DE1764253A1 - Zuendvorrichtungen fuer Explosionsmotore - Google Patents

Zuendvorrichtungen fuer Explosionsmotore

Info

Publication number
DE1764253A1
DE1764253A1 DE19681764253 DE1764253A DE1764253A1 DE 1764253 A1 DE1764253 A1 DE 1764253A1 DE 19681764253 DE19681764253 DE 19681764253 DE 1764253 A DE1764253 A DE 1764253A DE 1764253 A1 DE1764253 A1 DE 1764253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
capacitor
ignition
ignition device
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681764253
Other languages
English (en)
Other versions
DE1764253C3 (de
DE1764253B2 (de
Inventor
Luciano Dr-Ing Roda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ducati Elettrotecnica SpA
Original Assignee
Ducati Elettrotecnica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ducati Elettrotecnica SpA filed Critical Ducati Elettrotecnica SpA
Publication of DE1764253A1 publication Critical patent/DE1764253A1/de
Publication of DE1764253B2 publication Critical patent/DE1764253B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1764253C3 publication Critical patent/DE1764253C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • H02K21/222Flywheel magnetos
    • H02K21/225Flywheel magnetos having I-shaped, E-shaped or similarly shaped armature cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P1/00Installations having electric ignition energy generated by magneto- or dynamo- electric generators without subsequent storage
    • F02P1/08Layout of circuits
    • F02P1/086Layout of circuits for generating sparks by discharging a capacitor into a coil circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Firma DUCATI ELETTROTECNICA MICROFARAD, S.ρ.Α., Bologna / Italien, Via Emilio Lepido Mr. 178
Zündvorrichtungen für Explosionsmotors,
Die Erfindung betrifft elektrische Geräte und Vorrichtungen zur Erzeugung υοη Spannung und eine elektronische Steuerung, die insbesondere bei Zündstromkreisen in Explosionsmotoren anwendbar sind.
Bekannt sind Vorrichtungen dieser Art mit Transistor-Stromkreisen 80iuie Stromkreisen mit Kondensatorentladung
209813/0464
über eine gesteuerte Diode. Für letztere verwendet man jedoch ein "Pickup" zur Erzeugung einer Gitterspannung zwecks Steuerung der Kondensatorentladung. Dieses "Pickup" kann einmal aus einem Fotodiodenkreis, ein andermal aus einer Art Magnetkopf bestehen.
Die Erfindung bezu/eckt die Schaffung einer Vorrichtung zur Erzeugung elektrischen Stroms fUr die Speisung der Explosionsmotoren mit Zündstrom, bestehend aus einem Generator, der seinerseits sich zusammensetzt aus einem Rotor, einem Stator und Mitteln zur elektronischen Steuerung der Stromzuführung mit dem von der Steuerung selbst getrennten, üblichen "Pickup",
Weiter bezweckt die Erfindung die Ausstattung der Vorrichtung mit einem Plattenuntersatz für den Stator des Generators, der eine Speisespule mit Ziuischenanzapfung auf einem "m"-förmi§en oder dreiarmigen Magnetkern, einen Kern mit Spule zur Lieferung won Hochspannung und einen aus Dauermagneten gebildeten Rotor trägt.
Ein anderes Ziel ist die Ausstattung des Stromkreises mit einer Schutzdiode gegen das Überschlagen von Schwingungen, die zu einer gesteuerten Steuerdiode parallel,
209813/CU64
jedoch in umgekehrter Anordnung, geschaltet ist.
Noch ein weiteres Ziel ist die Ausbildung der elektronischen Steuervorrichtung als kompaktes Ganzes in einem isolierenden Körper oder Block, z. B. aus Epoxydharz.
Weitere Ziele und Vorteile sind aus der folgenden Beschreibung und den beifolgenden Zeichnungen ersichtlich, und zwar zeigen:
Figur 1 schematisch eine Gesamtansicht des Geräts, Figur 2 das Schaltbild desselben,
Figur 3 ein Diagramm des Hochspannungsstromverlaufes in Abhängigkeit von der Zeit und
Figur 4 die Lage einer gesteuerten Steuerdiode im Strom- Λ
kreis, die mit umgekehrten Vorzeichen einer anderen Diode zugeschaltet ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht das Gerät aus einem festen Plattenuntersatz 1, vorzugsweise aus Leichtmetall, der eine Speisespule 3 trägt, die ihrerseits
209813/0464
auf einen Magnetkern 2 mit drei Armen in Form eines "m" gegenüber den Polschuhen 8 des Rotors 7 mit dem erforderlichen Luftspalt gewickelt ist. Auf derselben Platte ist der Block 4 mit der elektronischen Steuerung des Geräts sichtbare
Die Speisespule 3 wird von den Wicklungen 10 und 11 auf ^ dem Magnetkern 21 nach Fig. 2 gebildet, die mit einem
Ende über eine Siliziumdiode 14 an der Masse liegen, mährend das andere Ende über einen Widerstand 16 an die Steuerdiode 15 und von dieser aus an die Masse geschaltet ist. Die Steuerdiode 15 ist mit der Zuiischenanzapfung 10, 11 mit der Siliziumdiode 18 verbunden, die ihrerseits zum Kondensator 17 parallel geschaltet ist, um so die Primärwicklung 12 der Hochspannungsspule zu erreichen.
Die Sekundärwicklung dieser Spule endet an einer Elek-™ trode 19 einer Zündkerze, während die andere Elektrode 20 wie die Enden der Wicklungen 12 und 13 an der Masse liegt.
Bei Drehung des mit einer Motorwelle verbundenen Rotors arbeitet das Gerät wie folgt:
209813/0*64
Die zum Hervorrufen des Lichtbogenüberschlages zwischen den Elektroden 19 und 20 notwendige Hochspannung wird mittels Entladung des Kondensators 17 erzeugt. Dieser hat sich beim Vorbeigang der Polschuhe 8 vor dem Magnetkern 2 aus der Wicklung 10 über die andere Primärwicklung 12 mittels des Gleichrichters (Siliziumdiode 14) aufgeladen.
Zur Aufladung des Kondensators 17 benutzt man vorzugsweise die Steuerdiode 15, die mittels eines positiven Stromimpulses im Gitterstromkreis gezündet wird, welcher Impuls immer beim Vorbeigang der Polschuhe 8 vor der Wick lung 11 erzeugt wird. Die Entladung des Kondensators erfolgt über den Stromkreis zwischen der Primärwicklung der Hochspannungsspule, der Masse und derselben Steuerdiode 15. Dieser Stromimpuls, der zweckmäßig durch die Sekundärwicklung der Spule umgeformt wird, bewirkt die Entladung zwischen den Elektroden 19 und 20.
Die Siliziumdiode 18 dient zur Vermeidung schädlicher Schwingungsüberschläge zwischen dem Kondensator 17 und der Primärwicklung 12.
Die grafische Darstellung nach Fig. 3 ergänzt die Er-
- 6 209813/0464
Γ/64253
läuterung dieser Wirkungsweise anhand des Stromverhaltens in den Wicklungen 10 und 11 in Abhängigkeit von der Zeit. Der Negativspannungsteil 24 dient mittels der Siliziumdiode 14 zur Aufladung des Kondensators. Die Positivteile 23 und 25 werden vom umgekehrten Widerstand der Siliziumdiode 14 blockiert. Von den in 26, 27, 28 an den Enden der Wicklung 11 dargestellten Strömen dient nur der mit 28 bezeichnete zum Zünden der Steuerdiode 15.
Im Schaltschema nach Fig„ 4 wird die Speisespule (Magnetkern 21), die aus den Wicklungen 10, 11 oder aus einer einzigen Wicklung mit Zwischenanzapfung besteht, über den Kondensator 17 mit der Primärwicklung 12 der Hochspannungsspule verbunden. In dieselbe Zwischenanzapfung ist die Steuerdiode 15 geschaltet, parallel zu der, jedoch mit umgekehrten Vorzeichen, die Siliziumdiode 18 geschaltet ist, die wie die Steuerdiode 15 an Masse liegt·
Mit dieser Schaltung zwischen den Dioden 15 und 18 erhält man den erforderlichen Schutz gegen die zur Steuerdiode 15 umgekehrten Stromspitzen und gegen die Schwingungen, die zwischen dem Kondensator 17 und der Primärwicklung 12 erzeugt werden.
209813/0464
Ein weiterer Vorteil dieser Schaltung besteht darin, daß bei der Konstruktion der Steuerdiode 15 die Steuerung der umgekehrten Spannung nicht mehr erforderlich iä,.
Die schematisch und beispielshalber beschriebene und erläuterte Erfindung ist auch auf zugehörige Abwandlungen ausdehnbar, die als solche einen Bestandteil der Erfindung bilden·
Patentansprüche
-B-
209813/0464

Claims (1)

  1. Patentanspruch·
    1· Zündvorrichtung für Explosionsmotors, bsstshsnd au· •ine·) Rotor und sine· Stator zur Erzeugung von Spannung·- !■pulsen für dl» Aufladung einte elektrischen Kondensator·, dadurch gekennzeichnet« de β eint Spslssspul» (3) über eine Hilfswicklung (1O9 11) verfügt, die die Einschaltung der Zündung einer Steuerdiode (15) bewirkt, «sieh* den Kendeneater (17) ·■ Eingang der Mochapannungeepule euflldt, eobei dl· Spslssspule (3) alt einer Zwischsnenzepfang vereehen iet, die über eine Diode und einen Kondensator (17) alt eine· Ende der PrIe)Mr* •ieklung (12) der Noohaaannungaapule verbunden let·
    2· Zündvorrichtung naoh Anspruch 1, deduroh gekennzeichnet » de· eine Steuerdiode (IS) zveeks Aufladung dea Kondensstors (17) In Parslltlschsltung, Jedoch alt uagekehrten Vorzsichsn» sine Schutzdiode gegen Schwingungen und Cogenetraaepitzen eufveiet.
    3· Zündvorrichtung noch den Aneprüchen 1 und 2, did u r · h gekennzeichnet, dat die Bau-
    209813/0464
    BAD ORIGINAL
    •teinteil· der elektronischen Vorrichtung in wesentlichen euBer den erwähnten Dioden (14» 15), den Kondensator (17) und den Spulen» auch einen Widerstand (16) uefeesen» wobei das ganze in eine« !edierenden Block (4) enthalten ist, der eeineraeits euf den festen Teil das Generator· angebracht ist«
    209813/0464
    >.n \ί/
DE19681764253 1967-05-03 1968-05-03 Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen Expired DE1764253C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT164167 1967-05-03
IT172467 1967-07-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1764253A1 true DE1764253A1 (de) 1972-03-23
DE1764253B2 DE1764253B2 (de) 1975-04-30
DE1764253C3 DE1764253C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=26325150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764253 Expired DE1764253C3 (de) 1967-05-03 1968-05-03 Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1764253C3 (de)
FR (1) FR1565102A (de)
GB (1) GB1231221A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729547A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-04 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Standgehaeuse fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik
US5048502A (en) * 1990-09-05 1991-09-17 Briggs & Stratton Corporation Capacitive-discharge ignition system with step timing advance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729547A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-04 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Standgehaeuse fuer geraete der elektrischen nachrichtentechnik
US5048502A (en) * 1990-09-05 1991-09-17 Briggs & Stratton Corporation Capacitive-discharge ignition system with step timing advance

Also Published As

Publication number Publication date
DE1764253C3 (de) 1975-12-18
DE1764253B2 (de) 1975-04-30
FR1565102A (de) 1969-04-25
GB1231221A (de) 1971-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211575C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit Magnetgenerator
DE2263244A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3248388A1 (de) Elektronisches zuendsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE1764253A1 (de) Zuendvorrichtungen fuer Explosionsmotore
US4181114A (en) Circuit arrangement for electronic ignition apparatus
DE2639794A1 (de) Zuendschaltung mit kapazitiver entladung
DE2921791A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE1539181A1 (de) Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1763306C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2811149C2 (de)
DE2920486A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit magnetzuendung
WO1985000081A1 (en) Electric signal emitter with hall effect generator
DE3227653A1 (de) Gleichspannungsregler fuer einen schwungrad-wechselstromgenerator
DE2047150C3 (de) Kondensatorzündeinrichtung
DE2027576C2 (de) Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
DE1965152A1 (de) Elektronisches Zuendsystem
DE1439986A1 (de) Elektronische Zuendvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE2238871A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2744073A1 (de) Kondensator-zuendsystem
DE3223039A1 (de) Magnetgenerator fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE2054133C3 (de) Zündschaltung fur den Leistungs thyristor einer elektronischen Zundan lage
DE1764420C (de) Elektronische Zündvorrichtung mit Entladungskondensator fur Brenn kraftmaschinen
DE2145957A1 (de) Elektronisches zuendsystem fuer verbrennungsmotoren
CH214473A (de) Elektrische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer als Steuerventil wirkenden Gasentladungsröhre.
DE3304331C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977