DE1765784U - Kuehltruhe zum flaschenweisen verkauf von getraenken und zum portionsweisen verkauf von speiseeis. - Google Patents

Kuehltruhe zum flaschenweisen verkauf von getraenken und zum portionsweisen verkauf von speiseeis.

Info

Publication number
DE1765784U
DE1765784U DEST9648U DEST009648U DE1765784U DE 1765784 U DE1765784 U DE 1765784U DE ST9648 U DEST9648 U DE ST9648U DE ST009648 U DEST009648 U DE ST009648U DE 1765784 U DE1765784 U DE 1765784U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
foam block
freezer
freezer according
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST9648U
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Stelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST9648U priority Critical patent/DE1765784U/de
Publication of DE1765784U publication Critical patent/DE1765784U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/081Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using ice cubes or crushed ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/805Cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Kühltruhe zum f laschenweis sn Verkscuf von T-etränken und zum
    portio'<'). s7eisen Voa. uf vo :. i 3peis : ; ols
    Es ist bekannt, ortsveränderliche Kühltruhen zu verwenden, in
    denen sich ein oder mehrere mittels Roheis gekühlte Zellen befinden, in denen die zum Verkauf bestimmten Waren aufbewaerl, werden. Wenn das Roheis vollkommen abgeschmolzen ist, so lässt die Kühlwirkung sofort merklich nach und sofern dann nicht innerhalb relativ kurzer Zeit das Roheis ergänzt wird, so ist praktisch überhaupt keine Kühlwirkung mehr vorhanden. Es werden kastenförmige Fahrzeuge verwendet, welche Einsätze aus Blech oder ähnlichen Werkstoffen aufweisen, in denen die zum Verkauf bestimmten Waren portionsweise abgepackt lagern oder portionsweise abgegeben werden können. Um den der Warenlagerung dienenden Behälter herum sind dann besondere Kühlzellen angeordnet, welche im Regelfalle mit Roheis beschickt werden. Gegen Wärmeaufnahme von aussen sind solche Fahrzeuge relativ schlecht oder überhaupt nicht isoliert. Das liegt daran, dass die bisher gebräuchlichen Isolierstoffe verhältnismässig teuer sind und wenn sie durchfeuchtet werden und zum Beispiel mit dem Schmelzwasser oder dem Schwitzwasser in Berührung kommen, ihre Kühlfähigkeit praktisch vollständig einbüssen.
  • Die bisher bekannten ortsveränderlichen Kühltruhen sind im Regelfalle nur für eine Warenkategorie, beispielsweise nur für den Verkauf von Speiseeis und nur für kurzzeitige Kühlhaltung eingerichtet. Kühltruhen, in denen auch gleichzeitig gekühlte Getränke lagern und die auch gleichzeitig eine Einrichtung zur Aufnahme leerer Flaschen haben, sind bisher nicht bekannt geworden.
  • Ein besonderer Nachteil der bisher bekannten Kühltruhen besteht darin, dass das zur Kühlung benutzte Roheis ständig als Ballast mitgefuhrt werden muss, wozu auch das Schmelzwasser im Regelfalle gerechnet werden muss. Ausserdem bedarf das Roheis ständig einer Erneuerung bezw. einer Ergänzung. Die bekannten Verkaufstruhen ohne Roheiszellen können den T ! ? ärmeaustausch nur so kurzzeitig hemmen, dass von einer wirklichen Kühltruhe praktisch nicht gesprochen werden kann.
  • Die Neuerung zeigt nun einen Weg, wie man mit Hilfe neuartiger Werkstpffe eine Kühltruhe einrichten kann, die einerseits einen verhältnismässig grossen Vorrat an Flaschen aufzunehmen in der Lage ist und andererseits gleichzeitig den Verkauf von Speiseeis oder ähnlichen Waren ermöglicht, ohne dass die Kühltruhe Roheis enthält oder auf den Nachschub von Roheis angewiesen ist.
  • Die Einsparung von Raum und Gewicht ist bei einer Ausführung nach der Neuerung so gross, dass dadurch die Wirtschaftlichkeit einer Kühltruhe gegenüber den bisher bekannten Einrichtungen ähnlicher Zwed@bestimmung wesentlich verbessert wird.
  • Die ortsbewegliche Kühltruhe gemäss der Neuerung besteht aus einem fahrbaren zylindrischen aufrecht stehenden Gehäuse, dessen Grundplatte zugleich das Fsthrgestell bildet, und wobei die Grundplatte als hohler Kasten ausgebildet ist, zur Aufnahme leerer Flaschen oder ähnlicher Behälter.
  • Im Innern des aufrecht stehenden zylindrischen Gehäuses ist ein das Gehäuse nahezu ganz ausfüllender zylindrischer Körper, der aus einem zusammenhängenden oder zu einer baulichen Einheit zusammengesetzten Schaumstoffblock besteht, um eine vertikale Achse drehbar gelagert. Dieser Schaumstoffblock besitzt auf seinen ganzen Umfang verteilt radiale zur Drehachse hin sich verengende Kanäle zur Aufnahme von Flaschen, die zur besseren Raumausnutzung mit dem Flaschenhals zur Drehachse hin in diese Kanäle eingeschoben werden. Jeder Kanal enthält eine Flasche. Die Kanäle sind etwas zur Achse hin abwärts geneigt, um ein ungewolltes Herausfallen der Flaschen aus diesen Kanälen zuverlässig zu verhindern. Das Gehäuse besitzt an einer Seite eine von unten nach oben durchgehende flache Öffnung, welche mit einem klappbaren
    oder schiebbaren Deckel verschlossen werden kann. Der doebnr'
    , 4eh/iq-tA
    im Gehäuse um seine vert Achse b 0. Schaumstoffblock
    ist oben mit einem den Rand der Gehäusewandung übergreifenden Deckel abgeschlossen. Der Flaschenvorrat kann also nach und nach durch Drehen des Schaumstoffblockes durch die Gehäuseöffnung auch herausgenommen werden. Auf die gleiche Weise geht 4mnM die Beschickung vor sich.
  • Es ist bekannt, dass stark poröse Schaumstoffkörper, die aus besonders schlechten Wärmeleiter bestehen, einen Wärmeaustausch, sei es im Sinne einer Kühlung oder sei es im Sinne einer Erwärmung praktisch vollständig hindern, sodass die Getränke und Speisen für einen sehr langen Zeitraum die Temperatur beibehalten, mit der sie in die Kühltuhe hineingebracht werden.
  • Um einen ungewollten Wärmeaustausch durch die Gehäusewand hindurch in Richtung gegen die Flaschenböden wirksam zu hemmen, wird die Gehäuseinnenwand mit einer relativ dünnen, den Wärmeaustausch hindernden Isoliereinlage, beispielsweise mit einer dünnwandigen Schicht aus Presskork, verkleidet. Die Gehäusewand selbst wird aus einem schlechten Wärmeleiter, beispielsweise aus Kunstharz hergestellt, wobei vorbehalten bleibt, zwei konzentrisch ineinander gesetzte Kunstharzbehälter zu verwenden, sodass sie praktisch einen doppelwandigen Behälter bilden, wobei die zwischen den beiden Behäl terwänden eingeschlossene Luft zusätzlich als ein sehr wirksamer Isoliermantel angesehen werden kann. Es ist bekannt, dass Luftkammern, in denen die Luft ruht und also nicht mit der Aussenluft in Verbindung steht, ein sehr wirksamer Wärmeisolator sind.
  • Die nahe der geometrischen Drehachse des zylindrischen Schaumstoffblocks sich erstreckende Zone kann zur Unterbringung von Aufnahmekanälen für die Flaschen nicht ausgenutzt werden. Einerseits muss der Schaumstoffblock auch in seiner Mittelzone ausreichende Wandungsdicke behalten und andererseits sind die Aufnahmekanäle für die Flaschen so breit, dass man sie nicht zu nahe an die geometrische Drehachse heranführen kann. Infolgedessen weist der Schaumstoffblock gemäss der Neuerung einen so grossen Durchmesser auf, dass die Flaschen, die in radialer Anordnung im Schaumstoffblock lagern, von der geometrischen Drehachse des Blockes einen relativ grossen Abstand besitzen.
  • Dadurch ist man in der LaGe, die Mittelzone des Schaumstoffblockes von oben nach unten durchgehend zylindrisch auszunehmen, sodass bei noch ausreichender Wandungsstärke der einzelnen Eammem in der Mitte des Schaumstoffblockes eine etwao zylindrische Kammer relativ grossen Durchmessers zur Aufnahme eines ebenfalls zylindrischen Einsatzbehälters für Speiseeis oder dergleichen entsteht. Dieser Einsatzbehälter für Speiseeis ist von oben durch eine Öffnung in dem erwähnten den Schaumstoffblock übergreifenden Deckel erreichbar und diese Öffn. ung in dem Aussendeckel ist wiederum mittels eines abnehmbaren oder klappbaren Deckels wesentlich geringeren Durchmessers verschlossen.
  • Zur Herstellung der Schaumstoffblocks eignen sich am besten Schaumstoffe, die aus Moltoprenkunststoff hergestellt sind.
  • Dies Schaumstoffe sind gewichtlich ausserordentlich leicht, sodass kein unnötiger Ballast in der ortsveränderlichen Kühltruhe mitgeführt zu werden braucht.
  • Schaumstoffe der bezeichneten Art sowie Kunststoffe für die Ummantelung haben den Vorteil, dass sie infolge der geringen Wärmeleitfähigkeit nur sehr wenig die Schwitzwasserbildung begünstigen. Außerdem sind die genannten Werkstoffe weder anstrichbedürftig noch sonst einer Zerstörung oder Verformung durch Pechtigkeit oder starke Temperaturschwankungen ausgesetzt. Behälter aus Kunststoff werden auch nach längerem Gebrauch nicht unansehnlich und sie neigen auch nicht dazu, Staubanhaftungen zu begünstigen, weil ihre Oberfläche praktisch porenlos ist. Die Reinhaltung wird dadurch wesentlich begünstigt und vereinfacht.
  • An der Aussenseite des Gehäuses, das zur Aufnahme des die Blaschen enthaltenden Schaumstoffblocks dient, sind ein oder mehrere Handgriffe oder ein umlaufender Handgriff vorgesehen, welche das Verschieben oder Verfahren des ganzen Behälters erleichtern sollen.
  • IH. t Rücksicht darauf, dass die äussere Begrenzungsfläche des Schaumstoffblockes und die Innenseite der Gehäusewand einander nicht berühren sollen, und nachdem infolge der besonderen Ausbildung des Mittelteiles des Schaumstoffblockes an seiner oberen Stirnfläche eine mittige Lagerung nicht vorgesehen werden kann, ist die Lagerung des Schaumstoffblockes an seiner Unterseite vorgesehen, indem er sich nur gegen den Boden des die leeren Flaschen aufnehmenden Behälters oder den Stützrahmen abstützt.
  • Der Schaumstoffblock besitzt mittig an seiner unteren Stirnseite, bezogen auf seine vertikale geometrische Drehachse, einen nach unten durch die obere Kastenwand des flachen die leeren Flaschen aufnehmenden Behälters hindurchgeführten Zapfen. Dieser Zapfen ist an seinem Ende zweckdienlich abgerundet oder etwas konisch gehalten, um das Einsetzen des Schaumstoffblockes in den Behälter von oben her zu erleichtern. Am Rande des Schaumstoffblockes befindet sich an seiner unteren Stirnseite ein Stützring, der sich gegen einen Rollenkranz an der Oberseite der Grundplatte bezw. an der Oberseite desBehälters für die leeren Flaschen befindet. Dadurch ist gewährleistet, dass der zylindrische Schaumstoffkörper, der mit den gefüllten Flaschen verhältnismässig schwer ist, beim Verdrehen nicht gegen die Innenwand des zylindrischen Gehäuses trotz nur geringer Spaltbreite anlaufen kann.
  • Die Vorrichtung gemäss der Neuerung ist auf der zugehörigen Zeichnung im Vertikalschnitt sowie ferner in Draufsicht und in teilweiser Ansicht und teilweisem Schnitt dargestellt.
  • Figur 1 zeigt die Einrichtung im Vertikalschnitt Figur 2 zeigt die Einrichtung nach Figur 1 in Draufsicht in teilweisem Schnitt und Ansicht.
  • Auf der Grundplatte 1 ist der Schaumstoffblock 2 mittels eines Zapfens 3 um eine vertikale Achse x-x verschwenkbar angeordnet.
  • Die Grundplatte 1 bildet ergänzt durch eine Bodenplatte 4 mit Seitenwänden 5 einen hohlen kastenförmigen Behälter mit einer Aufnahme- oder Beschickunsaöffnung 6 und ruht auf Rollen 7. Die Unterseite des Schaumstoffblockes 2 ist gegen einen umlaufenden Wulst 8 auf der Oberseite der Grundplatte 1 abgestützt. Der Schaumstoffblock 2 enthält nach innen sich verengende radial angeordnete Kanäle 9 zur Aufnahme der kühl zu haltenden Flaschen, die in der Wirklage mit dem Flaschenhals der geometrischen Drehachse des zylindrischen Schaumstoff blockes zugekehrt sind. Der Schaumstoffblock 2 ist von einem zylindrischen Gehäuse 11, welches mit der Grundplatte 1 fest verbunden ist, umgeben. Dieses Gehäuse ist nach oben mittels eines verhältnismässig grossen Deckels 12, der mit seiner Randwulst den Rand des Gehäusemantel 11 übergreift, abgeschlossen. Der Schaumstoffblock 2 besitzt mittig eine verhältnismässig grosse Ausnehmung, in die ein Behälter 14 lose eingesetzt ist. In der Zone dieses Einsatzbehalters ist der Gehäusedeckel 12 durchbrochen. Er besitzt einen leicht abnehmbaren kleineren Deckel 15, der den Einsatzbehälter 14 nach oben abschliesst. Der Mantels des Gehäuses 11 ist an einer Seite durchbrochen. Diese Durchbrechung 16 dient zum Herausnehmen von Flaschen aus dem drehbaren Schaumstoffblock 2. Die Durchbrechung ist mittels eines klappbaren oder verschiebbaren Deckels 17
    f
    nach aussen abgeschlossen. Sowohl die Innenwand des Gehäuses/als
    auch die Innenwand des verschiebbaren Deckels 17 ist mit einer wärmeisolierenden Auflageschicht versehen. Ein umlaufender Ring 18
    mit Haltearm/i9 dient als Bediengriff.
    mit Halteam/i-
    Schutzanaprüche

Claims (1)

  1. Sohutzansprüche -------------------
    1. Kühltruhe für zum Verkauf bestimmte in Flaschen befindliche Getränke, sowie Speiseeis oder dergleichen, wobei die Waren in geschlossenen mit Deckel versehenen Aufnahmebehältern aus Isolierstoff aufbewahrt werden, gekennzeichnet durch einen auf einem flachen gegebenenfalls fahrbaren Stützgestell aufrecht stehend befestigten zylindrischen Behälter (11) mit isolierter Innenwand und einem oberen Abschlußdeckel (12) und einer von oben bis unten durchgehenden den Behältermantel durchbrechenden Beschiokungsöffnung (16), sowie einem um eine vertikale Achse im Innern des Behälters drehbar gelagerten zylindrischen Scnaumstofîblock mit speichig angeordneten Aufnahmekanälen (9) für Flaschen (lo).
    2. Kühltruhe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (9) in Richtung zur Drehachse des Schaumstoffblockes hin schräg abwärts geneigt sind.
    3. Kühltruhe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffblock von oben her in Richtung seiner Drehachse eine mittige Ausnehmung zur Aufnahme eines Einsatzbehälters (14) besitzt, und dass dieser Einsatzbehälter aurch eine mit Deckel (15) verschliessbare Öffnung in dem grossen Deckel (12) des zylindrischen Behälters zugängig ist.
    4.) Kühltruhe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffblock (2) an seiner Unterseite einen Drehzapfen (3) aufweist, der in ein Lager des Stützgestells eingreift, und dass der Block (2) an seiner Unterseite in der Randzone gegen ein umlaufendes reibungsminderndes Stützglied (8) z. B. eine Ringwulst oder einen Kugellagerdrehring abgestützt ist. 5. Kühltruhe nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch
    gekennzeichnet, dass das Stütz-oder Fahrgestell oder eine den Isolierbehälter aufnehmende Grundplatte (1, 4) doppelwandig als Aufnahmebehälter, z. B. für leere Flaschen und ähnliches ausgebildet ist.
    6. Kühl-ruhe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierbehälter an seiner Aussenseite einen gegebenenfalls unterteilten umlaufenden Bediengriff (18) aufweist.
    7. Kühltruhe nach Anspruch 1'bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle für die Flaschen über-und nebeneinander gleichmässig auf den Umfang des Schaumstoffblocks verteilt und gegeneinander versetzt angeordnet sind.
    8. Kühltruhe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (16) im wantel des Isolierbehälters einen seitlich verschiebbaren Deckel (17) aufweist.
    9. Kühltruhe nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle wesentlichen Bestandteile aus Kunststoff geringer Wärmeleitfähigkeit bestehen.
DEST9648U 1958-02-13 1958-02-13 Kuehltruhe zum flaschenweisen verkauf von getraenken und zum portionsweisen verkauf von speiseeis. Expired DE1765784U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9648U DE1765784U (de) 1958-02-13 1958-02-13 Kuehltruhe zum flaschenweisen verkauf von getraenken und zum portionsweisen verkauf von speiseeis.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9648U DE1765784U (de) 1958-02-13 1958-02-13 Kuehltruhe zum flaschenweisen verkauf von getraenken und zum portionsweisen verkauf von speiseeis.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765784U true DE1765784U (de) 1958-04-30

Family

ID=32793586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST9648U Expired DE1765784U (de) 1958-02-13 1958-02-13 Kuehltruhe zum flaschenweisen verkauf von getraenken und zum portionsweisen verkauf von speiseeis.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1765784U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601090A1 (de) Behaelter,insbesondere zum Transport und zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getraenken
DE2131166A1 (de) Tragbarer Fluessigkeitskuehlbehaelter
DE3005172A1 (de) Fluessigkeitsentnahmestaender
EP0937223B1 (de) Kühlgerätetür
DE202006009351U1 (de) Mobiles Kühlgerät
DE1765784U (de) Kuehltruhe zum flaschenweisen verkauf von getraenken und zum portionsweisen verkauf von speiseeis.
DE69910208T2 (de) Klimagerät
EP0023237B1 (de) Flaschenkühler
EP1309825B1 (de) Kältegerät
DE2819569A1 (de) Mobiler kuehlbehaelter
DE9110483U1 (de) Isoliergehäuse für Getränkebehälter
DE1601090C (de) Isolierbehälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getränken
DE2335041A1 (de) Eishaube
DE856304C (de) Kuehlvorrichtung fuer Verkaufsapparate
DE2807840A1 (de) Kuehlbehaelter
DE1972033U (de) Ortsveraenderliche haus- und gartenbar.
DE7823593U1 (de) Flaschenkühler
DE19545674A1 (de) Isoliertopf aus wärmedämmendem Werkstoff für Getränkebehälter, insbesondere Kegs
DE7826940U1 (de) Flaschenkühler
EP0790028B1 (de) Eimer aus Kunststoff für Wischwasser
DE2943659A1 (de) Kuehlelement und damit ausgestatteter behaelter
DE29814639U1 (de) Kühlvorrichtung für Getränkecontainer
DE1970403U (de) Kuehlring fuer flaschen.
DE202004020856U1 (de) Mehrzweckkühlcontainer
WO2004102091A1 (de) Kühlystem für eine getränkespeicherung mit einem verfahren zur forcierten vorkühlung des gespeicherten getränks