DE1764455A1 - Monolithische Darlington-Transistorschaltung - Google Patents
Monolithische Darlington-TransistorschaltungInfo
- Publication number
- DE1764455A1 DE1764455A1 DE19681764455 DE1764455A DE1764455A1 DE 1764455 A1 DE1764455 A1 DE 1764455A1 DE 19681764455 DE19681764455 DE 19681764455 DE 1764455 A DE1764455 A DE 1764455A DE 1764455 A1 DE1764455 A1 DE 1764455A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emitter
- transistor
- base
- driver
- driver transistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 10
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/082—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
- H01L27/0823—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only including vertical bipolar transistors only
- H01L27/0825—Combination of vertical direct transistors of the same conductivity type having different characteristics,(e.g. Darlington transistors)
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/07—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
- H01L27/0744—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
- H01L27/075—Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
- H01L27/0755—Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
6.6.1968 Fb/Wa . .
Anlage zur
Patent- und
Grebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart W, Breitscheidstraße 4
Monolithische Darlington-Transistorschaltune
Die Erfindung betrifft eine monolithische, in Planartechnik ausgeführte
Darlington-Transistorschaltung mit einem Treibertransistor und einem Leistungstransistor, dessen Kollektor an den Kollektor
des Treibertransistors und dessen Basis an den Emitter des Treibertransistors angeschlossen ist, und mit einem Widerstand parallel
zur Emitter-Basis-Strecke des Treibertransistors.
-2-
109830/1S75
176U55
Robert Bosch GmbH R. 9172 Fb/Wa
Stuttgart
Aus der Zeitschrift "Electronics" vom 5. April 1965, Seite 116,
ist bereits eine Darlington-Transistorschaltung bekannt, bei der
die metallische Verbindung zwischen dem Emitter des Treibertransistors und der Basis des Leistungstransistors durch eine auf dem Oxyd
liegende Metallisierung gebildet ist. (Vergleiche hierzu auch Abbildung 22b auf Seite 426 in dem Aufsatz von E. Bartels, "Oberflächenstabilisierung
an Halbleitern", Internationale Elektronische Rundschau, Band 18, I964, Heft Nr. 6, Seiten 425 bis 426.) Diese Dar-)
lington-Tranaistorschaltung hat aber den Nachteil, daß das Oxyd
über den Kollektor nur eine begrenzte Spannungsfestigkeit hat und dadurch bei Hochspannungstransistoren ein zusätzlicher Arbeitsschritt zur Verstärkung des Oxyds, z.B. durch Silanzersetzung,
notwendig wird. Die Führung der Metallisierung über das Oxyd erschwert außerdem die nachträgliche Verbleiung derselben, die
zum Zwecke der Montage des Kristalles in einer einzigen Ofendurchfahrt gewünscht wird. Außerdem erfordert die Führung der Metallisierung
über das Oxyd einen zusätzlichen "Photoresist"-Schritt.
Aus der amerikanischen Patentschrift 3 316 466 ist ferner eine monolithische Darlington-Transistorschaltung mit durchgehender
Basis für beide Transistoren sowie gesonderter Ausführung der P obengenannten Verbindung des Treibertransistor-Emitters zur
Leistungstransistor-Basis bekannt. Die durchgehende Basis bedingt
für beide Transistoren die Parallelschaltung von Widerständen zur Emitter-Basis-Strecke, die zwar durch hochohmiges
Basismaterial relativ groß gemacht werden können, aber doch der Wahl der Legierungsgeometrie und der Wahl des Basismaterials arge
Beschränkungen auferlegen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten
Darlington-Transistorschaltungen der eingangs genannten Art zu beseitigen.
Insbesondere war es eine Aufgabe der Erfindung, eine
109830/1S7S "3~
Robert Bosch GmbH R. 9172 Fb/Wa
Stuttgart
Darlington-Transistorschaltung dieser Art ohne Leitungsverbindungen
auf dem Oxyd zu entwickeln und dabei gleichzeitig Möglichkeiten vorzusehen, den Widerstandswert des zur Emitter-Basis-Strecke
des Treibertransistors parallel liegenden Widerstandes nach Bedarf zu gestalten. Vorzugsweise sollte dieser
Widerstand hochohmig ausgelegt werden.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Basen der beiden Transistoren über einen schmalen, mit Basismaterial
ausgefüllten Verbindungskanal zusammenhängen und daß die metallische Verbindung zwischen dem Emitter des Treibertransistors und der Basis ä
des Leistungstransistors durch eine Metallisierung gebildet ist,
die über diesen Verbindungskanal hinweg verläuft und unmittelbar auf der Halbleiteroberfläche aufliegt.
Zur Erhöhung des zur Emitter-Basis-Strecke des Treibertransistors parallel liegenden Widerstandes wird in weiterer Ausgestaltung der
Erfindung vorgeschlagen, den Emitter des Treibertransistors unmittelbar unter der Metallisierung, die diesen Emitter mit der Basis
des Leistungstransistors verbindet, bis hinein in das Basisgebiet des Leistungstransistors zu verlängern.
Weitere Einzelheiten und zweckdienliche Weiterbildungen der Erfindung
sind nachstehend, anhand zweier in der Zeichnung dargestellter
Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 das elektrische Schaltbild einer Darlington-Transistorschaltung,
Pig. 2 ein erstes, vereinfachtes Ausführungsbeispiel einer monolithischen Darlington-Transistorschaltung gemäß
der Erfindung, das die prinzipiellen Zusammenhänge zeigt, in der Draufsicht,
Pig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
109830/1575
Robert Bosch GmbH " R. 9172 Fb/Wa
Stuttgart
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2, Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer monolithischen
Darlington-Transistorschaltung gemäß der Erfindung in der Draufsicht.
In der in-Fig. 1 dargestellten Darlington-Transistorschaltung ist
die Basis des Leistungstransistors LT mit dem Emitter des Treibertransistors TT verbunden, während die Kollektoren der beiden Transistoren
miteinander verbunden sind. Dadurch wird eine Kombinationseinheit gebildet, welche als äußere Anschlüsse einen Kollektoranschluß
K, einen Emitteranschluß E und einen Basisanschluß B hat und als einzelner Transistor betrachtet werden kann. Parallel zur
Emitter-Basis-Strecke des Treibertransistors TT ist ferner ein Widerstand R™, parallel zur Emitter-Basis-Strecke des Leistungstransistors LT ein Wiederstand Rt und parallel zur Emitter-Kollektor-Strecke
des Leistungstransistors eine Schutzdiode D geschaltet.
Zur Erklärung des Grundgedankens der Erfindung dient das in den
Figuren 2 bis 4 dargestellte, vereinfachte Ausführungsbeispiel, , ■
das die Darlington-Traneistorschaltung nach Fig. 1 als Monolithen in Planartechnik realisiert. In das einheitliche Kollektorgrundmaterial
11 einer Siliziumscheibe 10 sind von oben her die Basen 12,13 und in diese Basen hinein die Emitter 14,15 der beiden
Traneistoren TT, LT eindiffundiert.
Der Basis-Kollektor-Übergang ist mit gestrichelten Linien, der Emitter-Basis-Übergang mit strichpunktierten Linien angedeutet.
Der gestrichelte Linienzug 16 bezeichnet daher in Fig. 2 den Rand der Basisdiffusion, d.h. diejenigen Stellen, an denen der Basis-Kollektor-Übergang an die Halbleiteroberfläche' tritt, der strichpunktierte Linienzug 17 den Rand der Emitterdiffusion, d.h. diejenigen Stellen, an denen der Emitter-Baeie-Übergang an die HaIb-
109830/1575 -5-
Robert Bosch GmbH R. 9172 Pb/Wa
Stuttgart
leiteroberflache tritt. Me Emitter 14 und 15 sind in Figur 2
der Übersichtlichkeit halber außerdem unter dem Oxyd gepünktelt.
Die Basen 12,13 der beiden Transistoren TT, LT sind durch eine starke, mit Kollektormaterial ausgefüllte Einbuchtung 18 des
Basisrandes 16 elektrisch weitgehend voneinander abgetrennt. Von der Einbuchtung.18 wird ein schmaler, mit Basismaterial g
ausgefüllter Verbindungskanal 19 freigelassen, über den die beiden Basen 12,13 miteinander zusammenhängen. Durch diesen
Verbindungskanal 19 wird zwischen diesen Basen der Widerstand Rm eingeführt.
Der Emitter 14 des Treibertransistors TT ist ringförmig in die Basis 12 des Treibertransistors gelegt und über den Verbindungskanal 19 hinweg bis. über die Basis 13 des Leistungstransistors
LT verlängert. Dort verzweigt er sich in einen Ausläufer 14a in Richtung des Verbindungskanals 19 und einen Ausläufer 14b
senkrecht zum Verbindungskanal 19.
In den verbleibenden Teil der Basis 13 des Leistungstransistors Λ
LT ist der Emitter 15 des Leistungstransistors eindiffundiert. Der Emitter 15 besteht aus einem für den Emitteranschluß vorgesehenen,
großflächigen Mittelteil 15a und aus vier Emitterzähnen 15b, 15c, 15d, 15e. Der Mittelpunkt des Mittelteils 15a liegt
etwa auf der vom Mittelpunkt des Treibertransistoremitters 14 zum gegenüberliegenden Eckpunkt der Halbleiterscheibe 10 führenden
Diagonale. Die beiden Emitterzahnpaare 15b, 15c und 15d, 15e liegen im wesentlichen spiegelsymmetrisch zu dieser Diagonalen.
Dabei erstrecken sich die Emitterzähne 15b, 15c vom Mittelteil 15a aus zum Ausläufer 14a des Treibertransistoremitters 14 hin
und verlaufen parallel zu dessen Ausläufer 14b.
-6-109830/1575
Robert Bosch GmbH H. 9172 Fb/wa
Stuttgart
Die Unterseite der Halbleiterscheibe 10 ist durch die Kollektormetallisierung
20, die zum Anlöten des Kollektoranschlusses K dient, vollständig bedeckt. Die Oberseite der Halbleiterscheibe
ist zum Schutz der pn-Übergänge teilweise mit einer Oxydschicht 21 versehen. Metallisiert sind nur diejenigen Teile der Oberseite,
welche nicht mit Oxyd bedeckt sind. Zum Anböten des Basisanschlusses
B dient, die Basismetallisierung 22 des Treibertransistors TT. Der Emitter 14 des Treibertransistors TT trägt ferner eine
Α Emittermetallisierung 23a, die Basis 13 des Leistungstransistors
LT eine Basitfmetallisierung 23b. Der Emitter 15 des Leistungstransistors LT trägt eine Emittermetallisierung 24, die zum Anlöten
des Emitteranschlusses E dient. Der Anschlußdraht für diesen Anschluß wird auf demjenigen Teil dieser Metallisierung
angelötet, der auf dem Mittelteil 15a des Leistungstransistoremitters
aufliegt.
Die elektrische Verbindung zwischen dem Emitter 14 des Treibertransistors
TT und der Basis 13 des Leistungstransistors LT wird durch eine.unmittelbar auf der Halbleiteroberfläche aufliegende
Metallisierung 23c gebildet. Diese Metallisierung verläuft über den Verbindungskanal 19 und über den verlängerten Treibertransistor-
W emitter 14 samt seinen Ausläufern 14a, 14b hinweg und bildet mit der Emittermetallisierung 23a des Treibertraneistors und der
Basismetallisierung 23b des Leistungetransistors eine einzige, zusammenhängende Metallisierung 23.
Da die Metallisierung 23 durch einen pn-übergang vom Verbindungskanal 19 getrennt ist, kann sie den durch diesen Verbindungskanal
gebildeten Widerstand R-, nicht kurzschließen. Erst unmittelbar gegenüber den Emitterzähnen 15b, 15c des Leistungstransistors LT
greift die Metallisierung 23 über den pn-übergang zwischen dem Treibertransistoremitter 14 und der Leistungstransistorbasis 13
hinweg und wirkt als Basiszuleitung für den Leistungstransistor.
-7-109830/1575
Robert Bosch GmbH R. 9172 Fb/Wa
Stuttgart
Der Widerstand H^ parallel zur Emitter-Basis-Strecke des Trei-"bertransistors
TT wird gebildet von dem Basismaterial zwischen dem Kollektor-Basis-Übergang und dem Emitter-Basis-Übergang
etwa zwischen den Funkten 25 und 26. Man kann rechnerisch zeigen,
daß dieser Widerstand die Größe hat:
(1) R
Hierin bedeuten:
t = Tiefe des Basis-Kollektor-Übergangs;
γ = mittlerer spezifischer Widerstand des Basismaterials
von der Oberseite der Halbleiterscheibe 10 bis zur Tiefe t des Basis-Kollektor-Übergangs;
■! γ B = mittlerer spezifischer Widerstand des Basismaterials
zwischen Emitter-Basis-Übergang und Basis-Kollektor-Übergang;
W = Abstand zwischen Emitter-Basis-Übergang und Basis-Kollektor- Übergang
(=Basisweite); "
b = Abstand zwischen Emitter-Basis-Übergang und Basis-Kollektor-Übergang
an der Halbleiteroberfläche;
a = Breite des Ausläufers Ha des Treibertransistor^emitters H;
c= Länge des Verbindungskanals 19 zwischen Treibertransistorbasis 12 und LeistungstransiBtorbasis 13;
.L = länge der Treiberemitterdiffusion unter der Basismetallisierung
23b dee Leistungstransistors LT (=Länge des Auslauf
era Ha).
-8-
109830/1575
Robert Bosch GmbH R. 9172 Fb/Wa
Stuttgart ·
Hieraus ergeben sich genügend freie Parameter,. z.B. a,b,c,
um den Widerstand R- auf einen gewünschten Wert einzustellen. Soll er besonders groß sein, so wird vorteilhaft der Treiberemitter
zu beiden Seiten des Verbindungskanals 19 durch Abrundung des von ihm jeweils eingeschlossenen Winkels vergrößert (Erhöhung
von a, in Fig. 2 gezeigt bei 25 und 26).
Es ist ferner ein Widerstand Rt parallel zur Emitter-Basis-Strecke
des Leistungstransistors LT vorgesehen. Dieser Wider- ψ stand wird gebildet durch eine Einbuchtung 27 des Leistungstransistoremitters
15 und durch einen Kurzschluß des Emitter-Basis-Ubergangs
des Leistungstransistors durch die Emittermetallisierung 24 im Innern dieser Einbuchtung. Dadurch ist
gleichzeitig eine Diode D parallel zur Emitter-Kollektor-Strecke des Leistungstransistors eingeführt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, den Darlington-Monolithen gegen Spannungsstöße unempfindlicher zu machen, indem angestrebt
wird, die mit solchen Spannungsstößen verbundene Energie auf eine möglichst große Fläche des Kristalls zu verteilen, damit die
Energiedichte möglichst klein bleibt.
' Bei einer Darlington-Transistorschaltung mit zwei idealen
Transistoren ohne die Widerstände R-, und Rt (vgl· Fig. 1)
würde der Durchbruch über die gesamte Emitterfläche verteilt auftreten. Dabei muß vorausgesetzt werden, daß die Transistoren
über die ganze Fläche völlig gleichmäßig arbeiten.
Durch die in Fig. 1 gezeigten und in Fig. 2 realisierten Widerstände R^, und RL kann man auch dann eine gleichmäßige
Anschaltung am Emitterrand erreichen, wenn über die große Fläche
109830/1575
.Robert Bosch GmbH -9- R. 9172 Fb/Wa
Stuttgart 1 7 6 A A 5 5
Inhomogenitäten auftreten sollten; dazu müssen die von den Emittern 14,15 der beiden Transistoren, LQ? überdeckten
Basisflächen F^ und F13, und die Werte der Widerstände R5,
und R-r der Ungleichung
RL PLT
genügen, die sich aus der Annahme der Flächenproportionalität
des Sperrstroms herleiten läßt. ' M
Da die Widerstände R„, und Rj in weiten Grenzen frei wählbar
sind, kann diese Ungleichung konstruktiv erfüllt werden. Ausgehend von der gewünschten Gesamtverstärkung der Darlington-Transistorschaltung
bestimmt man die Einzelverstärkungen für den Treibertransistor und den Leistungstransistor; diese bestimmen
die notwendigen Emitter-Randlängen der beiden Transistoren; unter Einhaltung gewisser von der Herstellungstechnik bestimmter
Forderungen ergeben sich daraus die benötigten Flächen der Transistoren, und aus diesen so bestimmten Flächen wird nach
der Ungleichung (2) das anzustrebende Widerstandsverhältnis / bestimmt.
In Fig. 5 ist ein zweites, bevorzugtes Ausführungsbeipiel einer
monolithischen Darlington-Transistorschaltung nach der Erfindung in der Draufsicht dargestellt. Der Verbindungskanal 19 zwischen
den beiden Basen 12,13 wird hier gebildet durch den mit Basismaterial ausgefüllten Raum, der von zwei mit Kollektormaterial
ausgefüllten Einbuchtungen 18,18a des Basisrandes 16 freigelassen wird. Dies bedingt eine beträchtliche Verlängerung des Verbindungskanals 19 gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel, bei dem nur eine
einzige Einbuchtung 18 vorgesehen ist. dadurch wird der Widerstandswert
des Widerstandes R^-gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel
beträchtlich erhöht.
-10-109830/1575
• Stuttgart ·■·..■
Um das Auftreten eines lokalen Durchbruchs beim Anschalten des Treibertransistors TT zu vermeiden, ist beim vorliegenden
>zweiten Ausführungsbeispiel ferner der Emitter 14 des Treibertransistors TT an derjenigen Ecke, die der Einmündung des
Verbindungskanals 19 in die Treibertransistorbasis 12 diametral
gegenüberliegt, über eine Länge I^ verdünnt und der gewonnene
Platz zu einer zusätzlichen Metallisierung 28 der Treibertransistorbasis 12 benutzt. Diese zusätzliche Metallisierung 28 sorgt für
P ein gleichmäßiges Anschalten über die Strecke I^ auch auf dem
Außenrand des Emitterringes 14.
Erfindungsgemäß soll die Strecke 1™ mindestens so groß sein wie
der Umfang des Leistungstransistors LT dividiert durch seine Verstärkung. Dann ist die Belastung des pn-Übergangs pro Längeneinheit an dieser Ecke genau so groß wie beim Leistungstransistor
und damit eine gleichmäßige Energieverteilung gesichert.
Beim Ausführungsbeispiel nach Pig. 5 ist ferner abweichend vom
Aueführungsbeispiel nach den Fig. 2, 3 und 4 die Kontaktstelle des Widerstandes R mit dem Leistungstransistoremitter 15 am Mittel-. teil 15a angebracht. Dadurch wird ein Schutz gegen den Einschnüreffekt (pinch in) gegeben.
109830/1575
Claims (1)
- Robert Bosch GmbH H R. 9172 Fb/WStuttgartAnsprüche1. Monolithische, in Planartechnik ausgeführte Darlington-Transistorschaltung mit einem Treibertransistor und einem Leistungstransistort dessen Kollektor an den Kollektor des Treibertransistors und dessen Basis an den Emitter des Treibertransistors angeschlossen ist, und mit einem Widerstand parallel zur Emitter-Basis-Strecke des Treibertransistors, dadurch gekennzeichnet, daß die Basen der beiden Transistoren über einen schmalen, mit Basismaterial ausgefüllten Verbindungskanal (19) zusammenhängen und daß die metallische Verbindung zwischen dem Emitter (H) des Treibertransistors (TT) und der Basis (13) des Leistungstransistors (LT) durch eine Metallisierung (23c) gebildet ist, die über diesen Verbindungskanal (19) hinweg verläuft und unmittelbar auf der Halbleiteroberfläche aufliegt.2. Darlington-Transistorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- i zeichnet, daß der Emitter (H) des Treibertransistors (TT) unmittelbar unter der Metallisierung (23c), die diesen Emitter mit der Basis (13) des Leistungstransistors (LT) verbindet, bis hinein in das Basisgebiet des Leistungstransistors verlängert ist.3. Darlington-Transistorschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter (H) des Treibertransistors als Außenemitter, vorzugsweise ringförmig, ausgebildet109830/1575 "2"Robert Bosch GmbH R. 9172 Fb/WaStuttgart ·4* Darlington-Transistorschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einem Widerstand (RL) parallel zur Emitter-Basis-Strecke des Leistungstransistors (LT) und eine?5chutzdiode (D) parallel zur Emitter-Kollektor-Strecke des Leistungstransistors (LT), dadurch gekennzeichnet, daß diese Schaltelemente (Rt, D) P durch eine Einbuchtung (27) des Leistungstransistor-Emitters (15) und durch einen „Kurzschluß des Emitter-Basis-Übergangs des Leistungsijransistors durch die Emitter-Metallisierung (24) im Innern dieser Einbuchtung (27) gebildet sind.5. Darlington-Transistorschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Emittern (14,15) der beiden Transistoren (TT, LT) überdeckten Basisflächen FTT und P-rT und die Widerstandswerte R^, und Rt der zu den Emitter-Kollektor-Strecken der beiden Transistoren (TT, LT) jeweils parallel liegenden Widerstände (R1, R1) der UngleichungT :> FTT ETLTgenügen.-3-109830/ 1575~ 176U55Robert Bosch GmbH R. 9172 Pb/WaStuttgart6. Darlington-Transitorschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstelle des zur Emitter-Basis-Strecke des Leistungstransistors (LT) parallel liegenden Widerstandes (Rt) mit dem Leistungstransistor-Emitter (15) am Mittelteil (iba) dieses Emitters angebracht ist.7. Darlington-Transistorschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter (H) des Treibertransistors (TT) an derjenigen Ecke, die der Einmündung des Verbindungskanals (19) in die Treibertransistorbasis (12).,.diametral'gegenüberliegt, verdünnt ist und der gewonnene Platz zu einer zusätzlichen Metallisierung (28) der Treibertransistor-Basis (12) benutzt ist.8. Darlington-Transistorschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 7, ä dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (l«) der zusätzlichen Metallisierung (28) der Treibertransistor-Basis (12) entlang dem Außenrand des Treibertransistor-Emitters (H)^mindestens so groß ist wie der Umfang des Leistungs-' transistors (LT) dividiert durch seine Verstärkung.fy. f.i.tt109830/1575Leerseite
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1764455A DE1764455C3 (de) | 1968-06-08 | 1968-06-08 | Monolithisch integrierte Darlington-Transistorschaltung |
DE19681789200 DE1789200C2 (de) | 1968-06-08 | 1968-06-08 | |
FR1598626D FR1598626A (de) | 1968-06-08 | 1968-12-23 | |
US828613A US3596150A (en) | 1968-06-08 | 1969-05-28 | Monolithic transistor circuit |
GB28754/69A GB1278826A (en) | 1968-06-08 | 1969-06-06 | Improvements in or relating to semi-conductor devices |
JP44044065A JPS4821785B1 (de) | 1968-06-08 | 1969-06-06 | |
BR209532/69A BR6909532D0 (pt) | 1968-06-08 | 1969-06-06 | Comutacao monolitica darlington transistorizada aperfeicoada |
NL6908661A NL6908661A (de) | 1968-06-08 | 1969-06-06 | |
ES368121A ES368121A1 (es) | 1968-06-08 | 1969-06-07 | Perfeccionamientos en la construccion monolitica de tran- sistores con conexion darlington. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1764455A DE1764455C3 (de) | 1968-06-08 | 1968-06-08 | Monolithisch integrierte Darlington-Transistorschaltung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1764455A1 true DE1764455A1 (de) | 1971-07-22 |
DE1764455B2 DE1764455B2 (de) | 1975-09-18 |
DE1764455C3 DE1764455C3 (de) | 1980-02-07 |
Family
ID=5697996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1764455A Expired DE1764455C3 (de) | 1968-06-08 | 1968-06-08 | Monolithisch integrierte Darlington-Transistorschaltung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3596150A (de) |
JP (1) | JPS4821785B1 (de) |
BR (1) | BR6909532D0 (de) |
DE (1) | DE1764455C3 (de) |
ES (1) | ES368121A1 (de) |
FR (1) | FR1598626A (de) |
GB (1) | GB1278826A (de) |
NL (1) | NL6908661A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2255676A1 (de) * | 1971-11-18 | 1973-05-24 | Rca Corp | Halbleiterbauteil mit integrierter darlington-schaltung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3753123A (en) * | 1970-10-16 | 1973-08-14 | Trw Inc | Signal sorting system |
US3836995A (en) * | 1973-05-25 | 1974-09-17 | Rca Corp | Semiconductor darlington circuit |
US3813588A (en) * | 1973-07-09 | 1974-05-28 | Motorola Inc | Efficient power darlington device configuration |
FR2302594A1 (fr) * | 1975-02-28 | 1976-09-24 | Radiotechnique Compelec | Dispositif semi-conducteur integre |
JPS52149666U (de) * | 1976-05-11 | 1977-11-12 | ||
JPS5950109B2 (ja) * | 1976-07-12 | 1984-12-06 | 日本電気株式会社 | 半導体装置 |
US4167748A (en) * | 1978-07-03 | 1979-09-11 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | High voltage monolithic transistor circuit |
JPS5559768A (en) * | 1978-10-30 | 1980-05-06 | Hitachi Ltd | Darlington power transistor |
US4646125A (en) * | 1983-07-27 | 1987-02-24 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device including Darlington connections |
EP0266205B1 (de) * | 1986-10-31 | 1993-12-15 | Nippondenso Co., Ltd. | Bipolarer Halbleitertransistor |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3210617A (en) | 1961-01-11 | 1965-10-05 | Westinghouse Electric Corp | High gain transistor comprising direct connection between base and emitter electrodes |
-
1968
- 1968-06-08 DE DE1764455A patent/DE1764455C3/de not_active Expired
- 1968-12-23 FR FR1598626D patent/FR1598626A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-05-28 US US828613A patent/US3596150A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-06-06 BR BR209532/69A patent/BR6909532D0/pt unknown
- 1969-06-06 NL NL6908661A patent/NL6908661A/xx unknown
- 1969-06-06 GB GB28754/69A patent/GB1278826A/en not_active Expired
- 1969-06-06 JP JP44044065A patent/JPS4821785B1/ja active Pending
- 1969-06-07 ES ES368121A patent/ES368121A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2255676A1 (de) * | 1971-11-18 | 1973-05-24 | Rca Corp | Halbleiterbauteil mit integrierter darlington-schaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR6909532D0 (pt) | 1973-01-02 |
FR1598626A (de) | 1970-07-06 |
JPS4821785B1 (de) | 1973-06-30 |
US3596150A (en) | 1971-07-27 |
NL6908661A (de) | 1969-12-10 |
GB1278826A (en) | 1972-06-21 |
DE1764455B2 (de) | 1975-09-18 |
ES368121A1 (es) | 1971-05-01 |
DE1764455C3 (de) | 1980-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3834841C2 (de) | Integrierte Anordnung in einem Substrat zur Vermeidung parasitärer Substrateffekte | |
DE3428067C2 (de) | Halbleiter-Überspannungsunterdrücker mit genau vorherbestimmbarer Einsatzspannung und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1080693B (de) | Elektrische Halbleitervorrichtung | |
DE1514254B2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1295647B (de) | Logische Schaltung mit einem mehrere Eingaenge aufweisenden Dioden-Eingangsgatter | |
DE1539863B2 (de) | ||
DE1764455A1 (de) | Monolithische Darlington-Transistorschaltung | |
DE2021160C2 (de) | Thyristortriode | |
DE2300116B2 (de) | Hochfrequenz-Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode für Breitbandbetrieb | |
DE1115837B (de) | Flaechentransistor mit einem plaettchenfoermigen Halbleiterkoerper | |
DE2940975C2 (de) | Transistor | |
DE2149039C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE3337156C2 (de) | ||
DE3119288A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2054863A1 (de) | Spannungsverstärker | |
DE1297233B (de) | Feldeffekttransistor | |
DE1614250C3 (de) | Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen | |
DE2263075C3 (de) | Elektrische Spannungsversorgung für eine monolithisch integrierte Halbleiteranordnung | |
DE3785575T2 (de) | Strombegrenzte halbleiterschaltung. | |
DE6610133U (de) | Monolithische darlington-transistorschaltung. | |
DE1297239C2 (de) | Leistungstransistor | |
DE1035779B (de) | Schalttransistor mit wenigstens zwei Kollektorelektroden | |
DE1259425B (de) | Induktivitaetsarme Verbindung zumindest eines Schaltelements mit einer symmetrischen Bandleitung | |
DE1464829C3 (de) | Schaltungsanordnung mit mehreren in einem Halbleiterplättchen ausgebildeten Schaltungselementen | |
DE1789200C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 1789200 Format of ref document f/p: P |