DE1763015A1 - Serienregelschaltung - Google Patents

Serienregelschaltung

Info

Publication number
DE1763015A1
DE1763015A1 DE19681763015 DE1763015A DE1763015A1 DE 1763015 A1 DE1763015 A1 DE 1763015A1 DE 19681763015 DE19681763015 DE 19681763015 DE 1763015 A DE1763015 A DE 1763015A DE 1763015 A1 DE1763015 A1 DE 1763015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
control circuit
voltage
constant current
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681763015
Other languages
English (en)
Other versions
DE1763015B2 (de
DE1763015C (de
Inventor
Dipl-Ing Wolfgang Duck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681763015 priority Critical patent/DE1763015B2/de
Publication of DE1763015A1 publication Critical patent/DE1763015A1/de
Publication of DE1763015B2 publication Critical patent/DE1763015B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1763015C publication Critical patent/DE1763015C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/575Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices characterised by the feedback circuit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
    • G05F1/573Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

  • Serienregelschaltung Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelschaltung hoher Rückwirkungsfreiheit zur Erzeugung einer stabilisierten Gleichspannung unter Verwendung einer Serienregelschaltung mit einem Regeltransistor und einem Transistor-Spannungsverstärker, dessen Arbeitswiderstand ein Transistor ist. Serienregelsohaltungen sind bereits in mehreren Varianten bekannt. Als Beispiel ist in Fig.1 eine einfache Schaltung dargestellt, die im wesentlichen aus einem im Längszweig liegenden Leistungstransistor T1 als Gleichstromregelstrecke, einem Transistor T2 als Spannungsverstärker mit Außenwiderstand R3 und einer Referenzdiode D1 besteht. Der Transistor T2 nimmt am Spannungsteiler R1, R2 einen Teil der Ausgangsspannung VA ab, vergleicht sie mit der Referenzspannung an der Zenerdiode D1 und verstärkt die Differenz. Der Regeltransistor T1 wirkt als veränderlicher Widerstand, der die Differenz zwischen stabilisierter Ausgangsspannung UA und schwankender Eingangsspannung UB aufnimmt. Die Regeleigenschaften dieser Schaltung können verbessert werden, wenn anstelle des ohmschen Außenwiderstandes R3 die Emitter-Köllektorstrecke eines Transistors eingeschaltet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, aber weiter verbesserte Regelaehaltung anzugeben, die in einem großen Regelbereich Schwankungen der Eingangsspannung einschließlich der Brummspannung und Belastungsänderungen ausregelt. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß in den Kollektorstromkreie des Spannungsverstärkertransistors der Ausgang einer aus zwei Konstantstromquellen bestehenden, von zwei Transistoren entgegen- gesetzten leitfähigkeitstyps gebildeten Kaskadenschaltung eingeschaltet ist, deren Eingang an der geregelten Ausgangsspannung der Regelschaltung liegt.
  • Die als Arbeitswiderstand des Transistor-Spannungsverstärkers wirkende Kon$tantstromquelle wird dabei vom Spannungsabfall am Arbeitswiderstand der zweiten Konstantstromquelle gesteuert.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ergibt sich mit einem geringen Mehraufwand der besondere Vorteil, daß die Kaskadenschaltung der beiden komplementären Konstantstromquellen in Verbindung mit einem Meßwiderstand im Längszweig der Serienregelsohaltung zusätzlich die Funktion einer elektronischen Überlastabsehaltung übernehmen kann.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltung besteht darin, dafl die Schaltung keine Kapazitäten erfordert, die eine Ausführung des Reglers als integrierte Schaltung behin- dern würden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von mehre- ren Ausführungsbeispielen in den Figuren 2 bis 8 näher er- läutert.
  • In Fig.2 ist ein Ausführungebeispiel einer Regelschaltung gemäß der Erfindung dargestellt, die gleichzeitig als elektronische Überlastabsohaltung wirkt. Von der in Fig.1 dargestellten bekannten Serienregelsohaltung mit dem Regel- transistor T1 und dem Spannungaverstärkertransistor T2 unterscheidet sich die neue Schaltung durch eine Kaskaden- schaltung von zwei gesteuerten Konstantstromquellen, die von einem pnp-Traneistor T3 und einem npn-Traneistor T4 gebildet werden, die im Kollektorkreis des Verstärkertran- sistors T2 den Außenwiderstand R3 in Fig.1 ersetzt. Der Transistor T3 der ersten Konstantetromquelle ist in Reihe mit dem Emitterwiderstand R5 so in den Kollektorstromkreis des Verstärkertransistors T2 eingeschaltet, daß die Kollektorelektroden beider Transistoren miteinander und der Emitter des Transistors T3 über den Widerstand R5 mit der positiven Eingangsklemme verbunden ist. Die zweite Konstantstromquelle besteht aus der an der Eingangsspannung UE liegenden Reihenschaltung des Widerstandes R10 der Kollektor-Emitterstrecke des npn-Transistors T4 und des Emitterwiderstandes R11. Der Verbindungspunkt von Widerstand R10 und Transistor T4 ist mit der Basis des Transistors T3 und die Basis des Transistors T4 mit der positiven Ausgangsklemme verbunden.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung nach Fig.2 wird nochmals auf die bekannte Schaltung nach Fig.1 eingegangen. In dieser Schaltung entnehmen der Spannungsverstärker T2 den Kollektorstrom 1c2 und der Emitterfolger T1 den Basisstrom I B1 über den Arbeitswiderstand R3 aus der ungesiebten Eingangsspannung UE. Alle Änderungen von U, bewirken eine entsprechende Änderung des Kollektorstromes I02 und somit auch eine Änderung der Basis-Emitterspannung UBE2 des Transistors T2. Dadurch wiederum ändert sich das Referenzpotential URef = UBE2 + UZ der Schaltung, wodurch die Ausgangsspannung VA entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des Gegenkopplungsteilers R1, R2 schwankt.
  • Ersetzt man den Arbeitswiderstand des Transistors T2 durch den mit eingeprägtem Emitterstrom als Konstantstromquelle arbeitenden pnp-Transistor T3 (Fig.2), so erhält man einen sehr großen differentiellen Arbeitswiderstand. Dadurch steigt die offene Spannungsverstärkung des Regelverstärkers T1, T2 beträchtlich und der Innenwiderstand Ri der Regelschaltung nimmt bei geschlossener Schleife entsprechend ab. Infolge der hohen Impedanz am Punkt K reicht im allgemeinen. die Kollektor-Baeis-Kapazität der Spannungsveretärkerstufe T2 (Miller-Kapazität) zur Phasenkompensation der geschlos- senen Regelschleife aus. Die Größe des Konatantatromes I K3 ist direkt von der Basis-Referenzepannung oUS abhängig. Deswegen wird in R10 ein zweiter Strom I K4 eingeprägt, der einen konstanten Spannungsabfall AUS zur Folge hat. Der Konstantetrom I K4 wird von dem npn-Transiator T4 geliefert, der als Basis-Referenzepannung die geregelte Auagangespannung U, benutzt. Durch diese Maßnahme wird der Konstant- etrom I K4 und damit auch I K3 durch die geregelte Ausgangsspannung UA selbst stabilisiert. Die Ausgangsspannung UA wird durch die hohen Impedanzen der Kollektoren von T1 (1Q1)9 T3 (I K3) und T4 (I K4) von der ungesiebten Eingangsapannung UE dynamisch isoliert, wodurch die Rückwirkung aller Schwankungen der Eingangeapannung kleiner als 10-4 wird.
  • Die Kaskadenschaltung der zwei komplementären Stromquellen ermöglicht auf einfache Weise eine elektronische Überlast- abschaltung. Eine solche elektronische Sicherung entsteht durch Einfügen einen Maßwiderstandes R6 in die Xollektorzuleitung von T1 und einer Koppeldiode D2 zum Emitter von T3. Sobald der Kollektorstrom von T1 in R6 einen Spannungsabfall aUM1 = aUM2 + U$E hervorruft, fließt über die nun leitend werdende Diode. D2 ein Teil des Emitterstromes I E3 (damit auch des Kollektorstromea 1K3) in den Kollektor von T1 ab. Mit weiter zunehmendem Kollektorstrom I01 wird schließlich immer mehr Nmitterstrom 1E3 über die Koppel- diode D2 abgeleitet. Daduroh erhält T2 keinen Kollektor- strom mehr, die Ausgangsspannung UA sinkt ab, der Konstantstrom I K4 wird geringer, UUS wird geringer und T3 in zuneh- mendem Maße gesperrt. Da der Regeltransistor T1 keinen Ba- sisstrom mehr erhält, ist der Iängazweig der Schaltung ge- sperrt und die Ausgangsspannung ua wird gleich Null. Dann sind auch die Transistoren T2 und T4 gesperrt.
  • Die Schaltung bleibt auch bei Wegnahme der Last oder des Kurzschlusses gesperrt und muß mittels der Starttaste S1 wieder eingeschaltet werden. Dabei fließt über die Widerstände R10 und R9 der Startstrom IS, der an R10 einen Spannungsabfall aUS hervorruft, der etwa dem zweifachen Wert der Schwellenspannung der Emitter-Kolektordiode des Transistors T3 entspricht. Da im gesperrten Zustand #aUM2 gleich Null ist, fließt nun im Transistor T3 Basisstrom und somit auch Kollektorstrom IK3, der das Potential am Punkt K sofort anhebt, die Ausgangsspannung UA steigt mit, es fließt Konstantstrom I K4 und der Spannungsabfall aUS wird größer. Dadurch schaukelt sich die Ausgangsspannung U, bis zum stationären Wert auf. Beim Anlegen der Eingangsspannung UE an die Schaltung, d.h. bei Inbetriebnahme, ergibt sich der gleiche Einschaltvorgang.
  • In Fig.3 ist die gleiche Regelschaltung mit einer abgewandelten Form der elektronischen Überlastabschaltung dargestellt. Wie in der Schaltung nach Fig.2 führt auch bei dieser Schaltung ein Kurzschluß zur totalen Sperrung aller Transistoren. Durch Hinzufügen des Widerstandes R13 (Fig.3) wird jedoch erreicht, daß die Regelschaltung automatisch bei Inbetriebnahmeoder Aufhebung des Kurzschlusses wieder anspringt.
  • Über die Widerstände R6, R13, R7 und R8 fließt bei noch gesperrter Schaltung ein Strom Ist, der an der Reihenschaltung von R7, R8 einen Spannungsabfall UA hervorruft, der größer ist als der zweifache Wert der Schwellenspannung der Emitter-Basis-Diode des Transistors T4. Dadurch erhält der Transistor T4-Basisstrom. Nacheinander fließen dann die Kollektorströme I K4 und I K3. Sodann steigt die Ausgangsspannung U, und die gesamte Schaltung schaukelt sich bis zum stationären Zustand auf. Der Einfluß des über die Widerstände R6 und R13 aus der ungesiebten Eingangsspannung UB in den Ausgang fließenden Stromes Ist ist wegen des niedrigen dynamischen Innenwiderstandes der Regelschaltung gering.
  • Im Gegensatz zu den beiden vorangehenden Schaltungen nach Fig.2 und 3 zeigt die Schaltung nach Fig.4 bei Überlast ein Konstantstromverhalten. Bei Inbetriebnahme springt die Regelschaltung auch unter Normallast automatisch an. Diese Eigenschaften werden durch das aus den Dioden D3 bis D6 und den Widerstand R14 bestehende Netzwerk erzielt. Sobald die Eingangsspannung VE an die Schaltung angelegt wird, fließt über die Dioden D6, D5, D4 und den Widerstand R14 ein Strom IS, der an den Dioden D4, D5, D6 den Spannungsabfall SUD = 3 UBE (UBE = Schwellenspannung einer Diode in Durchlaßrichtung) erzeugt, der wegen des geringen dynamischen Widerstandes der in Flußrichtung gepolten Dioden als Spannungsquelle betrachtet werden kann. Da im gesperrten Schaltungszustand die Ströme IK4 und I K3 gleich Null sind, wird die Diode D3 leitend, am Widerstand R10 entsteht der Spannungsabfall LUS = au D - aUR = 3 UBE - UBE = 2 UBE und es fließt Baeisatrom im Transistor T3. Dadurch wiederum steigt der Kollektorstrom I K3, der das Potential des Punktes K hochzieht und die Basis vom Transistor T1 ansteuert. Der Kollektoratrom I C1 und die Ausgangsspannung UA steigen an, der Transistor T4 wird leitend und nimmt den Kollektorstrom IK4 auf. Der Spannungsabfall aUS wird durch den zusätzlichen Strom größer, der Strom I K3 steigt weiter an und die Ausgangsspannung UA erreicht ihren stationären Wert. Dabei wird die Spannung aUS größer als die Spannung "U D@ Infolgedessen sperrt die Diode D3 und entkoppelt somit den geregelten Punkt C vom ungeregelten Punkt B. Bei Überlast verhält sich diese Schaltung genauso wie die Schaltung nach Fig.2. Jedoch von dem Zeitpunkt an, in dem der Kollektorstrom im Transistor T2 (durch das Absinken von UA und der damit verbundenen Sperrung der Basis-Emitterstrecke von T2) gleich Null wird, nehmen die Ströme.IK4 und I K3 nur bis auf den Wert ab, der durch die nun leitend werdende Diode D3 bestimmt wird. Die Spannung AUS kann nur bis auf den Wert 2 U BE absinken. Dadurch ist am Punkt C eine feste, jedoch um etwa 509& geringere Basis-Referenzspannung aUS als im Normalbetrieb gegeben. Da der Spannungsabfall aU,m1 durch die nun geschlossene Regelstrecke T3, D2 und T1 gleich t1US = 2 UBE gehalten wird, sinkt der Kollektorstrom I01 auf ca. 509 des Abschaltstromes und bleibt konstant auf diesem Wert, selbst wenn die Ausgangsspannung UA = 0 wird. Bei Aufhebung des Kurzschlusses kehrt die Schaltung, wie anfangs beschrieben, in den stationären Zustand zurück.
  • Für besondere Anwendungsfälle kann. die in Fig.4 dargestellte Schaltung abgewandelt werden. Bei besonders kleinen Überlastgrenz$trömen, die in die Größenordnung von I K3 kommen, empfiehlt sich die Verwendung eines zusätzlichen pnp-Tra.nsistors T5 anstelle der Koppeldiode D2 (Fig.5). Dadurch wird der notwendige Steuerstrom für die Abschaltung um die Stromverstärkung B des Transistors T5 verringert. Für hohe Ausgangsströme läßt sieh die Regelschaltung durch eine Kaskadenschaltung von Emitterfolgern erweitern. In Fig.6 ist eine Ausführung mit einem zusätzlichen Transistor T6 gezeigt. Der Widerstand R15 dient zur Ableitung eventueller Kollektor-Basis-Rei#tströme des Transistors T1, kann jedoch bei guten Silizium-Traneistoren meistens entfallen. Soll die Regelschaltung integriert werden, so verwendet man aus Kostengründen allgemein laterale pnp-Transistoren. Die geringe Stromverstärkung (B..1 bis 5) dieser Transistoren kann man mittels eines zusätzlichen npn-Emit--terfolgers ausgleichen. Ein Beispiel dafür ist in Fig.7 mit dem lateralen pnp-Transistor T3 und dem zusätzlichen Transistor T6 dargestellt.
  • In Fig.8 ist eine Regelschaltung für eine geregelte Ausgangsspannung von 24 V mit Bemessungsangaben für die.wichtigsten Bauteile wiedergegeben. Im Hinblick auf eine gute Temperaturstabilität der Ausgangsspannung wurde eine zusätzliche Diode D7 in Serie mit der Zenerdiode D1 geschaltet. Die Zenerdiode D1 hat eine Durchbruchspannung von 7,2 V, so daß sich die negativen Temperaturkoeffizienten der in Flußrichtung betriebenen Diode D7 und Basis-Emitterstrecke von T2 mit dem positiven Temperaturkoeffizienten der Zenerdiode D1 kompensieren.
  • Weiterhin ist durch den zusätzlichen Einstellwiderstand R10 die Möglichkeit gegeben, Toleranzen der Zenerdiode D1 auszugleichen.
  • Für negative Eingangs- und Ausgangsspannungen erzielt man äquivalente Schaltungseigenschaften durch sinngemäßes Ver-tauschen der Leitfähigkeitetypen der Transistoren und Um- polen der Dioden. .

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Regelschaltung hoher Rückwirkungsfreiheit zur Erzeugung einer stabilisierten Gleichspannung unter Verwendung einer Serienregelsehaltung mit einem Regeltransistor und einem Transistor-Spannungsverstärker, dessen Arbeitswiderstand ein Transistor ist, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß in den Kollektorstromkreis des Spannungsveratärkertransistors (T2) der Ausgang einer aus zwei Konstantatromquellen bestehenden, von zwei Transistoren (T3, T4) entgegengesetzten leitfähigkeitstyps gebildete Kaskadenschaltung eingeschaltet ist, deren Eingang (T4) an der geregelten Ausgangsspannung (U.) der Regelschaltung liegt.
  2. 2. Regelschaltung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die als Arbeitswiderstand des Transistor-Spannungsverstärkers (T2) wirkende Konstantstromquelle (T3) vom Spannungeabfall am Arbeitswiderstand (R10) der zweiten Konstantstromquelle (T4) gesteuert wird.
  3. 3. Regelschaltung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Kaskadenschaltung der beiden komplementären Konstantstromquellen (T3, T4) in Verbindung mit einem Meßwideratand (R6) im längszweig der Serienregelschaltung eine elektronische Überlastabschaltung bildet.
  4. 4. Regelschaltung nach Anspruch 3, d a d u r o h g e k e n nz e i c h n e t, daß der $pannungeabfall am Meßwiderstand (R6) über eine Diode (D2) in den Steuerkreis des Transistors (T3) der ersten Konstantstromquelle eingekoppelt ist. 5. Regelschaltung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors (T4)'der zweiten Konstantstromquelle mittels einer Starttaste (S1) durch einen Widerstand (R9) überbrückbar ist (Fig.2). 6. Regelechaltung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k ,e n n z e i o h n e t, daß ein zur Emitter-Kollektorstrecke des Regeltransistors (T1) paralleler Stromzweig vorgesehen ist (Fig.3). 7. Regelschaltung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der an der ungesidbten Eingangsspannung (U.) liegenden zweiten Konstantstromquelle (T4) ein Spannungsteiler, bestehend aus einer Serienschaltung von mehreren in DurchlaBrichtung gepolten Dioden (D4, D5, D6) und einem Widerstand (R14), parallel geschaltet ist und daB dessen Abgriff zwischen Dioden und Widerstand über eine weitere entgegengesetzt gepolte Diode (D3) mit dem negativen Ende. des Arbeitswiderstandes (R10) der Konstant- stromquelle (T4) verbunden ist (Fig.4). B. Regelschaltung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g ek e n n z e i o h n e t, daß die Koppeldiode (D2) durch die Basis-Emitterstrecke eines Transistors (T5) ersetzt ist (Fig.5).
DE19681763015 1968-03-22 1968-03-22 Serienregeleinrichtung Granted DE1763015B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763015 DE1763015B2 (de) 1968-03-22 1968-03-22 Serienregeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763015 DE1763015B2 (de) 1968-03-22 1968-03-22 Serienregeleinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1763015A1 true DE1763015A1 (de) 1970-04-23
DE1763015B2 DE1763015B2 (de) 1972-07-27
DE1763015C DE1763015C (de) 1973-02-22

Family

ID=5697326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681763015 Granted DE1763015B2 (de) 1968-03-22 1968-03-22 Serienregeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1763015B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1763015B2 (de) 1972-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421516B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Spannungsregelung und Strombegrenzung
DE1901804B2 (de) Stabilisierter differentialverstaerker
DE3824556C2 (de) Symmetrische Eingangsschaltung für Hochfrequenzverstärker
DE3447002A1 (de) Konstantstromgeneratorschaltkreis
DE102018217496A1 (de) Startschaltung
DE2855168C2 (de) Bipolarer Spannungsdetektor
DE2416533C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE2853581A1 (de) Verstaerkerschaltung mit einem hohen mass an gleichtaktunterdrueckung
DE2143678A1 (de) Frequenz-Spannungs-Wandler
DE3035286C2 (de) Verstärker
DE1763015A1 (de) Serienregelschaltung
DE2335314B2 (de) Halbleiterverstärker für kleine Signale
DE3036736A1 (de) Schaltungsanordnung zur belastungsproportionalen einstellung des ansteuerstroms eines in emitterschaltung betriebenen eintakt-endstufentransistors eines transistorverstaerkers
DE4123904C1 (de)
DE2359845C3 (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer Gleichspannung
DE3114042A1 (de) Integrierbare halbleiterschaltung mit einem gegengekoppelten, nichtinvertierenden operationsverstaerker
DE2844632A1 (de) Elektronischer zweipol
DE3208897C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Mikrofon einer Fernsprechteilnehmerstation
DE1763015C (de)
DE1537612C (de) Schaltung zur Nachbildung einer Halbleiterdiode mit verbesserten Eigenschaften
DE1762561B2 (de)
DE2716038B2 (de) Phasenschieberschaltung
DE3146600A1 (de) Ringstromquelle
DE2711520B2 (de) Belastungsschaltung für eine Signalquelle
DE3102630A1 (de) Gegentaktverstaerkerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee