DE1763008C - Magnetisches Vergleichsglied in Brückenschaltung - Google Patents
Magnetisches Vergleichsglied in BrückenschaltungInfo
- Publication number
- DE1763008C DE1763008C DE19681763008 DE1763008A DE1763008C DE 1763008 C DE1763008 C DE 1763008C DE 19681763008 DE19681763008 DE 19681763008 DE 1763008 A DE1763008 A DE 1763008A DE 1763008 C DE1763008 C DE 1763008C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- elements
- bridge circuit
- wound around
- end parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 20
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910000529 magnetic ferrite Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000051 modifying Effects 0.000 description 3
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101700029661 SSL3 Proteins 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 235000021185 dessert Nutrition 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 101700070263 ssl4 Proteins 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein magnetische?.
Verslcichsglied in Brückenschaltung für elektrische Meß-, Steuer- und Einstellvorrichiungcn, mit einer
um einen ersten Magnetkern gewickelten Eingangswicklung und einer um einen zweiten Magnetkern gewickelten
Ausgangswicklung.
Die deutsche Patentschrift 918 276 lehrt ein magnetisches Vergleichsglied, in dem ein von einem Permanentmagneten
erzeugtes konstantes magnetisches Feld mit einem variablen Feld verglichen wird, das
das zu messende elektrische Signal erzeugt. Aus einem Vergleich des konstanten Bezugsfeldes und des
variablen Meßfeldes wird ein Ko.npensationssignal abgeleitet, das zur Konstantregelung dient.
An dieser Anordnung ist nachteilig, daß trotz des hohen Aufwandes (Erzeugung eines getrennten Bezugsfeldes)
keine Empfindlichkeit erreichbar ist, die ausreichen würde, um auch äußerst geringe Unterschiede
in den Eigenschaften zu vergleichender Materialproben usw. zu erfassen und daß die Genauigkeit
des- Ergebnisses von der Konstanz des Bezugsfeldes abhängt.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein magnetisches Vergleichsglied zu schaffen,
das sich bei einfacherem Aufbau durch eine extreme cmfindlichkeit und hohe Genauigkeit auszeichnet.
Bei einem magnetischen Vergleichsglied der obengenannten Art wird diese Aufgabe gemäß einem
ersten Lösungsvorschlag dadurch gelöst, daß die Magnetkerne getrennte H-förmige Glieder sind, auf
deren Mittelteil sich die Wicklungen befinden und die an zwei im wesentlichen parallelen Ebenen unter
einem Winkel von 90° zueinander liegen, so daß ihre Mittelteile sich kreuzen und ihre Endteile sich überlappen
und jeweils aneinander angrenzen, wobei zwischen mindestens zwei Gruppen der aneinandergrenzenden
EndtRÜe ein Luftspalt gebildet wird, und daß in den Luftspalten an den Überlappungsstellen Elemente
mit elektrischen Eigenschaften angeordnet sind, wobei Vergleichsgrößen mittels dieser Elemente
in den magnetischen Brückenkreis einfahrbar sind.
Nach einem zweiten Lösungsvorschlag wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Magnetkerne X-förmige
Glieder sind, auf deren Mittelteil sich die Wicklungen befinden in zwei im wesentlichen zueinander
parallelen F:.benen unter einem Winkel von MO zuein- '
ander angeordnet sind, so daß ihre Mittelteile sich kreu/en und ihre Endteile sich überlappen und aneinandergrenzen.
wobei zwirchcn mindestens zwei Gruppen
dieser aneinandergrenzenden Endteile ein Luftspäh
gebildet wird, und daß in der, Luftspalten an
den Überlappungsstellen Elemente mit elektrischen Eisien-chaften angeordnet sind, wobei die Vereleichssiröl.Vn
mittels dieser Elemente in den magnetischen Briiekenkreis einführba; sind.
Nach einem dritten Vorschlag wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Magnetkerne getrennte C-förmige
Glieder sind, auf deren Mittelleilen sich die Wicklungen und die in zwei im wesentlichen parjiücien
Hbener, unter einem Winkel von 1IO zueinjü.Jer
angeordnet sind, so daß ihre Mittelteile sich V.:.;i/en und ihre Endteiie sich überlappen und antv,indergrenzen,
wobei zwischen mindestens zwei C .·-.1 ppen der aneinandergrenzenden Endteile ein Lufts.-.lit
gebildet wird und in den Luftspalten an den > ---erlappunesstellen Elemente mit elektrischen Eigenschaften
angeordnet sind, wobei die Vergleichsgrößen r:i:itels dieser Elemente in den magnetischen Brücken-
": eis einführbar sind.
Ls ergibt sich jeweils eine Anordnung, die das ma- :_netische Analogon der elektrischen WheatstoneiTücke
darstellt und wegen ihrer geringen Koppcl-■·.
erluste äußerst empfindlich ist und mit nur einer iektrischen Große erregt werden kann, von der sieh
die beiden zu \ergleichenden Magnetflüsse abieilen.
Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Elemente aus einem
Bezugsnormai mit bekannten Eigenschaften, das in einem der Luftspalte angeordnet ist, einer Probe unbekannter
Eigenschaften, die in einem anderen der Luftspalte angeordnet ist, sowie Impedanzmitteln bestehen,
die dem Bezugsnormai ähnlich sind und sich in den beiden übrigen Luftspalten befinden.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Quelle veränderlicher
Energie an der Wicklung eines der Magneikrcisglieder
liegt.
Nach einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung hat die zu messende Probe einen von
dem des Bezugsnormals unterschiedlichen Widerstandstenipcraturkoeffizienten.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand von Ausführungsbeispielcn
unter Zuhilfenahme der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Explosionszeichnung der einzelnen Teile eines ersten Ausführungsbeispieles eines Vergleichsgliedes
nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das in F i g. 1 dargestellte
Vergleichsgüed,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 3-3
in der F i g. 2,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 4-4
in der Fi g. 2,
Fig. 5 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung einesanderen
Ausfühningajcispiels der Erfindung,
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 6-6 in der F i g. 5,
F i g. 7 eine Explosionszcichnung der Einzelteile eines anderen Ausführungsbeispiels,
Fig. 8 eine Seitenansicht des in der Fig. 7 dargestellten (zusammengesetzten) Vergleichsglicdes,
Fig. 9 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 9-9
in Act F i g. 8,
F ig. 10 eine der I- i g. 3 ähnliche Darstellung eines
anderen Ausführungsbcispiels der Einrichtung nach der Erfindung und die
Fig. H ein Blockschaltbild einer einfachen Ausführung
einer Regeleinrichtung, bei der das Vergleichsfeld nach der Erfindung verwendet ist.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen H-förmige Flußkreisglieder
A 1 und ß"l mit einem quadratischen Umriß mit den
Mittelteilen/1 11 und S 11, von denen die Endteile oder Pole /1 12, AU, AU, A 15 und 512. ßl3,
ßl4, BIS abgehen. Die Magnetkerne A 1 und Bl
sind aus Weicheisen, Ferrit od. dgl. hergestellt. Jeder Magnetkern ist in dem Sinne symmetrisch ausgestaltet,
als die Endteile die gleiche Form, Größe und L.asze in bczusi auf die Mittelteile aufweisen, und die
beiden Magnetkerne einander r' -ich, jedoch im Raum anders orientiert. Die Flußkreir.glieder sind in parallelen
Ebenen so angeordnet, daß deren Ecken einander gegenüberstehen, während die Mittelteile rechtwinklig
zueinander verlaufen. Die Mittelteile A 11 und ßll tragen die Wicklungen WA 1 und WBl.
deren Achsen rechtwinklig zueinander verlaufen. Wird die Wicklung WA 1 als Erregungs- oder Magnetisierungswicklung
benutzt, so wird der induzierte Fluß auf die beiden geschlossenen Flußschleifen aufgeteilt,
von denen die eine Schleife von den Abschnitten A 11, A 12, ßl2, ßl5, A 15 und die andere
Schleife von den Abschnitten A 11, AU, BU, ßl4, A 14 gebildet wird. Im erstgenannten Kreis überquert
der Fluß die Spalte zwischen den gegenüberstehenden Flächen der Endabschnitte oder Pole.l 12 und ßl2.
B15 und A15. Im anderen Kreis überquert der Fluß
die Spalte zwischen den Polen A 13 und ßl3 sowie
ß 14 und AU
Die Fig 1 zeigt vier Impedanzelemcnie Γ 12. C13..
C14 und C 15 in Form leitender Stücke von ungefähr der gleichen Gestalt, Große und Zusammensetzung
Diese Impedanzelemente brauchen sich nicht in den Spalten zu befinden, und ebensowenig brauchen
Spalte mit anderen Flußimpedanzmitteln vorhanden zu sein. In einigen Anwendungsgebieten sind die
Flußimpedanzen groß als Folge von Wirbelstromverlusten in den Impedanzelementen, in welche Fälle
eine Frequenz von z.B. 15 kHz vorgeschlagen wird je nach Tiefe, in die der Wirbelstrom eindringen soll.
Weist jedes Element die gleiche Flußimpedanz auf, s" teilt sich der Gesamtfluß symmetrisch zwischen
die beiden Kreise auf; unterscheidet sich jedoch die Impedanz des einen Elementes von der Impedanz der
anderen Elemente, so wird der Fluß unsymmetrisch. Im ersten Falle bei einem symmetrischen Fluß oder
gleichen Impedanzen besteht im Nebenschlußabschnittßll
ein verglcichweise schwacher Fluß. Wird jedoch der Fluß in steigendem Maße unsymmetrisch,
so verstärkt sich der I7IuB im Nebensjhlußabschnitt
BIl. Bei einem wechselnden Fluß im Nebcm.chlußabschnitt
SIl wird in der Wicklung WBi ein Signal
erzeugt, desse.) Stärke ein Maß für den Grad der Asymmetrie der Impedanzelemente ist.
Die F i g. 5 und 6 zeigen einen etwas anderen Aufbau mit X-förmigen Magnetkernen A 2 und B2 von
gleicher Gestalt und Lage; jedoch verlaufen die Achsen der Wicklungen WAl, WBl auf den Mittelabschnitten
rechtwinklig zueinander. Bei dieser Ausführungsform sind die betreffenden Pole, MittelabschntttP
und Wicklungen sowie die entsprechenden Impulsc-lemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen
wie in der Fig. 1, mit der Ausnahme, daß in
den Fig. 5 und 6 die erste Zahl eine »2« an Stelle Impdanzclcmenlc abhängig. Ferner verändert siel
einer »1« ist, wie in den Fig. I bis 4. Die oben be- der Widersland mit der Temperatur, und die Tem
schricbencn H-förmigen und X-förmigen Ausführun- peratur kann dadurch erzeugt werden, daß die Strah
gen sind wirtschaftlich; jedoch können auch verschie- lung auf das Element fällt. Die Empfindlichkeit ode
dene andere Anordnungen von symmetrischen Fluß- 5 Selektivität für eine radiofrcqucnte Strahlung kam
zweigen oder -kreisen mit einer gemeinsamen Er- weiterhin dadurch erhöht werden, daß an dem Eic
regungsquelle und Nebenschlußglicdern vorgesehen ment Dipole geeigneter Länge vorgesehen werden,
werden. Ein Beispiel für die Verwendung eines Vergleichs
werden. Ein Beispiel für die Verwendung eines Vergleichs
Die Fig. 7 bis 9 zeigen eine Ausführungsform, bei glied es ist in Fig. 1 dargestellt, der aus einem ein·
der der eine Magnetkern B 3 eben und C-förmig aus- io fachen elektromagnetischen Strahlungskomparatoi
gestaltet ist, während der andere Magnetkern A3 aus besteht und unter Verwendung von Aluminiumfolicn
zwei C-förmigen Teilen besteht, .die durch einen als Elemente in einer Wcchsclflußcinrichtung hergc-Mittelteil
A31 miteinander verbunden sind. Der stellt werden kann. Das eine Stück (C14) trägt eine
Mittelteil A 31 trägt eine Wicklung WA 3, während schwarze Farbe und ist zum Teil der Strahlung ausder
Magnetkern B3 auf dem Mittelteil B31 eine 15 gesetzt, während die anderen Elemente (CiS, C12
Wicklung WB3 trägt. Der eine Flußkreis wird von und C13) keinen Belag tragen, wobei das geschwärzte
den Teilen /4 31, /132, B31 und /132' und der andere Element aus dem Polspalt nach außen vorstehen soll
Flußkreis von den Teilen /4 31, /4 35, B3S und /4 35' und die Strahlung empfangen kann. Der Widerstand
gebildet, wobei der Mittelkreis B31 als Flußneben- des geschwärzten Elementes erhöht sich mit der abschlußdient.
WA 3 ist die den Fluß erzeugende Wick- ao sorbierten Energie und mit dem damit verbundenen
lung und WB3 die den Fluß ermittelnde Wicklung. Temperaturanstieg. Daher vermindert der Wirbel-Essindferner
noch die Impedanzelemente C32, C33, Stromverlust in dieser Folie die eine Unsymmetrie
C34 und C35 vorgesehen. verursachende Wirkung des Nebenschlusses. Ein Mo-
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß die Vcr- dell dieser Einrichtung wies eine Ausgangsspannungsluste
in den Ferritabschnitten sehr klein sind in bezug «5 empfindlichkeit für die Strahlung von ungefähr
auf die Verluste, die von den Spalten und den mit C 30 Volt pro Watt der einfallenden Strahlung auf. Die
bezeichneten Impedanzelementen verursacht werden. Einrichtung kompensiert selbsttätig Schwankungen
Die Ferritabschnitte des Flußkreises brauchen daher der Umgebungstemperatur, die aiie impedanznicht
mit sehr großer Genauigkeit hergestellt zu wer- elemente beeinflußt, wenn benachbarte Elemente aus
den. Überdies kann ein Mangel an Symmetrie auf 30 dem gleichen Material bestehen,
verschiedene Weise korrigiert werden, z. B. durch Diese Einrichtung kann so eingerichtet werden,
verschiedene Weise korrigiert werden, z. B. durch Diese Einrichtung kann so eingerichtet werden,
Einlagen oder durch Einstellen von Schrauben aus daß sie auf die Umgebungstemperatur anspricht,
Metall, oder rnittelsTrimmerimpedanzen nahe an einem wenn z.B. für CiA ein Element aus einem Material
oder an mehreren Kreisabschnitten. Nachdem erst verwendet wird, dessen Leitfähigkeit sich mit der
einmal die Symmetrie, die Waage oder der Wert Null 35 Temperatur in einem anderen Ausmaß ändert als bei
eingestellt worden ist, führt eine Änderung in einer C15. Die Elemente C12 und C13 würden dann aus
Impedanz oder im Fluß des einen Kreises in bezug dem gleichen Material hergestellt,
auf den anderen Kreis zu einer Änderung der Stärke Ein Vakuum- oder Druckmesser kann in der Weise
auf den anderen Kreis zu einer Änderung der Stärke Ein Vakuum- oder Druckmesser kann in der Weise
des Flusses im Nebenschluß (der in der vorliegenden hergestellt werden, daß ein Element gegen die EinBeschreibung
mit Bezugszeichen versehen ist, die an 40 wirkung der zu messenden Flüssigkeit oder des Gases
der ersten Stelle ein »B« und an der dritten Stelle geschützt wird, z.B. durch Anordnen in einem cvakueine
»1« aufweisen). Die Einrichtung ist daher emp- ierten Kolben, während ein anderes Element der F.infindlich
für Veränderungen bei den elektrischen oder wirkung des Gases oder der Flüssigkeit ausgesetzt
magnetischen Eigenschaften der Impedanzelemente wird. Beide Elemente können erhitzt werden z. B.
oder für Bedingungen, bei denen eine Tendenz be- 45 durch kleine elektrische Heizelemente oder durch
steht, die Flußimpedanz der Impcdanzelemente zu Absorbieren von Energie. Da das der Einwirkung des
ändern, die in der Beschreibung mit Bezugszeichen Gases oder der Flüssigkeit ausgesetzte Element durch
versehen sind, die mit einem »C« beginnen. Dies Wärmeaustausch mit der Flüssigkeit oder mit dem
kann für verschiedene Zwecke verwendet werden. Gas Wärme verliert, so spricht die Einrichtung auf
Wird z. B. eines der Elemente strahlungsempfind- 50 die Dichte der Flüssigkeit an.
lieh gemacht derart, daß dessen Temperatur verän- Die Einrichtung kann ferner zur Strömungsmes-
dert wird, während die anderen Impedanzelemente sung verwendet werden, da die Geschwindigkeit des
gegen die Strahlung geschützt werden, so kann die Wärmeaustausches mit einem der Einwirkung der
Einrichtung zum Ermitteln oder Messen der Strahlung Flüssigkeit ausgesetzten Element der Strömungsverwendet
werden. In diesem Falle würde ein Impe- 55 geschwindigkeit proportional ist. Auch in diesem
danzelement verwendet werden, dessen elektrische Falle kann ein äußeres Heizelement zum Aufheizen
oder magnetische Eigenschaften sich mit der Tempe- von zwei Elementen verwendet werden, die unterratur
ändern. Die Empfindlichkeit für eine elektro- schiedlich von der Strömungsgeschwindigkeit abmagnetischen
Strahlung kann mittels eines schwarzen hängen.
oder eines anderen wärmeabsorbierenden (zum 60 Ein empfindlicher Belastungsmesser kann herge-Unterschied
eines reflektierenden) Belags auf dem- stellt wenden, wenn als ein Impedanzelement ein Majcnigen
Element erhöht werden, daß die Strahlung terial verwendet wird, dessen elektrische oder magnecrmirtelt,
während die anderen Elemente mit einer tische Eigenschaften auf eine Belastung ansprechen,
reflektierenden Fläche oder einer Abschirmung ver- Ein Dickenmesser zum Überprüfen von leitenden
sehen werden. Die Einrichtung spricht selbstverständ- 65 oder energieabsorbierenden Materialien wird dadurch
lieh auf Wirbelströme an, die in den Impedanz- hergestellt, daß das Prüfmaterial durch die Einrichelcmcntcn
erzeugt werden (z. B. durch Schwingun- tung hindurch oder an dieser vorbeigeführt wird, so
gen), und die Wirbelströmc sind vom Widerstand der daß dasPriifmatcrial zu einem Impedanzelement wird,
(c
während ein anderes Impedan/element aus dem gleichen
Material mit der gewünschten Dicke hergestellt wird, mit dem das Prüfmatcrial verglichen weiden soll.
Es kann für das Verständnis der Erfindung von Nutzen sein, wenn das eine der Klcmentc, z. B. C12.
als der Prüfling oder Veränderliche und das entgegengesetzte Element f'IJ als Bezugselcmcnt oder
Normal angesehen wird. Die Elemente C14 und C15
sollen auf das Bczugsclemcnl d^e gleiche Wirkung
ausüben und aneinander angepaßt sein. Die Eicmcnlc
(Ί4 und C15 könnten tatsächlich aus einem
Stück bestehen, das den Raum zwischen den Polen A 14 und A 15 überspannt.
Die Einrichtung kann daher zum Vergleichen von Prüflingen mit einem gewählten Normal verwendet
werden. In diesem falle wird der Komparator auf die Symmetrie mit einem bekannten Muster C12 eingestellt,
das an das Normal Γ13 angepaßt ist. Das gewählte
Muster C" 12 mit bekannten Merkmalen wird entfernt und durch einen Prüfling mit unbekannten ao
Merkmalen ersetzt. Geht im Vcrgleiehsgiied die Symmetrie verloren, so wird dadurch angezeigt, daß
der Prüfling vom Normal C13 abweicht sowie vom
ursprünglichen Muster Γ12, auf das der Komparator
eingestellt war. Diese Verwendungsmöglichkeit ist as
von Nutzen auf vielen Gebieten, z. B. bei einer Qualitätskontrolle
oder bei der Bestimmung der Gültigkeit Es ist in einigen Fällen erwünscht, als Maß für den
Grad der Asymmetrie ein elektrisches Signal zu erzeugen, so daß eine wechselnde Erregung anzuraten
ist, z. B. mittels eines Wechselstromcrzeugers oder sogar eines Oszillators. Es kann selbstverständlich
auch Anwendungsgebiete geben, bei denen die Magnetisierungskraft stabil sein kann, in welchem Falle
als Mittelteil A 11 in der Fig. 1 ein Permanentmagnet
verwendet wird. Ebenso kann der Fluß im Nebenschlußglied nicht elektrisch ermittelt werden,
sondern mit Hilfe eines bewegbaren Teiles. Es kann z. B. am Nebenschlußabschnitt B11 ein Spalt vorgesehen
werden, der von einem Anker überlappt wird und welcher Anker normalerweise nach außen beaufschlagt
wird. Besteht bei der Einrichtung eine Unsymmetrie, so wird der Anker von dem Fluß im
Nebenschlußglied von diesem angezogen. Dies ist in der Fig. 10 dargestellt, wobei (mit der weiter unten
anueführlen Ausnahme) A 4 allgemein A 1 entspricht,
und ferner entspricht Λ41-Λ11, BA-Bl, ß41-ßll,
C 42-Cl 2 usw. in der Fig. 4. Die Wicklung auf /141
ist weggelassen, da dieser Abschnitt eine große Koerzitivkraft,
aufweist und aus einem Permanentmagneten besteht. Der Spalt in ß41 ist bei G dargestellt, während
der Anker mit AR bezeichnet ist. Der Anker kann zum Bewegen einer Anzeigevorrichtung, eines
Betätigungsmittels oder eines Kontaktes beu/.'t
werden.
In Fig. 11 ist ein Vcrgleichsglied C gezeigt, dr.s
eine elektrische Schaltung mit einem Oszillator /·. aufweist, der mit der Erregungswicklung W1 verbunden
ist. während die Nebenschlußwicklung Wl über einen
geeigneten Verstärker und Glcichrichlerabschniti .'< einer herkömmlichen Ausführung mit einer Belastung
/. verbunden ist, die aus einem Relais, einen· Elektromagneten oder aus einem Anzeigcvoltmci· r
bestehen kann, das nach den Werten oder GrölV-r
geeicht ist, nach denen die Messung durchgcfüi: werden soll. Das Ausgangssignal der Einrichtung ■
proportional dem Grad der Unsymmetrie in den K den Flußkreisen des Vergleichsglieds. Diese Art \>·:ι
Schaltung könnte für die meisten Verwendung zwecke der Einrichtung benutzt werden. Wenn d'.·..·
Feststollung wichtig ist, ob der Prüfling eine größer··
oder kleinere Impedanz aufweist als das Normal. ->
kann im Verstärkerabschnitt ein Phasenkomparat" herkömmlicher Ausführung vorgesehen werden. SoIu;
Schaltungen sind an sich bekannt und brauchen du her nicht weiter beschrieben zu werden.
Der Erfindungsgedanke kann für die Entwicklung verschiedener Arten von elektrischen Schaltern, Über
tragern, Verstärkern und Modulatoren angewendet werden. Zum Beispiel kann eines der Impedan/-elemente
beweglich gemacht werden, in welchen, Falle der Fluß im Nebenschlußglied entsprechend de;
Bewegung des Impedanzelementes moduliert wird. Die verschiedenen Abschnitte der Einrichtung kön
nen zusätzlich mit Wicklungen versehen werden unte-Einschluß der Impedanzelemente, wobei Flüsse er
zeugt werden, die den Hauptfluß unterstützen, diesen; entgegenwirken oder modulieren. Bei den beschriebenen
Ausführungsbeispielen würden die magnetischen Kreise normalerweise unterhalb der Sättigung
betrieben werden; es könnte jedoch in einigen Verwendungsgebieten erwünscht sein, das Sättigungsmerkmal der magnelisierbaren Materialien im Flußkreis
auszunutzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 6"iö/225
Claims (6)
1. Magnetisches Vergleichsglied in Brückenschaitung
für elektrische Meß-. Steuer- und Ein-Stellvorrichtungen, mit einer um einen ersten
Magnetkern gewickelten Eingangswicklung und einer um eir - zweiten Magnetkern gewickelten
Ausgangswicklung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Magnetkerne (A 1. ßl) getrennte H-förmige Glieder sind, auf deren Mittelteil (A 11,
ßll) sich die Wicklungen befinden und die in
zwei im wesentlichen parallelen Ebenen unter einem Winkel von 90 zueinander liegen, so daß
ihre Mittellinie (A 11. ßll) sich kreuzen und ihre
Endteile (A 13 bis A 15 oder ß 13 bis BIS) sich
überlappen uv 1 jeweils iincinander angrenzen,
wobei zwischen mindestens zwei Gruppen der aneinandergrenzenden Endteile ein Luftspalt gebildet
wird, und daß in den Luftspalten an den Uberlappungsstellen Elemente mit elektrischen
Eigenschaften angeordnet sind, wobei die Vergleichsgrößen mittels dieser Elemente in den magnetischen
Brückenkreis einführbar sind.
2. Magnetisches Vergleichsglied in Brückenschaltung für elektrische Meß-. Steuer- und Einstellvorrichtungen,
mit einer um einen ersten Magnetkern gewickelten Eingangswicklung und einer um einen zweiten Magnetkern gewickelten
.Ausgangswicklung, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkerne (A 2. ß2) getrennte X-förmige
Glieder sind, auf deren Mittelteil (A 22. #22) sich
die Wicklungen befinden, und die in zwei im wesentlichen zueinander parallelen Ebenen unter
einem Winkel von 90 zueinander angeordnet sind, so daß ihre Mittelteile (A 22, #22) sich kreuzen
und ihre Endteile (A 23 bis /125, ß23 bis ß25)
sich überlappen und aneinandergrenzen, wobei zwischen mindestens zwei Gruppen dieser aneinandergrenzenden
Endteile ein Luftspalt gebildet wird, und daß in den Luftspalten an den Uberlappungsstellcn
Elemente mit elektrischen Eigenschaften angeordnet sind, wobei die Vergleichsgrößen mittels dieser Elemente in den magnetischen
Brückenkreis einführbar sind.
3. Magnetisches Verglrichsfeld in Brückenschaltung für elektrische Meß-, Steuer- und Einstellvorrichtungen,
mit einer um einen ersten Magnetkern gewickelten Eingangswicklung und einer um einen zweiten Magnetkern gewickelten Ausgangswicklung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkerne (A 3, B 3) getrennte C-förmige Glieder
sind, auf deren Mittelteilen (A 31, BM) sich die Wicklungen und die in zwei im wesentlichen
parallelen Ebenen unier einem Winkel von 90' zueinander angeordnet sind, so daß ihre Mittelteile
(/4 31, ß31) sich kreuzen und ihre Endteile
(A 32 bis /135 oder ß33 bis S 35) sich überlappen
und aneinandergrenzen, wobei zwischen mindestens zwei Gruppen der aneinandergrenzenden
Endteile ein Luftspalt gebildet wird und in den Luftspalten an den Überlappungsstellen Elemente
mit elektrischen Eigenschaften angeordnet sind, wobei die Vergleichsgrößen mittels dieser Elemente
in den magnetischen Brückenkreis einführbar sind.
l. Vergleichsglied nach Anspruch 1. 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente aus einem Bezugsnormal mit bekannten Eigenschaften,
das in einem <i?r Luftspalte angeordnet ist, einer Probe unbekannter Eigenschaften, die in
einem anderen der Luftspalte angeordnet ist, sowie Impedanzmitteln bestehen, die dem Bezugsnormai
ähnlich sind und sich in den beiden übrigen Luftspalten befinden.
5. Vercieichselied nach Anspruch 1, 2. 3 oder 4.
gekennzeichnet durch eine Quelle veränderlicher Energie, die an der Wicklung eines der Magnetkreisglieder
liegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5. dadurch gekennzeichnet, daß die zu messende
Probe einen von dem des Bezugsnormals unterschiedlichen Widerstandstemperatürkoeffizienten
aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681763008 DE1763008C (de) | 1968-03-22 | Magnetisches Vergleichsglied in Brückenschaltung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681763008 DE1763008C (de) | 1968-03-22 | Magnetisches Vergleichsglied in Brückenschaltung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1763008A1 DE1763008A1 (de) | 1971-06-03 |
DE1763008B2 DE1763008B2 (de) | 1972-10-19 |
DE1763008C true DE1763008C (de) | 1973-05-03 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2706547C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Messen des elektrischen Stromes in einem Leiter, der von einem magnetischen Kern umfaßt wird und in diesem einen magnetischen Fluß erzeugt | |
DE4300605C2 (de) | Sensorchip | |
DE1473696A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur statischen und dynamischen Materialpruefung mittels magnetischer Rueckkopplung | |
DE69003141T2 (de) | Spannungsdeterminationsverfahren in einem Stahlmaterial mittels Magnetostriktion. | |
DE2711767C3 (de) | Vorrichtung für die Temperaturmessung | |
DE4022739A1 (de) | Vorrichtung zur pruefung von mit magnetischen eigenschaften ausgestatteten messobjekten | |
DE2107076A1 (de) | Magnetischer Dickenmesser | |
DE947932C (de) | Vorrichtung zum Messen der magnetischen Suszeptibilitaet von Gasen, insbesondere magnetischer Sauerstoffmesser | |
EP0011724B1 (de) | Verfahren zur direkten Bestimmung der Magnetostriktionskonstanten und Vorrichtung zur Durchführung desselben | |
DE3853473T2 (de) | Magnetische brückenanordnungen. | |
DE3435455A1 (de) | Vorrichtung mit zwei hallgeneratoren zur messung der gradienten magnetischer felder | |
DE1763008C (de) | Magnetisches Vergleichsglied in Brückenschaltung | |
DE3909851C2 (de) | ||
DE955272C (de) | Vorrichtung zur Messung von mechanischen Kraeften und deren Zeitableitungen | |
DE1959406C3 (de) | Meßsonde für Wirbelströme | |
DE1763008B2 (de) | Magnetisches vergleichsglied in brueckenschaltung | |
DE952369C (de) | Messsonde zur Bestimmung der Feldstaerke an Magneten | |
DE4323246A1 (de) | Elektromagnetischer Sensor | |
DE562910C (de) | Messgeraet zur Ermittlung der Feldstaerke und zur Bestimmung der Magnetisierungskonstanten, vorzugsweise fuer streifenfoermige Blechproben | |
DE871185C (de) | Geraet zum Messen von Magnetisierungskurven | |
DE1473696C (de) | Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung | |
DE1297890B (de) | Anordnung zum Messen mechanischer Druck- und Zugspannungen | |
DE2024997B2 (de) | ||
DE1124735B (de) | Vorrichtung zur Sauerstoffmessung | |
AT231002B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von geringen remanenten magnetischen Momenten schwach magnetischer Proben |