DE1764323C3 - Bestrahlu ng skapse I - Google Patents

Bestrahlu ng skapse I

Info

Publication number
DE1764323C3
DE1764323C3 DE19681764323 DE1764323A DE1764323C3 DE 1764323 C3 DE1764323 C3 DE 1764323C3 DE 19681764323 DE19681764323 DE 19681764323 DE 1764323 A DE1764323 A DE 1764323A DE 1764323 C3 DE1764323 C3 DE 1764323C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
winding
capsule according
irradiation
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681764323
Other languages
English (en)
Other versions
DE1764323B2 (de
DE1764323A1 (de
Inventor
Richard Dr.-Ing. Bergen; Haas Roland Dipl.-Phys. Alkmaar; Steven Günter Dipl.-Ing. Schoorl; Zeisser Peter Dipl.-Ing. Alkmaar; Geiser (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE1764323A1 publication Critical patent/DE1764323A1/de
Publication of DE1764323B2 publication Critical patent/DE1764323B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1764323C3 publication Critical patent/DE1764323C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Bestrahlungskapsel mit zwei aufeinanderfolgenden Hüllen, die durch einen eine Wärmeleitvorrichtung bildenden ringförmigen, mit Gas gefüllten Zwischenraum voneinander getrennt sind.
In derartigen Bestrahlungskapseln wird die in einer Probe erzeugte Wärmemenge radial durch die metallischen Wände der Kapsel hindurch abgeführt Damit die Probe auf einer Temperatur gehalten wird, der sie während der Bestrahlung unterworfen sein soll, sieht man in der Kapsel eine thermische Schranke vor, die unter anderem durch einen Spalt oder ringförmigen Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wänden der Kapsel gebildet wird und Gas enthält. Die Breite dieses Spaltes oder dieses Zwischenraumes muß dem abzuführenden Wärmefluß und der Temperatur entsprechend festgelegt werden. Sie beträgt zwischen einigen Hundertstel eine.i Millimeters und einigen Millimetern. Dabei ist es erforderlich, daß das Ganze mit einer Genauigkeit in der Größenordnung von einigen Hundertstel eines Millimeters ausgeführt wird.
Es ist bereits eine Bestrahlungskapsel der eingangs genannten Art bekannt bei der die Temperaturveiteilung durch einen als thermischer Widerstand bzw. als Wärmeleitvorrichliung wirkenden mit einem Gas oder einer Gasmischung gefüllten Zwischenraum zwischen konzentrischen Rohren eingestellt wird (FR-PS 13 50 233). Dabei kann die Temperaturverteilung dadurch geändert werden, daß die Gasfüllung in dem Zwischenraum zwischen den konzentrischen Rohren eeeen eine solche mit niedrigerem oder höherem Wärmeleitkoeffizienten ausgetauscht wird. Für jeden Bestrahlungsversuch in Kernreaktoren muß jedoch die Bestrahlungskapsel selbst jeweils individuell hergestellt werden, so daß sich dies kosten- und terminmäßig besonders ungünstig bei den mit hoher Präzision zu fertigenden Kapselrohren auswirkt deren Durchmesser wegen der auftauchenden thermischen Probleme für jeden Versuch variierbar sein müssen. Diese thermischen Probleme liegen im wesentlichen darin begründet daß die gasgefüllten Zwischenräume zwischen den konzentrisch angeordneten Rohren als Wärmeleitbarrieren bzw. Wärmeleitvorrichtungen wirken und je nach gewünschter Temperaturverteilung in der Bestrahlungskapsel unterschiedliche Spaltweiten haben müssen, so daß dies zu unterschiedlichen Rohrdurchmessern führt. Darüber hinaus ist auch als Nachteil zu werten, daß bei der individuellen Fertigung der Bestrahlungskapseln für jeden neuen Versuch eine Lagerhaltung der Rohre nicht möglich ist. Auch sind diese speziellen Rohre oft nicht verfügbar, so daß lange Wartezeiten in Kauf genommen werden müssen, was zur Folge hat, daß eine gemietete Bestrahlungsposition im Kern des Reaktors nicht besetzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bestrahlungskapsel der in Frage stehenden Art zu schaffen und so auszubilden, daß die je nach gewünschter Temperaturverteilung in der Bestrahiungskapsel unterschiedliche Breite des durch die zwei aufeinanderfolgenden Rohrhüllen der Kapsel gebildeten ringförmigen Zwischenraums zum Abführen des Wärmeflusses ohne Veränderung der Rohrdurchmesser selbst festgelegt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Breite des Zwischenraums durch die Dicke einer auf der äußeren Oberfläche der inneren Hülle angebrachten Wicklung aus einem Metallband oder -draht festgelegt ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Rohrdurchmesser gleich bleiben können, so daß für verschiedene Besti ahlungsversuche in den Abmessungen standardisierte Rohre verwendet und auf Lager gehalten werden können. Da außerdem wegen der relativen thermischen Dehnung der Rohre in radialer Richtung bei Betriebstemperatur immer ein guter mechanischer und thermischer Kontakt zwischen den Rohren und der Metallband- oder Drahtwicklung vorhanden ist, können diese Rohre mit geringerer Maßgenauigkeit hergestellt werden, was den Fertigungsaufwand verringert.
Die Bestrahlungskapsel nach der Erfindung soll anhand der Zeichnung, die vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes darstellt, näher erläutert werden. Es zeigen
F i g. 1 bis 3 Schnitte einer Seite einer erfindungsgemäßen Bestrahlungskapsel, wobei in diesen Figuren gleiche Elemente mit gleichen Bezugszahlen versehen sind,
Fig.4 einen Längsschnitt durch eine Kapsel mit einer Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 5 einen Längsschnitt durch ein Band, wie es in der in der F i g. 4 dargestellten Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet wird.
In Fig. 1 ist ein Probekörper 1 dargestellt, der bestrahlt werden soll. Dieser ist in einer Kapsel mit zwei Wänden 2 und 3 enthalten, zwischen denen sich ein Zwischenraum 4 befindet, der die Aufgabe einer thermischen Schranke übernimmt. Die Breite dieses Zwischenraums soll mit Genauigkeit festgelegt werden.
IJL
Dabei ergeben sich entsprechend dem augenblicklichen Stand der Technik die weiter oben erwähnten Nachteile, die durch die Bestrahlungskapsel nach der Erfindung vermieden werden. Tatsächlich werden bei der Bestrahlungskapsel nach der Erfindung die innere und die äußere Kapsel, deren Hüllen 2 und 3 in der F i g. 1 sichtbar sind, mühelos in einer Standardabmessung und mit nicht allzu strengen Maßnormen hergestellt. Die Breite des ringförmigen Zwischenraums 4, der die thermische Schranke darstellt, wird einige Tage vor Versuchsdurchführung dadurch geregelt, daß um die Rohrhülle 2 ein Band 5 herumgewickelt wird, dieses dort durch irgendein bekanntes Verfahren befestigt wird, beispielsweise durch punktförmiges Schweißen oder Löten. Allein durch die Dicke des Bandes muß die Genauigkeit hergestellt werden. Wenn die Maße der inneren und der äußeren Hülle bekannt sind, reicht es daher aus, dem Zwischenraum dadurch die gewünschte Breite zu geben, daß man um die innere Hülle das Band wickelt, welches auf etwa ein Hundertstel eines Millimeters genau die geforderte Dicke besitzt. Wenn man eine Reihe von Bändern unterschiedlicher Dicke besitzt, ist es darüber hinaus auch möglich, jede gewünschte Zwischenraumbreite zu erhalten, und zwar dadurch, daß man mehrere Bänder unterschiedlicher is Dicken verwendet und sie eins über das andere wickelt.
Anstelle eines Metallbandes kann auch ein Metalldraht 6 verwendet werden, der leicht und bequem um die innere Hülle herumgewickelt werden kann (*. F ig. 2).
Die Verwendungsmöglichkeit der beschriebenen Bestrahlungskapsel ist sehr groß. Es ist ebenso ohne Schwierigkeiten möglich, einen Zwischenraum 4 mit einer nicht konstanten Breite, die von dem abschnittsweise abzuführenden Wärmefluß abhängig ist, zu verwirklichen. In einem solchen Fall genügt es. Bänder 5
und 7 von unterschiedlicher Dicke zu verwenden (s. F ig. 3).
Falls die Kapsel in einem nichisymmetnschen Neutronenfiuß angeordnet wird, soll sie in der Richtung, von wo der größere Fluß kommt, einen Zwischenraum bilden von geringer Dicke, um die an dieser Seite entstehende Wärme leichter abführen zu können.
In Fig.4 wird eine solche Kapsel gezeigt. Die Richtung, aus der der größere Teil des Neutronenflusses kommt, wird durch den Pfeil 8 angegeben. An dieser Seite ist die Dicke des Bandes 5 größer als auf der diametral entgegengesetzten. Das verengt den Zwischenraum und begünstigt die Wärmeabfuhr.
Die Verwirklichung dieser variablen Dicke in Abhängigkeit von der Richtung ist leicht zu erreichen: Es genügt, ein Band 5 zu verwenden, so wie es in der F i g. 5 dargestellt wird, nämlich ein solches, dessen Dicke sich periodisch zwischen einem Maximum 9 und einem Minimum 10 verändert, wobei der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Maxima genau gleich dem äußeren Umfange der inneren Hülle ist, so daß bei jeder Windung die Maxima an die vorgesehene Stelle kommen.
Die beschriebene Erfindung erlaubt die Schaffung einer Bestrahlungskapsel mit einer als thermische Schranke wirkenden Wärmeleitvorrichtung von geforderter Breite, und zwar erst einige Tage vor Beginn der Bestrahlung. Das kann ausgehend von einem vorgefertigten Kapseltyp und unter Verwendung von Normmaßen und großen Toleranzen ermöglicht werden, wodurch der Herstellungspreis ganz merklich herabgesetzt wird. Die gwünschte Breite des Zwischenraumes kann ohne Schwierigkeiten durch eine oder mehrere Banddicken oder Drahtdicken erreicht werden, und zwar sowohl auf der ganzen Länge der Hülle als auch abschnittsweise.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Bestrahlungskapsel mit zwei aufeinanderfolgenden Hüllen, die durch einen eine Wärmeleitvorrichtung bildenden ringförmigen, mit Gas gefüllten Zwischenraum voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Zwischenraums (4) durch die Dicke einer auf der äußeren Oberfläche der inneren Hülle (2) angebrachten Wicklung aus einem Metallband oder -draht (5,6,7) festgelegt ist
2. Bestrahiungskapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung aus e<nem Band (5) konstanter Dicke besteht
3. Bestrahlungskapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Wicklung aus mehreren Bändern (5, 7) unterschiedlicher Dicken besteht, wobei die Bänder größerer Dicke in den Abschnitten des Zwischenraums (2) angebracht sind, in denen der abzuführende Wärmefluß größer ist als in den übrigen Abschnitten.
4. Bestrahlungskapsel nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet daß die Wicklung aus einem Band (5) periodisch wechselnder Dicke besteht wobei die Dickenmaxima (9) einen Abstand voneinander haben, der dem äußeren Umfang der inneren Hülle (2) entspricht
5. Bestrahlungskapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung durch einen Draht (6) konstanter Dicke gebildet ist
6. Bestrahlungskapsel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wicklung abschnittsweise oder insgesamt aus Bändern (5, 7) oder Drähten verschiedener Dicken zusammensetzt.
DE19681764323 1967-05-19 1968-05-17 Bestrahlu ng skapse I Expired DE1764323C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE43834 1967-05-19
BE43834 1967-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1764323A1 DE1764323A1 (de) 1971-07-01
DE1764323B2 DE1764323B2 (de) 1976-04-15
DE1764323C3 true DE1764323C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927312C2 (de)
DE1279182B (de) Supraleitungsspule
DE1764316A1 (de) Kernreaktor Brennstoffelemente
DE2120332A1 (de) Spulen in Metallstruktur zur Wärmeisolierung der Zuleitungsrohre für Gas von hoher Temperatur
DE2129071C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer vielschichtigen Vakuumisolierung für Rohre
EP0004009A1 (de) Supraleiteraufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1764323C3 (de) Bestrahlu ng skapse I
DE1439775A1 (de) Brennstoffstabbuendel fuer Kernreaktoren
DE2210173A1 (de) Koaxiales rohrsystem, aus mindestens zwei vorzugsweise gewellten metallrohren
DE1514708A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte Magnetspule
DE1764323B2 (de) Bestrahlungskapsel
DE2157502A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE1564972A1 (de) Halterung fuer Brennstoffhuelsen im Atomreaktorgefaess
DE3910142C2 (de)
DE1489651A1 (de) Brennstoffelement
DE2757396A1 (de) Brennelement fuer schnelle kernreaktoren
DE2149088C3 (de) Isoliermantel für wärmeempfindliche Bauelemente
DE1589663C (de) Kernbrennstoffelement
DE1564701B2 (de) Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken
DE1514987C3 (de) Bauteilgruppe eines Kernreaktor-Brennelementes
DE1589663B2 (de) Kernbrennstoffelement
DE1237227B (de) Kernreaktor mit horizontalen Druckrohren
DE3318986A1 (de) Verfahren zum umwickeln von kernbrennstaeben mit draht
DE1775410C3 (de) Abstandswendel für koaxiale Rohrsysteme
DE886645C (de) Spule fuer kernlose Induktionsoefen