DE1759768U - Spundverschluss. - Google Patents

Spundverschluss.

Info

Publication number
DE1759768U
DE1759768U DE1956B0027420 DEB0027420U DE1759768U DE 1759768 U DE1759768 U DE 1759768U DE 1956B0027420 DE1956B0027420 DE 1956B0027420 DE B0027420 U DEB0027420 U DE B0027420U DE 1759768 U DE1759768 U DE 1759768U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bung
closure
container
baped
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956B0027420
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLEFA BLECHWAREN und FASSFABRI
Original Assignee
BLEFA BLECHWAREN und FASSFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLEFA BLECHWAREN und FASSFABRI filed Critical BLEFA BLECHWAREN und FASSFABRI
Priority to DE1956B0027420 priority Critical patent/DE1759768U/de
Publication of DE1759768U publication Critical patent/DE1759768U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • SpundverschluB
    5 ; ffit n 5 2 t et tets l
    na eines nicM selbsttragenden instellbehlter aus mst-
    E, a3.-e-, oder ulrtliohen ztar"rean
    diezit dp-bei zur rum ; jc2lutz de-
    dien debei sur Stabilisierung und sum cBnts des ißtll-
    behältera geea. uere Verletunss Br hai in llgeseinen
    dio,. ler Art ha'rjen der, 1), c-in
    gnglie sm ma. ahen.
    Verschlüsse diöx Art haben den. Natcii, aD bein Sin-
    brin<m oder nnehm<si das rällgut sischen AuSenbcller
    usd inetellbahRley eindringen san so a der Aenbö-
    hälter nach nr Zeit sercrt vrä< UsQi95SoxEßid$n,
    ist teriis vsilageal orden s-rs äen Auenb-
    ältr hochsgnaa. Spundkrsn eit eines. SpundriR su
    mgeea ua n apundraen Sbey den SundTis ussüb8y&eln
    wi's'chon d'sm H. des SU ! i&ringea tmd esi . ttSca. lie is'&
    da-b. i eine DicMs angeordnet
    jgia. slcer VrchlsB ha. i insbesondere bi asiscein-
    daze der Sp=dringt der zur
    iht ncnstlly it< Feaey ergibt ih a Nachteile
    der-Sptmdria e ? sur Aufsdbränbuns e yerseblüßd
    r", elookert- wird.
    Die Brf-iudiM besveelcte
    lo&rt i
    Dio-Erfind ! mg hesest diea Haehteile s begeben*
    Gemäß der rfindung tat ein SpundvcrachlB fUr ofä8e elf
    uenbhälter und insbesondere aus Kunststoff bestehendem
    Rlnstellbhält&r-voreehon bei des der Sinstll'bMSLtasE'
    an dr uffnung durch den AuSenbehlter LocIesoc- : iai
    und dar hoohes&gene Spund ein AHengeinde o. dl* suf
    weist, auf de ein Dichtungsring ufschraubba. r lat der
    an des AnSenbehälter dicht anliegt.
    ri-~1, & aU : t.
    viei-otg auf dez--ein Dichtune"arin"3 iste der
    mi diwzi dicht anl-. *Legt.
    Vorsnseise ist aer Dichtungsring ein S. imststoffilsa. sc
    end dieser kann so ausgebildet sein, daJs der lnssn anf
    dem AuSenbehaiter st. uflieth 'a-sh einer weiteren bevor
    zügten a uhymiföläi aan der hochgezogene pund derart
    an den Einatellbelaälter seint daß cr eixie
    rSee andatärke ht als der Binstellbe'hälter<-
    in AusfhrKagsbeia-piel der Erfindung wird anband der
    Zeichnumg
    Fiw sigt einen Längsschnitt durch einen aanäverahlß
    gemäS dey findung'usd
    Fi 2 seit eine ataf den nach
    .
    ie ans'der ichtxsg hervorgeht, rat dreh i fsaa
    des AbeMHrs dr a& dem Sinstellbehält B sngs-
    arbeite Spond dr dayoh einen stopf ;) aus Kunatstoff
    dihe abgßschlse& wird Dar Stopfen 3 ist sweökmSig
    als Schrenbenstop : Zen aurgebildeti der 7 zur ff-
    mmg öß zm TaeM. i@$ es Torschlusses fweist SN
    den Spn 2 ist ein Hanseh 4 ans usststff gelaert der
    ich as des. Außenbehlter 1 abstützt und eine dieht-ende
    Tebinmg EaABsnbebält gewährleistet. eelsaäSig
    igt dey Spund 2 mit einen ußengo ? ? inde versehen auf das
    dr Flansch 4 aufgeschraubt'ird. Der Spn 2 sNS een
    Ube2 dem binstellbeh-altei, 8 eine gr-Ußere
    2m Jchutz des Spundverschluaaes ist über den Flansch 4
    eineKappe 5 aufgeschraubte welche eine ue 6 aufsiat
    die sine Plombie. yung des Verschlusses erölicht<
    Durch die erfindungsgeäSe Ausbildus des punvrschlnags
    ist der Spund 2 in vorteilhafter eiss sgen Hrisdrk
    in den Behälter gesichert, d sich der aufgcsdhranbte
    rindh 4 auf der Außenfläche des Äue3behaites aeSst
    Bei emgender Elastizität des Flansches 4 ird anf . esr
    tütsfiache sä AnBenbehälter eine vollständige Dicmg
    erreicht) s daB der Sulsaf vun Füllet sichen ü8en
    HS Sinatellehälter irkasm"verhindert ist. LaI'rßsistente
    Xneoffflassh gesrt einen sicheren Scmt de sSs
    geivlihxtggn A@reeai<m durch das lillgu-t, a sia. ta
    , E."'ì
    br. : ngn. o ! i1} X' neh ! J1en FJ. 11 den AUfen-fl :.,. . hen doa 8tUldes 'ttt-
    tritt* Aueam besteht ie SSglidh&eit seaslihrs
    wsg geeigneter r-iehtsiitel
    Li Bfidung ist nicht gmf dae beschriebene eißl bs-
    scSnk Isbeaandere-. kann de ? als ichtunsrin a&-
    bilde SHaastffflansch 4 m in anderer ais &la se
    Veerichraub, e ; a aJ. t den 2 vexb=don zeu*
    A on B dr Fisnsch 4 res. Snde einnsE
    odl anfien der mit ihrhei ? erhiert ? 8 Fll-
    st mi ds nSßBeältey in Berähsn kasmt.
    aiaisRspShe

Claims (1)

  1. cis/) Mj/ irrrit-isprüohe :-
    ' ! < SpundverschlnS für Gefäße mi AuSenbehaliy nd ins'b<s<- bei dord der Einstellbehälter der Gffnnng durch den bi dem der Einstellbehãlter an der Öffnung durch den ABenb&h&ltor hochgesogen iai dadurch ekeRsseichnöt daS der hochgezoenG Spund (2) ein au2- weistt auf den ein Dichtungsring (4) aufgeschraubt is-t der gegen den Außenbehtllter (1) dícht anliegt. 11 daduro : ii daß der (4) ein der f-laoh auf den 3 SptmTePsohluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g. ekem- eichnett daß der hochgsogene-Spund eine gyBere Wan- isiyke. hai als der Binst'e3. b@-hlte'r<
DE1956B0027420 1956-10-15 1956-10-15 Spundverschluss. Expired DE1759768U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0027420 DE1759768U (de) 1956-10-15 1956-10-15 Spundverschluss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0027420 DE1759768U (de) 1956-10-15 1956-10-15 Spundverschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1759768U true DE1759768U (de) 1958-01-09

Family

ID=32779929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956B0027420 Expired DE1759768U (de) 1956-10-15 1956-10-15 Spundverschluss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1759768U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127789B (de) * 1960-04-07 1962-04-12 Hohenberger & Loewer G M B H & Kunststoffbehaelter fuer Fluessigkeiten, insbesondere Bierfass mit seitlichem Spundloch
DE1181621B (de) * 1959-08-08 1964-11-12 Mauser Kg Spundverschluss aus Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181621B (de) * 1959-08-08 1964-11-12 Mauser Kg Spundverschluss aus Kunststoff
DE1127789B (de) * 1960-04-07 1962-04-12 Hohenberger & Loewer G M B H & Kunststoffbehaelter fuer Fluessigkeiten, insbesondere Bierfass mit seitlichem Spundloch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759768U (de) Spundverschluss.
DE3011163A1 (de) Saugflasche zum absaugen von sekreten aus wundhoehlen
DE485794C (de) Blumenvase
CH380306A (de) Zylinderampulle
DE372038C (de) Konservendose
CH303837A (de) Injektionsspritze.
Reimer Georges Florovsky and the Russian Religious Renaissance.
DE638668C (de) Isolierflasche
DE587173C (de) Konservendose mit Klemmstuelpdeckel
DE1704208U (de) Geraet zum inhalieren od. dgl.
DE572585C (de) Schutzvorrichtung fuer mit Gewinde versehene Rohre o. dgl.
DE102019220405A1 (de) Kerze mit eingebettetem Wertgegenstand und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kerze
DE202009004933U1 (de) Uhr
DE1805515U (de) Fallstift.
DE876302C (de) Tropfwinkel zum Austropfen von Fluessigkeiten aus Flaschen
DE531169C (de) Gluehlampenfassung aus Isoliermaterial
Trimçev Kontingenz-zur Geschichte eines politiktheoretischen Modebegriffes
DE929500C (de) Uhrenetui
Huebner The Oxford Classical Dictionary. General Editors S. Hornblower and A. Spawforth.
DE4120453A1 (de) Dose
DE1772617U (de) Injektionsspritze mit kunststoffteilen.
McCann An empirical study of religious change
DE1965548U (de) Behaelter, insbesondere bereitschaftstasche fuer photographische oder kinematographische apparate.
Jobs Unsicheres Wissen und Gewalt.
DE1939438U (de) Ausstellungs- und/oder aufbewahrungsbehaelter.