DE1760614A1 - Hitzeschutzanzug - Google Patents

Hitzeschutzanzug

Info

Publication number
DE1760614A1
DE1760614A1 DE19681760614 DE1760614A DE1760614A1 DE 1760614 A1 DE1760614 A1 DE 1760614A1 DE 19681760614 DE19681760614 DE 19681760614 DE 1760614 A DE1760614 A DE 1760614A DE 1760614 A1 DE1760614 A1 DE 1760614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suit
sleeve
heat protection
trouser leg
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681760614
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred-Hans Stromeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Stromeyer and Co GmbH
Original Assignee
L Stromeyer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Stromeyer and Co GmbH filed Critical L Stromeyer and Co GmbH
Priority to DE19681760614 priority Critical patent/DE1760614A1/de
Publication of DE1760614A1 publication Critical patent/DE1760614A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/001Adaptations for donning, adjusting or increasing mobility, e.g. closures, joints

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

I·..Strome;/er & Go. G.-n.b.H.
.Hitzeschatzanzug
Die Erfindung' betrifft einen ein- oder mehrteiligen Schutzanzug gegen'-lie Strahlungswärme aus Flammen-. und Grliihzon'en- und gegen die-Einwirkung erhitzter Grase. Bs handelt sich insbesondere um den Gebrauch bei sen- erer körperlicher Arbeit und insofern auch gerade urn einen Hitzeschutzanzug für den Feuerwehrmann. Der Anzug kann aus jedem geeigneten Werkstoff gefertigt sein, beispielsweise aus mit Kunststoff von'-weißer. S1JArbung zu stark reflektierender Oberflächen-Glätte beschichteten, und dabei gegebenenfalls noch verhältnismäßig luftdurchlässig gefertigtem Polyxiosik-, z.ß. ^ylon-Gewebe. Es kann eiber auch ein heterogen aufgebauter iVer-estoff verwendet sein, beispielsweise eine durch Yersteppung oder 7e.r schweißung verbundene Schichtenfolge von iPextil- und JPoIienjaaterial oder aber ύοώ. einer oder me-ireren solchen 3-t.ofharten mit florförtii-^eia Fa^ermatsrial. . Die Srfinduiig betrifft überdies solche Anzüge, die neben dem Schutz ge ^: en ,/yrt/ie strahl en auch einen Scnutz gegen andere 3 tr aiii en, z.B. Kerns tr aiii en, bieten. Der zusätzliche Schutz kann dann in bekannter 7/eise durch eine Irajirägniernng
BADORiGINAL 109851/0024
_2_ 17606ΊΑ
..lea (Je"..'fcbes b^w. Faserflors mit geeigneten 'J-^t ::ikalien öler ei ar cn. eats;.rechende Beschichtungen, -Schichten oac-r äial' --en trrei-ht sein. Die .."lite, J ct.'. '-i>;nahte un:l überliaupt die ganze äußere und innere Oberfläche izönnen äe.:ia in bekannter 7/eise derart -iUsKofuhrt sein, daä die Dekmtajninieruag leicht durchführbar i.st. Der liitzeschutzanzug oder die Hitseschutzjacke kann mit einem Scliutalielm oder Gesichtsschutz :nit Sichtf ens te i· zu verbinden, sein ocu-r mit dem Helxa ο,'ί.^1. ein einiieitliches Sanzes bilden.
V/as den Schutz gegen S tr aalung swärm e bei schwerer korperlicner Arbeit anbelangt, so wurde u.a. von K.PCITHIBR, "Die ,värraeStauung - Eine Gefahr für den !Feuerwehrmann" (Zeitschrift des Vereins zur !förderung des Deutschen Brandschutzes e.Y., Stuttgart (1964), Heft 2, 3.6o bis 63 u.Fortsetzung) eindringlich aufgezeigt, daß die Hitzeschutzanzüge unbedingt einen guten Durchlüftungseffekt aufweisen sollen.
Die vorliegende Erfindung geht jedoch, und zwar bereits in ihrer Aufgabenstellung, in mehrfacher Hinsicht noch wesentlich weiter s Der Hitzeschutzanzug soll nämlich nicht nur selbstentlüftend gefertigt sein, sondern
109851/0024
BAD ORIGINAL
ihn tragende Feuerwehrmann soll während seines Einsatzes jederzeit in der Lage sein, ganz von sich: aus seinen Schutzanzug oder Teile desselben spontan und zumindest zeitweilig besonders wirksam, bedeutend'wirksamer als es die bekannten Selbstentlüftungs-Vorkehrungen vermögen, von der Schweißfeuchte zu entlüften ; und der Sräger, also der Feuerwehrmann, soll überdies in die Lage versetzt sein, den angezogenen Schutzanzug ganz von sich aus auch sofort schnell und wirksam "abdichten" zu können, und zwar gegen Wasser und Schlamm, sobald diese seinen Einsatz erschweren.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß das Abdichten nur fallweise zu geschehen braucht, daß es also in das Ermessen und in die Hand des Schutzanzug— Trägers gelegt sein kann. Denn anders wären zwei derart
gegensätzliche !Forderungen, daß nämlich der Anzug sowohl ventiliert als auch, abgedichtet sein soll, kaum zu erfüllen. Jede der beiden Forderungen aber ist in der Seuerwehrpraxis gewichtig.
Der Hitzescnutzanzug gemgß der Erfindung, welcher -abgesehen von der Selbstentlüftung - diese beiden
109851/0024
17606H
Forderungen erfüllt, besitzt solche Hosenbeine und/oder Ärmel, die in den Zonen des häufigslen Strahlungsschattens, - beim Hosenbein also jeweils auf der den anderen Hosenbein zugekehrten Seite und beim Ärmel jeweils auf seiner dem Körper zugewandten Seite, - längs-1 a η g über ihre ganze Länge oder über eine Teillänge hinweg reversibel und variabel auftrennbar eei»T sind, vorzugsweise von ihren Enden aus, d.h. von den Beinbzw. ArmelabschlüsBen aus, und einschließlich dieser Abschlüsse. Als Mittel für diese Auftrennbarkeit können ReiS-, Gleit- oder Druckknopf-Verschlüsse verwendet sein, vorzugsweise abdichtend ausgebildete Reißverschlüsse. Aber bei alledem, sind die genannten Bein- bzw. Ärmelabschlüsse hinwiederum ringsum abdichtend schließbar ausgeführt, z.B. in Form eines mit Druckknopf schließbaren Bundes mit Gummizug im Bundrücken, öder stattdessen in Form eines innen elastisch aufgepolsterten Bundes, der mit Kordeldurchzug versehen ist und mit der Kordel geschlossen wird.
Der Hitzeschutzanzug bzw. das einzelne Hosenteil bzw. die Jacke sind also dadurch gekennzeichnet, daß jedes Hosenbein bzw. jeder Ärmel sowohl ein sich wie seine Längs-Innennahi im häufigsten Strahlungsschatten erstreeken-
109851/0024
des, insbesondere die genannte .Naht ganz oder streckenweise ersetzendes Mittel zum schnellen, reversiblen und variablen Längs-Auftrennen des Hosenbeins bzw. Ärmels, z.ß. einen Reißverschluß, besitzt, als auch ein den Hosenbein- bzw. Ärmel-Abschluß ringsum lösbar schließendes, beim Schließen eine Abdichtung erzielendes Mittel, z.B. in Form .-eines-mit Druckknopf schließbaren Bundes mit Gummizug im Bundrücken.
Gegenüber den bisheijbekannten Ausführungen und in Anbetracht der unbefriedigenden Erfahrungen mit jeglicher Art von ausschließlich selbstentlüfenden Anzügen stellt der gemäß der Erfindung ausgeführte Hitzeschutzanzug einen erheblichen technischen Fortschritt dar. Denn der Träger des erfindungsgemäßen Anzugs findet sich nunmehr nicht nur befähigt, zeitweise mit mehr oder weniger aufgetrennten, aber selbst bei großer Auftrennung noch am Abschluß - gegen Flattern abgebundenen Ärmeln bzw. Hosenbeinen und gleich darauf, wenn er will, unter völlig abgedichtetem Anzug zu arbeiten : Er wird, indem er dann ja unwillkürlich aus^ der größten Hitze herausspringen wird, einer aufkommenden Not aus Wärmestauung ganz spontan begegnen können, wenn er jetzt die erfindungsgemäß vorhandenen Mittel "reißt", welche
10985170024'
der Anzug zum extensiven Öffnen der Ärmel- und Beinpartien besitzt.
Die vorliegende Erfindung erstreckt sich, sinngemäß auch auf die einzelne Hitzeschutzhose und auf die einzelne Hitzeschutzjacke. Es gehört in den Erfindungsbereich, wenn der beschriebene Hitzeschutzanzug bzw. die -hose bzw. -jacke zusätzlicH^in anderer Anordnung mit verschließbaren oder nicnt verschließbaren Entlüftungsschlitzen oder/und mit zusätzlichen Abdichtungen ausgestattet ist.
109351/0024
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es .zeigt
Fig. 1 einen einteiligen Hxtzeschutzanzug, von vorn gesehen.
In Pig.1 ist für das linke Hosenbein 10' und für den linken Ärmel 11' der die Längs-Innennaht 12' bzw. 13>f fast auf ihrer ganzen Länge ersetzende Reißverschluß 14' bzw. 151 » also das zum schnellen, reversiblen und variablen Auftrennen des Hosenbeins 1O' bzw. Ärmels 11· vorgesehene Lüttel, in geschlossenem Zustande gezeichnet, desgleichen der Bund 16· bzw. 17', also das den Hosenbeinabschluß bzw. Ärmelabschluß ringsum lösbar schließende llittel. Pur das rechte Hosenbein 10" aber ist der die Längs-Innennaht 12"fast auf ihrer ganzen Länge ersetzende Reißverschluß 14" in dessen voller Länge geöffnet gezeichnet, während der zugehörige Hosenbein-Abschlußbund 16" dagegen geschlossen gezeichnet ist, und zwar geschlossen mittels des Druckknopfes 18. Der rechte Ärmel 11" hinwiederum ist in der Zeichnung mit streckenweise geöffnetem Reißverschluß 15" und mit geöffnetem Ärmel-Abschlußbund 17" wiedergegeben. Der Gummizug i m Bundrücken ist naturgemäß nicht sichtbar j die Kitte des Bundrückens ist jeweils mit 19 angedeutei;. - Die Reißverschlüsse 14% 14", 15* und 15" erstrecken sich, wenn sie bei der Arbeit
109851/0024
des Feuerwehrmanns geschlossen sind» in solchen Bereichen der Anzugsoberfläche, in denen der Strahlungsschatten au häufigsten ist, die Strahlungewirkungen also - in Summation - am geringsten zu sein pflegen. - Der Hitzeschutzanzug gemäß Fig. 1 besitzt am Rücken den bei einteiligen Überzieh-Arbeitsanzügen üblichen ν schließbaren Schlitz von solcher Ausführung, Lage und Länge, daß ein bequemes Anziehen des Anzugs ermöglicht ist. Dieser Schlitz ist in der Zeichnung nicht angedeutet.
109851/0024

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Ein- oder mehrteiliger Hitzeschutzanzug, insbesondere für Feuerwehrmänner, dadurch gekennzeichnet, daß ^edes Hosenbein (10) und/oder jeder Ärmel (11) sowohl ein sich wie seine längs-Innennaht (12 bzw.13) im häufigsten Strahlungssehatten erstreckendes, insbesondere die genannte liaht ganz oder streckenweise ersetzendes Mittel zum schnellen, reversiblen und variablen Längs-Auftrennen des Hosenbeins (10) bzw. des Ärmels (11), z.B. einen Reißverschluß (14 bzw. 15)» besitzt, als auch ein den Hosenbeinbzw. Ärmel-Abschluß ringsum lösbar schließendes, beim Schließen eine Abdichtung erzielendes Littel aufweist, z.B. in Form eines mit Druckknopf (18) schließbaren Bundes (16 bzw. 17) mit Gummizug im Bundrücken (19).
    L.f Stroeeyft· & Co. G.m.b.H.
    109851/0024
    Leerseite
DE19681760614 1968-06-11 1968-06-11 Hitzeschutzanzug Pending DE1760614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760614 DE1760614A1 (de) 1968-06-11 1968-06-11 Hitzeschutzanzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760614 DE1760614A1 (de) 1968-06-11 1968-06-11 Hitzeschutzanzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1760614A1 true DE1760614A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=5696160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681760614 Pending DE1760614A1 (de) 1968-06-11 1968-06-11 Hitzeschutzanzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1760614A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154029A1 (de) Schutzanzug zum Schutz gegen gesundheitsschädliche chemische und biologische Substanzen
DE60209766T2 (de) Kleidungstück mit geschützten verformbaren einsatz
DE212016000278U1 (de) Kinderoverall
AT393346B (de) Schutzanzug
DE1760614A1 (de) Hitzeschutzanzug
DE19831432C1 (de) Kleidungsstück
EP3476232A1 (de) Schutzhandschuh mit steckverbindungsstulpe
DE3543731C2 (de)
DE6610260U (de) Ein- oder mehrteiliger hitzeschutzanzug.
EP1329907B1 (de) Strahlenschutzbekleidung mit lösbaren Klettverschlussteilen
DE60129301T2 (de) Zweiteiliger Trockenanzug
DE102020120897B4 (de) Modulare funktionale Schutzbekleidung
DE1435893A1 (de) Schlankmachende Kleidung
DE834532C (de) Oberhemd
DE7723963U1 (de) Kuechen- oder arbeitsschutzbekleidungsstueck
DE19851012C1 (de) Jacke
DE425658C (de) Schutzkleidung zum Abrichten von Hunden
DE19747616C1 (de) Umhang, insbesondere Mantel
DE835282C (de) Hosenbund, insbesondere fuer Keilhosen
DE8534571U1 (de) Schutzanzug
DE202023105122U1 (de) Anpassbares Kleidungsstück
DE216444C (de)
DE903801C (de) Hemd mit durch teilbaren Reissverschluss auswechselbarem Kragen
DE7007118U (de) Fechthose.
DE7306612U (de) Einteiliger Sport- und Freizeitdreß