DE1762026A1 - Verfahren und Anordnung zur Gewinnung eines normgerechten Farbbildsignalgemisches aus den Signalen von Magnetspeichern,auf denen je einem Halbbild entsprechende Signalabschnitte in je einer in sich geschlossenen Spur aufgezeichnet und mehrmals abgetastet werden - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Gewinnung eines normgerechten Farbbildsignalgemisches aus den Signalen von Magnetspeichern,auf denen je einem Halbbild entsprechende Signalabschnitte in je einer in sich geschlossenen Spur aufgezeichnet und mehrmals abgetastet werden

Info

Publication number
DE1762026A1
DE1762026A1 DE19681762026 DE1762026A DE1762026A1 DE 1762026 A1 DE1762026 A1 DE 1762026A1 DE 19681762026 DE19681762026 DE 19681762026 DE 1762026 A DE1762026 A DE 1762026A DE 1762026 A1 DE1762026 A1 DE 1762026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
nal
phase
several times
color image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681762026
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Vollenweider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Original Assignee
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Rundfunktechnik GmbH filed Critical Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Priority to DE19681762026 priority Critical patent/DE1762026A1/de
Publication of DE1762026A1 publication Critical patent/DE1762026A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/781Television signal recording using magnetic recording on disks or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/8707Regeneration of colour television signals using a demodulator and a remodulator, e.g. for standard conversion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

  • Verfahren und Ano_ d__- .
    norr-crechten aus den
    i,nalen von au.-L' denen je
    ,:inein Halbbild
    in je einer in sich @;;:ac:lo:;cancn Spur au@e-
    zeichnet und :@zehr@nals aüe tas tct @:crüen.
    ;@ic cri inäun bezieht sich auf ei:i zur ue::inr@u,
    ti'arbbildsiül,;*e@risc.es aus d--r. 3iZ:lale::
    vol: :.::.@#.etspeichcrn, auf de:n je 11-w-j.bbild
    in je einer in Joschlossen-n Spar
    üiä.:.'I:GC:1CIlnE.'t werden.
    ^:.:ali@aä tas tu
    *:.s dadurch die TZölich- ei t, c;ureh :nei-
    4 :.I C:..
    der Halbbild entsprechend, nit;:1;::1@b.C:1:@@ @;;e u:_ü ü;:r e::
    si#:nvot.ncinanderreihun# i:. eine.;: vo::i Siln C..1 @esc::rie:.en a:1
    Lie GeschwindiglCait von:c;;c@un abl"uzu
    verl.oa:@cn. Hei des derzeit Zeil@__-
    Y "^hren iä..G
    sf#. u.@#,vc.r 1 u # es r:icrüci
    @::@@ to @:a:; c;erdclb@:n ::._@ar a::enoraene Signal um die halbe
    zu ver.:ccl:z. Ein r.üc:. 'diesem Verfahren arbei ten-
    dos G;:@U.t für die. y::C.@rü::@ dar Gesc:@@inigkei t und/ oöer der
    vor. Bc;:e"#.,gsuU_-u:c': in ;-Iren Schvarz-::ei-Farnseh-
    bil;: ::ur::o von 11. i;;;.n1,t in der Z;:i tsehrift Radio-.:_-ntor, 1967,
    Bef , 7, Z":::Le 22ö und 227 u::ter dei Titel "Die Zeitlupe im
    e:@:@sezcn'' aus: Uhrlici: beschrieben.
    D; s@;::::::1:1tt für f:rc:1 ist jedoch nicht für diend,:r uS der
    iw:.@J@esch111aÜ1@@@@" 1 # i @.:b@Grrsehaildern @,eel:@e,., die
    mit alte@@i:iere::den ar-#is;lnchro::signül erzeut,;t werden. i'.rs hat
    sich gezeigt, daß bei der t'.ul.zcic@@ra. und Wieccr`abo der den
    haibbildern entsprec cncc-n mbscr"nitta eines 2 arbbicsi7naige-
    mi:;ches entsprechend ü er der-zeit- ver@:endeten 2" ar bf err.se.nok:
    nach außer den ordarungen, die bei, Ger magne-
    tischen Auf zeichnun.S von ia: bbildsigralrrelisel-n zu stein sind und I für diese galöst sind, nach einer 7ro-en, -''ür die @.:.= z ausr eic:@e;r@den Aufzeiehnun#r des farb trü@ers von etwa 4,43 Bandbreite, einen; genUge:zden @törwb,tr:ä, der wesentlich höheren zeitlichen Genauigkeit des vom agnetspeicaer abgeno::.:::enen Signals und de.- P AL-Verkopplun-, vtei tere Schjyier igaei ten auf treten, welche der A:-:endun,-- des für @c:v:a@^z-eiw-SiZ::ale bekannten Verfahrens für Parbbiidsignalgertisc'r., cntgegenstei:en. Diese Schwieri-keiten sind bedint durch die spezielle 0f fset-LaCe des FarbträGers gegenüber dem Ferns@:hraster sowie die zeilenfrequente des einen
    j@v@....#
    ,. _
    r'ua'.,!-
    :l,y@i1 JCt':(:r...@.ä Ü liz.....v..@yl.l_ .# c:. Z:
    J auf l#Ci.I @r.r.uui....@..... Y. ...@:..,,...#.#Z_ v# uJ V2LLiz;a uL.....,.:.@.1
    ;,z:I;5 %Li cZ.rl:: c.1,1cC. riaci1G:.n,a,n;"E:r :@ V,:
    r#1VV@..# dez -r ., la@'.#y\. r._.....rL.l-
    L,...... `i@a@V_.r....l-
    L@L..Lilr..u n@ z#..lvV.lc#. 1.i...1 @.:c
    vJr.1^.Yr'cl#il.ilJNla
    41..I1#@(,.@.n nach GL1 i yw.N.Y.#.#\iL#1 l#e.a'a tA..a 14.. are@yJ'/J.Cr.r..l..@r_.r_._ e...nr Y1^a
    l"..Lactu: ;, und c:;.._:.:..,..._4
    vcn c: lialobildera.: :'_.# ..Jr._.uJ1L,..4r#@V...J.@.4..`v L...: ...- ,_ _...@.,
    bei::: Liic@c@inn nuelci;. 1... ::...-.-er';._.:_,.:. ....._.:
    @7GI:@r:i@ Cict:L
    nu.:.ccs
    itann cic c.#.@ _ .,@.@. r..." "f:4C:.. ... #..:..\. ....a..,r.,J@_4, ......i @..,.#.. _.:
    @.i.t YCrvr.eJ.Lll 4II C.....L... a.e......,.e@.r.#.. #..-._.. t...._ _ ....@-_.Va... a.._...... __..,re....
    @r " @ ' ' , z:eimalie iranscodierurg
    l-it; c@ualitätsverluste durchführen.
    car in bestehen, das Leucht-
    -ic:; tsinai. auf getrennten Spuren auf-
    ;. '
    a@,cr eine Vergr ößerung der Speicher-
    cr forder iich i;:achc:i bzw. bei gleicher Speieherkapa-
    ::::"tüt; die Aufzec:.: un@süauer auf die hälfte herabsetzen.
    Verfahren zur Gewinnung eines norm-
    er ec:ztcn @ar:;wi'@cäi:za1.:;isci:es aus einem Signal, das von
    wuf den J,2 ein Halbbild entsprechende
    in je, einer Spur von
    auf;ezeicrlnc t sind und :die
    1J@."1^t:1C..j"ci-littz JL:CJ ( :r Ü@r1Ar-.chri.:L'.s zur..Anderung der Ge-
    s -
    crd2 it ,,'rcc:cr -,-cn Dc:#rcGungsabiäu:en in dem
    vc.-.z -C 'C" ^__. . .w: crrascnbild abgetastet werden,
    i:.... , , c: den. ,.. .r
    t:lnc.s : j.ltei wes? aus GCla
    durch .eine erste Synchron-
    4cr..ccu@ü;;ic:i -#z-bsyr.chronsignal abge-
    lci Parbäif-
    erc:szsi curc z::cite Synchrondemodulation
    U #;rz per cc;r@ z,.(reite Farbdifferenz-
    r rE
    d110 üer gleichartiZen
    c. .. :z w;:gebildet, diese Sie;rial-
    cif: ar.:.:cüulator der Bezugs-/ferb-
    ,@i:::3(u.ict und ;@ws so ebildete trägerfre-
    que :te dar ar tciffcrc:n z.ci,:@al wirr dem vom lfagnetapeicher@rach
    Lauzeitaus#leich zwischen dein Parbartdifferenzsignal und dem vorn Magnetspeicher abgenommenen Signal in, einer Addierstufe hinzugefügt. Bei dem orfindungsgernäßen Verf ahre; wird also zu dem vom Ma;;n otspeicher abgenommenen fehlerbehafteten Signal ein geeignetes Korrektursi nal addic>t, Es wird somit nur derjenige Teil des Farba.rtsi-'L"Bier Denodulatio : und wnschließenden Modulation unterzogen, der zur @so-@@rc;-@tur der P@iasenlage des Farbartsir;nals no*,,trendig ist. Dadurch ergiät sich Ger Vorteil, daß etwaige durch die Dearodulü';ion un ü anschließende Modulation entsterende @e:.l.ler sich nkr auf einen ;'eil des ParbartsiLnals auswirken, (-Ja der ander4 Teil ur.:;i ttelbar üb crtrag:2n wird. Enthält -das F aä äaral 1 n der T.la£,;netspeiczer ab#enornrlenen Farbbild,irnalgcn:iscY, z. 3. '.einen Fehler, so wird das Iiorr ek.tu:rsi@;nal zu Null und das vom Speicher abgenor"@nene harübildsignal-;e.;lisen er -. fILUZrt praktisch keine Änderung und keine @erri:@geru _@; seiner @ualit@.t. Ein besonderes Problem des erfindun,-sgü:lä#-en Verfahrens is t die Ableitung der Farbträgerschwingunü für die erste cyrchr ondemoduLation aus dem rarbsynchronsignal Ges vom 1:agnetspeicher abgenorimenen Farbbildsignalgemisches. Diese Farbträgersenv:ingung soll während der ganzen auf das Parbsynchronsignal folgenden Zeilenperiode mit gleicher Phasenlage wie das Farbsynchronsignal vorhanden sein. Zur Erzeugung dieser Farbträgerschwinunü werden in Weiterbildung der Erfindung durch. Ph"envergleich des aus dem vom- Magnetspeicher abgenommenen Parbbildsigttal-Gemisch abgetrennten Farbsynohronsirnal.mIt einer Bezugä-.-färb irägerschwinuung in zwei Synchrondemodulatoren Impuls#-förmr.L;e Spannungen gebildet, deren Amplituden somit Bin aß für die Phasendifferenz zwischen dein Parbsynehroneignal und der Lezu-strägerschwin undarbtellen. Diese Amplitudenwerte der i:2pulsför:nigen S_pannunGen werden mittels Speicher für jee eine Zeilenperiode festgehalten und anscii;.ießend mittels eines Phasenodulatorä wieder in eine-mit der. Farb3ynchronsignal p'casenZleiche Schwingung während der gesamter Zeiensauer rücktransformiert. -U;.sicherzustellen, daß die in die-er :.-esse erzeugte Farbträr;erschwinGung die richtige Schaltphase für die Gewinnung des Farbdifferenzsigral R-Y im De::lodul ztor 1 aufweist, wird ein Phasenver-leich zi-;isciÄ:en der Sc:.altph se des Farbsynchronsiönals in dem vom i.iz-Snetspeicher e.bgenom.@enen .F arbbildsignal-Gemisch und der mit der @ezuGSfa:^bträgerscrtA:i n,ung verkoppelten Schaltphase vorgenocamen und bei i@icc@tübereinsti@:nen der Phasenlage eine Phasenu"ikehr des vo..m Phase-r:.,rodulator an den g-Y-Synchrondemodulator des Demodulators l abgegebenen 'Signals bewirkt. Dies geschieht vorzugsweise in der Weise, daB Jeweils/ das erste nach der'Vertikalaustastang auftretende Farbsynchron-' signäl mit aus einem mit dem Bezu,>--sfarbträer verkoppelten Impulsgeber erregten P-Impuls verglichen wird und bei fehlender,' Koinzidenz die PAL-Schaltphase für die Dauer eines Halbbildes um 180o geändert wird.
    r,. ,%.'
    - G.
    rGn-i,.;nai:. cc.; @s-
    üi@rlüzu Me2.:un t;:.., Gu:'
    @.n wird,
    Ccä ra;.ierc:zccn Si-, cic.:.crä @a- u'.; #n Unc .u ccr c : ::a
    ; .. _ _
    ,.._1iJ4.@.JVLi1 e@v(;.olc r.W...,.'i.._..v.w..@@l._., rr-...ui.w.r.v-
    :-:c;;@cn, erf'c@rücrlici: :@inu.
    @.@ 1 C_. lr ar w1 V c r. .@ cn (. 1... "' 14 ",. I' l.. _ . ..: ` " , ., _. "...: v @: ..' le .. L. . .. .... . .@ .. @. "
    .....y' ....(,_@._,.. . .._ ,n ,. .r@....._,..4r # v ..@._
    y:. ;:dc: .:clti,...c
    .:4te:. 5teiiu::@ ''...._....-::....: @,._ ;:....:....._._:;c: "@ ..:_;,,;,.:... ,: _..
    i; era
    -- 1 - - r " ;,n 4,1#:L#scnnitte des Farbbild-
    .: # .:#1_4,cä:,i er.":;rrccncnoc:ii
    auf co: Gier- und auf, der Unter-
    s@_ ein;:; s::hei,cnför:nig;:zie.@r@;:tspcichers- 5 in je einer
    in zic@.esc:.:lossercn Spur aufzeichnen. Der
    :c:@:re z:@peichcr 10 b"2 -tcht aus Scheibe, die auf , der Ober-;
    ur.ü auf ccr Unterseite ei: c agnetisierbare Schicht trägt..
    r wird durch einen ;;otor 11 in Drehur versetzt und rotiert
    einer der Verti:calfrc -uenz des Vernsehsignals entsprechen-
    den U:;,erehun@szahl, bei c.ar europäischen Fernsehnorm demnach .
    ...i- j000 Umdrchun@cn/:irute. Die ',:inkelgeschwindigkeit de;
    "-;:-nc. -rpci chers wird c:ur ch eine in der Figur nicht dargestellte
    Rc-el@Äordnung mittels cinc: auf dein V:agnetspeicrer angebrachten
    :teuer spur i@ö@l:ic:@st konsti#rit auf vorgeschriebenen Wert
    Zvhal* von. hacl: der Aufzeichnung je eines Halbbildes durch
    einen der. @:a:.et:cdpfe 20 oder 30 v,ird das Signal mittels des
    Ui:,se:1z.iters 23 auf den arccz:rcn Magnatkop:r rsle;t und in der
    Zeit, ::@;:zrenr@ dieser die Aufzeic hnuiig vomiümt, wird der andere
    ::agn@: tkoi@f :nittcls cir:es Schrittschaztwerkes auf die nächste
    ::Pur vcrschob;n.
    I:: Stc.iun:; "*;:ieccrgaoe" des @cr,:lers 3, wird durch mehr- .
    :alig;e A b tastu::@@ "er auf der Ober- und: Unterseite des Speichers
    10 aufgezeichneten rä-:.;@bildsignalc nach, VerstärkunZ in den
    . Verstärkern 42? und 32 durch das Zuscj,.menwirken der Umschalter
    24, 25,26, 27, 2b u::d der Verzcigerungsei.nr ichtun#p 5 : ür die halse
    Zeilendauer In c: bekannter, in der vorer:"*:ntcn Veröff ent-
    lic ung in @ac'io-:c:@tor irr einzeInch. beschriebenen !leise ein
    J@IS .`: ilieä3r j"'eiso G(.r.-;D.ciche-4--C u::":
    h;@lau@. VI.:"@'ZÜ@;eI'te C:e::i a,11.--
    Zur in e=r.c.;a a;;:-
    .;.:11iÜ::.::;:@rii:I:
    N@:übiid. Zur Gc-.:innun@; t.:lncs E:::1'.äcne;:, tvird nun äcr 7'r..'yi.@.-"rl@; üwo vc::: Lt..;p;2ic:::,:r
    n iD. L L;ü. r.i i s ch in c:irlerccits er e .n V;.:.rcrunjs sied ö cin;:_@
    GLI@i'..t:.:rt,
    unci 2@...tcr `O
    t.-,. wGLäi@:: aus dE(..it:;."1'IJUI.ZCIG:.:iSG das
    ^1# .@@c:@ilüc;,
    :'#=##cr @+G kann als oÜ,#r a. .s
    äfrIin, t..@.,1.G1iG@i u ' (:ie der",
    y@recuE:ilzen des ,i(@s @:;@@:h,rät. Das : wü-
    ar«.sl@ a.l wird nui:;achr üinem cr stan'a@@:;:_.:::@ocwlator 41 zut-
    c-:elchc'r in an sich bekar..1c,-r 1;cis(: c:urc;^
    c; . S;ilGhron-
    .. e:;oüulc.tion raitte@:@iS zt#:czer u.." Farb-
    @ä'.@cr ächwir.unci. aus he: t-räcr@=cräc":z;,c:_z 1..@.:^.J..:rts"na,7 . a
    V V .
    videorequentcn I''ar1-iöifferenzsirrlal e 31 - Y I
    Der ü@.(@w@r@l 1JGlnodU-..V.Lor `il @t.IVel@lnl te ü. iJVr ..i.Üer .@i.@ V -1.l..sl;:n-
    @leich mit dem Farasyncnrors2-nal 1. .: r-.2bÜ
    und tl.:.rC.u aus dieser, in noch zu
    Dieser harbträger macht somit:'::.:@cn s@ä^är.e u:.;;
    :un-;er, äes Farbsynchr onsiGnals .ir.l :'c,r bäildsinal;_;eraisc:@ Irti t
    uni i@.::ert daher fchlerf reffe _'@.rbdif f:re7-.-ii-#.z,_";-c b@ - Y1 und
    11, - y1 .
    1
    einer zweiten Farbderodu-
    lLtc rt u:ä.. :.:, C.1cSC::a r.@ ttc;ls einer Bezugs-/rar b-
    trw,,.,l:rJG'i..lri`@-aiV 17, von in der .Figur nicht d..arZe-
    ste@.ten erzeugt wird, eäenfa 1s
    c;a,e::uli@:rt. Di:r ist PAL-richti- »74i tu de:n
    un ;Ve_@ti::Z..1-Syncizroni::pulsen ver-
    kopp- t. Der zi#reitc Dz:V41wlatc,r 42 licfcrt ebenfalls Far b-
    diff @: e nzs@@r_;@1 e 32 :_ - Y , .die jedoch infol-e c:iE;r
    1
    und des Farbtrir;e»s@iz,
    bi@c,zi@nül_;c:,.i ,cü gL;;eai@;@er GCr p ü:,cn:;tarren Bezu@Nsc:::ir_üu-:
    .,, @.r , »,,r.;.. M . la`orer. ar bce;.:.ulc.tor
    fc:.#.er:.;;f t .,ind. Den irr
    42 r:ird die Farbtrügerbezugssclli.r#::zu.:r; F eirz.ai 4'ire:@t und ei:_::iz.1
    übe» '1 ein # 'Jrl4scncrer.r-lied .j .a11n ey::er 0 zu@e=;.;i:rt. F ä ;;erden nur. die Differenzen der gleicrlartic;Er. F arbdif i'';:renzsignalecäilc:ot. _i@:r z@: ;rlrd da skbd f f creri::sina":.
  • y1 uni das Par: d=%. %r cnz-,.;nz;.'# $2 # Y2 einer Stufe 46 '.uze-.,3 #nc,,.n` subtrahiert fü:.r", in cw.lcher die vcneinu4rahiert werden. Dies kann dwvurch gcscl"ica:en , daß eines der ;;Lilien Signale um 18°0Q in der Phase gedreht und zu, de: zweiten @i @r.ül addyert in @ieicher Weise v:ir d aas den beiden F ar büifferenzsignalen R1 - Y1 und R2 - Y2 in dar Stufe 451 das Differ--rzs-.gnal gebildet. Die beic;en Differenzsignale werden nur::aehr einer Farbmodul ator 47 zugeleitet und in dieser dc.r. frequenzkon stanten Bezusfürbträgarschwingun2 aufmccuyic:r t, :;o daß w" Ausgar.g des oduiators i; ein trägerfrequentes rzrba: tdiffcrenzsignal erhalten wir: Dieses wird In der Addierstufe 7 dem vom Magnctspeicher abZeno,:.:;enen Parbbildsi@;nalLerr-sch
    .J ... LI.U...rü.1d...4c..@.LSCh, _.a clr.@. ....@ ..@1..:.. C.-. , @.ur'@... 4..`l: .'i...i .J,t
    .JWalI.yvl.ll 1o u"vr...äa/v vl.@l.. 4v.J _ #.@1'..W .v:. .:. 4_.r G.
    `J .a.114 .
    @c:y: Farbb-is.,..._@ä ,@__@@...._..1.. .._.Lc t: it cin Hic..:....
    für c;cä1 i..ü %. Gas
    Yi, bZrjncironäiz#n$l ilä an ..iic.: .:Lri: i. :v _ .:Vj...,... ai. t'101' f
    l,un@; 50 aus Vh..l lyV..i NAJrlcülV@
    :@;;rne@@J=13:i@;ri,.^,.1. e-ne::: u@4tcr. @1 ..
    . @. -., ,
    L,.:r
    .._,2"r;,
    1.ic:i,Jf:IiCü:'i .,.%@. ..i.@'
    aSpeiI:hC)r )2 t.,-.
    ,ihre
    ;?,
    1 1, 1 @4
    Iator des'
    och die P:.L-Schal t-
    ,.
    srebers
    . ,;: . ^ ._ . _ . , ,.,. re, caß Jewei' z
    ä: i t
    :ach der Vcrtikalauctastunr,
    Y:irä. Daraus lädt sich
    i#iäicitc:i, ob die :j',L-Sehaltphaz;e korriZiert
    c:@cinünicht mit ccm der
    Pi:a#;enc:r chic;: 55 c irarz-r*, erschi:in@;u:1L für
    ce:: c:@@ccn @c.;:o@u":ätcr @yl :ü: cie :@ncrorcG::c@ulatiori dis
    li - i ui-;i 1#JGo in Ger Phase gedreht. Für
    @3 - Achse) Lc":ir::t c@n
    0
    f;.@@cs i::zscr:@rc::,iic.;J Gie cr.fo:clycre P:4a,:enorerun@; u90 .
    :.wrw:#:iyly,t Ü@:a':arn,,lich
    r-.t w..@.:Z:.c@@.:., 4c.:, cr:,te i.arbyrchror.-
    :ltpl#ctse
    :;l.;::".; .@'.'chr
    *,a .l_ -# nicht der
    nsicht
    .@@ . -^.. . ,r.
    r.#:. ,, -u
    r#`.l'..L._...1.C.# nü in Ur--r das
    z":. GG:i@ fehlc-#ia@ Vc. l ,'a- G-
    r @t . .@ `.. .. .^ r '.. " ..
    Ym.u.l... o a..r...`;oaä.:r .. " I...r. .'- #üV r . ,. a c N-..- ., h @# 1#L # .@.# 4 , .

Claims (1)

1, Verfa:lrzn zur Gawinnua- c:LnLs sl@y'1.ivvr@l.11:,C:1 al@G- niäc;:ieä aus eirc.1: :'ji":ia_L, GLä von eirlc:i ;:ts.cic::;:r, au: ., r _:r ., y *lI"la: Dr . . .., VGiic ' i .iC::C .,.-'.,.,_;aotGpc-ichern auf (;Gze3.C:iT sini und d-! e äin-1w.Jsc;hi#lit V ,jeder Spur mehrmals zur i'.nor@@nL l:Q@OCut@r .LU.CLÄ V./V 4@ VGi@ L\i.iGVL11.@JLiy,.Nr@-VA.@. @11 @.@1 @\r... # V.YJ@LLl41r.1. VLJG11r yliwlLLLL-a daß 1 1i l _ aus mittels 2incs i''lt(#rä 5i@üd#etrennten I@'a#'aür @ns.l üur cIz c:r s G:: 5;;n c hrG:zca-
ritccu.Lc.tlon Mittels t:ü'l.@,a:us h t'ä.i'c@tr..E:rSC11i11n(;un erste vicoo nnen worden daß durch 2ir1G r:;:i"ctels eines frequcn-kons;"wlL-c:: @ezuärätr.;:ra zziaite y;#rbdifferenzsi#rlale Uevrorinen w.:rüc:z, daf ü_c cif y a:.';:n z cer@eie:nartigen ersten und zweitG:1 C;8.11 QiGC:3 Signaldifferenzen in dur 33zi;.-äfarüVrä;#erschvrin-un# auf;:ioduli.#rt wurden Lind d-ß 5o tr@.@erf r equcnte farbartd-.ffero::zsi@nal vo:: :.@:@e ts@eic@@;r nach LaufzeitausGleich .zwischen de;-.i Larba:.'t@iffcrcnzsi:@:äl Lind üc vom netsl.,.- :her abrcnomrnenen Si-nal in einer @dc;ier: ;.uf@ hinzugei ügt wird 2. jaC;ur :;i3 Je'@vnnzeiC:'.net. daßr zur t, :nj Ger 1@für c- c erste Synchron-Gt;.:.J::ulü.@i011 aus v:::." ab#jLnoi17enen !?crb-4as au;.; z::i,;atrc_nte L =w"rbsy::crronai"- ##al .:i'.t der in eine,:, rar-de-::.c;:u#ator t.:ittels z:#;cierS;,rnciärorder#zodulatore:: in vier Pizase ve:.@l:ic::Gn, die: dabei Spannungen., der--n i..:ipli tude ein -.r C.;: ta.aSG-' n il'ferC::Z Zwischen Far bs ji nchronsi@nal Lind @c@uN:'a@ prü@;ci°sC-1Slin ,#@unö darstellen, ii@tclä äpeicher für 3e eine festbehalten worden u___. das anschlie3::nd i;itt@is der @.;peicherttr., der Impuls-, a:::lituüe entsprachenden dulütor iUttels Quadra.turirodulat:ic : eine wUirenü Ger Zeilen-G:.UCr ;1 t dem Farbsynchr oilsi@nal phafienr-leiche NGhwinjun erLCugt wird. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch üektnnzeictnet, da:3.,bG einem Farbbildsiüi;.i,l#e:aiSGh nach C#;: :A7.@',.a ter -TaerendG:1 Farb ynch_ronsiCnai ein der ü@izaltp@_ase des Farbsynchronsiv-,als in de.-. vom. ab2#Bnow:cnen Farbbildsignalgc:::iseiun ü Ger .-.i t. G'rc?Li;S:i ar bträgerschiiin,;ung ver:zopp°ltcn .,rje1al-t`.hase vor78nolf..älen wird und bei nicht übereinstimmender Phas.nlaZ>e eine phase:lul7Z(3hr einer Komponente des vom Phasenmoculator ab er;ebenen Signals bewirkt wird. .J rin:- aä cy.yf 1. v. ,d L.... '`J1... au.:. @r'C v`...lul@ V41'a @c@. 2 @@.. `.@@;;ü n .L^2Chait:.. z ::.1:. ,`11'-
DE19681762026 1968-03-23 1968-03-23 Verfahren und Anordnung zur Gewinnung eines normgerechten Farbbildsignalgemisches aus den Signalen von Magnetspeichern,auf denen je einem Halbbild entsprechende Signalabschnitte in je einer in sich geschlossenen Spur aufgezeichnet und mehrmals abgetastet werden Pending DE1762026A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762026 DE1762026A1 (de) 1968-03-23 1968-03-23 Verfahren und Anordnung zur Gewinnung eines normgerechten Farbbildsignalgemisches aus den Signalen von Magnetspeichern,auf denen je einem Halbbild entsprechende Signalabschnitte in je einer in sich geschlossenen Spur aufgezeichnet und mehrmals abgetastet werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762026 DE1762026A1 (de) 1968-03-23 1968-03-23 Verfahren und Anordnung zur Gewinnung eines normgerechten Farbbildsignalgemisches aus den Signalen von Magnetspeichern,auf denen je einem Halbbild entsprechende Signalabschnitte in je einer in sich geschlossenen Spur aufgezeichnet und mehrmals abgetastet werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1762026A1 true DE1762026A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=5696829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762026 Pending DE1762026A1 (de) 1968-03-23 1968-03-23 Verfahren und Anordnung zur Gewinnung eines normgerechten Farbbildsignalgemisches aus den Signalen von Magnetspeichern,auf denen je einem Halbbild entsprechende Signalabschnitte in je einer in sich geschlossenen Spur aufgezeichnet und mehrmals abgetastet werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1762026A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005955A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-12 British Broadcasting Corporation Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung eines PAL-Farbfernsehsignals, entsprechend einem beliebigen Felde in einer 8-Felder-PAL-Folge aus einem einzigen gespeicherten Feld oder Bild eines PAL-Signals
EP0008844A1 (de) * 1978-05-30 1980-03-19 British Broadcasting Corporation Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung eines PAL-Farbfernsehsignals, entsprechend einem beliebigen Felde in einer 8-Felder-PAL-Folge aus einem einzigen gespeicherten Feld oder Bild eines PAL-Signals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005955A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-12 British Broadcasting Corporation Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung eines PAL-Farbfernsehsignals, entsprechend einem beliebigen Felde in einer 8-Felder-PAL-Folge aus einem einzigen gespeicherten Feld oder Bild eines PAL-Signals
EP0008844A1 (de) * 1978-05-30 1980-03-19 British Broadcasting Corporation Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung eines PAL-Farbfernsehsignals, entsprechend einem beliebigen Felde in einer 8-Felder-PAL-Folge aus einem einzigen gespeicherten Feld oder Bild eines PAL-Signals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819470C2 (de)
DE3590163T (de) Verfahren zur Erzeugung von semicompatiblen Fernsehsignalen hoher Auflösung, die über zwei Kabelfernsehkanäle übertragen werden können
DE3107042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gesamtrasterfehlerkorrektur fuer die automatische einstellung einer fernsehkamera o.dgl.
DD249365A5 (de) Anordnung zur korrektur von zeitfehlern bei der verarbeitung von videosignalen
DE2739667A1 (de) Schreibtaktimpulssignalgeber
DE1762026A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Gewinnung eines normgerechten Farbbildsignalgemisches aus den Signalen von Magnetspeichern,auf denen je einem Halbbild entsprechende Signalabschnitte in je einer in sich geschlossenen Spur aufgezeichnet und mehrmals abgetastet werden
DE3103216A1 (de) Digitale festkoerper-fernsehkamera
DE2941073A1 (de) Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
EP0141130B1 (de) Zeitsequentielles Fernseh-Übertragungssystem, insbesondere für einen Videorecorder
DE3304030A1 (de) Verfahren und schaltung zur umwandlung eines videosignals einer zeilenzahl in ein videosignal einer anderen zeilenzahl
DE1673916A1 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Radarsignals
EP0158770B1 (de) Verfahren zur Modulation und synchronen Demodulation von nach dem Prinzip der Offsetmodulation/-abtastung aufbereiteten Farbfernsehsignalen sowie Anordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
WO1984002047A1 (en) Method for transmitting, particularly recording and reproducing television signals
DE1762217C3 (de) Schaltungsanordnung zur Transcodierung von Farbfernsehsignalen mit zeilensequentiell und simultan übertragenen Farbsignalen
DE2826550A1 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung fuer einen festkoerperbildfuehler
DE3232316A1 (de) Schaltungsanordnung zum umwandeln eines analogen farbvideosignals in ein digitales signal
DE2543571A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur synchronen demodulation der farbkomponenten eines farbvideosignals
EP0551314B1 (de) Fernsehübertragungssystem und decoder für ein fernsehübertragungssystem
DE1280292B (de) Verfahren zur automatischen Fernsynchronisierung von Aussenstellen von einer Zentralstelle fuer Farbfernsehsignale der PAL-Art
DE1148256B (de) Farbfernsehsystem
DE2428862B2 (de) System zum beseitigen von zeitachsenvariationskomponenten in farbfernsehsignalen
DE3517697A1 (de) Verfahren zur wiedereinfuehrung der exakten phasenbeziehung eines chrominanzsignals zu einem vorgegebenen referenztraegersignal
DE1042011B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung eines Bildinhaltsignals (Fernsehvideosignal) ueber einen Kanal mit begrenztem Frequenzdurchlassbereich
DE1288115B (de) Verfahren und Gerät zur Speicherung von Farbfernsehsignalen auf Schwarz-Weißfilm
WO1990007248A2 (de) Verfahren zum abspeichern von farbfernsehsignalen