DE1760372C3 - Matnzenhalfte eines Kunststoff Druckknopfs - Google Patents

Matnzenhalfte eines Kunststoff Druckknopfs

Info

Publication number
DE1760372C3
DE1760372C3 DE1760372A DE1760372A DE1760372C3 DE 1760372 C3 DE1760372 C3 DE 1760372C3 DE 1760372 A DE1760372 A DE 1760372A DE 1760372 A DE1760372 A DE 1760372A DE 1760372 C3 DE1760372 C3 DE 1760372C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
opening
zone
holding
snap fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1760372A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1760372B2 (de
DE1760372A1 (de
Inventor
Bernhard 5100 Aachen Nysten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym Werke GmbH and Co KG filed Critical William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority to DE1760372A priority Critical patent/DE1760372C3/de
Priority to FR6914472A priority patent/FR2008123A1/fr
Priority to BE732650D priority patent/BE732650A/xx
Priority to GB1226230D priority patent/GB1226230A/en
Priority to US822879A priority patent/US3614815A/en
Priority to DK252769AA priority patent/DK126827B/da
Publication of DE1760372A1 publication Critical patent/DE1760372A1/de
Publication of DE1760372B2 publication Critical patent/DE1760372B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1760372C3 publication Critical patent/DE1760372C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0029Press-button fasteners made of plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45775Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having resiliently biased interlocking component or segment

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

leuernueii iMimiin —
Die F.rfindung bezieht sich auf eine Matrizen- 35 kann ohne weiteres die Öffnungskraft um ein \ u m.ihälfte eines Kunststoff-Druckknopfs, deren die Kup- ches gegenüber der /um SchlieLjf des Druckknopf peiflächen für die Patrizenhalfte aufweisender, mehr- erforderlichen Kraft erhöhen. Je stärker .he mais radial geschlitzter Ringwulst — durch eine ^Klemmwirkung* beim öffnen ausgebildet ist, um ^o schwächende Ringkanalzone getrennt — an ihrem leichter ist das Schließen des Druckknopfes dureh-Halteflansch angesetzt ist, wobei die Ringwulst- 40 führbar, weil sich die federnden Klemmarme beim Kuppelflächen gegenüber der Halteflanschebene vcr- Einführen des Schließkopfes der Patrizenhälfte um mi setzt angeordnet sind. leichter wegbewegen lassen, je langer sie sind. Da\on
Bei der bekannten Matri/enhalfte sind die Ring- ausgehend wäre es sogar möglich einen Druckknopf wulst-Kuppelflächen bezüglich den Ansatzstellen an /u entwickeln, der sich extrem leicht schließen, aber der Halteflanschebene nacheilend angeordnet, was 45 praktisch nicht ohne Zerstörung w icder öffnen läßt, das Schließen der Matrizenhälfte erschwert. Die Ra- Letztgenannte Druckknöpfe sind bevorzugt zum
dialschlit7c verlaufen nicht über die. gesamte Höhe Verschließen von Briefen. Versandbeuteln oder Pakder Matnzenhälfte von ihrer Eintrittsöffnung bis zu kunuen verwendbar. Hier ist das Schließen der ?akihrer AustrittsöiTnung, sondern nur bis zur Tlingka- kung oder des Beutels leicht durchführbar. Wegen nalzone. Die hierdurch aufgeteilten Segmente der 50 des "schwierigen öffnens ohne Zerstörung des Druck-Ring-.vulst-Kuppelflächen sind nicht federnd ausge- knopfcs erhält man dabei zugleich eine »Plombiebildet. rungswirkung«, weil der Empfänger der Sendung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leicht feststellen kann, ob der Druckknopfverschluß Matrizenhälfte der eingangs genannten Art zu ent- von Unbefugten geöffnet worden ist oder nicht, wickeln, die im Schließzustand mit einer zugehörigen 55 Bemerkenswert ist, daß auch die Halteflansch-Patrizenhälfte eine gesteigerte Fcsthaltckraft gegen- ebene der Matrize und der Patrize durch die erfinfiber Öffnungsversuchen aufsveist. dungsgemäße Gestaltung dicht aufeinanderliegen
Dies wird erfindungsgemäß durch die Komhina- können und damit gut Kräfte übertragen können, tion folgender Merkmale erreicht: ohne die Kupplungsflächen und Schließkopfflächcn
Die Radialschlitze im Ringwulst sind in der gan- 60 in Mitleidenschaft zu ziehen.
zen Höhe der Matrizenhälfte — von der Eintrittsöff- In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Aus-
Bung für den Schließkopf der Patrizenhälfte auf der führungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Halteflansch-Vorderseite bis zur Austrittsöffnung auf Fig. 1 eine axiale Schnittansicht durch die Matri-
der Halteflansch-Rückseite — durchgeführt; weiter- zenhälfte eines Druckknopfes in etwa zehnfächer hin sind im Ringwulst innen speichenartig federnde 65 Vergrößerung,
Klemmarme angesetzt, deren in Druckknopfschließ- F i g. 2 die Draufsicht auf die Matrizenhälfte von
lage an den Kuppelflächen des Schließkopfes der Pa- F i g. 1 nach Schnittlinie I-l, trizenhälfte angreifende Klemmstcllen gegenüber ih- F i g. 3 die mit einer zugehörigen Patrizenhälfte in
Eingriff stehende Matrizenhiilfte nach Fig. 1, wobei beide Druckknopfverschlußhälften mit je einem Träger verbunden sind, und
F i g. 4 eine — gegenüber den vorhergehenden Figuren — stark vergrößerte Teilansieiu der in Eingriff Stehenden Kuppdfläeher.teiie der Patrizenhälfie und Matrizenhälfte gemäß F i g. 3.
Der Druckknopf ist au.·. Kunststoff hergestellt. z.B. aus Acetalharz. Der Druckknopf1, erschloß beitelit aus einer Patrizenhälfte Il und einer Vatrizenhält'te 10. Beide Druckknoplver>ehlußhälften haben Halte:lansche 12, Ij. die in ihrer Mitte die zugehörigen matn/enförmigen bzw. .iiri/ent'örmisen Kuppeil'lächenteile, den Ringwulst 14 bzw. ucn Schlicßkop;" 15 uauen. Die Hakcflansehe 12. 13 der beiden
Druckknopferschiüßhalften dienen der Befestig an einem Ϊ raser 16 b/w. 17. /. B an den beiden l»jpierkisen eines Beutels im Bereich seiner Beuteln!!- nunc'Der Druckknopf dient somit /um Ver^hheLWn tine's Papierbeutel
/au Hefeslrgun«· der Matrizen- b/w. Patn/enhalflen 1«. 11 an diesen Tragern 16. 17 dient /.B. eine celochie Klebefolie 18, 19, die den zugehörigen Haitetlansch 12, 13 der Verschlußhalfte 10. 11 /wischen sieh und dem /imehorigen Träsier 16. 17 einschließt. Diese Kletxlolie'l8, 19 kann als ein selbstklebcnder Flecken ausgebildet sein, der den Umfan-i des Halteflansehes 12. 13 um ein gewiss Maß überschreitet. Die Öffnung in der Mitte der Klebefolie 18. 19 dient fur den Durchtritt des Schließkopfes 15 b/w. /um l-inl;;!' des Schließkopfes in den Rinawulst 14.
Der Rinawulst 14 an der Mairfzenhälfte 10 hat eine radial" nach innen vorspringende Schließlippe 20. die die Aufnahmeöffnune für den pilzförn.ii; siestalteten Schließkopf 15 der" Patrizenhälfte llYerenct. Diese Schließlippe 20 ist bezüulich der strichpunktiert in Fig. 1 eingezeichneten^Mittelebcne 21 des Halteflansches 12 versetzt angeordnet, und zwar in zur Lösungsrichtung der Druckknopfverschlußhälften entgegengesetzten Richtung. Das bedeutet, daß die Schließlippc 20 bezüglich der Sch.auseite 22 des Halteflansches 12 weiter entfernt ist als von seiner Ruckseite 23. Die Schauseite 22 kommt im Schließzustand gegen den Halteflansch 13 der Patrizenhäifte 11 zu liegen. Die Lösungsrichtuni der Patrizenhälfte von de.· Matrizenhälfte ist mit dem Pfeil 24 gekennzeichnet.
Im Schließzustand des Druckknopfes (F ig. 3) kommt der Schließkopf 15 an der Festhaltezone der Schließlippc 20 auf der von dem Halteflansch abgekehrten Seite zu liegen; sie ist also der Schausehe 22 des Halteflansches 12 abgewendet. An diese Festhaltezone 25 des Ringwulstes 14 kommt im Schließzustand die Abstützzone 26 im Schließkopf 15 der Patrizenhälfte 11 zur Anlage (F i g. 4).
Die Stützbasis 27 des Ringwulstes 14 ist mit einer Schwachungszone versehen, die aus einer diesen
Ringwulst 14 umgebenden, in den Halteflansch eingesenkten Ringkanalzone 28 gebildet ist. Diese durch eine Nut geschwächte Stelle an der Stützbasis des Ringwulstes bildet eine bevorzugte Biegezone aus. weil die angrenzenden Teile sowohl im Halteflansch
ίο 12 als auch im Ringwulst 14 demgegenüber massiver
sind.
Der Ringwulst 14 ist im Anschluß an die SchlieL'-lippe 20 mit einem hoehge/ogenen Kragen 29 versehen, der zur Aufnahme des Schließkoptes 15 der Patrizenhälfte Il im SchließzuMand dient.
Der RinsiwuNt 14 ist ferner mi: Radialschlitzen 30 versahen, die ihn in ein/eine, \onemander getrennte Sektoren31 aufteilen und c radiales Linwärtsbiegen dieser Sektoren 31 bei I ösur.^sversuchen der in Lm ze grill stehenden Druckknopthaiften erleichtern.
Die Wirkungsweise der gesteigerten Festhaliekr.iH gegenüber Öffnunssv ersuchen ist an Hand der Fig. i verständlich. Zum Lösen der in Fingriff mit der Ma tn/enhälfte 10 stehenden Pairi/enhältte Il muß a\r letztere cmc Bewegung in der durch den Pfeil 24 ge kennzeichneten Lösungs-ichtung erfolgen. Das ha; zur Folge, daß /wischen ier Festhalte/one 25 der Schließlippe 2(! an der Murizenhälfte 10 und der Abstützzone 26 des Schließkopfes 15 der Patrizenhälfte 11 eine durch den Pfeil K veranschaulichte Kraft entsteht. Dies hat zur Folge, daß die einzelnen Sektoren 31 ues Ringwulstes 14 sich bevorzugt an der geschwächten Ringkanalzone 28 in Richtung der wirkenden Kraft K zu verschwenken suchen. Der Bereich dieser Zone 28 ist als Drehpunkt für das dabei auftretende Drehmoment aufzufassen. Die Sektoren 31 des Ringwulstes 14 wirken dabei wie Hebelarme, deren wirksame Länge in F i g. 4 durch die punktierte Linie 32 angedeutet ist.
Die Wirkung der Kraft K auf diese Hebelarme 32 hat zur Folge, daß diese sich zunächst radial gegen den Schaft des Schließkopfes 15 bewegen, so daß die Patrizenhälfte 11 trotz der im Lösungssinne wirkenden Beanspruchungen nur noch fester vom Ring-■45 wulst 14 eingeklemmt wird. Auf diesem Prinzip der Klemmwirkung einer Klemmbackensperre beruhen beispielsweise auch die Festhaltewirkungen sogenannter »Patentknöpfe« oder »Junggesellenknöpte-. Erst wenn die wirkenden Kräfte eine solche Größe erreicht haben, daß der elastische Kunststoff im Bereich von Ringwulst und Schließkopf kurzzeitig verformt wird, ist es möglich, daß Patrizenhälfte 11 und Matrizenhälfte 10 außer Eingriff kommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 ren hiegeelastischcn Ansatzsteilen an der geschwach-
it-η Rin^kanalzone i P.uenian-prucn: ^n *' .-_;,„n,I nR1
t^ff-Γίπι.-Ι knnnfs.
liber Öffnu;:gs'
Mairizenhälftc eines Kunststoff-Druckknopf-. Damit 1^1 T^"' ^u^hen ""erreicht. Die Kiemmsiellen
ihf hOI'n
deren die Kuppcinächen für die Patrizenhälfte 3 uher^Of'',''nfinfc, s!Pd ,e-enüber ihren Ansatzsiellen
aufweisender, mehrmals radial geschlitzter Ring- ele> Oruekknop . ^ ^-^ daB das öffnen der
wulst -- durch eine schwächende Ringkanal- derart vCr^ ^chs^^r ist als das Schliefen.
Zone getrennt - an ihrem Halieflanseh ange- Druckknoplh;;iu · ■ n Umstand erklärt werden:
setzt ist. wobei die Ringwulst-Kuppeinächen ge- Die* kann üutn ^. y ,rfornunl;,cn dt> Kunststoffes
eenüber der Hülteflanschebene versetzt angeord- io Sieht m.i.i f , Ml ,„t die Festhalten ir-
net sind, gekennzeichnet durch die der ^uckMU^hJlun -^ ^ ^..^^ ^
Kombination folgender Merkmale: kung ..r. ^niie ^ ^.r„icichL.n. D,e ledernden
a)die Rad,alschlnze(30) im Rmgwuls! (14) ^"X'.ach der ' Γ-rfindung wirken w,e
sind in ganzer Höhe der Matnzenhaüte K K].,n,n!hackc„... deren Anlenkpunki von uen :··^
(K)) von der i-lintriusoifnung für den ,., '-^110n bieücele-astischen Ansatz-.iell-.-n an ^:er
Schließkopf (15) der Patnzenhalite (11) R^unal^ne gebildet Ni. Bei onnunp^uenen
auf der Haileilansch-Vorderseite (22) bi·, , ■"„ rin..riff s'tehenden Pruckknoplhalften kopirv.t
zur Austnitsoffnung auf der Haltetkn-ch- ^ iu,,,CIder Kraltübertragung zwischen r:m
Ruckseite (23) durchgeführt und 2o ^!,lieUkopi und den Ring« ulst-Kiippei 'J-'^j^ u
b) im Ringwulst (14) sind innen speielienari^ cincr Kraitausubung die^an den teuenu ^j1' 1^
federnde Klemmarme (31) angesetzt, deren armcn ein gegen d^n V U.ebK_ι
in Druckknopf-Schließlaue an den Kuppel- Drehmoment an jedem der KLmmaγπκ.l zei ,
flKhen (26) des Schlicßkopfes (15) der s!arker die Otfnur.-skra.t ist. um s„ eh ver. ..
Sari^nhälfte (U) angreifende Klemm- 25 sich die federnden Klcmnurnj^ ge ge den S. h.-;,,
stellen (25) gegenüber ihren biegeclasti- kopi /u verschwenken und haiU.,ι unJ -'^ - -
sehen Ansatzstellen (27) an der ge- pa,ri/enhälftc in SchheBlage fest. Der Umekm ρ
schwäch;-·π Rinskanal/one (28) in Fm- net sich erst dann, wenn es - do KUmmi.. ,
Eriffsrichtun« de; Sch-icßkopfe-s vorclcnd cntgegen - zu ^ausnnchcnd dastehen \....
angeordnet smd. 3= n-.ung infolge großer Kratte kommt
1NlTt der erfindungsaemälien Maßnahme hat ma; der Hand, die Öünungskraft in gewünschter 1 i zu wählen Hierzu braucht lediglich die Hohe federnden Klemmarme verändert zu werd.-n
in zu
DE1760372A 1968-05-09 1968-05-09 Matnzenhalfte eines Kunststoff Druckknopfs Expired DE1760372C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1760372A DE1760372C3 (de) 1968-05-09 1968-05-09 Matnzenhalfte eines Kunststoff Druckknopfs
FR6914472A FR2008123A1 (de) 1968-05-09 1969-05-06
BE732650D BE732650A (de) 1968-05-09 1969-05-07
GB1226230D GB1226230A (de) 1968-05-09 1969-05-07
US822879A US3614815A (en) 1968-05-09 1969-05-08 Snap fastener
DK252769AA DK126827B (da) 1968-05-09 1969-05-08 Trykknaplukke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1760372A DE1760372C3 (de) 1968-05-09 1968-05-09 Matnzenhalfte eines Kunststoff Druckknopfs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1760372A1 DE1760372A1 (de) 1972-02-17
DE1760372B2 DE1760372B2 (de) 1973-02-22
DE1760372C3 true DE1760372C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=5696055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1760372A Expired DE1760372C3 (de) 1968-05-09 1968-05-09 Matnzenhalfte eines Kunststoff Druckknopfs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3614815A (de)
BE (1) BE732650A (de)
DE (1) DE1760372C3 (de)
DK (1) DK126827B (de)
FR (1) FR2008123A1 (de)
GB (1) GB1226230A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5431042Y2 (de) * 1974-09-09 1979-09-28
JPS581311U (ja) * 1981-06-25 1983-01-06 武田 精 スナツプ釦の雌型止着部材
DE3409786A1 (de) * 1984-03-16 1985-10-10 Artur 7060 Schorndorf Föhl Sicherheitshelm insbesondere sturzhelm
US5020465A (en) * 1989-11-15 1991-06-04 Frederick Langford Coupleable flotation apparatus forming lines and arrays
US5639140A (en) * 1996-03-01 1997-06-17 General Motors Corporation Hook retainer for a vehicle trim panel
JPH10295414A (ja) * 1997-05-02 1998-11-10 Ykk Corp 雌雄ボタン
KR100522870B1 (ko) * 2003-08-13 2005-10-20 현대모비스 주식회사 에어백 케이스의 조립구조
DE202005012300U1 (de) * 2005-08-02 2006-12-07 Mann + Hummel Gmbh Aufnahmebuchse
US7614125B2 (en) * 2006-08-07 2009-11-10 Newfrey Llc Positive hold tube weld stud assembly
JP4989520B2 (ja) 2008-02-29 2012-08-01 Ykk株式会社 雄スナップ及び雌スナップ
US8631517B1 (en) * 2008-08-29 2014-01-21 John Ford Blakely Fabric fastener adjustably located between two prefabricated garment buttons
EP3222162B1 (de) * 2014-11-21 2019-03-06 YKK Corporation Aufnehmender druckknopf
USD818393S1 (en) * 2016-06-22 2018-05-22 Duraflex Hong Kong Limited Snap fastener
USD817810S1 (en) * 2016-06-22 2018-05-15 Duraflex Hong Kong Limited Snap fastener

Also Published As

Publication number Publication date
BE732650A (de) 1969-10-16
FR2008123A1 (de) 1970-01-16
US3614815A (en) 1971-10-26
DE1760372B2 (de) 1973-02-22
GB1226230A (de) 1971-03-24
DK126827B (da) 1973-08-27
DE1760372A1 (de) 1972-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760372C3 (de) Matnzenhalfte eines Kunststoff Druckknopfs
EP0412968B1 (de) Spritze, insbesondere für den medizinischen gebrauch
DE1586874B1 (de) Sicherungsverschlusskappe
DE19942792A1 (de) Spender für Medien
DE3111778A1 (de) Stoffbezogener knopf
EP1044142B1 (de) Selbstschliessende ventilanordnung für eine behälterspendeöffnung
DE602005005718T2 (de) Schieber für reissverschluss mit austauschbarer zuglasche
DE2001399B2 (de) Freilaufkupplung
EP0388413A1 (de) Kindergesichertes tropfer-/verschlusssystem.
DE3514896A1 (de) Druckknopfverbindung
DE2132730A1 (de) Reibungskupplung
DE19741779A1 (de) Druckknopf
DE102020109204A1 (de) Verschluss zum aneinander Befestigen von zwei Stücken
DE1575963A1 (de) Freilaufvorrichtung
EP0144515B1 (de) Druckknopfverbindung an Trägerbahnen, insbesondere Kleidungstücken
EP0090131A2 (de) Kunststoffkappe an Halteteilen für Kurzwarenartikel, wie Druckknopfteile
DE2917149B1 (de) Verschlussdeckel
AT40035B (de) Durch seitlichen Zug nicht zu öffnender Druckknopf.
DE2727781C3 (de) SpritzguBformteil mit wenigstens einer Zentrierflache und wenigstens einem hinterschnittenen Rastelement
DE7101955U (de) Lager fur kleine Maschinen oder feinmechanische Gerate
DE1273354B (de) Stopfen aus elastischem Kunststoff
AT200497B (de)
DE976536C (de) Verschlussstopfen mit Abstandhalter
DE1557496C (de) Schlüsselring
WO2004095966A1 (de) Druckknopfverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILLIAM PRYM-WERKE GMBH & CO KG, 5190 STOLBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee