DE1761132A1 - Sichter zum Reinigen von Fasersuspensionen,insbesondere der Zellstoff-,Holzstoff- und Papierindustrie - Google Patents

Sichter zum Reinigen von Fasersuspensionen,insbesondere der Zellstoff-,Holzstoff- und Papierindustrie

Info

Publication number
DE1761132A1
DE1761132A1 DE19681761132 DE1761132A DE1761132A1 DE 1761132 A1 DE1761132 A1 DE 1761132A1 DE 19681761132 DE19681761132 DE 19681761132 DE 1761132 A DE1761132 A DE 1761132A DE 1761132 A1 DE1761132 A1 DE 1761132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
cleaning
organ
wings
sifter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681761132
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl-Ing Kurth
Josef Dipl-Ing Trae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19681761132 priority Critical patent/DE1761132A1/de
Priority to FR6908343A priority patent/FR2005590A1/fr
Priority to GB07171/69A priority patent/GB1236685A/en
Publication of DE1761132A1 publication Critical patent/DE1761132A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/115Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration open-ended, the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/118Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/86Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/908Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

ap/A 2847 J.N. Voith OabH
Kennworts "Variabler Sl oh tar" Haldanhelai (Brans) Neue Faaaung
Slohtar zua Reinigen von Faaerauepenaionen, Insbesondere dar Zellstoff-« Holzstoff- und Faplarlnduatrle
Dia Erfindung betrifft alnan Slohtar sub Reinigen von FaaereuepenaIonen, Insbesondere; dar Zellstoff-, Holiatoff- und Papierindustrie, alt elnea) la weaentllohen syllndrlsohen OehXuse, eine« darin be find Hohen rotationaayaaetriaohen und iua Oehluaa la wesentlichen koaxialen Slab und alt eine« relativ xua Slab bewegllohen Reinigungeorgan, welohea alttela Flügeln (Leiβten od.dgl.) das Slab von aloh ablagernde« Material frelhllt.
Bai alnaa bekannten Slohtar (DBP 1 131 08l) rotleren die Flügel das Relnlgungaorganea la Innern das von auSen naoh Innen durohatröaten Slebea. DIa SuepanelonsstrOaung Kird alao auf dar ZuatrOaaalta das Siebea duroh die Flügel nloht geaturt und niaat kurs vor Errelohen dea Siebaa eine la weaantllohen sur SiebflMohe aenkreohta Riohtune ·η. Alia diejenigen Verunreinigungen, daran Quersohnlttsabaessungen kleiner ala die Sieböffnungen aind, können also ohne Behinderung das Slab paaaleren. Diea trifft auoh für langgaatraokta Verunreinigungen, x.B. Fäden, Boraten und Splitter sowie - bei geaohlitiam Sieben - ftir fllohlge Verunreinigungen, s.B. Stippan und Follentellohen zu« well diese Insbesondere In beaohleunigter Struaung alt ihren LKngsaohsan parallel sur Struaungsrlohtung auagarlohtet alnd. Soalt enthält die gereinigte Suapenaion nooh verhÄltniaalSlg viele unerwünaohte Beatandteile. Dleaar geringe Sortiereffekt lat ein Waohteil dleaaa bekannten Slohtera.
BAD ORIQJNAL
109816/0054
Trots dl···· Haohteile wird dieser Siohter <2*nn alt frfolg eingesetzt, wenn die/iu reinigend· Suspension einen hohen Anteil langer Fasern enthält, welche nloht alt de· aussortierten Material entfernt werden dürfen, sondern in der gereinigtem Suspension verbleiben sollen. Öle langen Pasern können näallch infolge der ge« schilderten Umstände des Sieb leioht passieren. Der verhältnissteig hohe In der gereinigten Suspension verbleibende Anteil sn Verunreinigungen wird dabei in Xsuf genoaaen.
Hn anderer bekannter Siohter unterscheidet sloh von de« vorbesohrlebenen la weeentllohen dadurch, daf dl· Flügel des Relnlgung·- organes auierhalb des Siebe·, also auf seiner Zuetröaeeite angeordnet sind. Bei dieser Bauweise wird dl· Suspension von den Flügeln vor des Du roh Is uf duroh dae Sieb alt hoher Oesohwlndigkelt an diese« entlanggeführt, weshalb ein groier Teil der Verunreinigungen* suuh solohe, deren Abaessungen kleiner sie dl· Sieb-Öffnungen aind, infolge ihrer Trägheit dl· Sleböffnungen "überspringt" und sllaählloh neon unten sue AueleB für da· aussortierte Material gelangt. Man ereielt alao hieralt «war eine beeaere Auesoheldung der Verunreinigungen wie bei Anordnung der Flügel *uf der Abatröaselte des Siebes, aber susaaaen alt den Verunreinigungen wird eine etwss gröBere Menge guter Fasern susgesohleden. Dieser Effekt 1st uaso auageprEgter, je länger die Paaern sind. Dl··· Siohterbausrt empfiehlt aioh also weniger sub Reinigen von Faaerauapenaionen alt einea hohen Anteil an langen Faaern.
Daraus kann entnosnen werden» dsB Jede der beiden Slohterbsusrten für beetlaat· Anwendungsgebiete alt Vorteil elngeaetstf werden kann, für sndere dsgegen nloht. 8oalt besteht für die Maeohinenhersteller und -abnehmer der Nachteil« dsl swel Siohter unterschiedlicher Konstruktion hergestellt bsw. elngesetst werden »Useen, ua allen vorkoaa«nden Erfordernissen «u entsprechen. Diese Notwendigkeit hst naturgeaäl hohe Anschaffungenaten für diese Siohter sur Folge.
Aufgebe der Erfindung 1st, einen Siohter der eingang· genannten Bauart amugeben, der auf einfaohe Welse allen vorkoaaenden Anwendungafällen angepaBt werden kann. Dl··· Aufgab· wird bei eine« Siohter der eingangs beaohrlebenen Bauart duroh eine solohe Ausbildung gelöst, da· «in In Besug auf die Durchetröerlohtung vor de« Relnlgungsorgsn angeordnetes Sieb gegen ein hinter de« Reinigungeorgan an-
109816/0054
geordnet·· Sieb euetau»ohb*r let und/oder «in In Bezug auf dl· Durchetruarlchtung hinter dea Sieb angeordnete« Reinigungsorgan gegen ein vor de« Sieb angeordnete· Reinigungeorgan.
Der mit der Erfindung erzielbar· Vorteil besteht darin, daβ für alle bekannten AnwendungsfitHe nur nooh eine Sichterbauart hergestellt werden muß, woduroh die Herstellunge- und Brsatztellkosten gesenkt werden können. Da der erfindungagemäfl ausgebildete Sichter jeden vorkommenden Verwendungszweck auf elnfaohe Welse angepest werden kann« verringert sloh Insbesondere auch der Aufwand bei« Einsatz solcher 81ohter. So kann beispielsweise ein solcher Sichter mit zentripetaler Slebdurohetruaung und mit ä In Inneren des Siebes angeordnete« rotierenden Reinigungeorgan zunKohet zun Reinigen von langfaserigen Hadernetoff verwendet werden; danaoh kann das Reinigungsorgan dieses Sichters gegen ein aufierhalb des Siebes angeordnetes Reinigungsorgan au·- getausoht werden, woduroh der Sichter nunnehr wesentlich wlrt-•ohaftllch«r al· zuvor auoh zum Reinigen von beispielsweise aus Holzschliff und Zellstoff hergestellten Papierstoff eingesetzt werden kann.
AuefUhrungsbeisplele dieser Erfindung werden anhand der beigefügten Zelohnung erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 einen gentB der Erfindung ausgebildeten Sichter * nit In Inneren des Siebes angeordneten Reinigung·- ' organ,
PIg. 2 und 3 Je einen Sichter nach Flg. 1 Jedooh nlt
auferhalb de· Sieb·· angeordneten Reinigungeorgan,
Flg. 4 und 5 Je einen Sichter In gegenüber den Slohtern naoh Flg. 1 bzw. 5 geringfügig abgewandelter Bauwelse,
Fig. 6 einen Sichter, bei den die Trennwand zwischen Sieblnnenraun und EntlUftungaraun Bestandteil dee rotierenden Reinigungeorgane· 1st,
Pig. 7 einen Querschnitt nach Linie VII-VII der Flg. 1, PIg. 8 einen Querschnitt nach Linie VIII-VIII der Flg. 2.
8 Κ \o j 0Ό· 5 M- BAD ORIGINAL
In allen Figuren sind gleiche Teile alt gleichen Bezugszelohen versehen.
Der In Figur 1 dargestellte Sichter weist ein la wesentlichen zylindrisches vertlkalachslges Oehluse 9 *uf alt einem Aufienaantel 1O# OehKuaeboden 12« Sockel 13» abnehmbaren Oehäueedeckel 14, sowie alt elnea koaxialen Innenmantel 20 und eine« Zwischenboden 22. Ia Inneren des Gehäuses 9 befindet sich ein tyllndrlsohes Sieb 30, das alt selnea unteren Rand auf dea OehKuaeboden 12 aufliegt und zwischen dessen oberen Rand und dea Oehttueedeokel 14 ein freier Zwischenraum (EntlUftungaraua) l8 verbleibt. Der zwischen dem Sieb 30 und dem Aufienaantel 10 bzw. dea Innenaantel 20 befindliche Raun bildet die Einlaufkammer 19« für die su reinigende Suspension bzw. die Auslaufkammer 191 für die gereinigte Suspension. Das Sieb 30 wird durch einen auf aelnea oberen Rand aufliegenden und an einer Auflagefläche 11 des Auflenmahtela 10 befestigten ringförmigen äuBeren Deckel 30a Im Oehäuec 9 eingespannt. Der äuSere Deckel 30a dient gleichzeitig dazu, die Elnlaufkaaaer 19a gegen den EntlUftungeraum l8 abzutrennen. Der Sichter welat ferner einen Einlaufstutzen 13 für die su reinigende Suspension« einen Auslsufstutzen 16 für die gereinigte Suepenalon und einen Auslaufstutzen 17 für daa aussortierte Material» aowie einen BntlOftungsstutzen 18* auf.
In dem von dem Innenmantel 20 umschlossenen zentralen Raum 29 befindet sloh eine zum Oehäuee koaxiale Lagerbüchse 28 zur Lagerung einer Rotorwelle 40« die an Ihrem unteren Ende durch in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebselemente angetrieben 1st. Des obere Ende der Rotorwelle 40 ragt durch den Zwischenboden 22 in den BntlUftungsraum 18 hinein und trügt dort ein rotierendes Reinigungeorgan 41« welches einen Tragkörper 42« Flügel 43 und einen Versteifungsring 44 aufweist. Der Ringspalt zwleohen Rotorwelle 40 und Zwischenboden 22 let duroh eine nioht dargeetellte Stopfbuchse abgedichtet. Die Flügel 43 dleeee Slohtere Bind auf der Innenaelte dee Slebee 30 angeordnet. Um dleeen Slohter auoh mit auf der AuBeneelte dee Siebes angeordneten FlUgeln verwenden zu können« weist der Innenmantel 20 eine Auf-
10 9 8 ', 0 0 5 4 8AD 0WQINAL
lageflKohe 21 auf, «η der gegebenenfalla tin Innerer Deckel bzw. 1301 befestigt werden kann.
Abwelohend von der vorbeschriebenen Slchtcrbeuwelee können der Innenaantel 20 und der Zwleohenboden 22 entfallen. In dleaeai Falle au0 die LagerbUohae 28 alt einer der Auflagefläche 21 entsprechenden Befeatlgungeetelle für den Inneren Deckel 301 bzw. 1301 und alt einer Stopfbuohee zur Abdichtung der Lager gegen daa Oehäuseinnere vereehen werden.
Der In Figur 2 dargestellte 8ichter entaprioht in allen Teilen den Siohter geaMfi Figur 1; er weist ledlglloh an Stelle dea ursprünglichen Siebes 30 ein Sieb 130 auf, welohes alt kleinere« Durohaeaeer ala daa Sieb 30 ausgeführt lat und durch den an der Auflagefläche 21 befestigten Inneren Deckel 1301 la Oehluee 9 eingespannt lat. Der Innere Deckel 1301 dient glelohxeitig sua Abtrennen der Auslaufkaaaer 191 gegen den EntItIftungaraua l8. Bei dleaer Anordnung befinden alob alao die PlUgel 43 des Reinlgungeorganea 41 auf der Auflenselte dea Siebes 130.
Der in Figur 3 dargeatellte Sloh.ter unteracheidet sich von dea Sichter geaKfl Figur 1 nur dadurch, dai daa Sieb 30 anatatt duroh den äufleren Deckel 30a duroh den Inneren Deokel 301 la Oehäuse eingespannt let und dal daa rotierende Relnlgungaorgan l4l unter Verwendung der gleichen Flügel 43 einen Tragkörper 142 alt größerem Durohaeaeer sowie einen Verateifungering 144 alt größerem Durohaeaeer aufweiet. Somit sind die Flügel 43 nunmehr ähnlich wie
In Flg. 2 auf der Außenseite dee Slebea 30 angeordnet. Sa gibt alao wenlgatene zwei verschiedene Mögllohkelten, den
Siohter geati Flg. 1 alt auf der Innenseite des Siebes angeordneten Reinigungsorgan In einen Siohter alt auf der Außenseite dea Slebea angeordnete« Relnlgungaorgan umzubauen. Die erate Methode aieht vor, das Reinigungeorgan unverändert tu laaaen und daa 81eb gegen ein aolohes alt klelnerea Durohaesser auazuweoheeln. Die zweite Methode sieht vor, daa Sieb beizubehalten und daa Relnlgungaorgan gegen ein aolohea alt gröfierea Durohaeeaer auszuwechseln. AuAerdea Bussen bei beiden Methoden die Deokel in der oben beschriebenen Welse auagetauaoht werden.
BAD OPtIGINAL
109816/0064 ,
Dl· «welt· Method· let dl· vorteilhafter·; denn dl· Siebe unterliegen unvermeidbar eine· gewissen Verschielβ und müssen deshalb In großen Stüokzshlen auf Lager gehalten werden. Bei der zweiten Methode wird also vermieden, da0 für einen Slohter zwei veraohledene SiebgröSen bevorratet werden müssen.
Aua Gründen der Rauaelntellung kann auoh eine weitere» In den Zelohnungen nioht dargestellte Methode zweckmäßig sein, bei welcher sowohl das Reinlgungaorgan sls auch da· Sieb g«g«n soloh· größeren bzw. kleineren Durehaessers ausgetsusoht werden.
Die In Figur 4 und 5 dargestellten Slohter entsprechen denjenigen der Figur 1 und 3; sie sind Jedoch alt ein·* rotierenden ReInI-gungsorgan 24l bzw. 241* versehen, dessen Tragkörper 242 einen Außenkranz 242a alt la Vergleloh zu den voraesohrlebenen Sloht«rn •tws 2,5-faoher radialer Breite aufweist. Ferner sind suf zwei verschiedenen Durohaessern des Außenkranzea 242s Befeetigungsstellen für die Flügel 43 vorgesehen, beispielsweise zur Befestigung derselben alttels Sohrsuben.. Soalt kenn der Tragkörper 242 einheitlich für beide Slohter neon Flg. 4 und 5 verwendet werden.
Der In Flg. 6 dargestellte Slohter unterscheidet sich von den vorbesohrlebenen Slohtern dadurch, daβ daa Sieb 30 über einen Flansch 31 mit dea OehäuseboQen 12 versohraubt 1st. Außerdem 1st der Tragkörper 342 des rotierenden Relnigungsorganea 341 bzw. 341* ala aasslve Scheibe ausgebildet, die zusammen alt dem oberen Rand des Siebes 30 einen ringförmigen Dlohtungsspslt bildet und sonlt die Auslaufkammer 191 gegen den Rntlüftungsrsum l8 abtrennt. Wie bei dem Slohter gemäß Flg. 4 und 5 sind sn dem Tragkörper 342 auf zwei verschiedenen Durohaessern Befestigungsetellen für die Flügel 43 vorgesehen. In Flg. 6 sind die Flügel des Reinlgungsorgsnes 341 Innerhalb des Siebes 30 angeordnet und alt einem Versteifungering 44 versehen. Duron strichpunktierte Linien 1st das Reinigungeorgan 341 * angedeutet alt außerhalb des Siebes angeordneten Flügeln und dem größeren Verateifungaring 144. Der Vorteil dieser Bauweise
BAD ORIGINAL
10981 p./-006A ./·
176113
liegt In Wegfall des KuBeren bsw. inneren Deokels JOe bsw. 301 und der Auflagefliehen 11 und 21.
In Flg. 7 und 8 let dl· Fora und dl· Anordnung der Flügel dee Reinigungeorgan·· dargestellt. Dl· Flügel 43 weisen in Quereohnltt ein Tragflügelprof11 auf, welohes gegenüber dea Sieb 30 bsw. 1» derart geneigt let, das die Flügel bein Rotleren eine entgegen der Suspenelonestroaung durch dta Sieb gerlohtete Rückspülung bewirken. Auf diese Welse wird die Oberfläche des Siebes ständig von sieh auf den Sieb ablagernden
Fasern und Verunreinigungen freigehalten.
Bei den dargestellten Slohtern strömt die Suspension von auflen nach Innen durch das Sieb. In diese« Falle liegt die vordere angeströmte Kante der Flügel auf eine« kleineren Radius als die hintere Kante; aoalt erseugt ein auf der Sleblnnenaelte umlaufender Flügel (Fig. 7) in dea twIschen Flügel und Sieb befindlichen keilfOralgen Zwlsohenraua überdruck» dagegen ein auf der SlebauBenselte umlaufender Flügel (Flg. 8) Unterdruck. Bei Slohtern alt entgegengesetster SuspenslonsetrOaung aüssen die Flügel In umgekehrte« Sinne wirken.
Heidenheim, den 21. Februar 1969
Sh/MW 10 9 8 1-/0054

Claims (2)

Kennwort: "Variabler Sichter" 1761132 Pa tentanaprUohe
1. Sichter zum Reinigen von Faaerauapenalonen, inabeaondere der Zellatoff-, Holzatoff- und Papierinduatrie, mit einen Im weaentliohen zyllndriaohen OehMuae, einem darin befindlichen rotatlona· aymmetriaohen und sum Gehäuse im weaentlichen koaxialen, centripetal oder centrifugal durohatrumten Sieb und mit einem relativ zum Sieb beweglichen Reinigungeorgan, welohea mittela Flügeln (Leisten oddgl. ) daβ Sieb von eich ablagerndem Material freihält, gekennzelohnet duroh eine aolohe Auebildung, daB ein In Bezug auf die Duronströnriohtung vor dem Relnlgungaorgan (41) angeordnetes Sieb (30) gegen ein hinter dem Relnlgungaorgan (41) angeordnetea Sieb (130) auatauaohbar lat und/oder ein In Bezug auf die Durohatrttarlchtung hinter dem Sieb (30) angeordnetea Relnlgungaorgan (41,241,341) gegen ein vor dem Sieb (30) angeordnetea Reinigungeorgan (l4l,24l*,341*).
2. Sichter naoh Anapruoh 1 mit vertikaler Achae, einem umlaufenden Reinlgungaorgan, einem featatehenden, auatauaohbaren Sieb und einem zwlaohen dem oberen Rand dea Slebea und dem Oehäuaedeokel liegenden freien Zwlaohenraum (EntIUftungeraum), daduroh gekennzeichnet, daß zum Abdecken dea radial auOerhalb bzw. radial innerhalb dea Slebea (30,130) liegenden Raunea (19a bsw. 191)
1098 1 · '00 5 U */#
μ ο.,~ Mn+i»rlan#»n !Art 7 11 Ab«. 2 Nr. 1 Satz 3 de· Anderungsges. v. 4.9.
BAD OWQJNAL
gegen den EntlUftungeraum (l8) dem radial außerhalb des Reinigungeorganes (41) liegenden Sieb (30) ein äußerer Deckel (30a) bzw. dem radial Innerhalb des Reinigungsorganes (4l) liegenden Sieb (130) ein Innerer Deckel (1301) zugeordnet lat. (Flg. 1 und 2)
3>. Sichter nach Anapruoh 1 mit vertikaler Aohae, einem feststehenden Sieb und einem umlaufenden Reinigungsorgan alt wenigstens aus· tauechbaren Flügeln (Leisten od.dgl.), ferner mit einem zwischen dem oberen Rand des Siebes und dem Oehäusedeokel liegenden freien Zwischenraum (RntlUftungsraum), der gegen den radial außerhalb bzw. den radial innerhalb des Siebes befindlichen Raum duroh einen äußeren bzw. einen inneren Deckel abgetrennt ist, daduroh gekennzeichnet, daß der äußere Deckel (30a) gegen den Inneren Deokel (301) auswechselbar 1st. (Flg. 1 und 3; 4 und 5)
il. Sichter nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet duroh die an sich bekannte Verwendung des äußeren bzw. inneren Deckela (30a bzw. 301t 1301) zum Befestigen, beispielsweise Einspannen des Siebes (30,130) im Oehäuae (9). (Fig. 1 bis 5) (
;>. Sichter nach Anspruch 3» dessen Reinigungsorgan einen Tragkörper fUr die FlUgel (Leisten od.dgl.) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragkörper (242) auf zwei verschiedenen Durohmessern Befestlgungsstellen für die FlUgel (Leisten od.dgl.) (43) vorgesehen sind. (Flg. 4 und 5)
(>· Sichter nach Anapruoh 1 mit vertikaler Achse, einem feststehenden Sieb und einen rotierenden austauschbaren Reinigungeorgan, welches einen Tragkörper für die FlUgel (Leisten od.dgl.) aufweist, ferner
10981Π/0054
alt einem swlaohen daa oberen Rand dee Siebea und dee) Oehluaedeokel liegenden freien Zwiaohenreua (BntlUftungaraua), daduroh gekennzeichnet, daS der Tragkörper (542) auf svel veraohledenen Durohaeaaern Befeatlgungaatellen für die Flügel (Leiβten od.dgl.) (43) aufweist und daft er ala eine suaamen alt den oberen Rand dee Siebea (30) einen rlngftSralgen Olehtungaapalt bildende Trennwand svlachen des Sleblnnenraua (191) und de« BntlUftungaraus (18) auageblldet let. (Pig. 6)
Heidenheia· den 21. Februar 1969
flh/MRO
10981 ^ /0054 ^Kl41
BAD OWQINAL
Leerseite
DE19681761132 1968-04-05 1968-04-05 Sichter zum Reinigen von Fasersuspensionen,insbesondere der Zellstoff-,Holzstoff- und Papierindustrie Pending DE1761132A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761132 DE1761132A1 (de) 1968-04-05 1968-04-05 Sichter zum Reinigen von Fasersuspensionen,insbesondere der Zellstoff-,Holzstoff- und Papierindustrie
FR6908343A FR2005590A1 (de) 1968-04-05 1969-03-21
GB07171/69A GB1236685A (en) 1968-04-05 1969-04-02 A strainer for fibre suspensions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761132 DE1761132A1 (de) 1968-04-05 1968-04-05 Sichter zum Reinigen von Fasersuspensionen,insbesondere der Zellstoff-,Holzstoff- und Papierindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761132A1 true DE1761132A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=5696403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761132 Pending DE1761132A1 (de) 1968-04-05 1968-04-05 Sichter zum Reinigen von Fasersuspensionen,insbesondere der Zellstoff-,Holzstoff- und Papierindustrie

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1761132A1 (de)
FR (1) FR2005590A1 (de)
GB (1) GB1236685A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830386A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Finckh Maschf Verfahren zum sortieren von fasersuspensionen sowie drucksortierer zur durchfuehrung des verfahrens
DE4417461A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Doerries Gmbh Zentralverteiler

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836186C2 (de) * 1978-08-18 1980-02-07 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren und Vorrichtung zur Entaschung von Faserstoffsuspensionen bei der Altpapieraufbereitung
FI82493C (fi) * 1989-06-05 1991-03-11 Tampella Oy Ab Massaloesare.
FR2706495B1 (fr) * 1993-06-16 1995-09-08 Lamort E & M Rotor pour l'épuration hydrodynamique sous pression de pâte à papier, et appareil muni de ce rotor.
JP3435346B2 (ja) * 1998-04-16 2003-08-11 相川鉄工株式会社 スクリーン装置
WO2020187653A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-24 Georg Klass Filteranordnung nach art eines fliehkraftabscheiders mit turbulenzkörper
DE102020203699A1 (de) * 2020-03-23 2021-09-23 Georg Klaß, jun. Anlage zur Trennung suspendierter Stoffe aus einer Flüssigkeit mit einer Filteranordnung nach Art eines Zyklonfilters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830386A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Finckh Maschf Verfahren zum sortieren von fasersuspensionen sowie drucksortierer zur durchfuehrung des verfahrens
DE4417461A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Doerries Gmbh Zentralverteiler
DE4417461C2 (de) * 1994-05-19 1998-12-03 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Zentralverteiler

Also Published As

Publication number Publication date
GB1236685A (en) 1971-06-23
FR2005590A1 (de) 1969-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140904C3 (de) Drucksortierer für Faserstoffsuspensionen
DE60203771T2 (de) Refiner oder Mischer für die Papiermacherei
DE1941015A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Entfernen von Fluessigkeit aus einem Fasermaterial enthaltenden Gemisch und Zentrifuge zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2258759A1 (de) Ablaufsegmente fuer drehtrommelfiltriervorrichtungen
DE1761132A1 (de) Sichter zum Reinigen von Fasersuspensionen,insbesondere der Zellstoff-,Holzstoff- und Papierindustrie
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE2241756A1 (de) Drucksiebvorrichtung
DE3322578A1 (de) Sortiervorrichtung
DE2230201A1 (de) Drucksiebvorrichtung
DE3616625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eindickung einer suspension
EP1036879B1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
DE102010063891A1 (de) Drucksortierer
AT395872B (de) Vorrichtung zum sieben einer zellulosefaserbrei-suspension
DE2930475C2 (de) Sichter zum Reinigen von Suspensionen
DE3942724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern von suspensionen
AT395325B (de) Vorrichtung zum auftrennen einer zellulosefaserbrei-suspension
DE102006008758A1 (de) Rotor für einen Drucksortierer für Fasersuspensionen
DE2649882A1 (de) Mahlwalze, insbesondere fuer eine reismahlmaschine bzw. reisbleichmaschine
DE2208549C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fraktionieren von Materialsuspensionen
DE3402069A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von faserigem stoff
DE3403383C2 (de) Sortiertrommel
DE3235003A1 (de) Eindicker zum entwaessern von suspensionen, insbesondere von faserstoffsuspensionen
DE102011079230A1 (de) Drucksortierer
DE2854789A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus einer pulpe
DE2414858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von papierbreisuspensionen