AT231002B - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von geringen remanenten magnetischen Momenten schwach magnetischer Proben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von geringen remanenten magnetischen Momenten schwach magnetischer Proben

Info

Publication number
AT231002B
AT231002B AT461361A AT461361A AT231002B AT 231002 B AT231002 B AT 231002B AT 461361 A AT461361 A AT 461361A AT 461361 A AT461361 A AT 461361A AT 231002 B AT231002 B AT 231002B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnetic
field
sample
samples
determination
Prior art date
Application number
AT461361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ministerul Ind Petrolului
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ministerul Ind Petrolului filed Critical Ministerul Ind Petrolului
Application granted granted Critical
Publication of AT231002B publication Critical patent/AT231002B/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von geringen remanenten magnetischen Momenten schwach magnetischer Proben 
Die Bestimmung von geringen magnetischen Momenten von schwach magnetischen Proben ist von be- sonderer Wichtigkeit, z. B. im Falle eines vulkanischen und sedimentären Gesteins, wobei diese Bestim- mung die Durchführung vonstudien dadurch erleichtert, dass genauere Schätzungen hinsichtlich derpaläo- graphischen und paläoklimatologischen Bedingungen, unter welchen das Gestein geformt wurde, ermöglicht werden und weiters die Möglichkeit der Feststellung der magnetischen Orientierung (und damit des ma-   gnetischenFlusses) derBohrkerne im Laboratorium   bietet, um den Verlauf der von den Bohrlöchern durch- drungenen Horizonte nachzuweisen. 



    . Vorrichtungen zur Bestimmung von geringen magnetischen Momenten, nämlich von solchen inder Grössenordnung von 10-7 e. m. e/cm (wobei die elektromagnetischen Einheiten im CGS-System angege-   ben sind), sogenannte astatische Magnetometer, sind bekannt. Diese weisen eine Spezialkonstruktion mit
Spannbandaufhängung und einem sehr leichten, aus einem Paar ganz aussergewöhnlich astatischer Perma- nentmagnete bestehenden beweglichen Organ auf. Der Nachteil dieser Vorrichtungen besteht darin, dass der Aufbau eines solchen beweglichen Organes schwierig und auch die Messung infolge der späteren Be- rechnungen umständlich ist. 



   Der Aufbau anderer Apparate basiert auf der Messung der durch Drehung der Probe in einer Spule in- duzierten Spannung. Derartige Apparate sind als sogenannte Rock-Generatoren bekannt. 



   Die Versuche zur Entwicklung einer   einfacherenEinrichtung unter Vermeidung astatischer   Permanent- magnete und Ersetzung dieser durch Spulen, mittels welcher das auf die mittels einer Spannbandaufhän- gung aufgehängte Probe wirkende Kräftepaar in einem gleichförmigen Magnetfeld gemessen wird, haben zu Apparaturen mit einer Empfindlichkeit von meistens   10"* e. m. e/cm geführt   (wobei wieder, wie auch in der Folge, die elektromagnetischen Einheiten im CGS-System angegeben sind). 



   Die   erfindungsgemässe Vorrichtung   kennzeichnet sich im wesentlichen durch ein mitWasser gefülltes
Gefäss, in welchem sich eine die zu untersuchende Probe enthaltende evakuierte Phiole befindet, die einen geringen Auftrieb im Wasser erfährt und mit einem am Boden des Gefässes befestigten Spannband verdrehbar aufgehängt ist, wobei diesesbewegliche Organ einen Spiegel zur Aufzeichnung der Auslenkungen auf - einem photographischen Registrierpapier trägt und wobei das mit Wasser gefüllte Gefäss in einem weiteren
Gefäss um 0,   5-5, 0 C   kälterem Wasser angeordnet ist. Vorzugsweise ist hiebei die Anordnung so getrof fen, dass das homogene Magnetfeld um die Probe mittels einesSpulenpaares, dessen Achse waagrecht verläuft, erzeugt wird und dass   die Richtung diesesFeldes   einstellbar ist.

   Die störenden Schwingungen des beweglichen Organes werden durch seine vollkommene Versenkung in das mit Wasser gefüllte Gefäss stark gedämpft, wodurch die Genauigkeit der Messung vergrössert wird. Die Anordnung dieses mit Wasser ge- 
 EMI1.1 
 Wärmekonvektionsströmung, so dass eine grössere Stabilität des beweglichen Organes erzielt wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren, mit welchem magnetische Momente schwach magnetischer Proben mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung gemessen werden können, kennzeichnet sich im wesentlichen durch eine in zwei oder mehreren Phasen erfolgende Messung, in denen die Richtungen des Feldes verschieden und bekannt sind. Vorzugsweise wird hiebei erfindungsgemäss so vorgegangen, dass zur Erzielung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer Aufzeichnungsphase das homogene.   nach Grosse und Richtung konstante Magnetfeld   mehrmals jeweils nach einer Zeitdauer, die einer halben Eigenschwingungsperiode des beweglichen Organes gleich ist, um   180    zwecks Erreichung einer Amplitudenvergrösserung durch Resonanz invertiert wird. 



   Die Aufzeichnung des vom Spiegel des beweglichen Organes auf das Photopapier   od. dgl.   geworfenen Leuchtfleckes beginnt hiebei kurz vor dem Anlegen des Feldes. Für jede Aufzeichnungsphase ergibt sich hiebei eine in bezug auf eine an der Probe vorgesehene Bezugslinie eindeutig definierte Orientierungsrichtung. Nach jeder Aufzeichnung erfolgt eine Entmagnetisierung der Probe, welche mittels eines etwa sinusförmigen magnetischenwechselfeldes mit einer zeitlich in   derselben Richtung gleichförmig abnehmenden   
 EMI2.1 
 gnetischen Gleichfeldintensität erfolgt. 



   An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert, wobei Fig. 1 in schematischer Darstellung   einenschnitt   durch die erfindungsgemässe Vorrichtung und Fig. 2 und 3 Beispiele von mit der erfindungsgemässen Vorrichtung aufgenommenen Diagrammen zeigen. 



   Die   in Fig. 1   dargestellte erfindungsgemässe Vorrichtung weist ein aus einem aus einer Probe   1,   einer dicht verschlossenen Glasphiole 2 und einem Spiegel 3 bestehendes, auf einem Spannband 4 aufgehängtes bewegliches Organ auf. Sowohl die das Spannband haltende Vorrichtung als auch das ganze bewegliche Organ sind vollkommen in ein Gefäss 5 mit Wasser versenkt. Das Gewicht des vom beweglichen Organ verdrängten Wasservolumens ist ein wenig grösser als das des beweglichen Organes, so dass eine Zugkraft von etwa einem Gramm auf das Spannband wirkt. 



   Die Gesteinsprobe ist in der Mitte eines Spulensystems 6 angeordnet, welches ein homogenes horizontales Magnetfeld in der Probenzone erzeugt. Das Spulensystem 6 kann um seine senkrechte Achse gedreht werden. Ebenso ist die Halterung des beweglichen Organes, welche durch einen Führungsdeckel 8, einen Teil 9 und Schenkel 10 gebildet wird, um ihre senkrechte Achse verdrehbar. 



   Die Sicherung des Spannbandes bei der Einführung oder Entfernung des Deckels 8 zusammen mit dem Teil 9 erfolgt durch die Blockierstütze 11 und den Blockierschaft 12. 



   Die Stellung des beweglichen Organes wird photographisch durch die Aufnahme des vom Spiegel 3 
 EMI2.2 
 niedriger ist als die des Wassers im   Gefäss 5, erreichtwerden. Die gerichteten Wärmekonvektionsströme,   welche auf diese Weise im Gefäss 15 entstehen, sichern eine grössere Stabilität des beweglichen Organes als das Vorhandensein ungerichteter Ströme, die im Falle eines thermostatischen Systems wirken und keine entsprechende Stabilität zu erhalten erlauben. 



   Die Messung geht nun in folgender Weise vor sich :
Ohne das durch das Spulensystem erzeugte magnetische Feld bleibt der Leuchtfleck bewegungslos und ergibt auf dem lichtempfindlichen Papier eine gerade Linie. 



   Wenn ein durch die Speisung der Spule mit einem bekannten Strom erzeugtes Feld H in der Grössenordnung von 1 bis   15 Gauss   vorhanden ist. wird auf die Probe ein Kräftepaar proportional dem Feld H, dem magnetischen Moment P der Probe und dem Sinus des Winkels zwischen dem Feld H und dem magnetischen Moment P wirken. 



   Wenn die Stromrichtung umgekehrt wird, so wird ein Moment derselben Grösse,   jedoch mitumge-   kehrten Vorzeichen auf die Probe wirken. Die Stromumkehr wird mittels eines Stromwenders mehrere Male in der Hälfte der Eigenschwingungsperiode des beweglichen Organes gleichen Intervallen durchgeführt. Es wird also die ganze Veränderung des Leuchtfleckes proportional dem Moment P, dem Feld H und dem Sinus des Winkels zwischen P und H (a) auf dem lichtempfindlichen Papier aufgezeichnet sein. 



   Um einen möglichen Magnetisierungseffekt in Richtung des Feldes H zu vermeiden, muss man eine Wechselstromentmagnetisierung mit abnehmender Amplitude vornehmen, beginnend mit dem Wert der benutzten Gleichfeldstärke. Dies erfolgt mittels eines Autotransformators Av, wobei der Schalter   ; L   geschlossen und der Schalter   L   offen ist. 



   Darauf dreht man das Spulensystem   mit horizontaler Achse um einen bekannten Winkel (z. B. 90   und die Aufzeichnung wird in derselben Weise wiederholt. Die beiden Aufzeichnungen erlauben in Verbindung mit einer an der Probe vorgesehenen und in Abhängigkeit von der bekannten Stellung des Spulensystems orientiertenBezugslinie bzw. einem Bezugsvermerk eine einfache Berechnung, welche zur Bestimmung der Grösse sowie der remanenten   Magnetisierungsorientierung (bzw.   deren Komponente in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 horizontaler Ebene) führt. 



    Bei Verwendung des erfindungsgemässen Verfahrens und der erfindungsgemässen Vorrichtung können remanente Magnetisierungen in der Grössenordnung von 10-7 e. m. e/cm3 und weniger bestimmt werden. 



  "Fig. 2 und 3 zeigen Beispiele aufgezeichneter Diagramme von Gesteinsproben, wobei sich das erstere auf Mergel mit einer errechneten remanenten Magnetisierung von zo e. m. e/cm3 und das letztere auf   Ton mit einer errechneten Magnetisierung von 4. 10-7 e. m. e/cm3 bezieht. 



   In diesen Diagrammen sind   mitA, A' und A" die   Momente beim Anlegen des Feldes H, mit B, B'und B" die Momente beim Anlegen eines Feldes H mit verkehrtem Vorzeichen und mit 0 das Moment beim Aufhören der Feldwirkung bezeichnet. 



   Die Richtungen des Feldes sind für die Kurven   I,     11   und III verschieden, wobei die Winkel zwischen den Richtungen I und II   (ss)   sowie zwischen den Richtungen I und   III   (6) bekannt sind. Die Magnetisierungs- 
 EMI3.1 
 mittels bekannter analytischer oder graphischer Methoden. Darin bedeuten   djed II, diii   die dem Diagramm entnommenen Abstände, H das benutzte magnetische Feld, dessen Wert durch den durch die Spulen flie- ssenden Strom und durch die Spulencharakteristik bestimmt ist und A eine der Grösse nach experimentell bestimmbare und von der Spannbandkonstante, dem Abstand zwischen dem Spiegel und dem lichtempfindlichen Papier sowie vom Grade des Eintauchens der Schwingungsvorrichtung in das wässerige Medium abhängige Konstante. 



   Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erzielt :
Einfachheit der Messung und der Errechnung der Ergebnisse. 



   Empfindlichkeit und grosse Genauigkeit. 



   Keine Konstruktionsschwierigkeiten, da das Instrument mit extrem einfachen technischen Mitteln hergestellt werden kann. 



   Geringe Kosten des Instrumentes. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Bestimmung von geringen, remanenten magnetischen Momenten schwach magnetischer Proben durch Messung des auf die in einem gleichförmigen Magnetfeld angeordnete Probe wirkenden Kräftepaares, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Wasser gefülltes Gefäss (5) vorgesehen ist, in welchem sich eine die zu untersuchende Probe enthaltende evakuierte Phiole (2) befindet, die einen geringen Auftrieb im Wasser erfährt und mit einem am Boden des Gefässes befestigten Spannband (4) verdrehbar aufgehängt ist, wobei dieses bewegliche Organ einen Spiegel (3) zur Aufzeichnung der Auslenkungen auf einem photographischen Registrierpapier trägt und das mit Wasser gefüllte Gefäss in einem 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Probe mittels eines Spulenpaares (6), dessen Achse waagrecht verläuft, erzeugt wird und dass die Rich tung dieses Feldes einstellbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Spiegel (3) kommende Leuchtfleck auf einem Photopapier aufgezeichnet wird, das auf einer mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Trommel (14) aufgewickelt ist.
    4. Verfahren zur Messung remanenter, magnetischer Momente schwach magnetischer Proben durch Messung des auf die in einem gleichförmigen Magnetfeld angeordnete Probe wirkenden Kräftepaares mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine in zwei oder mehreren Phasen erfolgende Messung, in denen die Richtungen des Feldes verschieden und bekannt sind.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer Aufzeichnungsphase das homogene, nach Grösse und Richtung konstante Magnetfeld mehrmals jeweils nach einer Zeitdauer, die einer halbenEigenschwingungsperiode des beweglichen Organes gleich ist, um 1800 zwecks Erreichung einer Amplitudenvergrösserung durch Resonanz invertiert wird.
AT461361A 1960-06-15 1961-06-14 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von geringen remanenten magnetischen Momenten schwach magnetischer Proben AT231002B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RO231002X 1960-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231002B true AT231002B (de) 1964-01-10

Family

ID=20086291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT461361A AT231002B (de) 1960-06-15 1961-06-14 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von geringen remanenten magnetischen Momenten schwach magnetischer Proben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231002B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1273869B (de) Messkopf fuer ein gyromagnetisches Resonanzspektrometer
EP0060800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Füllstandes in Stranggiesskokillen
DE2158715A1 (de) Geraet zur magnetischen gasanalyse
DE1516927B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Intensitaet eines magnetischen Feldes
DE19939626C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Meßsignalen in Magnetfeldern mit einem NMR-Mouse-Gerät
AT231002B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von geringen remanenten magnetischen Momenten schwach magnetischer Proben
DE2012711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontakt losen Messung des spezifischen elektrischen Widerstandes bzw der spezifischen elektn sehen Leitfähigkeit
DE2552397C1 (de) Anordnung von einer oder mehreren Magnetometer-Sonden
DE1951532C3 (de) Einrichtung zur magnetischen Gasanalyse
DE1498973A1 (de) Verfahren zum Analysieren einer Mischung
DE1516190B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Magnetfeldern
DE1566148B2 (de) Elektromagnetische Hochfrequenzspule für Diagnostikeinrichtungen
DE1216425B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von geringen magnetischen Momenten schwach magnetischer Proben
DE1030940B (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Erdformationen, die von einem Bohrloch durchteuft sind, mit Hilfe von Kernresonanzen
DE1015954B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung der Relaxationszeit gyromagnetischer Koerper eines Stoffes
DE1180550B (de) Verfahren zum Untersuchen eines relativ homo-genen Mediums auf Bereiche unterschiedlicher elektrischer Leitfaehigkeit und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE914412C (de) Verfahren zum Messen der Stromstaerke kurzzeitiger Stromstoesse
DE809716C (de) Schichtdickenmesser
DE1516190C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Magnetfeldern
DE943781C (de) Einrichtung zur Messung oder zum Nachweis der Magnetisierung ein inhomogenes Eigenfeld besitzender Proben
DE2743989C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Gegenstandes oder zur Untersuchung der Geschwindigkeit mechanischer Schwingungen
DE726313C (de) Vorrichtung zur Messung des erdmagnetischen Feldes
DE19510114A1 (de) Einrichtung zum Messen magnetischer Remanenz
DE637218C (de) Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes von nicht metallischen Stoffen
AT159094B (de) Einrichtung zum Prüfen von magnetisierbaren Drahtseilen, Drähten, Rohren, Stangenmaterial od. dgl., insbesondere auf Querfehler mit Hilfe magnetischer Streufelder.