DE2210173A1 - Koaxiales rohrsystem, aus mindestens zwei vorzugsweise gewellten metallrohren - Google Patents

Koaxiales rohrsystem, aus mindestens zwei vorzugsweise gewellten metallrohren

Info

Publication number
DE2210173A1
DE2210173A1 DE19722210173 DE2210173A DE2210173A1 DE 2210173 A1 DE2210173 A1 DE 2210173A1 DE 19722210173 DE19722210173 DE 19722210173 DE 2210173 A DE2210173 A DE 2210173A DE 2210173 A1 DE2210173 A1 DE 2210173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
pipe system
wound
stack
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722210173
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210173C2 (de
Inventor
August Dipl Phys Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19722210173 priority Critical patent/DE2210173C2/de
Priority to SU731874502A priority patent/SU631091A3/ru
Priority to GB497973A priority patent/GB1400652A/en
Priority to FR7306913A priority patent/FR2174868B1/fr
Priority to CA165,093A priority patent/CA967101A/en
Priority to JP2481373A priority patent/JPS5345905B2/ja
Publication of DE2210173A1 publication Critical patent/DE2210173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210173C2 publication Critical patent/DE2210173C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/141Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems in which the temperature of the medium is below that of the ambient temperature

Description

Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
1 1182 29.2.I972
Koaxiales Rohrsystem, aus mindestens zwei vorzugsweise gewellten Metallrohren
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem koaxialen Rohrsystem, beispielsweise mit einem in supraleitendem Zustand betriebenes elektrisches Kabel oder ein Rohrsystem für den Transport flüssiger oder gasförmiger gekühlter Medien, aus mindestens zwei vorzugsweise gewellten Metallrohren und einer geschichteten Isolierung aus wechselnden Lagen hochreflektierender Folien mit abstandhaltenden mechanisch stabilen Zwischenlagen im Raum zwischen dem innersten, das kühlende oder gekühlte Medium führende Rohr und dem nächstfolgenden Rohr.
Bekannt sind bereits tiefgekühlte Kabel, bei denen ztir Übertragung elektrischer Energie im Innern eines mit flüssigem Helium gefüllten Rohres Leiterstränge angeordnet sind. Dieses, die Leiterstränge aufnehmende Rohr, das vorteilhaft gewellt ist, wird zum Schutz nach außen von weiteren konzentrischen Rohren umgeben, die jeweils etwas größeren Durchmesser besitzen, so daß entsprechende Zwischenräume gebildet werden. Im innersten Zwischenraum eines beispielsweise aus vier konzentrischen Rohren bestehenden Rohrs"; stems kann zum Zwecke der thermischen Isolierung ein Vakuum aufrechterhalten werden, während der mittlere Zwischenraum zum Zwecke der Unterteilung des vom Kabel Innern nach außen gerichteten Temperatnrgeri, und damit zur Erzielung einer Zwischenkühlung mit
309836/07^0
flüssigem Stickstoff gefüllt ist. Der äußere Zwischenraum kann wiederum in vorteilhafter Weise evakuiert sein, zusätzlich aber mit einer eingangs erwähnten Isolierung aus wechselnden Lagen hochreflektierender Folien mit abstandhaltenden Zwischenlagen versehen sein.
Es sind auch solche Rohrsysteme bekannt, die zur Fortleitung flüssiger Gase, wie Wasserstoff oder Helium verwendet werden. Zur Zentrierung und Abstützung solcher Rohrsysteme bzw. der Rohre untereinander sind bereits Abstandshalter der unterschiedlichsten Ausführungen verwendet worden. Diese Abstandshalter haben beispielsweise die Form einer aus Kunststoff oder Metall bestehenden Wendel, die um das jeweils innere Rohr herumgelegt ist. Sie können aber auch aus drei oder mehreren radial zwischen zwei Rohren angeordneten und gleichmäßig über dem Umfang des jeweiligen Innenrohres verteilten Stützelementen aus einem geeigneten Isoliermaterial bestehen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Wärmeleitung bei solchen stützenden Elementen insbesondere dann viel zu groß wird, wenn aus Gründen einer Aufbauvereinfachung oder der Rationalisierung auf eine mehrfache koaxiale Rohrkonstruktion verzichtet werden soll und der Temperatursprung zwischen dem innersten das gekühlte oder kühlende Medium führende Rohr und dem nächstfolgenden, beispielsweise auf Raumtemperatur stehenden Rohr auf einfache Weise überbrückt werden soll. Zu diesem Zweck ist bereits vorgeschlagen worden, statt der üblichen stützenden Abstandshalter solche aus mindestens zwei, vorzugsweise drei Ringen oder Ringsegmenten mit dem Durchmesser des Innenrohres entsprechenden Ausschnitten zu verwenden, die zur Halterung eines Fadens oder Drahtes als Träger für das Innenrohr dienen und die bezogen auf den Ausschnitt jeweils um 120 versetzt in Achsrichtung hintereinander angeordnet
309836/0750
sind. Die Aufhängung des jeweils inneren Rohres bedeutet eine äußerst materialarme Abstandshalterung, die Wärmeverluste durch Leitung sind praktisch zu vernachlässigen. Die Abstandshalter selbst werden hierbei nur auf Zug beansprucht.
Bei einer solchen Konstruktion kann man nun zur Reduzierung der Strahlungsverluste zwischen jeweils zwei Abstandshaltern eine Superisolierung bekannten Aufbaues aufbringen. Unter Superisolation soll dabei jetzt und im folgenden eine geschichtete Isolierung aus wechselnden Lagen hochreflektierender Folien mit abstandhaltenden mechanisch stabilen Zwischenlagen verstanden werden. Füllt man zur Reduzierung der Strahlungsverluste nunmehr den Raum zwischen jeweils zwei Abstandshaltern mit einer solchen Superisolierung aus, dann ergeben sich Schwierigkeiten dadurch, daß Spalte zwischen den benachbarten Superisolationspaketen vorhanden sein müssen um Platz für die Abstandshalter zu schaffen. Diese Spalte zwischen jeweils benachbarten Superisolationspaketen reichen jedoch bereits aus, die Strahlungsverluste in eine Größenordnung gelangen zu lassen, die einen Aufbau ohne eine Mehrf achrohrkonstruktxoii und einen stickstofflosen Mantel uninteressant erscheinen lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein koaxiales Rohrsystem beispielsweise für die Verwendung als supraleitendes Kabel oder auch als Rohrleitung für tiefgekühlte Medien zu schaffen, dessen Abstandshalterung zwischen den Rohren so gewählt ist, daß man auf eine Zwischenkühlung, beispielsweise mit flüssigem Stickstoff, verzichten kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
309836/01S0
daß die einzelnen Schichten der Superisolierung - reflektierende Folie und Zwischenlage - für sich einzeln oder jeweils mehrere solcher Schichten gemeinsam zu einem Stapel zusammengefaßt aus fortlaufend jedoch von Schicht zu Schicht oder von Stapel zu Stapel mit wechselnder Umlaufrichtung um das Innenrohr wendelförmig mit Abstand zwischen den Kanten herumgelegte Bandmaterialien bestehen, die an den Stoßstellen der mit wechselnder UmIaufrichtung aufgebrachten Schichten oder Stapel von reflektierenden Folien und Zwischenlagen freie Stellen bilden, die zur Durchführung jeweils eines Haltefadens für das innerste Rohr dienen. Während bei den üblichen Konstruktionen mit paketweise aufgebrachter Superisolierung ein radialer Spalt auf dem ganzen Umfang für die Abstandshalterung verbleiben muß,
2 sind durch die Erfindung nur einige wenige, etwa 0,1 cm , also fast punktförmige Lücken in der Superisolierung vorhanden, deren gemeinsame Fläche, bezogen auf die gesamte mit Superisolierung überzogene Fläche, gegenüber der früheren Konstruktion ein um eine Größenordnung günstigeres Verhältnis aufweist.
Da die von reflektierenden Folien und Zwischenlagen freien Stellen lediglich zum Hindurchführen eines HaI-tefadens dienen, wird der Abstand zwischen den Kanten der aufgewickelten Schichten oder Stapel dem Durchmesser der verwendeten Haltefaden entsprechend gewählt. Er dürfte in der Regel zwischen 0,5 und 2 mm betragen, je nach dem verwendeten Material des Haltefadens·
In Durchführung des Erfindungsgedankens ist die Schlaglänge der in der einen Richtung gewickelten Schicht oder des Stapels zweckmäßig gleich einem ganzzahligen Teil
309836/0750
oder Vielfachen der Schlaglänge der in der anderen Richtung gewickelten Schicht oder des Stapels zu wählen. Das hat zur Folge, daß die Freistellen von der Superisolierung bzw. die dort befindlichen Haltefäden achsparallel auf der Mantelfläche des Innenrohres angeordnet sind. Sollen umgekehrt die Befestigungspunkte längs Mantellinien mit einer wenn auch sehr großen Schlaglänge auf der Rohroberfläche verlaufen, dann wird man die Schlaglänge der in der einen Richtung gewickelten Schicht oder des Stapels gleich einem nicht ganzzahligen Teil oder Vielfachen der Schlaglänge der in der anderen Richtung gewickelten Schicht oder des Stapels wählen.
Je nach den Erfordernissen kann es in Weiterführung der Erfindung oft von Vorteil sein, wenn die lagenweise gewickelten Schichten oder Stapel unterschiedliche Breite aufweisen. Je nach Breite der einzelnen Schichten oder Stapel ist es möglich, zusätzliche Befestigungselemente, wie Fäden, durch die Superisolierung an Freistellen hindurchzuführen.
Die Haltefäden, beispielsweise solche aus Kunststoff, wie sie unter dem Handelsnamen Diolen, Trevira, Perlon und dergl. bekannt sind, sind an dem innersten Rohr befestigt. Zur Halterung am Innenrohr selbst kann beispielsweise ein auf das Innenrohr wendelförmig aufgebrachtes Band aus Metall oder dergl. verwendet werden, das mit entsprechend der Anzahl der zu verwendenden Fäden mit Löchern oder Ösen versehen ist, wo die Haltefäden eingehängt werden können. Damit nach dem Befestigen der Haltefäden beispielsweise an den Löchern oder Ösen eines solchen Bandes die Bewicklung mit der Superisolierung vorgenommen werden kann, wird man in iJe.iterführung des Erfindungsgedankens die Fäden vorteilhaft mittels besonderer Hülsen während des Wickelvorganges
309836/0750
verdecken und fixieren, die anschließend von den Fäden heruntergezogen werden können.
Die auf diese Weise durch die Superisolierung beim Herstellungsprozeß hindurchgeführten Fäden können dann beispielsweise in einem über der Superisolierung angeordneten Käfig oder dergl. befestigt werden, über den dann das äußere auf Raumtemperatur befindliche Rohr aufgebracht wird. Zur Halterung der Fäden und damit des inneren Rohres kann aber auch beispielsweise eine schraubenförmig gewundene Wendel verwendet werden, die über die Superisolierung geschoben und mit Befestigungselementen für die Fäden versehen ist. Die Steigung einer solchen Wendel wird dann zweckmäßig der Schlaglänge des Bandes entsprechen, das auf das innere Rohr aufgewickelt und mit Ösen, Bohrungen oder dergl. für die Aufhängefäden versehen ist.
Die Erfindung sei an Hand der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele» näher erläutert.
Zur Schaffung eines Supraleiter-Kabelmantels oder auch einer sogenannten Kälteleitung ohne Stickstoffzwischenkühlung soll die Aufhängung des inneren Rohres mittels einer Fadenkonstruktion so gestaltet werden, daß die Superisolierung aus wechselnden Lagen hochreflektierender Folien mit Abstand haltenden mechanisch stabilen Zwischenlagen nicht paketweise, also nur in einer Wickelrichtung verlaufend, sondern durch fortlaufendes und abwechselnd links und rechts herumlaufendes Aufwickeln um das Innenrohr aufgebracht werden kann. Hierbei halten Haltefaden dieses innere Rohr an den Stellen fest, wo Kreuzungspunkte der links und rechts herumlaufenden Superisolatxonslagen sich befinden.
- 7 309836/0750
Für diesen Zweck ist, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, das Helium führende Rohr 1, das im Ausführungsbeispiel glatt dargestellt, aber auch gewellt sein kann, mit einem beispielsweise aus Metall bestehenden Band 2 umwickelt, das als Befestigungsbasis für die Aufhängepunkte 3 dient. Je nach der gewählten Schlaglänge s dieser Bandwendel sind die Aufhängepunkte und damit die an diesen Aufhängepunkten zu befestigenden Fäden ebenfalls auf einer wendelförmig verlaufenden Mantellinie längs des Kabels oder Rohres angeordnet.
Über dem das Helium führende Innenrohr 1 und dem darauf wendelförmig aufgebrachten Band 2 sind, wie aus der Fig. ersichtlich, die einzelnen Schichten der Slip er isolierung so aufgebracht, daß die an den Festpunkten 3 der Bandwendel 2 angebrachten Haltefaden 5 durch diese Isolierung hindurchgeführt und an einem z.B. als schraubenförmige Trägerwendel ausgebildeten Trägerteil 6, wie dargestellt, befestigt sind. Eine solche Konstruktion erlaubt durch die materialarme Aufhängung des Innenrohres und der darüber* angeordneten Isolierung gegen Wärmestrahlung verbunden mit einem Vakuum, das im Zwischenraum zwischen den beiden Rohren aufrechterhalten wird, einen Kabel- oder Leitungsaufbau, bei dem auf eine zusätzliche Zwischenkühlung, und damit auf eine mehrfache Rohranordnung, verzichtet werden kann. Gegenüber den Konstruktionen mit massiven Abstandshaltern und dementsprechend notwendigen Spalten in der Superisolierung sind bei der dargestellten Ausführung nur
2
einige wenige, etwa 0,1 cm große fast punktförniige Lücken in der Superisolierung notwendig, deren gemeinsame Fläche bezogen auf die gesamte Isolierung gegenüber den früheren Konstruktionen ein um eine Größenordnung günstigeres Verhältnis aufweist.
-S-6/0750
So beträgt beispielsweise bei einem Innenrohr von 100 mm Durchmesser die durch den Spalt bei massiven Abstandshal-
2 tern verbleibende Rohroberfläche etwa 10 bis 15 cm , die nicht mit Superisolation bedeckt ist. Auf den laufenden Meter bei vier Aufhängeelementen bezogen sind dies dann
2 2
40 bis 60 cm , gegenüber rund 3 1^0 cm Gesamtfläche. Demgegenüber bleiben bei punktförmiger Aufhängung entsprechend den dargestellten Ausführungsbeispielen bei z.B. 15 Auf-
2 hängefäden 5 pro laufende m etwa 1,5 cm von einer Gesamtfläche von 3 l40 cm frei von Superisolation.
Wesentlich für die gemäß der Erfindung mit abwechselnder Umlaufrichtung aufgebrachten Schichten ist ferner der Zusammenhang zwischen der Breite der einzelnen Isolierschichten, der Schlaglänge sowie der Anzahl der möglichen Aufhängepunkte. Es sind jeweils dort Aufhängepunkte für die Fäden 5 möglich, wo sich links herum und rechts herum laufende Schichten oder Lagen treffen. Wickelt man beispielsweise zwei Schichten gleicher Breite mit gleicher Schlaglänge um ein Rohr, aber in entgegengesetztem Wickelsinn, so treffen sich diese beiden Schichten auf zwei Mantellinien, die auf der Rohroberfläche einander gegenüber liegen. Ist jedoch eines der Folienbänder schmaler, so daß auf eine Windung des breiteren Bandes zwei Windungen des schmaleren Bandes kommen, so gibt es auf eine Windung des breiten Bandes verteilt genau drei Stoßstellen, wo von Superisolierung freie Stellen zum Aufhängen des Innenrohres bzw. Hindurchführen des Aufhängefadens 5 eingerichtet werden können. Diese Stoßstellen liegen auf drei Mantellinien gleichmäßig auf dem Umfang des Rohres verteilt. Wesentlich hierbei ist, daß die Bänder nicht auf Stoß gewickelt werden dürfen, sondern auf Lücke gewickelt sind. Diese beträgt vorteilhaft je nach Wahl der verwendeten Aufhängefäden zwischen 0,5 und 2 mm. Es sind aber auch größere Lücken möglich, falls
309836/0750 - 9 -
es die besonderen Bedingungen erforderlich machen.
Kommen auf eine Windung des breiteren Bandes drei Windungen des schmaleren Bandes, so ergeben sich dabei vier Stoßstellen, die auf dem Umfang verteilt liegen. Die Mantellinien der Stoßstellen liegen dabei über kreuz verteilt auf der Oberfläche des Rohres. Das bedeutet, daß die Anzahl der Stoßstellen des breiteren mit den schmaleren Schichten von der Anzahl der Windungen des schmalen Bandes abhängt, die auf eine Windung des breiten Bandes kommen. So ergeben sich bei zwei Windungen des schmalen Bandes auf eine Windung des breiteren Bandes drei Stoßstellen, bei drei Windungen des schmalen Bandes auf eine Windung des breiten Bandes vier Stoßstellen usw.
Die Anzahl der Stoßstellen und damit der möglichen Aufhängepunkte je Längeneinheit, die z.B. 1 m betragen soll, ergibt sich nach Vorhergehendem aus der Summe der Windungen der beiden Bänder je Längeneinheit. Benötigt beispielsweise das breite Band vier Windungen auf 1 m und das schmalere Band zwölf Windungen, so ergeben sich genau sechzehn Befestigungs- bzw. Aufhängepunkte je m Rohr für die Haltefäden 5«
Werden in einem anderen Beispiel für das breitere Band fünf Windungen und für das schmalere Band sieben Windungen je Längeneinheit benötigt, so ergeben sich zwölf* Befestigungspunkte, da zwölf Stoßstellen zwischen den Bändern auftreten. In diesem Fall werden jedocli diese Punkte nicht auf einer achsparallelen Mantellinie liegen, wie im vorigen Beispiel, sondern die Maut el.linie?:; dieser Punkte werden selbst mit einer wenn auch sefcr großen Schlaglänge auf der Itoiiroberfiäche verlaiifea.
- IO -
309836/0750
Voraussetzung für eine achsparallel Anordnung der Stoßstellen ist, daß die Schlaglänge je Längeneinheit des einen Bandes ein ganzzahliges Teil oder Vielfaches der Schlaglänge des anderen Bandes, bezogen auf die gleiche Längeneinheit, ist.
Ausführungsbeispiele solcher Wickelschemen sind an Hand einer Abwicklung der Rohroberfläche in den Fig. und k dargestellt. In der Fig. 3 sind auf das schematisch angedeutete Rohr 1 mit der Längeneinheit beispielsweise 1 m das etwa aus einer Aluminiumfolie und einem tragenden Gewebeband bestehende Band 7 mit der Schlaglänge s und darüber mit entgegengesetzter Umlaufrichtung das Band 8 mit der Schlaglänge s„ aufgewickelt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind bei der angegebenen Längeneinheit von dem Band 7 sechs Windungen und von dem Band 8 drei Windungen auf das Rohr 1 aufgewickelt. Durch den gewählten Abstand der jeweiligen Windungen voneinander ergeben sich dann, wie aus der Fig. 3 ersichtlich, neun Stoß- oder Freistellen 9i die zur Durchführung des Aufhängefadens gemäß der Erfindung verwendet werden können. Ist die Anzahl der Windungen pro Längeneinheit so teilbar, daß sich, wie im Beispiel die Anzahl der Windungen des Bandes 7 durch die Anzahl der Windungen des Bandes 8, eine ganze Zahl ergibt, dann liegen die geschaffenen Stoß- oder Freistellen auf Mantellinien mit achsparallelem Verlauf.
Abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. ist in der Fig. k für die gleiche Längeneinheit eine Anordnung getroffen, bei der auf das Innenrohr I1 das ebenfalls nur schematisch dargestellt ist, fünf Vindun-
- 11 -
309836/0750
gen eines breiteren Bandes 10 mit der Schlaglänge s_ aufgewickelt und darüber sieben Windungen eines schmaleren Bandes 11 mit der Schlaglänge s. aufgebracht. Damit ergeben sich zwölf Stoß- oder Freistellen für die Durchführung des Haltefadens durch die Superisolierung, die jedoch abweichend von der in der Fig. 3 dargestellten Ausführung nunmehr auf Mantellinien liegen, die mit einer großen Schlaglänge wendelförmig um das Innenrohr 1 herumlaufen. Dies ist immer dann der Fall, wenn der Qotient aus der größeren Zahl der Windungen des einen Bandes und der kleineren Zahl der Windungen des zweiten Bandes keine ganze Zahl ergibt.
Die Aufhängung des Innenrohres innerhalb des umgebenden äußeren Rohres geschieht durch Fäden, die an den nach obigem Wickelschema herstellbaren Stoßstellen zwischen den Folienbänderlagen befestigt sein müssen. Dies kasoi beispielsweise dadurch geschehen, daß auf die Rohroberfläche an den durch das Wickel schema vorgegebenen Stellen Vorrichtungen angebracht werden, in die die Fäden eingehängt, eingeknüpft oder sonstwie befestigt werden.
Eine Ausführung, die insbesondere bei gewellten Rohren Anwendung finden kann, besteht darin, daß ein Band aus Metall oder Kunststoff mit der gleichen Schlaglänge auf das Rohr gewickelt wird, wie die darüber aufzubringendem Schichten der Superisolierung. An den Stoßstellen dieser Superisolierung werden z.B. Löcher oder Ösen in diesem Metall- oder Kunststoffband angebracht, an denen die Fäden befestigt werden können. Es ist lediglich darauf zu achten, daß die Fäden das Wickeln der Superisolierung nicht behindern oder nicht von der Superisolierung während des Wickelvorganges verdeckt werden. Um das zu
- 12 -
309836/0750
verhindern, kann beispielsweise ein runder zylindrischer Körper auf dem Metall- oder Kunststoffband durch Löten, Schweißen oder Kleben befestigt sein. Dieser Körper kann beispielsweise eine Bohrung oder auch eine Öse besitzen, durch die der Aufhängefaden hindurchgeführt und befestigt werden kann. Damit der Aufhängefaden während des Wickelvorganges nicht verdeckt wird oder den Wickelvorgang selbst stört, bleibt er währenddessen durch eine Hülse verborgen. Diese Hülse aus Metall oder Kunststoff kann beispielsweise mittels Gewinde an dem kleinen zylindrischen Körper befestigt und nach Beendigung des Aufwickelvorganges der Superisolierung entfernt werden, wodurch der Aufhängefaden wieder freigegeben wird.
Die Fig. 5 stellt ein Ausführungsbeispiel dar, bei dem das mit Aufhänge- oder Haltefaden 5 und einer Superisolierung aus einem gewickelten schmalen Band 12 und einem gegenläufig gewickelten breiteren Band 13 versehene Innenrohr 1 in dem umgebenden nicht dargestellten äußeren Rohr durch eine schraubenförmige Haltevorrichtung l4 zentriert ist. Diese schraubenförmig verlaufende Haltevorrichtung aus Metall oder Kunststoff weist zweckmäßig eine große Steigung auf, die der Schlaglänge des Bandes oder Streifens entspricht, das um das Innenrohr herumgelegt und an dem die Haltefaden 5 befestigt sind. Durch geeignete Maßnahmen können die Haltefaden vorher auf bestimmte Länge gebracht und mit Befestigungselementen, beispielsweise Ösen, versehen werden, um die Fäden in die Vorrichtung Ik bzw. dort vorgesehene Löcher oder Aussparungen einzuhängen. Die Stoßstellen, an denen jeweils das schmalere Band 12 und das breitere Band 13 zusammenfallen und die zur Hindurchführung der Haltefäden 5 von der Superisolierung frei bleiben, sind wieder mit 9 bezeichnet.
- 13 -
309836/0750
An Stelle der schraubenförmigen Haltevorrichtung Ik kann es oft auch vorteilhaft sein, käfigartige zylinderförmige Vorrichtungen zu verwenden, die aus zwei ganzen oder teilweise Kreisringen bestehen, die mittels mehrerer Querstäbe verbunden sind. Mehrere solcher käfigartiger Vorrichtungen können hintereinander angeordnet werden, so daß eine laufende Befestigung des Innenrohres an diesen Vorrichtungen möglich wird. Über das in der Fig. 5 dargestellte Gebilde aus Innenrohr, Superisolierung, Haltefäden und Haltevorrichtung kann dann in bekannter Weise ein äußeres Metallrohr gefahren werden, beispielsweise in Form eines um diese Anordnung herumgelegtes, längsnahtgeschweißtes und anschließend gewelltes Metallrohr, dessen Innendurchmesser gleich oder nur wenig größer als die Haltevorrichtung ist. Über diesem Außenrohr braucht dann lediglich ein äußerer mechanischer Schutz beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff aufgebracht zu werden, weitere Rohre beispielsweise zur Erzeugung einer Zwischenkühlung sind nicht mehr erforderlich.
Bei vorgegebener Anzahl von Aufhängepunkten für das Innenrohr und damit der Festlegung der Steigung als Grundlage für das Befestigen der Aufhängefäden 5 kann der Steigungswinkel, die effektive Länge und Breite der Superisolierung durch die Formel
o/ = arc tan —
*■ s
angegeben werden, wobei u der Umfang des Rohres und s die Steighöhe (Schlaglänge) bedeuten.
Die Länge 1 der Bänder beträgt pro Windung
1 =|s + u ,
309836/0750
die Breite h des Bandes, Wicklung auf Stoß vorausgesetzt ist
sincA-
Diese Bänderbreite ist nun um 0,5 - 4 mm, vorzugsweise 1 bis 2 mm, kleiner zu nehmen, um die erforderlichen Freistellen für die Durchführung der Haltebänder bzw. -fäden sicherzustellen.
Wird das jeweils schmalere Band so gewickelt, daß auf eine Windung des breiten Bandes zwei Windungen des schmalen Bandes kommen, so gilt für den Steigungswinkel des schmalen Bandes
2u <*2 = arc tan —
und entsprechend für die Länge
und für die Breite schließlich
h2 = 2
Mit zunehmender Lagenzahl der Superisolierungswicklung nimmt auch der Durchmesser des Wickels zu. Da die Steigung konstant bleibt, muß sich also der Steigungswinkel stetig ändern. Damit nehmen wiederum Länge und Breite der für die Superisolierung verwendeten Bänder zu, was zu berücksichtigen ist, wenn die Öffnung, die sich an den Stoßstellen der gegensinnig gewickelten Bänder bildet, mit zunehmender Lagenzahl nicht größer werden soll,
- 15 30983 6/0750
Zu diesem Zweck werden die lagenweise gewickelten Schichten oder Stapel mit größer werdenden Wi ckeldtirchme sser um soviel breiter gewählt, daß jeweils der Abstand der Kanten der gewickelten Schichten erhalten bleibt.
309836/0 7 50

Claims (13)

Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft ι 1182 29.2.I972 Pat entansprüche
1.) Koaxiales Rohrsystem, beispielsweise für ein in supraleitendem Zustand betriebenes elektrisches Kabel oder ein Rohrsystem für den Transport flüssiger oder gasförmiger gekühlter Medien, aus mindestens zwei vorzugsweise gewellten Metallrohren und einer geschichteten Isolierung aus wechselnden Lagen hochreflektierender Folien mit abstandhaltenden mechanisch stabilen Zwischenlagen im Raum zwischen dem innersten, das kühlende oder gekühlte Medium führende Rohr und dem nächstfolgenden Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten - reklektierende Folie und Zwischenlage - für sich einzeln oder jeweils mehrere solcher Schichten gemeinsam zu einem Stapel zusammengefaßt aus fortlaufend jedoch von Schicht zu Schicht oder von Stapel zu Stapel mit wechselnder Umlaufrichtung um das Innenrohr wendelförmig mit Abstand zwischen den Kanten herumgelegte Bandmaterialien bestehen, die an den Stoßstellen der mit wechselnder UmIaufrichtung aufgebrachten Schichten oder Stapel von reflektierenden Folien und Zwischenlagen freie Stellen bilden, die ihrerseits zur Durchführung jeweils eines Haltefadens für das innerste Rohr dienen.
2. Rohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Kanten der einzelnen Windungen dem Durchmesser des Haltefadens entspricht.
309836/0750
3. Rohrsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Kanten der gewickelten Schichten 0,5 bis k mm, vorzugsweise 1 bis 2 mm beträgt.
h. Rohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient aus der größeren Anzahl Windungen pro Längeneinheit der in der einen Richtung gewickelten Schicht oder des Stapels und der kleineren Anzahl der Windungen der gleichen Längeneinheit der in der anderen Richtung gewickelten Schicht oder des Stapels gleich einer ganzen Zahl ist.
5. Rohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient aus der größeren Anzahl Windungen pro Längeneinheit der in der einen Richtung gewickelten Schicht oder des Stapels und der kleineren Anzahl Windungen der gleichen Längeneinheit der in der anderen Richtung gewickelten Schicht oder des Stapels ungleich einer ganzen Zahl ist.
6. Rohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lagenweise gewickelten Schichten oder Stapel unterschiedliche Breite aufweisen.
7- Rohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefäden an der Oberfläche des inneren Rohres befestigt sind.
8. Rohrsystem nach Anspruch 7 t dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Haltefaden ein auf dem innersten Rohr gewickeltes Band aus Kunststoff oder Metall mit Löchern, Ösen oder dergl. dient.
9. Rohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
309836/0750
J*
daß zur Abdeckung und Sicherung der Haltefaden während des WickelVorganges durch die Isolierung hindurchgreifende Hülsen verwendet sind.
10. Rohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innerste Rohr durch Haltefaden gehalten wird, die in entsprechende Befestigungselemente in einem über dem innersten Rohr angeordneten Käfig oder dergl. einhängbar sind.
11. Rohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innerste Rohr durch Fäden gehalten wird, die in entsprechende Befestigungselemente in einer über dem innersten Rohr angeordneten schraubenförmige Wendel einhängbar sind.
12. Rohrsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Wendel gleich der Schlaglänge des Bandes ist, an dem die Aufhängefäden befestigt sind.
13. Rohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lagenweise gewickelten Schichten oder Stapel mit größer werdenden Wickeldurchmesser um soviel breiter werden, daß jeweils der Abstand der Kanten der gewickelten Schichten oder Stapel erhalten bleibt.
309836/0750
DE19722210173 1972-03-03 1972-03-03 Als koaxiale Rohrleitung mit einem zwischen einem inneren und einem äußeren Rohr bestehenden Temperaturgefälle ausgebildete Leitung Expired DE2210173C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722210173 DE2210173C2 (de) 1972-03-03 1972-03-03 Als koaxiale Rohrleitung mit einem zwischen einem inneren und einem äußeren Rohr bestehenden Temperaturgefälle ausgebildete Leitung
SU731874502A SU631091A3 (ru) 1972-03-03 1973-01-25 Система коаксиальных трубопроводов дл криогенных сред
GB497973A GB1400652A (en) 1972-03-03 1973-01-31 Coaxial tube arrangements
FR7306913A FR2174868B1 (de) 1972-03-03 1973-02-27
CA165,093A CA967101A (en) 1972-03-03 1973-03-02 Spacer construction for thermally insulating concentric tubes
JP2481373A JPS5345905B2 (de) 1972-03-03 1973-03-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722210173 DE2210173C2 (de) 1972-03-03 1972-03-03 Als koaxiale Rohrleitung mit einem zwischen einem inneren und einem äußeren Rohr bestehenden Temperaturgefälle ausgebildete Leitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2210173A1 true DE2210173A1 (de) 1973-09-06
DE2210173C2 DE2210173C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=5837743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210173 Expired DE2210173C2 (de) 1972-03-03 1972-03-03 Als koaxiale Rohrleitung mit einem zwischen einem inneren und einem äußeren Rohr bestehenden Temperaturgefälle ausgebildete Leitung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5345905B2 (de)
CA (1) CA967101A (de)
DE (1) DE2210173C2 (de)
FR (1) FR2174868B1 (de)
GB (1) GB1400652A (de)
SU (1) SU631091A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334770A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Leitungsrohr zur fortleitung von tiefgekuehlten medien
US6005194A (en) * 1995-06-06 1999-12-21 Siemens Aktiengesellschaft A.C. cable with two concentric conductor configurations of stranded single conductors
CN109087726A (zh) * 2018-09-10 2018-12-25 合肥远发信息科技有限责任公司 一种铜基合金高频同轴电缆
CN113464736A (zh) * 2021-07-01 2021-10-01 江西冉升管业有限公司 一种双通路金属波纹管及其制造工艺
CN114413186A (zh) * 2022-03-29 2022-04-29 浙江大学 一种氢气输送用复合管道及氢气泄漏监测方法
US11774044B1 (en) 2022-03-29 2023-10-03 Zhejiang University Composite pipeline for transporting hydrogen and method for monitoring hydrogen leakage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5721340Y2 (de) * 1975-08-19 1982-05-08
JPS6083341U (ja) * 1983-11-14 1985-06-08 上田 全宏 使い捨てテ−ブル面付テ−ブル
JP4826996B2 (ja) 2004-07-29 2011-11-30 住友電気工業株式会社 超電導ケーブル線路
GB201517280D0 (en) * 2015-09-30 2015-11-11 Powertherm Contract Services Ltd Insulation apparatus
US10224573B2 (en) * 2016-03-28 2019-03-05 Bosch Battery Systems, Llc Wound electrode assembly for an electrochemical cell, and methods and devices for manufacture of same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1757479A (en) * 1926-07-03 1930-05-06 Schmidt Ernst Heat insulation
DE1901069A1 (de) * 1968-01-15 1969-09-04 Vacuum Barrier Corp Koaxiale Mehrfachrohranordnung
DE1937795A1 (de) * 1969-07-25 1971-02-04 Siemens Ag Abstandhalter aus schlecht waermeleitendem Material zwischen je zwei einander umschliessenden Rohren,insbesondere bei tiefgekuehlten Kabeln

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1541072A (fr) * 1967-08-21 1968-10-04 Air Liquide Bande thermiquement isolante multicouche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1757479A (en) * 1926-07-03 1930-05-06 Schmidt Ernst Heat insulation
DE1901069A1 (de) * 1968-01-15 1969-09-04 Vacuum Barrier Corp Koaxiale Mehrfachrohranordnung
DE1937795A1 (de) * 1969-07-25 1971-02-04 Siemens Ag Abstandhalter aus schlecht waermeleitendem Material zwischen je zwei einander umschliessenden Rohren,insbesondere bei tiefgekuehlten Kabeln

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334770A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Leitungsrohr zur fortleitung von tiefgekuehlten medien
US6005194A (en) * 1995-06-06 1999-12-21 Siemens Aktiengesellschaft A.C. cable with two concentric conductor configurations of stranded single conductors
CN109087726A (zh) * 2018-09-10 2018-12-25 合肥远发信息科技有限责任公司 一种铜基合金高频同轴电缆
CN109087726B (zh) * 2018-09-10 2023-10-03 合肥远发信息科技有限责任公司 一种铜基合金高频同轴电缆
CN113464736A (zh) * 2021-07-01 2021-10-01 江西冉升管业有限公司 一种双通路金属波纹管及其制造工艺
CN114413186A (zh) * 2022-03-29 2022-04-29 浙江大学 一种氢气输送用复合管道及氢气泄漏监测方法
US11774044B1 (en) 2022-03-29 2023-10-03 Zhejiang University Composite pipeline for transporting hydrogen and method for monitoring hydrogen leakage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2174868A1 (de) 1973-10-19
SU631091A3 (ru) 1978-10-30
FR2174868B1 (de) 1977-08-19
JPS5345905B2 (de) 1978-12-09
GB1400652A (en) 1975-07-23
JPS48100677A (de) 1973-12-19
CA967101A (en) 1975-05-06
DE2210173C2 (de) 1983-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234476A1 (de) Rohrsystem fuer eine rohrleitung oder ein elektrisches kabel
DE3334770A1 (de) Leitungsrohr zur fortleitung von tiefgekuehlten medien
DE7927533U1 (de) Transportleitung fuer tiefkalte und/oder verfluessigte gase
DE1813397A1 (de) Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfaehiger Leiterstraenge im Innern eines tiefstgekuehlten Kabels
DE2210173A1 (de) Koaxiales rohrsystem, aus mindestens zwei vorzugsweise gewellten metallrohren
DE19520589A1 (de) Wechselstromkabel mit verseilten elektrischen Leitern
CH648148A5 (de) Supraleitendes kabel.
DE19846587C1 (de) Stützsystem für Superisolation
DE2905993A1 (de) Supraleitende spule und damit ausgestattetes kernresonanzspektrometer
DE1937796C3 (de) Tiefgekühltes, insbesondere supraleitendes Kabel
DE1916878A1 (de) Hochspannungsbeschleuniger
DE2043445A1 (de) Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfähiger Leiterstrange im Innern eines tiefstgekuhlten Kabels
EP0424442A1 (de) Wicklungsanordnung für einen kryomagneten.
DE2825937C2 (de) Abstandswendel für koaxiale Rohrsysteme
DE2136176C2 (de) Aus zwei konzentrischen Rohren bestehendes Rohrsystem
DE2426422A1 (de) Stuetzkoerper fuer die leiter eines tieftemperaturkabels
DE2906019A1 (de) Spektrometer mit supraleitender spule
DE1765527B2 (de) Als koaxiales Rohrsystem ausgebildetes elektrisches Tieftemperaturkabel
DE1910634C3 (de) Supraleitende Energieübertragungsleitung (Kabel) und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2129556C3 (de) Abstandshalter für koaxiale Rohrsysteme
DE1812613C (de) Anordnung zur Halterung eines oder meh rerer supraleitfähiger Leiterstrange im Innern eines tiefstgekuhlten Kabels
DE1564701B2 (de) Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken
DE1775410C3 (de) Abstandswendel für koaxiale Rohrsysteme
DE1812613A1 (de) Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfaehiger Leiterstraenge im Innern eines tiefstgekuehlten Kabels
DE2626914A1 (de) Supraleitendes kabel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 7/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee