DE1764782U - Regal oder schrank mit eingebautem springrolloverschluss. - Google Patents

Regal oder schrank mit eingebautem springrolloverschluss.

Info

Publication number
DE1764782U
DE1764782U DE1957A0010841 DEA0010841U DE1764782U DE 1764782 U DE1764782 U DE 1764782U DE 1957A0010841 DE1957A0010841 DE 1957A0010841 DE A0010841 U DEA0010841 U DE A0010841U DE 1764782 U DE1764782 U DE 1764782U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
furniture
closure according
blind
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957A0010841
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Arnholdt
Josef Robert Breiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957A0010841 priority Critical patent/DE1764782U/de
Publication of DE1764782U publication Critical patent/DE1764782U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Beschreibung.
    Verschluss für Möbel.
  • Die Neuerung betrifft einen verschluss für Möbel, insbesondere Büromöbel, z. B. Regal oder Schrank u. dgl.
  • Die bekannten, aus gelenkig mit einander verbundenen Stäben bestehenden Rolloverschlüsse an Schränken und Schreibtischen, die in seitlichen Ausnehmungen geführt sind, haben den Nachteil, dass sie zuviel Raum beanspruchen und verhiltnismässig teuer in der Herst-ellung sind.
  • Diese Nachteile werden neuerungsgem@es dadurch vermieden, dass im oder auf dem Kopfteil des Möbels ein an sich bekanntes Springrollo/ angeordnet ist, dessen Rollob, hn in seitlichen Führungen gleitend/ auf-und abbeweglich ist.
  • Vorzugsweise sind zur Führung der Rollobahn in den die Oeffnung begrenzenden Seitenteilen Nuten vorgesehen, wobei die Rollobahn über eine vor dem Spring-. angeordnete Gleitrolle gefdhrt ist, deren Maße das Herausspringen der Rollobahn unmöglich machen.
  • Zweckmässig besteht die Rollobahn aus einer Verbindung eines zweckdienlichen Stoffes, z. B. Kaliko, Leder oder dgl. mit einem Geflecht aas Draht oder einer Faserverbindung von dünnen Holz-oder Kunststoffstäbchen.
  • Nach der Neuerung ist der das Springrollo aufnehmende Kopfteil des Möbels ein bis auf den Durchlass dor Rollobahn allseits geschlossener Raum.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung können bei mehreren nebeneinander. angeordneten, zu einem Möbelstück zusammengefassten Regalen die Springrollos in der Tiefe versetzt zueinander angeordnet sein, Noch ein Merkmal der Neuerung besteht darin, dass das Möbel
    zu einem Verschlissen des Rollos min einem Schlosaversehen ist.
    I
    Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen :
    -2-
    Fig.1 eine Vorderansicht eines Mobels mit geschlossenem
    Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1
    Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 111-111 der Fig. ! 2.
    Das in der Zeichnung dargestellte Möbel 1 weist ein allseits
    geschlossenes Kopf teil 2 auf an de. a ein an sich bekanntes
    4ringrolle 3 angeordnet ist. Die Rollobahn des Springrollos
    bentehe aus nebeneinanderliegenden waagerechten Jtäben, die
    durch eine Faserverbindung miteinander verbunden und auf
    einer Bahn, z. B. aus Kaliko, Leder, Kunststoff oder dgl.
    befestigt sind. Die Rollobahn 1 uft über eioe Fdhrjngsrolle 4
    und ist an d&n Seitenteilen d (es Jchrankes in Nuten 5 geführt.
    Am unteren Ende der Rollobahn ist ein 8chlors 6 vorgesehen,
    womit sie verschlossen werden kann.
    Beimehreren, zu einem döbelstück zuaaa. nengefasaten, neben-
    ein : inder angeordneten Regalen oder chr'jLnken oind die pring-
    rollos 3 in der Tiefe versetzt zueinander angeordnet.
    Durch diese.. laßnshrae können die zwiac'len 2 Rollobahnen lie-
    genden Seitentelle 7 sehr schmal gehalten werders t
    natdrlich auch möglich, bei entsprechender Bemessung der
    Seitenteile 7 die Rollos 3 axial fluchtend anzuordnen.
    3 X
    / : nsprch

Claims (1)

  1. A. n s r u c he/" 1. VerschluaM tür Möbel, insbesondere Büromöbel, z. B. Regale, Schränke oder dgl,, dadurch gekennzeichnet, dass im Kopfteil (2) des Möbels an an sich bekanntes Springrollo (3) angeordnet ist, dessen Rollobahn in seit- lichen Fuhrngen (5) gleitend auf-und abbeweglich ist. 2* Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Nahrung der Rollobahn in den die Öffnung begrenzenden seitenteilen (7) Nuten (3) vorgesehen sind, wobei die Rollo- bahn über eine vor de : a Springrollo (3) angeordnete Gleit- rolle (4) gefilhrt ist. 3. Verschluss nach Anapiuch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollobalm aus einer Verbindung eines zweckdien- lichen Stoffes, z. e . Kaliko,. tder, Kunststoff oder dgl. mit einen Geflecht aus Draht oder einer Faserverbindung von dünnen Holz-, Kunststoff-oder dgl.-Stäbchen besteht. 4. Verschluß nach eine ! B. der Ansprache 1-3, dadurch gekenn- zeichnet, dass der das Jpringrollo (3) aufnehmende opf- teil (2) das Döbels ein bis auf den Durchlaas der Rollo- bahn allseits geaohlosseaer ritz ist. 5. Versc'hluss naeh einem der Ansprache 1-4 dadurch gekenn- zeichnet, dass der das 3pringrollo (3) afneht&ende Kopf- teil (2) als gesonderter Teil ausgebildet und nach An- bringung der SeitenfJhrmg (3) auf ein beliebig ausgebil- detes Regal oder dgl. aufsetzb. ar ist. 6. Verschluß nach einem der Ansprache 1-5 dadurch gekenn- zeichnet, data bei mehreren nebeneinander angeordneten, in einem. möbelstück zusantmengefassten Regalen die Springrollos (3) in der riefe versetzt zueinander angeordnet aind. 7. Verscniusa nach einem der Anspruche 1-6 dadurch gekenn- zeichnet, dass das Möbel zum Verschließen des Rollos e mit einem Bchloas (6) vershen ist.-
DE1957A0010841 1957-11-15 1957-11-15 Regal oder schrank mit eingebautem springrolloverschluss. Expired DE1764782U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957A0010841 DE1764782U (de) 1957-11-15 1957-11-15 Regal oder schrank mit eingebautem springrolloverschluss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957A0010841 DE1764782U (de) 1957-11-15 1957-11-15 Regal oder schrank mit eingebautem springrolloverschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764782U true DE1764782U (de) 1958-04-10

Family

ID=32779467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957A0010841 Expired DE1764782U (de) 1957-11-15 1957-11-15 Regal oder schrank mit eingebautem springrolloverschluss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1764782U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108779A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Rollverschluss fuer mehrere in bewegungsrichtung hintereinanderliegende durchtrittsoeffnungen
DE9416936U1 (de) * 1994-10-21 1994-12-08 Werner Bruno Gmbh Schrank mit einem vertikal zu öffnenden, in seitlichen Schienen geführten Rolladen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108779A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Rollverschluss fuer mehrere in bewegungsrichtung hintereinanderliegende durchtrittsoeffnungen
DE9416936U1 (de) * 1994-10-21 1994-12-08 Werner Bruno Gmbh Schrank mit einem vertikal zu öffnenden, in seitlichen Schienen geführten Rolladen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764782U (de) Regal oder schrank mit eingebautem springrolloverschluss.
DE2258179C3 (de) Bodenseitige Führung für eine Duschkabinenschiebetür
CH652795A5 (de) Fuehrung fuer schiebetueren von moebeln, insbesondere schraenken.
DE2643698C2 (de) Einrichtungsschrank, insbesondere für die Lagerung von Werkzeug in einer Werkstatt, Garage und dgl.
AT233760B (de) Gleitführung, insbesondere für Schubladen von z. B. aus Metall bestehenden Möbeln, vorzugsweise Schränken od. dgl.
DE2456520A1 (de) Kugelgelagerte ausziehfuehrung fuer schubkaesten od.dgl.
DE662467C (de) Ausziehtisch mit im Zargenrahmen oder in der Fusssaeule angeordneten Schubladen oderFaechern
DE590445C (de) Schubkastenfuehrung
DE816302C (de) Schreibtisch mit in Schrankteilen befindlichen Ablegeplatten
DE826487C (de) Rahmen fuer Kleinlederwaren
DE7711111U1 (de) Schwenkeinrichtung fuer zwischenboeden oder roste von eckschraenken
DE496475C (de) Schreibtisch mit im Seitenschrank untergebrachten Kartenkaesten
AT211848B (de) Aufbau für Setzregale
DE1554401A1 (de) Schiebetuer fuer Moebel,Ladeninneneinrichtungen u.dgl.
DE834004C (de) Aufhaengeleiste fuer Vorhaenge mit durch Rollen gefuehrten Haken
DE6929992U (de) Klappbett
DE1208459B (de) Rolladenschrank mit waagerechter Bewegungsrichtung des Rolladens
DE1840562U (de) Moebel mit mehreren aus durchgehenden starren flaechen gebildeten schiebetueren.
DE1790562U (de) Schrank.
DE7513549U (de) Untere Führungsschiene zur Verwendung bei Schiebetüren
DE1752991U (de) Regale, schraenke od. dgl.
DE1803285U (de) Liege- und sitzmoebel.
DE1834172U (de) Schrank mit schiebeglas od. dgl.
CH436658A (de) Lüftungsfenster für Garagentore
DE1559698B1 (de) Lager fuer Schwingfluegelfenster,insbesondere fuer geneigte Waende von Wohnraeumen,mit einer mittleren,vorzugsweise nach dem Rauminnern versetzt angeordneten Schwingachse