DE2129556C3 - Abstandshalter für koaxiale Rohrsysteme - Google Patents

Abstandshalter für koaxiale Rohrsysteme

Info

Publication number
DE2129556C3
DE2129556C3 DE19712129556 DE2129556A DE2129556C3 DE 2129556 C3 DE2129556 C3 DE 2129556C3 DE 19712129556 DE19712129556 DE 19712129556 DE 2129556 A DE2129556 A DE 2129556A DE 2129556 C3 DE2129556 C3 DE 2129556C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
spacers
inner tube
tube
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712129556
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129556B2 (de
DE2129556A1 (de
Inventor
Ewald 3000 Hannover Gunia
Gerhard Dr.-Ing. 3000 Hannover Ziemek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712129556 priority Critical patent/DE2129556C3/de
Priority to AT309572A priority patent/AT322301B/de
Priority to CH557472A priority patent/CH553361A/de
Priority to JP47055024A priority patent/JPS5757805B1/ja
Priority to GB2590772A priority patent/GB1350541A/en
Priority to US00261047A priority patent/US3791416A/en
Priority to FR7220883A priority patent/FR2142380A5/fr
Priority to CA144,724A priority patent/CA953661A/en
Publication of DE2129556A1 publication Critical patent/DE2129556A1/de
Publication of DE2129556B2 publication Critical patent/DE2129556B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129556C3 publication Critical patent/DE2129556C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/065Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/141Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems in which the temperature of the medium is below that of the ambient temperature

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Abstandshalter für koaxiale Rohrsysteme mit zwischen den vorzugsweise gewellten Metallrohren bestehendem Temperaturgefälle, ζ. B. für ein in supraleitendem Zustand betriebenes elektrisches Kabel oder ein Rohrsystem für den Transport erwärmter oder gekühlter Flüsssigkeiten oder Gase in Form einer materialair ien Fadenaufhängung.
Bekannt sind bereits tiefgekühlte Kabel, bei denen zur Übertragung elektrischer Energie im Innern eines mit flüssigem Helium gefüllten Rohres Leiterstränge angeordnet sind. Dieses, die Leiterstränge aufnehmende Rohr, das vorteilhaft gewellt ist, wird zum Schutz nach außen von weiteren konzentrischen Rohren umgeben, die jeweils etwas größeren Durchmesser besitzen, so daß entsprechende Zwischenräume gebildet werden. Im innersten Zwischenraum kann beispielsweise ein Vakuum aufrechterhalten werden, während der mittlere Zwischenraum zum Zwecke der Unterteilung des vom Kabelinnern nach außen gerichteten Temperaturgefälles und damit zur Erzielung einer Zwischenkühlung mit flüssigem Stickstoff gefüllt ist.
Es »ind auch bereits Rohrsysteme bekannt, beispielsweise aus vier konzentrischen Rohren, die zur Fortleitung flüssiger Gase wie Wasserstoff oder Helium verwendet werden. Zur Zentrierung und Abstützung solcher Rohrsysteme bzw. der Rohre untereinander sind berein Abstandshalter der unterschiedlichsten Ausführungen verwendet worden. Diese Abstandshalter haben beispielsweise die Form einer aus Kunststoff bestehenden Wendel, die um das jeweils innere Rohr herumgelegt ist (AT'PS 2 56 956). Sie können aber auch aus drei oder mehreren radial zwischen jeweils zwei Rohren angeordneten und gleichmäßig über den Umfang des jeweiligen Innenrohres verteilten Stützelementen aus einem geeigneten Isoliermaterial bestehen. Wegen der durch diese bekannten Abstandshalter in den Zwischenraum zwischen jeweils zwei Rohren eingebrachten verhältnismäßig großen Massen sind diese Abstandshalter jedoch z, B, dann nicht geeignet, wenn der Zwischenraum zwischen jeweils zwei Rohren zur Aufnahme eines wärmenden oder kühlenden Mediums verwendet werden soll, Eine solche Führung eines beispielsweise flüssigen oder gasförmigen, gekühlten oder erwärmten Mediums ist beispielsweise dann erforderlich, wenn das innere Rohr zur Fortleitung eines strömenden Mediums, ζ. Β. Schwefel, verwendet werden soll, das zum kontinuierli chen Transport wegen der einzuhaltenden Viskosität auf bestimmte Temperaturen gehalten werden muß. Auf der anderen Seite ist die Verwendung eines kühlenden Mediums dann erforderlich, wenn im das zu transportierende Medium führenden Rohr beispielsweise bei tiefen Temperaturen flüssige Gase wie Wasserstoff oder Helium weitergeleitet werden sollen. Abweichend hiervon tritt aber auch das Problem einer sog. Zwischenabkühlung dann auf, wenn es sich beispielsweise bei dem rohrförmigen Gebilde um ein in supraleiten- dem Zustand betriebenes Kabel handelt, das aus vier konzentrischen Rohren besteht, und bei dem zwischen dem zweiten und dem dritten Rohr beispielsweise flüssiger Stickstoff geführt wird.
In all diesen Fällen, wo es darauf ankommt, den
Zwischenraum zwischen jeweils zwei Rohren mit einem beispielsweise strömenden flüssigen oder gasförmigen Medium auszufüllen, ist es wesentlich, daß das Medium ohne große Verluste durch den Zwischenraum geführt und dadurch eine intensive Kühlung bzw. Erwärmung ermöglicht wird Höhere Strömungsverluste bedingen darüber hinaus eine größere Anzahl an über die Strecke verteilten Pumpstationen, die das flüssige oder gasförmige Medium durch das Rohrsystem befördern. Alle die bisher bekannten Konstruktionen für die verschiedensten Anwendungsgebiete mit mehreren konzentrischen, vorzugsweise gewellten Metallrohren, ließen sich wesentlich vereinfachen, d. h. entsprechend verbilligen, wenn beispielsweise das Innenrohr im Außenrohr durch eine möglichst materialarme Halte rung zentriert werden könnte. Der geforderte geringe Materialanteil soll die Wärmeverluste, die durch Leitung übertragen werden, auf ein Minimum reduzieren. In diese Richtung weist z. B. eine bekannte Anordnung (conference on Low Temperatures and Electric Power, 4. bis 26.3.69, Seiten 105— 111), bei der innerhalb eines umgebenden äußeren Glattrohres ein gewelltes Metallrohr mittels Fäden bzw. Drähten aufgehängt ist. Zu diesem Zweck sind beweglich an der inneren Oberfläche des Glattrohres Halteringe an-
so geordnet, von denen aus die Spännfäden oder -drähte zu einem am gewellten Innenrohr befestigten Stützring geführt sind. Dieser Aufbau ist einer rationellen Fertigung entgegengerichtet, abgesehen davon ist eine bekannte Halterung wenig geeignet für flexible
ss Ausführungen, d. h. solche Rohrsysteme, die auch auf Trommeln aufgewickelt an den Montageort gebracht werden können. Denn die zwischen zwei in Achsrichtung voneinander entfernten Außenringen und einem dazwischenliegenden Innenring gewählte Haltevorrich tung läßt eine Biegung z. B. des Kabels in diesem Bereich ohne Schaden für den Kabelaufbau nicht zu.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abstandshalterkonstruktton zu schaffen, bei der die Abstand haltenden
Λ5 Elemente im Fertigungsablauf einfach montierbar und bei minimalen Wärmeübertragungseigenschaften auch dann die Konzsntrizität der Einzelrohre gewährleisten, wenn Biegebeanspruchungen auftreten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch mindestens zwei, vorzugsweise drei Ringe mit dem Durchmesser des jeweiligen Innenrohres entsprechenden Ausschnitten, deren durch den Ausschnitt erzeugte Enden zur Halterung des Fadens oder Drahtes als Träger für das Innenrohr dienen und die, bezogen auf den Ausschnitt, jeweils um 120" versetzt in Achsrichtung unmittelbar hintereinander angeordnet sind. Die Strömungsverluste durch solche Abstandshalter sind äußerst gering, so daß eine besonders intensive Kühlung in dem von den Rohren gebildeten Raum möglich wird. Die Aufhängung des jeweils inneren Rohres bedeutet eine äußerst materialanr.es Abstandshalterung, die Wärmeverluste durch Leitung sind praktisch zu vernachlässigen. Die Abstandshalter selbst werden nur auf Zug beansprucht Durch die gewählten Ausschnitte können die Abstandshalter im Zuge einer kontinuierlichen Fertigung von der Seite her auf das Innenrohr aufgebracht werden. Die Halterung der Fäden oder Drähte am Rohr und die Halterung der Fäden oder Drähte an den Ringen ist auf einen kurzen Abschnitt des Rohrsystems beschränkt, so daß mit so'.chen Abstandshaltern ausgerüstete Rohrsysteme biegbar, auch trommelbar, sind, ohne daß die Gefahr einer Verschiebung der Rohre gegeneinander und damit Verlust der Konzentrizität besteht
In Durchführung der Erfindung besteht jeder Abstandshalter aus drei gleich aufgebauten Ringen, die einzeln auf den jeweils inneren Leiter aufgesetzt und nach dem Aufsetzen miteinander verbunden und damit zu einer Einheit zusammengefaßt werden. Dadurch, daß die jeweils drei einzelnen Ringe um jeweils 120° versetzt in Achsrichtung hintereinander angeordnet sind und durch beispielsweise Querstifte miteinander verkeilt sind, tragen sich die so gebildeten Abstandshalter auf dem jeweils inneren Rohr von selbst
Statt drei solcher Einzelelemente ist es auch möglich, nur zwei oder mehrere zu verwenden, wesentlich ist lediglich, daß für die jeweilige Elementzahl die Anordnung der Löcher für die Verbindungsstifte oder Halteringe so angeordnet werden, daß ein Normelement entsteht Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn der von den Drähten oder Fäden gehaltene Innenleiter parallel gewellt ist, so daß alle Fäden in ein Wellental eingreifen können.
Als Garn, Faden oder Draht hoher Zugfestigkeit kann beispielsweise ein solcher aus einem geeigneten Kunststoff, beispielsweise einem vorgereckten Polyester, Nylon und dergl. verwendet werden, es ist aber auch möglich, einen Faden oder Draht aus einem Metall so zu verwenden.
Die Erfindung sei an Hand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Zum Transport flüssiger oder gasförmiger Medien, die während des Transportes auf gleichbleibender tiefer oder hoher Temperatur gehalten werden sollen, dient, wie aus der Figur ersichtlich, das beispielsweise aus Kupfer oder nichtrostendem Stahl bestehende parallel gewellte Metallrohr 1. Konzentrisch zu diesem, das zu transportierende Medium führende Rohr 1 ist ein eo weiteres Rohr 2 angeordnet, das in bekannter Weise beispielsweise von einem aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Mantel 3 umgeben ist. Um sicherzustellen, daß das im Rohr 1 befindliche Medium, beispielsweise flüssiges Helium mit einer Temperatur von 4,2 K auf dieser Temperatur gehalten werden kann, ist der Raum zwischen den Rohren 1 und 2 zur Wärmeisolierung evakuiert und ganz oder teilweise mit einer sog. Superisolation aus geschichteten Metallfolien bzw, metallisierten Kunststoffolien mit zwischenliegenden Lagen aus z. B. Glasfaservlies oder -gewebe ausgefüllt Da die Wärmeleitung durch die gewählte Abstandshalterung in Form der Fäden oder Drähte praktisch vernachlässigbar ist reicht die in dem Raum zwischen den Rohren 1 und 2 befindliche Superisolierung und das bestehende Vakuum aus, das im Innenrohr 1 befindliche Helium auf der gewünschten Temperatur zu halten. Weitere konzentrische Rohre über dem Außenrohr 1 als Wärmeschild nach außen sind nicht mehr erforderlich, die Konstruktion eines Supraleiterkabels, für den Fall, daß im inneren Rohr die elektrischen Leiter angeordnet werden, oder einer sog. Kältemittelübertragungsleitung ist damit wesentlich vereinfacht
Zur Halterung des Innenrohres 1 innerhalb des konzentrisch hierzu angeordneten Rohres 2 dienen mindestens zwei in Achsrichtung hintereinander angeordnete Ringe 4, die mit einer Aussparung 5 versehen sind, welche dem Außendurchmesser des jeweiligen Innenrohres entspricht so daß die Ringe über den Innenleiter geschoben werden können. An den Stellen 6 und 7 sind die zur Halterung dienenden aus Metall oder Kunststoff bestehenden Fäden oder Drähte 8 befestigt die im dargestellten Ausführungsbeispiel auf Zug beansprucht werden. Zur Abstützung der Ringe 4 am äußeren beispielsweise gewellten Metallrohr 2 dienen in Achsrichtung verlaufende Querstreben 9, mit der sich die Ringe 4 an den Wellenbergen des Außenrohres 2 abstützen. Mit 10 sind Stifte oder Bolzen bezeichnet, die im montierten Zustand in entsprechende Bohrungen des in Achsrichtung dahinter- oder davorliegenden Ringes eingreifen und mit diesen verkeilt werden.
Wie aus der Figur ersichtlich, liegen in Achsrichtung hinter dem Ring 4 zwei weitere entsprechend aufgebaute Ringe, die in bezug auf die Aussparung 5 gegenüber dem ersten Ring um 120° versetzt angeordnet sind. Nach Verkeilung dieser einzelnen Ringe mittels der Bolzen oder Stifte 10 ist damit ein selbsttragendes Gebilde geschaffen, das, auf den Innenleiter aufgebracht, in seiner Lage fixiert ist, so daß das Außenrohr 2 ohne Schwierigkeiten darüber gefahren werden kann.
Wie bereits angedeutet, kann das Rohrsystem nach dem Ausführungsbeispiel auch zur Aufnahme supraleitender Drähte oder Bänder verwendet werden, die infolge der niedrigen Temperaturen im Innenrohr 1 in den supraleitenden Zustand überführt zum Stromtransport, sei es als Energie- oder Nachrichtenübertragungskabel, verwendet werden.
Abgesehen von der Aufnahme supraleitender Drähte oder Bänder kann das innere Rohr 1 auch zur Aufnahme von Leitern verwendtet werden, die auf tiefe Temperaturen abgekühlt, z. B. auf die Temperatur des flüssigen Wasserstoffes, die Seele sog. Widerstandskabel bilden. Diese Kabel bzw. deren Leiter weisen einen gegenüber den bei Normaltemperatur betriebenen erheblich geringen elektrischen Widerstand auf, der sich aus dem Verhältnis des Widerstandes bei der Temperatur im Innenrohr zu dem bei Raumtemperatur ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Abstandshalter für koaxiale Rohrsysteme mit zwischen den vorzugsweise gewellten Metallrohren bestehendem Temperaturgefälle, ζ. B, für ein in supraleitendem Zustand betriebenes elektrisches Kabel oder ein Rohrsystem für den Transport erwärmter oder gekühlter Flüssigkeiten oder Gase in Form einer materialarmen Fadenaufhängung, gekennzeichnet durch mindestens zwei, vorzugsweise drei Ringe mit dem Durchmesser des jeweiligen Innenrohres entsprechenden Ausschnitten, deren durch den Ausschnitt erzeugte Enden zur Halterung des Fadens oder Drahtes als Träger für das Innenrohr dienen und die, bezogen auf den Ausschnitt, jeweils um 120° versetzt in Achsrichtung unmittelbar hintereinander angeordnet sind.
2. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ringe in montiertem Zustand fest miteinander verbunden sind.
3. Abstandshalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekeanzeichnet, daß am Umfang der die Fäden oder Drähte tragenden Ringe in Achsrichtung weisende Streben zur Abstützung am Außenrohr angeordnet sind.
DE19712129556 1971-06-15 1971-06-15 Abstandshalter für koaxiale Rohrsysteme Expired DE2129556C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129556 DE2129556C3 (de) 1971-06-15 1971-06-15 Abstandshalter für koaxiale Rohrsysteme
AT309572A AT322301B (de) 1971-06-15 1972-04-10 Aus mindestens zwei konzentrischen rohren bestehendes rohrsystem
CH557472A CH553361A (de) 1971-06-15 1972-04-14 Rohrleitung mit mindestens zwei durch abstandhalter konzentrisch zueinander gehaltenen rohren.
GB2590772A GB1350541A (en) 1971-06-15 1972-06-02 Pipe system comprising at least two coaxial pipes
JP47055024A JPS5757805B1 (de) 1971-06-15 1972-06-02
US00261047A US3791416A (en) 1971-06-15 1972-06-08 Spacer assembly for concentric tubular systems
FR7220883A FR2142380A5 (de) 1971-06-15 1972-06-09
CA144,724A CA953661A (en) 1971-06-15 1972-06-14 Spacer assembly for concentric tubular systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129556 DE2129556C3 (de) 1971-06-15 1971-06-15 Abstandshalter für koaxiale Rohrsysteme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129556A1 DE2129556A1 (de) 1972-12-21
DE2129556B2 DE2129556B2 (de) 1980-08-21
DE2129556C3 true DE2129556C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=5810794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129556 Expired DE2129556C3 (de) 1971-06-15 1971-06-15 Abstandshalter für koaxiale Rohrsysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2129556C3 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT256956B (de) * 1965-04-23 1967-09-11 Peter Dipl Ing Dr Techn Klaudy Supraleitende Energieübertragungsleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2129556B2 (de) 1980-08-21
DE2129556A1 (de) 1972-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813397A1 (de) Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfaehiger Leiterstraenge im Innern eines tiefstgekuehlten Kabels
DE3234476A1 (de) Rohrsystem fuer eine rohrleitung oder ein elektrisches kabel
EP1821380B1 (de) Verfahren zum Verlegen eines Supraleiterkabels
DE1286166B (de) Kryostat fuer Tieftemperaturkabel
CH648148A5 (de) Supraleitendes kabel.
DE2210173C2 (de) Als koaxiale Rohrleitung mit einem zwischen einem inneren und einem äußeren Rohr bestehenden Temperaturgefälle ausgebildete Leitung
DE2316123C2 (de) Vakuumisoliertes Kryokabel
EP0055804B1 (de) Kabelförmiger, stabilisierter Supraleiter für Wechselfelder
DE2129556C3 (de) Abstandshalter für koaxiale Rohrsysteme
EP0866259B1 (de) Abstandshalter für ein langgestecktes Substrat
DE2249560B2 (de) Endverschluß für ein tiefgekühltes Kabel
DE2043445A1 (de) Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfähiger Leiterstrange im Innern eines tiefstgekuhlten Kabels
DE1951659B2 (de) Abstandwendel für koaxiale Rohrsysteme
DE2136176C2 (de) Aus zwei konzentrischen Rohren bestehendes Rohrsystem
DE1765527B2 (de) Als koaxiales Rohrsystem ausgebildetes elektrisches Tieftemperaturkabel
DE2825937C2 (de) Abstandswendel für koaxiale Rohrsysteme
DE3033167C2 (de) Abstützungselement zwischen rohrförmigen, auf unterschiedlichem Temperaturniveau befindlichen Leitungsteilen eines Kühlsystems
DE1910634C3 (de) Supraleitende Energieübertragungsleitung (Kabel) und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2111080C3 (de) Abstandshalter für koaxiale Rohrsysteme
AT256956B (de) Supraleitende Energieübertragungsleitung
DE1812613C (de) Anordnung zur Halterung eines oder meh rerer supraleitfähiger Leiterstrange im Innern eines tiefstgekuhlten Kabels
DE3103867A1 (de) Abstandshalter fuer koaxiale rohrsysteme
AT278126B (de) Supraleitende Energieübertragungsleitung (Kabel) und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1953588A1 (de) Anordnung zur Abstandshalterung bei koaxialen Rohrsystemen
DE2507019B1 (de) Stuetzkoerper fuer die leiter eines tieftemperaturkabels

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee