlossen sind | |
EP1304772B1 (de) | Kabelanschlussteil für eine Mittelspannungsschaltanlage | |
DE19530163A1 (de) | Hochspannungsausleitungs- und durchführungsanordnung für Transformatoren und Drosselspulen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |