DE1764375B1 - Verfahren zum entfernen radioaktiver fester stoffe aus einer verunreinigten fluessigkeit - Google Patents

Verfahren zum entfernen radioaktiver fester stoffe aus einer verunreinigten fluessigkeit

Info

Publication number
DE1764375B1
DE1764375B1 DE19681764375 DE1764375A DE1764375B1 DE 1764375 B1 DE1764375 B1 DE 1764375B1 DE 19681764375 DE19681764375 DE 19681764375 DE 1764375 A DE1764375 A DE 1764375A DE 1764375 B1 DE1764375 B1 DE 1764375B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
liquid
container
cleaning
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764375
Other languages
English (en)
Inventor
Ryan Leo Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecodyne Corp
Original Assignee
Ecodyne Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecodyne Corp filed Critical Ecodyne Corp
Publication of DE1764375B1 publication Critical patent/DE1764375B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/28Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
    • G21C19/30Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps
    • G21C19/307Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps specially adapted for liquids
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/12Processing by absorption; by adsorption; by ion-exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen radioaktiver fester Stoffe aus einer verunreinigten Flüssigkeit, insbesondere aus dem Kondensat von
65 Siedewasserreaktoren, bei dem ein Filter mit einer Schicht aus körnigem Filterhilfsmittel zum Abfiltern der Feststoffe überzogen, die Flüssigkeit in Filtrierrichtung durch den Filter geleitet, nach Erschöpfung des Filterhilfsmittels das erschöpfte, die radioaktiven Verunreinigungen enthaltende Filterhilfsmittel aus dem Filter entfernt und als Abfall beseitigt wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 053 686 bereits bekannt. Dort wird das Verfahren für Laborzwecke vorgeschlagen, und es ist nicht erläutert, in welcher Weise das erschöpfte Filterhilfsmittel, das auch Ionenaustauschermaterial enthalten kann, zusammen mit den aufgefangenen Verunreinigungen aus dem Filtergerät entfernt werden soll. Gerade hier ergeben sich aber in der Praxis Schwierigkeiten auf Grund der Verseuchungsgefahr, die vom erschöpften Filterhilfsmittel mit den Verunreinigungen ausgeht. Andererseits ergibt sich aber bei dem bekannten Verfahren bereits der Vorteil, daß nur Feststoffe und damit ein vergleichsweise kleines Volumen zu beseitigen ist, anders als im Falle einer Regenerierung des Filterhilfsmittels durch eine Regenerierflüssigkeit, die anschließend zu beseitigen wäre.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren so zu verbessern, daß eine auch im praktischen Betrieb problemlose Entfernung des erschöpften Filterhilfsmittels mit den radioaktiven Verunreinigungen möglich ist, ohne daß der Vorteil eingebüßt wird, wonach ein relativ kleines radioaktives Abfallvolumen zu beseitigen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von dem eingangs beschriebenen bekannten Verfahren aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß zum Entfernen des erschöpften, die radioaktiven Verunreinigungen enthaltenden Filterhilfsmittels aus dem Filter Gas entgegen der Filtrierrichtung durch den Filter geleitet wird und dieser gleichzeitig in eine Reinigungsflüssigkeit eingetaucht wird, daß die Reinigungsflüssigkeit aus dem Filter abgezogen wird und eine Rückspülflüssigkeit entgegen der Filtrierrichtung durch den Filter geleitet wird, daß die Reinigungs- und die Rückspülflüssigkeit zum Absetzen des Filterhilfsmittels mit den radioaktiven Feststoffen einem Absetzbehalter zugeführt werden und daß die abgesetzten Feststoffe in Form eines im wesentlichen festen Rückstandes zentrifugiert und dann als Abfall beseitigt werden.
Es hat sich gezeigt, daß durch die kombinierte Wirkung der eingeleiteten Reinigungsflüssigkeit und des eingeleiteten Gases das erschöpfte Filterhilfsmittel mit den Verunreinigungen so von der Stützfläche für das Filterhilfsmittel abgelöst und fließfähig gemacht wird, daß es auf einfache Weise abgezogen werden kann, wobei das Einleiten der Rückspülflüssigkeit eine vollständige Reinigung des Filters garantiert. Durch die Verwendung von Gas, das im Gegensatz zur Flüssigkeit keine radioaktiven Stoffe aufnimmt, werden die erforderlichen Mengen an Reinigungsund Rückspülflüssigkeit außerdem in vorteilhafter Weise herabgesetzt.
Als besonders zweckmäßig hat sich eine Durchführung des Verfahrens erwiesen, bei der als Filterhilfsmittel Ionenaustausch-Harzteilchen einer Korngröße im Bereich zwischen etwa 0,26 und 0,037 mm Sieböffnungsweite verwendet werden.
Allerdings ist es aus der Zeitschrift »Kernenergie«, 7. Jahrgang, 1964, Nr. 11, S. 741 bis 748, bereits be-
kannt, zum Entfernen radioaktiver fester Stoffe aus verunreinigten Flüssigkeiten als Filterhilfsmittel Ionenaustausch-Harzteilchen zu verwenden. Ferner ist es aus der USA.-Patentschrift 3 250 703 bereits bekannt, zum Entfernen fester Stoffe aus verunreinigten Flüssigkeiten als Filterhilfsmittel Ionenaustausch-Harzteilchen einer Korngröße im Bereich zwischen 0,26 und 0,037 mm Sieböffnungsweite zu verwenden.
Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, als Gas Luft, als Reinigungsflüssigkeit warmes Wasser mit einer Temperatur zwischen 38 und 93° C und als Rückspülflüssigkeit Wasser zu verwenden. Diese Strömungsmittel sind billig und erfüllen ihren Zweck vollends, wie sich herausgestellt hat.
Es hat sich ferner bewährt, mit einer Gasdurchsatzmenge von etwa 300 bis 1500 Normalliter/min und m2 Filterfläche zu arbeiten, und zweckmäßigerweise wird auch während des Rückspulens weiterhin Gas mit einer niedrigeren Durchsatzgeschwindigkeit und ao einer verringerten Durchsatzmenge von etwa 150 bis 300 Normalliter/min und m2 Filterfläche durch den
• Filter geleitet.
Bei der bevorzugten Verwendung eines Filterbehälters mit senkrecht angeordneten Filterkerzen wird das Ablösen des Filterkuchens von den Filterkerzen in besonders wirksamer Weise dadurch erreicht, daß während des Einleitens von Gas die Reinigungsflüssigkeit dem Filterbehälter mit einer solchen Geschwindigkeit zugeführt wird, daß die Flüssigkeitsstandhöhe um etwa 125 bis 250 mm/min zunimmt.
Ferner läßt sich das Verfahren in zweckmäßiger Weise so weiterbilden, daß die durch das Absetzen und durch das Zentrifugieren zurückgewonnene Reinigungs- und Rückspülflüssigkeit zusammen mit der zu reinigenden Flüssigkeit erneut durch den Filter geleitet wird. In diesem Falle bedarf es keiner Beseitigung oder weiteren Bearbeitung der ohnehin in vergleichsweise geringer Menge anfallenden Reinigungsund Rückspülflüssigkeit.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
»Die Zeichnung stellt eine Einrichtung dar, mittels deren das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch eine Einrichtung, die es ermöglicht, gelöste und ungelöste radioaktive Verunreinigungen aus Dampfkondensat zu entfernen und die Verunreinigungen zu beseitigen. Die Einrichtung oder Anlage umfaßt einen Filterbehälter 10, einen Behandlungsbehälter 11, einen Speicherbehälter 12 für die Rückspülflüssigkeit, einen Absetzbehälter 14, eine Zentrifuge 15 und einen Speicherbehälter 16 für einen Flüssigkeitsvorrat; diese Behälter sind durch mehrere Rohrleitungen und Ventile miteinander verbunden. Der Filterbehälter 10 ist vorzugsweise von der Bauart, bei der mehrere aufrecht stehende ringförmige Filterelemente vorgesehen sind. Das zu behandelnde Dampfkondensat wird dem Filterbehälter 10 über eine Leitung 24 zugeführt, und dieses Kondensat strömt durch den Behälter nach oben zu einer Eintrittszone des Behälters. Von dort aus strömt das Kondensat durch die Filterelemente, um den Filterbehälter 10 dann über eine Austrittsleitung 30 zu verlassen. Bezüglich der Flude, die dem Filterbehälter 10 über die Eintrittsleitung 24 zugeführt werden und ihn über die Austrittsleitung 30 wieder verlassen, wird im folgenden in manchen Fällen gesagt, daß sie den Filter in der Vorwärtsrichtung durchströmen; bezüglich der Flude, die dem Behälter 10 über die Leitung 30 zugeführt werden, um den Behälter dann über die Leitung 24 wieder zu verlassen, wird gesagt, daß sie den Filter in der Rückwärtsrichtung bzw. im Gegenstrom durchströmen.
Eine Leitung 20 für eine Aufschwemmung, die durch ein Ventil 21 gesteuert wird, verbindet den Behälter 11 zum Aufbringen eines Überzugs mit einer Pumpe 23 für die Aufschwemmung. Die Pumpe 23 ist mit der Eintrittsleitung 24 des Filterbehälters 10 durch eine Überströmleitung 22 verbunden, die durch ein Überströmventil 25 gesteuert wird. Eine Rückleitung 32, in die ein Rückleitungsventil 31 eingeschaltet ist, dient dazu, den Behälter 11 mit der Austrittsleitung 30 des Filterbehälters 10 zu verbinden. Die Leitung 20 für die Aufschwemmung und die Rückleitung 32 sind durch eine Überbrückungsleitung 28 miteinander verbunden, in die ein Überbriickungsventil 33 eingeschaltet ist. Außerdem stehen mit der Austrittsleitung 30 eine Luftleitung 34, eine Rückspülleitung 36 und eine Entnahmeleitung 38 in Verbindung, die jeweils durch ein Ventil 35 bzw. 37 bzw. 39 gesteuert werden.
An die Einlaßleitung 24 des Filterbehälters 10 ist zusätzlich zu der Überströmleitung 22 eine Warmwasserleitung 26 angeschlossen, und außerdem ist eine Entleerungsleitung 40 vorgesehen; diese beiden Leitungen werden jeweils durch ein Ventil 27 bzw. 41 gesteuert. Die Entleerungsleitung 40 führt zu einem Speicherbehälter 12 für die Rückspülflüssigkeit, der seinerseits durch eine mit einem Ventil 43 versehene Überströmleitung 42 mit dem Absetzbehälter 14 verbunden ist. Der Absetzbehälter 14 ist an eine Zentrifuge 15 und den Speicherbehälter 16 für die Ergänzungsflüssigkeit angeschlossen; zu diesem Zweck sind eine für die Rückstände bestimmte Leitung 44 mit einem Ventil 45 und eine Überströmleitung 50 mit einem Ventil 51 vorgesehen. Das feste Material wird der Zentrifuge 15 durch eine öffnung 46 entnommen. Die Flüssigkeit wird aus der Zentrifuge 15 durch eine Leitung 54 abgeführt, in die ein Ventil 55 eingeschaltet ist, und die über die Leitung 50 mit dem Speicherbehälter 16 verbunden werden kann.
An die Überströmleitung 22 ist eine durch ein Ventil 53 steuerbare Speiseleitung 52 angeschlossen. Der Speicherbehälter 16 ist mit der Speiseleitung 52 über eine Leitung 58 mit einem Ventil 59 verbunden.
Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, wird im folgenden ein vollständiger Arbeitszyklus beschrieben, der damit beginnt, daß das Filtermaterial mit einem Überzug versehen wird. Eine wässerige Aufschwemmung eines geeigneten Überzugsmittels, vorzugsweise eines feinkörnigen Ionenaustausch-Harzes mit einer Korngröße entsprechend etwa 60 bis 400 Maschen je Zoll, wird in dem Behälter 11 bereitgehalten. Während des Überziehens des Filtermaterials sind alle Ventile mit Ausnahme des Ventils 21 für die Aufschwemmung, des Überströmventils 25 und des Rückleitungsventils 31 geschlossen. Wenn jetzt die Pumpe 23 zum Fördern der Aufschwemmung in Betrieb gesetzt wird, wird die zum Erzeugen des Überzugs dienende Harzaufschwemmung aus dem Behälter 11 über die Eintrittsleitung 24 dem Filterbehälter 10 zugeführt. Vor der Einleitung dieses Arbeitsschritts wird der Filterbehälter 10 gewöhnlich
mit nur geringe Verunreinigungen enthaltendem Wasser gefüllt. Nunmehr bewirkt der Druck der zugeführten Aufschwemmung, daß das nur wenig verunreinigte Wasser aus dem Behälter 10 über die Austrittsleitung 30 verdrängt wird, um dann über die Rückleitung 32 dem Behälter 11 zugeführt zu werden.
Während sich der Arbeitsgang zum Herstellen des Überzugs abspielt, kommt die Harzaufschwemmung, die den Filterbehälter 10 in der Vorwärtsrichtung durchströmt, in Berührung mit den Filterelementen, und die Harzteilchen werden auf den der Strömung zugewandten Flächen der Filter abgelagert. Dieser Ablagerungsprozeß setzt sich fort, bis ein eine ausreichende Dicke aufweisender Überzug auf den der Strömung zugewandten Rächen der Filter entstanden ist. Hierauf werden das Ventil 21 für die Aufschwemmung und das Rückleitungsventil 31 geschlossen, während das Überbrückungsventil 33 geöffnet wird. Die Pumpe 23 zum Fördern der Aufschwemmung bleibt weiter in Betrieb, bis das umgewälzte Wasser klar ist. Sobald dieser Punkt erreicht ist, ist die Anlage benutzungsbereit, d. h., sie kann dazu dienen, ein verunreinigtes Dampfkondensat zu behandeln.
Während des Reinigungsvorgangs tritt das verunreinigte Dampfkondensat, das gelöste und ungelöste radioaktive Verunreinigungen enthält, in die Anlage über die Speiseleitung 52 ein. Das verunreinigte Kondensat strömt von der Speiseleitung 52 aus zu der Überströmleitung 22, um dann dem Filterbehälter 10 durch die Eintrittsleitung 24 zugeführt zu werden. Wie schon erwähnt, strömt das Kondensat in der Vorwärtsrichtung durch den Filterbehälter 10. Die gelösten und ungelösten radioaktiven Verunreinigungen werden aus dem Kondensat entfernt, wenn das Kondensat die durch die Harzteilchen gebildete Schicht und die Filterelemente passiert. Das gereinigte Kondensat verläßt den Filterbehälter 10 über die Austrittsleitung 30 und wird aus der Anlage mit Hilfe einer Leitung 38 abgeführt. Die Entnahmeleitung38 ermöglicht es, das Kondensat anderen, hier nicht gezeigten Einrichtungen zuzuführen, so daß es z. B. als Kesselspeisewasser oder zu anderen Zwekken verwendet werden kann.
Im Laufe der Zeit erschöpft sich die Reinigungskraft der Harzteilchen, so daß es erforderlich ist, die Harzteilchen zu entfernen bzw. zu ersetzen. Wenn der entsprechende Zeitpunkt erreicht ist, wird der normale Betrieb der Einrichtung durch Schließen des Speiseventils 53 unterbrochen. Nunmehr kann der Reinigungsvorgang durchgeführt werden. Das noch in dem Filterbehälter 10 enthaltene Kondensat wird aus dem Behälter über die Austrittsleitung 30 und die Entnahmeleitung 38 mit Hilfe einer beliebigen geeigneten, hier nicht gezeigten Vorrichtung abgepumpt. Alternativ kann man dieses Kondensat aus dem Filterbehälter 10 über geeignete, hier nicht gezeigte Leitungen dem Speicherbehälter 16 zuführen. Sobald der Filterbehälter 10 entleert worden ist, wird das Entnahmeventil 39 geschlossen. Nunmehr ist es möglich, dem Filterbehälter 10 gleichzeitig ein zum Reinigen dienendes Gas, vorzugsweise Luft, und eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise warmes Wasser, zuzuführen.
Durch Öffnen des Druckluftventils 35 in der Druckluftleitung 34 wird dem Filterbehälter 10 Druckluft zugeführt. Die Luftdurchsatzmenge wird vorzugsweise so gewählt, daß sie im Bereich von etwa 300 bis etwa 1500 Normalliter/min/m2 der Filterfläche liegt. Gleichzeitig wird warmes Wasser mit einer Temperatur, die vorzugsweise im Bereich von etwa 38 bis etwa 93° C liegt, dem Filterbehälter 10 in der Vorwärtsrichtung dadurch zugeführt, daß das Ventil 27 der Warmwasserleitung 26 geöffnet wird. Das warme Wasser wird vorzugsweise mit einer solchen Geschwindigkeit zugeführt, daß der Wasserspiegel in dem Behälter 10 in jeder Minute um etwa 125 bis etwa 250 mm steigt.
Das gleichzeitige Einleiten von warmem Wasser und Druckluft in den Filterbehältern 10 führt zu einer einwandfreien Beseitigung des erschöpften Harzüberzugs. Wenn dem Filterbehälter 10 eine solche Menge warmen Wassers zugeführt worden ist, daß die Filter vollständig eingetaucht sind, wird das Ventil 27 geschlossen. Während das Druckluftventil 35 geöffnet bleibt, wird das Entleerungsventil 41 geöffnet, so daß das warme Wasser aus dem Filterbehälter 10 über die Einlaßleitung 24 und die Entleerungsleitung 40 zu dem Behälter 12 zum Speichern der Rückspülflüssigkeit strömen kann. Das warme Wasser wird vorzugsweise mit einer solchen Geschwindigkeit abgeführt, daß die Standhöhe in dem Behälter 10 in jeder Minute um etwa 125 bis 250 mm zurückgeht.
Nach dem Abführen des warmen Wassers aus dem Filterbehälter 10 wird der Luftdurchsatz in der Rückwärtsrichtung vorzugsweise auf etwa 150 bis 300 Normalliter/min/m2 der Filterfläche verringert; zu diesem Zweck wird das Luftventil 35 entsprechend verstellt. Alternativ kann die Zufuhr von Luft vollständig unterbrochen werden. Der Filter wird dann in der Rückwärtsrichtung durchgespült, indem man eine geeignete Rückspülflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, in der Gegenrichtung durch die Rückspülleitung 36 zuführt. Dieses Rückspülwasser verläßt den Filterbehälter 10 dann über die Einlaßleitung 24 und strömt über die Entleerungsleitung 40 zu dem Speicherbehälter 12 für die Rückspülflüssigkeit. Nach der Beendigung des Rückspülvorgangs werden das Rückspülventil 37, das Ablaßventil 41 und das Druckluftventil 35 geschlossen; nunmehr können die Arbeitsgänge zum Erzeugen des Überzugs und zum Reinigen des Kondensats erneut in der vorstehend beschriebenen Weise durchgeführt werden.
In diesem Zeitpunkt enthält der Speicherbehälter 12 das Reinigungs- und Rückspülwasser zusammen mit den jetzt radioaktiven Harzteilchen des Filterüberzugs und den ungelösten radioaktiven Verunreinigungen, die in dem verunreinigten Dampfkondensat enthalten waren. Dieser Rücktsand muß einer weiteren Behandlung unterzogen werden, um sein Volumen zu verringern, bevor der Rückstand beseitigt werden kann. Zu diesem Zweck wird der Rückstand dem Absetzbehälter 14 über die Rückspülleitung 42 zugeführt, die mit Hilfe des Ventils 43 gesteuert wird. In dem Behälter 14 können sich die radioaktiven festen Stoffe absetzen. Das oberhalb der festen Rückstände vorhandene Reinigungs- und Rückspülwasser wird aus dem Absetzbehälter 14 abgeführt und über die Überströmleitung 50 dem Speicherbehälter 16 zugeführt.
Am Boden des Absetzbehälters 14 setzt sich ein im wesentlichen fester radioaktiver Rückstand ab, der aus dem Behälter über eine Leitung 44 abgezogen wird, um einer Zentrifuge 15 zugeführt zu werden. Mit Hilfe der Zentrifuge wird dem Rückstand weiteres Wasser entzogen. Das zurückgewonnene Wasser
7 8
wird von der Zentrifuge 15 aus dem Speicherbehälter Typische feste Kationenaustausch-Harzteilchen, 16 über die Leitungen 54 und 50 zugeführt. Der ra- die bei dem Verfahren nach der Erfindung verwendet dioaktive Rückstand, dessen Volumen jetzt in einem werden können, sind vom Divinylbenzolstyrol-Copoerheblichen Ausmaß verkleinert worden ist, wird der Iymerisattyp, vom Acryltyp, vom sulfonierten Kohle-Zentrifuge 15 über eine öffnung 46 entnommen und 5 typ oder vom Phenoltyp. Diese Stoffe können z. B. in kann jetzt mit Hilfe bekannter Verfahren unschädlich der Natrium-, Wasserstoff-, Ammonium- oder Hygemacht bzw. beseitigt werden. Das zurückgewon- drazinform verwendet werden. Zu den typischen nene Wasser, das in dem Speicherbehälter 16 gesam- Anionenaustausch-Harzteilchen, die ebenfalls vermelt wurde, kann dem Filterbehälter 10 in der glei- wendet werden können, gehören diejenigen vom Phechen Weise erneut zugeführt werden, wie Ursprung- io nolformaldehydtyp, vom Divinylbenzolstyrol-Copolich das Dampfkondensat zugeführt wurde. Zu die- Iymerisattyp, vom Acryltyp und vom Epoxytyp. Die sem Zweck ist eine Leitung 58 mit einem Ventil 59 Anionenharzteilchen können z. B. in der Hydroxydvorgesehen, so daß das zurückgewonnene Wasser form oder der Chloridform verwendet werden, während des Betriebs der Einrichtung der Über- Zwar wurde das erfindungsgemäße Verfahren beströmleitung 22 zugeführt werden kann. 15 züglich der Verwendung einer vorher aufgebrachten Zwar wurde vorstehend davon gesprochen, daß zur Schicht aus feinkörnigen Ionenaustausch-Harzteil-Reinigung Druckluft verwendet wird, doch sei be- chen beschrieben, doch sei bemerkt, daß sich das merkt, daß man auch andere Gase wie Stickstoff, Verfahren entsprechend auch dann anwenden läßt, Sauerstoff u. dgl. verwenden könnte. Die Verwen- wenn die erwähnte Schicht aus Diatomeenerde oder dung von Druckluft ist jedoch gewöhnlich deshalb 20 einem anderen Material besteht, das geeignet ist, ravorteilhaft und wirtschaftlich, da Druckluft in den dioaktive Verunreinigungen zu entfernen. Ferner läßt meisten technischen Anlagen zur Verfügung steht. sich die Erfindung bei jedem stehend angeordneten Entsprechend könnte man an Stelle von Wasser auch Filtersieb anwenden, das vorher mit einer Überzugsandere Reinigungsflüssigkeiten zum Reinigen der FiI- schicht versehen worden ist, z. B. bei Filtern der soter verwenden. Als Beispiele für solche Flüssigkeiten 25 genannten Blattbauart und bei anderen Filtern, seien Alkohole, Tetrachlorkohlenstoff und Lösungen Es sei bemerkt, daß man bei dem vorstehend bevon Detergentien oder Seife genannt. Diese Flüssig- schriebenen Ausführungsbeispiel die verschiedensten keiten werden vorzugsweise bei einer Temperatur im Abänderungen und Abwandlungen vorsehen kann, Bereich von etwa 38 bis 93° C verwendet. ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
copy 209523/139

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entfernen radioaktiver festei Stoffe aus einer verunreinigten Flüssigkeit, insbesondere aus dem Kondensat von Siedewasser-Reaktoren, bei dem ein Filter mit einer Schicht aus körnigem Filterhilfsmittel zum Abfiltern der Feststoffe überzogen, die Flüssigkeit in Filtrierrichtung durch den Filter geleitet, nach Erschöpfung des Filterhilfsmittels das erschöpfte, die radioaktiven Verunreinigungen enthaltende Filterhilfsmittel aus dem Filter entfernt und als Abfall beseitigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entfernen des erschöpften, die radioaktiven Verunreinigungen enthaltenden Filterhilfsmittels aus dem Filter Gas entgegen der Filtrierrichtung durch den Filter geleitet wird und dieser gleichzeitig in eine Reinigungsflüssigkeit eingetaucht wird, daß die Reinigungsflüssigkeit aus dem Filter abgezogen wird und eine Rückspülflüssigkeit entgegen der Filtrierrichtung durch den Filter geleitet wird, daß die Reinigungs- und die Rückspülflüssigkeit zum Absetzen des Filterhilfsmittels mit den radioaktiven Feststoffen einem Absetzbehälter zugeführt werden und daß die abgesetzten Feststoffe in Form eines im wesentlichen festen Rückstands zentrifugiert und dann als Abfall beseitigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Filterhilfsmittel Ionenaustausch-Harzteilchen einer Korngröße im Bereich zwischen etwa 0,26 und 0,037 mm Sieböffnungsweite verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas Luft, als Reinigungsflüssigkeit warmes Wasser mit einer Temperatur zwischen 38 und 93° C und als Rückspülflüssigkeit Wasser verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Gasdurchsatzmenge von etwa 300 bis 1500 Normalliter/min und m2 Filterfläche gearbeitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß während des Rückspulens weiterhin Gas mit einer niedrigeren Durchsatzgeschwindigkeit und einer verringerten Durchsatzmenge von etwa 150 bis 300 Normalliter/min und m2 Filterfläche durch den Filter geleitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 unter Verwendung eines Filterbehälters mit mehreren aufrecht stehenden, ringförmigen Filterelementen, dadurch gekennzeichnet, daß während des Einleitens von Gas die Reinigungsflüssigkeit dem Filterbehälter mit einer solchen Geschwindigkeit zugeführt wird, daß die Flüssigkeitsstandhöhe um etwa 125 bis 250 mm/min zunimmt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Absetzen und durch das Zentrifugieren zurückgewonnene Reinigungs- und Rückspülflüssigkeit zusammen mit der zu reinigenden Flüssigkeit erneut durch den Filter geleitet wird.
DE19681764375 1967-05-29 1968-05-27 Verfahren zum entfernen radioaktiver fester stoffe aus einer verunreinigten fluessigkeit Pending DE1764375B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64210467A 1967-05-29 1967-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764375B1 true DE1764375B1 (de) 1972-05-31

Family

ID=24575234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764375 Pending DE1764375B1 (de) 1967-05-29 1968-05-27 Verfahren zum entfernen radioaktiver fester stoffe aus einer verunreinigten fluessigkeit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3520805A (de)
BE (1) BE715742A (de)
CH (1) CH481459A (de)
DE (1) DE1764375B1 (de)
ES (1) ES354205A1 (de)
FR (1) FR1575843A (de)
GB (1) GB1215397A (de)
NL (1) NL6807564A (de)
SE (1) SE331725B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618480A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-10 Alkem Gmbh Einrichtung zum fuellungswechsel in mit feststoffteilchen und einer fluessigkeit gefuellten behaeltern
EP0068075A2 (de) * 1981-04-27 1983-01-05 NTG Neue Technologien GmbH & Co. KG Verfahren zur Volumenreduktion von schwach radioaktiven Abfällen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH511629A (fr) * 1969-03-27 1971-08-31 Brasco Sa Appareil de filtration d'un fluide sous pression
US4033868A (en) * 1970-07-20 1977-07-05 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Method and apparatus for processing contaminated wash water
CS174971B1 (de) * 1972-05-16 1977-04-29
US3907681A (en) * 1973-11-12 1975-09-23 F W Means & Company Filter system and method
AT352757B (de) * 1978-02-24 1979-10-10 Edwin Hiesinger Filtriereinrichtung
JPS54118990A (en) * 1978-03-08 1979-09-14 Hitachi Ltd Regeneration method of desalting type filter for atomic reactor condensate clarification system
JPS55106399A (en) * 1978-12-22 1980-08-15 Alkem Gmbh Radioactive waste processing method
JPS56128496A (en) * 1980-03-13 1981-10-07 Hitachi Ltd Method of treating waste liquid containing particles
JPS5750697A (en) * 1980-09-12 1982-03-25 Hitachi Ltd Method of treating radioactive liquid
JPS57144080A (en) * 1981-02-27 1982-09-06 Hitachi Ltd Method and device for purification of liquid using oxine-stuck active carbon
US5055237A (en) * 1990-08-14 1991-10-08 Technology International Incorporated Method of compacting low-level radioactive waste utilizing freezing and electrodialyzing concentration processes
US5171519A (en) * 1990-12-19 1992-12-15 Westinghouse Electric Corp. Outside of containment chemical decontamination system for nuclear reactor primary systems
US5424042A (en) * 1993-09-13 1995-06-13 Mason; J. Bradley Apparatus and method for processing wastes
US6010671A (en) * 1998-05-22 2000-01-04 Siemens Power Corporation Process for selective recovery of uranium from sludge
US6706361B1 (en) * 2000-06-21 2004-03-16 Board Of Trustees Of University Of Illinois Polymeric ion exchange fibers
US20050221087A1 (en) * 2004-02-13 2005-10-06 James Economy Nanoporous chelating fibers
US20050202241A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 Jian-Ku Shang High surface area ceramic coated fibers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053686B (de) * 1956-10-01 1959-03-26 Rudolf Alberti Verfahren und Einrichtung zum Unschaedlichmachen radioaktiver Isotopenabfaelle
US3250703A (en) * 1963-03-08 1966-05-10 Union Tank Car Co Process and apparatus for removing impurities from liquids

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1873598A (en) * 1928-05-19 1932-08-23 Sharples Specialty Co Separation of mixtures of substances
US2616847A (en) * 1951-04-27 1952-11-04 William S Ginell Disposal of radioactive cations
US3265212A (en) * 1963-05-09 1966-08-09 Pennsalt Chemicals Corp Process for the purification of rolling mill oil
US3373104A (en) * 1964-12-17 1968-03-12 Union Tank Car Co Method of cleaning filter tank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053686B (de) * 1956-10-01 1959-03-26 Rudolf Alberti Verfahren und Einrichtung zum Unschaedlichmachen radioaktiver Isotopenabfaelle
US3250703A (en) * 1963-03-08 1966-05-10 Union Tank Car Co Process and apparatus for removing impurities from liquids

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618480A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-10 Alkem Gmbh Einrichtung zum fuellungswechsel in mit feststoffteilchen und einer fluessigkeit gefuellten behaeltern
EP0068075A2 (de) * 1981-04-27 1983-01-05 NTG Neue Technologien GmbH & Co. KG Verfahren zur Volumenreduktion von schwach radioaktiven Abfällen
EP0068075A3 (de) * 1981-04-27 1984-07-25 NTG Neue Technologien GmbH & Co. KG Verfahren zur Volumenreduktion von schwach radioaktiven Abfällen

Also Published As

Publication number Publication date
US3520805A (en) 1970-07-21
CH481459A (de) 1969-11-15
FR1575843A (de) 1969-07-25
BE715742A (de) 1968-10-16
NL6807564A (de) 1968-12-02
GB1215397A (en) 1970-12-09
SE331725B (de) 1971-01-11
ES354205A1 (es) 1971-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764375B1 (de) Verfahren zum entfernen radioaktiver fester stoffe aus einer verunreinigten fluessigkeit
DE4133099C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Rückspülflüssigkeit eines Rückspülfilters sowie Sedimentationseinrichtung für Reinigungsflüssigkeiten
DE2330200B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von oel oder schwebeteilchen aus emulsionen oder dispersionen
CH634757A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schwebstoffen aus suspensionen durch absitz- und filterverfahren.
DE2909017A1 (de) Regenerierverfahren fuer einen filterentmineralisator im kondensatreinigungssystem eines reaktors
DE2323312C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bei der Behandlung von Flüssigkeiten beladenem Absorbermaterial
DE3034102C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Silberrückgewinnung aus silberhaltigen Waschwässern
DE2439303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von fein verteilten und/oder geloesten stoffen und schwebe- bzw. feststoffen aus fluessigkeiten, insbesondere wasser
DE1943999A1 (de) Filtriervorrichtung
CH452487A (de) Verfahren zum Reinigen von Filterelementen
DE1442352A1 (de) Vorrichtung zum Fuehren von fest-fluessigem Material im Gegenstrom und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE2909024B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausspulen eines sehr engen Spalts
EP0105225B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsfilters und einer dieses enthaltenden Abscheideranlage
DE2227821A1 (de) Verfahren zum entfernen und austragen von filterrueckstaenden aus kesselfiltern
DE1936615A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser
DE2719875A1 (de) Vorrichtung zur filtration von fluessigkeiten mit konfektionierten filterelementen
DE69402016T2 (de) Verfahren und Gerät zur kontinuierlichen Trennung von Bestandteilen eines Entwicklerbades
EP0832489B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur separation eines mediums in einen feststoffhaltigen und in einen flüssigen bestandteil
DE1815136A1 (de) Filtrier- und Adsorptionsvorrichtung
DE2363040A1 (de) Verfahren zum reinigen und entfernen von filterrueckstaenden
DE2842729A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum regenerieren verbrauchter ionenaustauscherharze
DE4113813A1 (de) Verfahren zum reinigen des farbstoffe, organische loesungsmittel und gegebenenfalls andere verunreinigungen enthaltenden abwasser aus druckereibetrieben
DE4332361A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stabilisierungsmittel für Getränke und andere Flüssigkeiten
DE2338463B2 (de) Anlage zur Regenerierung oder Rekonditionierung gebrauchter Öle
DE2618480C3 (de) Einrichtung zum Entfernen einer Füllung aus Feststoffteilchen in einem Behälter