DE1764310U - Rundwickelkondensator, insbesondere metall-papier-kondensator. - Google Patents

Rundwickelkondensator, insbesondere metall-papier-kondensator.

Info

Publication number
DE1764310U
DE1764310U DES21327U DES0021327U DE1764310U DE 1764310 U DE1764310 U DE 1764310U DE S21327 U DES21327 U DE S21327U DE S0021327 U DES0021327 U DE S0021327U DE 1764310 U DE1764310 U DE 1764310U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
round
winding
hollow
capacitor according
wound capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES21327U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES21327U priority Critical patent/DE1764310U/de
Publication of DE1764310U publication Critical patent/DE1764310U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • SIEMENS-SCHUCKERTWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Berlin und Erlangen PatGntabteilung BERLIN-SIEMENSSTADT
    Rundwickelkondensator, insbesondere Metali-
    Papierkondensator.
    Papierkondensa. tor.
  • Bei Papier-Folien-Kondensatoren in Flachwickelbauweise wird die entstehende Wärme an den Seiten der Flachwickel gegebenenfalls über eingelegte Kühlfolien nach außen abgeführt. Bei Rundwickelkondensatoren steht der Abführung der Wärme aus dem Innern der Wickel, insbesondere wenn das dielektrische Trägermaterial dieser Rundwickel nach der Metall-Papier-Bauweise mit einem sehr dünnen aufgedampften Metallbelag versehen ist, ein großer radialer Wärmewiderstand entgegen. Die Verlustwärme wird bei diesen Kondensatoren vorwiegend von der zylindrischen Außenfläche des Rundwickels an das umgebende Tränkmittel abgeführt und durch Konvektion an das Kondensatorgehäuse geführt. Es entstehen somit im Innern des Rundwickels erhebliche übertemperaturen gegenüber den äußeren Wickellagen.
  • Neuerung Die @ schafft eine Verbesserung der Kühlung von Rundwickelkondensatoren, wobei die Wärme auch aus dem Inneren der
    Neuerung
    Rundwickel abgeführt wird. Gemäß der Brei erden die im
    Innern des mit Isolierflüssigkeit (Öl) gefüllten Kondensator-
    gehäuses befindlichen Rundwickel mit ihrem Kern auf einem
    hohlen Wickelträger angeordnete der von einer Konvektionsströmung durchströmt wird. Die hohlen Wickelträger können so angeordnet werden, daß Sie vom Boden bzw. vom Deckel des Kondensatorgehäuses einen gewissen Abstand aufweisen, so daß sich dann durch die hohlen Wickelträger eine Konvektionsströmung der im Innern des Kondensatorgehäuses befindlichen Isolierflüssigkeit . ausbildet. Die hohlen Wickelträger können aber auch mit ihrer unteren bzw. ihrer oberen Öffnung in Öffnungen am Boden bzw. am Deckel des Kondensatorgehäuses münden, so daß dann das das Kondensatorgehäuse umgebende Medium, also beispielsweise die Außenluft, infolge von Konvektion durch das Innere der hohlen Wickelträger strömt.
  • Um die Wärme gut abführen zu können, besteht der hohle Wickelträger aus Metall, z. B. aus Aluminium. Der beispielsweise als Hohlrohr ausgebildete hohle Wickelträger muß einen ausreichenden Durchmesser aufweisen, damit eine hinreichende Konvektionsströmung in seinem Innern entstehen kann. ZweckmäBigerweise wird hierzu die Wickelachse vertikal angeordnet bzw. mindestens gegen die Horizontale geneigt, so daß das Temperaturgefälle im Innern des Kondensatorgehäuses einen Konvektionsstrom durch
    den hohlen Wickelträger treibt.
    Neuerung
    Die Anordnung gemäß der ist besonders bei Metall-
    Papier-Kondensatoren wichtige da sich bei diesen Kondensatoren
    durch schädliche Veränderungen im Dielektrikum leicht die dielek-
    tischen Verluste erhöhen können, so daß die Wickel relativ
    stark aufgeheizt werden. Gerade bei Metall-Papier-Kondensatoren ist daher eine besonders gute Abführung der Wärme auch aus den Innern der Wickel erforderlich. Man hat Metall-Papier-Kondensatoren bisher in der weise hergestellt, daß die Rundwickel jeweils in mehreren Gruppen auf beispielsweise aus Holz bestehenden Trägern aufgereiht und die Träger mit entsprechenden Abstützungen in das Kondensatorgehäuse eingeschoben wurden. Bei
    dieser Befestigung der Wickel kann die Wärme nur an der Außen-
    seite der zylindrischen Wickel abgeführt werden, während sich
    im Innern der Wickel relativ hohe Temperaturen ergeben.
    r'e'ilc'rn
    In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel gemäß ader : Ert
    wiedergegeben, dem weitere Einzelheiten der zu ent-
    nehmensind.
    Der in der Figur dargestellte Kondensator ist ein Drehstrom-
    kondensator, dessen Rundwickel 1 in drei Gruppen vertikal
    übereinander angeordnet sind, wobei jede Gruppe einen Strang
    darstellt. Sie werden von den Hohlrohren 2 getragen, die an
    ihrem oberen und an ihrem unteren Ende durch die Holzplatten 3
    bzw. 4 gehalten werden. Die Holzplatten 3 bzw. 4 stützen sich
    über Leisten 11 bzw. 12 am Gehäuse 5 des Kondensators ab, so
    daß die oberen bzw. unteren Bnden der Hohlrohre 2 vom Deckel 6
    bzw. vom Boden 7 einen gewissen Abstand haben. Infolge des von
    oben nach unten abfallenden Temperaturgefälles der Isolier-
    flüssigkeit (Öl), mit der das vakuumdicht abgeschlossene Ge-
    häuse des Kondensators angefüllt ist, bilden sich durch die
    Hohlrohre 2 Konvektionsstromungen aus, die die Wärme aus dem
    Inneren der Wickel abführen.
    Bei der Herstellung wird jeder Rundwickel auf ein"Stützrohr 8
    aufgewickelt, das ebenfalls aus Metall besteht. Zur Isolation
    wird zwischen das Stützrohr 8 und das Innere des Rundwickels 1
    13
    eine ausreichend dicke Schicht Papier eingewickelt. Die Stütz-
    rohre 8 werden auf das Hohlrohr 2 aufgesteckt. Um den Abstand
    der vertikal übereinander aufgereihten Rundwickel 1 voneinander
    aufrechtzuerhalten, sind zwiscre n den Rundwickeln Abstands-
    rohre. 9 eingeschoben, die beispielsweise aus Isolierstoff be-
    stehen. Ferner sind zwischen den obersten und untersten Rund-
    wickelnund den Holzplatten 3 bzw. 4 Abstandsringe 10 eingelegt.
    Wie bereits erwähnt, können die e. B. als Hohlrohre ausgebil-
    deten Wickelträger auch so am Kondensatorgeha. use befestigt
    werden, daß sie mit ihrer unteren bzw. ihrer oberen Öffnung
    in Öffnungen am Boden bzw. am Deckel des Kondensatorgehäuaes mün-
    den. Werden also die Rundwickel beispielsweise auf einem einzi-
    gen Hohlrohr aufgereiht, so ergibt sich für das Kondensator-
    gehäuse die Form eines Hohlzylinders. Infolge des Temperatur-
    unterschiedes zwischen den oberen und unteren Teilen des
    densator, gehäuses bildet sich dann eine Konvektionsstromung
    des kühlenden Außenmediuma durch das Hohlrohr aus.
    Neuerung
    Um die Kühlung des gemäß deriixcäxa ausgebildeten Konden-
    stators zu verbessern, kann sein Gehäuse einer besonderen Kühlung
    unterworfen werden, indem es beispielsweise durch ein Gebläse
    mit Luft angeblasen wird. Zur Erhöhung der Abfuhr der'Wärme
    des Kondensatorgehäuses kann dasselbe auch mit Kühlrippen.
    versehen werden. Durch diese verbesserte Wärmeabgabe des Ge-
    hauses an die Umgebung vergrößert sich im Innern des Xonden-
    satorgehäuses das Temperaturgefälle, so daß auch die Konvek-
    tionsstromung im Innern der hohlen Wickelträger ansteigt und
    somit die Wärme aus dem Innern der Wickel besser abgeführt
    wird.
    1Figur
    13Ansprüche

Claims (13)

  1. Schutzansprüche - R ; M3
    1. Rundwickelkondensator, insbesondere Metall-Papier-Kondensa- tor, dadurch gekennzeichnet, daß die im Innern des mit Isolier-' flüssigkeit (Öl) gefüllten Kondensatorgehäuses befindlichen
    Rundwickel mit ihrem Kern auf einem hohlen Wickelträger angeordnet sind, der von einer Konvektionsstromung durchströmt wird.
  2. 2. Rundwickelkondenaator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Wickelträger von der Isolierflüssigkeit durchströmt tat.
  3. 3. Rundwickelkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Wickelträger als Hohlrohr ausgebildet ist.
  4. 4. Rundwickelkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Wickelträger aus Metall, z. B. aus Aluminium, besteht.
  5. 5. Rundwickelkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich mehrere Rundwickel auf einem hohlen Wickelträger befinden.
  6. 6. Drehstrom-Rundwickelkondensator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu jedem Strang gehörende Rundwickel auf einem besonderen hohlen Wickelträger aufgereiht sind.
  7. 7. Rundwickelkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Wickelträger so gelagert ist, daß seine untere sowie seine obere Öffnung vom Boden bzw. vom Deckel des Xondensatorgehäuses einen Abstand aufweisen.
  8. 8. Rundwickelkondenaator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Wickelträger mit seiner unteren sowie seiner oberen Öffnung in Öffnungen im Boden bzw. im Deckel des Kondensatorgehäuses mündet.
  9. 9. Rundwickelkondensator sach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Wickelträger vertikal angeordnet sind.
  10. 10. Rundwickelkondensator nach Anspruch 1 oder einem der voraufgehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundwickel jeweils auf ein Stützrohr aufgewickelt sind, das auf den hohlen Wickelträger aufgesteckt ist.
  11. 11. Rundwickelkondensator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Rundwickel durch eine vorzugsweise aus Papier bestehende Isolation von dem stützrohr isoliert ist.
  12. 12. Rundwickelkondensator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrohr durch auf den hohlen wickelträger aufgesteckte Abstandsringe voneinander getrennt sind.
  13. 13. Rundwickelkondensator nach Anspruch 1 oder einem der voraufgehenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensatorgehäuse einer besonderen Kühlung, beispielsweise durch ein Gebläse, unterworfen ist.
DES21327U 1956-08-28 1956-08-28 Rundwickelkondensator, insbesondere metall-papier-kondensator. Expired DE1764310U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21327U DE1764310U (de) 1956-08-28 1956-08-28 Rundwickelkondensator, insbesondere metall-papier-kondensator.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21327U DE1764310U (de) 1956-08-28 1956-08-28 Rundwickelkondensator, insbesondere metall-papier-kondensator.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764310U true DE1764310U (de) 1958-04-03

Family

ID=32794001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES21327U Expired DE1764310U (de) 1956-08-28 1956-08-28 Rundwickelkondensator, insbesondere metall-papier-kondensator.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1764310U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151322B (de) * 1959-04-23 1963-07-11 Ero Starkstrom Kondensatoren Starkstrom-Kondensator fuer Selbstkuehlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151322B (de) * 1959-04-23 1963-07-11 Ero Starkstrom Kondensatoren Starkstrom-Kondensator fuer Selbstkuehlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112067A1 (de) Transformator
DE69909604T2 (de) Transformator aus amorphem metall mit rechteckiger spule
DE1764310U (de) Rundwickelkondensator, insbesondere metall-papier-kondensator.
EP1133779A1 (de) Transformator - insbesondere giessharztransformator
DE1950303A1 (de) Synchronmaschine mit ausgepraegten Rotorpolen
DE1814783C3 (de) Kryostat mit einer in einem Behälter für ein tiefsiedendes flüssiges Kühlmittel angeordneten Supraleitungsspule
EP0083736B1 (de) Transformator mit Kupferwicklungen
DE591222C (de) Elektrischer Kondensator, bei dem die Wickel auf Metallstreifen aufgewickelt sind, welche ueber das Ende der Wickel hinausragen und als Kuehlflaechen dienen
DE629610C (de) Roentgenapparat, bei dem eine Roentgenroehre mit aequipotentialem Wandungsteil und ein Hochspannungstransformator zusammen eine bauliche Einheit bilden
DE755292C (de) Anordnung zum Ableiten der Verlustwaerme aus oelgekuehlten und oelimpraegnierten elektrischen Kondensatoren
DE548577C (de) Elektrischer Kondensator, bestehend aus zwei oder mehreren axial nebeneinander angeordneten und elektrisch verbundenen, aus spiralfoermig um einen zylindrischen Kern gewickelten Metallfolien und Isolationsschichten aufgebauten ringfoermigen Einzelkondensatoren, die in einem gemeinsamen Metallgefaess untergebracht sind
CH258419A (de) Luftgekühlter Transformator.
DE202021104075U1 (de) Haartrockner
AT258406B (de) Spule für Trockentransformatoren
AT245104B (de) Tragzylinder für Lagenwicklungen silikonisolierter Trockentransformatoren der Klasse H
DE801999C (de) Elektrischer Kondensator mit verbesserter Kuehlung
DE611676C (de) Pupinspulenkasten
DE582973C (de) Elektrischer Vielfachkondensator, bestehend aus einer Anzahl von parallel liegenden Wicklungselementen, ueber deren beiden Stirnseiten die als Stromanschluesse dienendenBelegungsraender wechselseitig hinausragen
DE7732023U1 (de) Leistungstransformator
AT263132B (de) Großtransformator
DE202020103537U1 (de) Auf einem Phasenwechsel-Wärmeableitungssystem basierte Leistungsvorrichtung
DE2037173A1 (de) Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierungsstoffen in Scheiben aus Halb leitermaterial
DE893561C (de) Elektrischer Wickelkondensator mit gerecktem Kunststoffdielektrikum
DE614021C (de) Einrichtung zur Vermeidung unzulaessiger Erwaermung des Widerstandsmaterials hochbelasteter Hochohmwiderstaende
DE1285061B (de) Hochstromspule mit Ringkern