DE1759495U - Spulenkoerper mit loetanschlussstueck. - Google Patents

Spulenkoerper mit loetanschlussstueck.

Info

Publication number
DE1759495U
DE1759495U DES23855U DES0023855U DE1759495U DE 1759495 U DE1759495 U DE 1759495U DE S23855 U DES23855 U DE S23855U DE S0023855 U DES0023855 U DE S0023855U DE 1759495 U DE1759495 U DE 1759495U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil body
solder
shaped
bobbin
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23855U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES23855U priority Critical patent/DE1759495U/de
Publication of DE1759495U publication Critical patent/DE1759495U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/10Connecting leads to windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • H05K3/3426Leaded components characterised by the leads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Spulenkörper mit Löstanschlußstück
    ,-------------------------------
    Die Neuerung'betrifft Spulenkorper mit Lotanschlußstück, insbe-
    sondere aus thermoplastischem Kunststoff, mit Lötanschlüssen aus Draht oder, Stanzbiegeteilen, zur Verwendung bei kopierten vorzugsweise gedruckten oder geätzten Schaltungen und/oder bei freier Verdrahtung. Solche Spulenkörper werden insbesondere in der
    elektrischen Nachrichtenübertragungz-und Meßtechnik benötigt.
    .,
    Es ist bekannte Spulenkörper derart auszubilden, daß ein oder
    mehrere Teile, z. B. Seitenteile, als Lotanschlußstück dienen.
    Die Lötanschlüsse selbs'l' ? z. B.. die Lotfahnen, werden dabei ent-
    -. weder durch Nieten oder Umkrallen an. dem thermoplastischen
    Kunststoff befestigt. Diese Methode ist aber für Bauteile kleiner Abmessungen nicht geeignet. Außerdem ist diese Art der Befestigung infolge der elastischen Formänderungen des Werkstoffes unsicher.
  • Das an sich bekannte Verfahren des Umspritzens von Metallteilen ist, insbesondere'bei Bauteilen von kleiner und sehr kleiner Abmessung, unwirtschaftlich, da das Einlegen der Teile in die Spritzformen die Maschinenzeiten erhöht. Außerdem eignen sich die bisheifoekannten Formen der Lötanschlüsse nicht ohne weiteres für die gleichzeitige Verwendung bei kopierten, insbesondere gedruckten oder geätzten Schaltungen und bei freier Verdrahtung Zur Vermeidung dieser Nachteile wird gemäß der Neuerung der Lötanschluß so ausgebildet, er aus einem längeren, stiftförmigen, aus einem mittleren, entsprechend der zugehörigen Ausnehmung im Spulenkörper ausgeformten und aus einem kürzeren, insbesondere winklig gebogenen Teil, besteht. Ferner werden die durch Aufnahme. des mittleren Teiles in der entsprechenden Ausnehmung des Spulenkörpers gehalterten Lötanschlüsse durch ein entsprechend ausgeformtes und mit dem Spulenkörper verklebtes Isolierstück befestigt. Solche Lötansehlüsse sind nicht nur bei Spulenkörpern, sondern auch bei anderen Elektrischen Bauteilen vorteilhaft anwendbar. Man kann sie wirtschaftlich herstellen, und sie eignen sich besonders gut für die wahlweise Verwendung bei freier Verdrahtung und/oder bei kopierten Schaltungen.
  • Ausführungsbeispiele gemäß der Neuerung sind in den Figuren 1
    bis 3 teilweise im Schnitt und teilweise perspektivisch darge-
    stellt.
    Im Spulenkörper 4 des Übertragers nach Figur 1 sind die Aus-
    . nehmungen 1, so angeordnet,. daß die Lage der vorgebogenen Löt-
    anschlüsse 2 nach dem Einsetzen in den Spulenkörper 4 nicht mehr
    a
    verändert'werden kann. Der eingeklebte Keil 3 gibt den Lötan-
    schüssen den Halt und verhindert ein Anziehen aus dem Spulen-
    körper 4. Durch Wahl geeigneter Werkstoffe für Spulenkörper 4 und Keil 3 wird die Klebung vereinfacht, da dann evtl. anstelle eines besonderen Klebemittels nur ein Lösungsmittel benötigt wird, heitere Beispiele für eine Befestigung von Lötanschlüssen in thermoplastischen Kunststoffen sind in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Auch bei diesen Ausführungsbeispielen sind im Spulenkörper 4 Ausnehmungen so angeordnet und ausgebildet, daß die
    Lage der vcreboenen Lötanseblüsse 2 nach dem Einsetzen in
    die Ausnehmungen des Spulenkörpers 4 bestimmt ist. Durch die aufgeklebten Teile 5 werden die Lotanachlüsse 2 gehalten.
  • Die Lötanschlüsse sind so ausgebildet, daß sie aus einem längeren stiftförmgen, aus einem mittleren, entsprechend der zugehörigen Ausnehmung im Spulenkörper ausgeformten und aus einem kürzeren insbesondere winklig gebogenen Teil bestehen. Durch diese Art der Ausformung sind sie besonders geeignet für die Verwendung bei freier Verdrahtung und/oder kopierten Schaltungen.
  • 1 Schutzanspruch 3 Figuren

Claims (1)

  1. Schutzanspruch ----------------
    Spulenkörper mit Lötanschlußstück ; insbesondere aus thermo- plastischem Kunststoff, mit Lötanschlüssen aus Draht oder Stanz-
    biegeteilen zur Verwendung bei kopierten, vorzugsweise gedruckten . oder geätzten Schaltungen und/oder bei freier Verdrahtung, insbesondere für die elektrische Nachrichtenübertragungs- und Meßtechnik, dadurch gekennzeichnet, daß derLötanschluß aus einem längeren, stiftförmigen, aus einem mittleren, entsprechend der zugehörigen Ausnehmung im Spulenkörper ausgeformten und aus einem kürzeren, insbesondere winklig gebogenen Teil besteht, und daß die durch Aufnahme des mittleren Teiles in der entsprechenden, Ausnehmung des Spulenkörpers gehalterten Lötanschlüsse durch ein entsprechend ausgeformter. und mit dem Spulenkrper verklebtes Isolierstück-befestigt'sind.'
DES23855U 1957-05-31 1957-05-31 Spulenkoerper mit loetanschlussstueck. Expired DE1759495U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23855U DE1759495U (de) 1957-05-31 1957-05-31 Spulenkoerper mit loetanschlussstueck.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23855U DE1759495U (de) 1957-05-31 1957-05-31 Spulenkoerper mit loetanschlussstueck.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1759495U true DE1759495U (de) 1958-01-09

Family

ID=32794268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23855U Expired DE1759495U (de) 1957-05-31 1957-05-31 Spulenkoerper mit loetanschlussstueck.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1759495U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109267B (de) * 1958-07-01 1961-06-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur Fertigung von Kleinstspulenanordnungen der Elektrotechnik, insbesondere fuer gedruckte Schaltungen, und nach diesem Verfahren hergestellte Kleinstspulenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109267B (de) * 1958-07-01 1961-06-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur Fertigung von Kleinstspulenanordnungen der Elektrotechnik, insbesondere fuer gedruckte Schaltungen, und nach diesem Verfahren hergestellte Kleinstspulenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759495U (de) Spulenkoerper mit loetanschlussstueck.
DE2806683A1 (de) Stromzufuehrungselement fuer elektrische bauelemente zum einbau in gedruckte schaltungen
DE2618994A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unterteils fuer ein elektromagnetisches relais
DE1105490B (de) Kontaktanordnung fuer mit gedruckter Schaltung versehene Leiterplatten
DE1257233B (de) Bauelement fuer Nachrichtengeraete mit einem aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Halterungsteil und Verfahren zur Befestigung
EP0257428A1 (de) Elektrischer Anschlussstift für oberflächenmontierbare elektrische Spulen
DE1614875C3 (de) Magnetisch steuerbares Schutzrohrkontakt-Relais
DE2703942C2 (de) Zum Eindrücken in Kunststoffleisten vorgesehener Kontaktstift
DE1590475C (de) Steckvorrichtung fur gedruckte Schaltungen
DE1639290A1 (de) Elektrisches Relais
DE3031800A1 (de) Elastisches kontaktglied einer zusammen mit einem stiftstecker verwendeten buchse
DE7044242U (de) Aufnahmevorrichtung zur Halterung und Kontaktierung von elektrischen Schaltele menten
DE1816764U (de) Elektrischer anschlusskontakt.
DE1855740U (de) Verbindung eines anschlussdrahtes mit einem stift in einer gedruckten schaltung.
DE1759471U (de) Kontaktvorrichtung mit einer messerkontaktleiste und einer entsprechenden steckerleiste.
DE1836429U (de) Spulenkoerper fuer relais u. dgl.
DE1515694C (de) Schaltungsplatte fur elektrische Krei se mit abstehenden Anschlüssen und Verfah ren zum Aufbringen einer Schicht auf eine solche Schaltungsplatte
DE1780126U (de) Vorrichtung an fahrtrichtungsschaltern fuer kraftfahrzeuge mit rueckstellung vom lenkstock aus.
DE1835457U (de) Vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung durch einen kontakt.
DE6917350U (de) Uebertrager mit einem halter aus kunststoff
DE1256328B (de) Relais mit Schutzrohrankerkontakten
DE1130885B (de) Kleinklemme, die als auf eine Tragschiene aufsteckbare Reihenklemme ausgebildet ist
DE1614874A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Aufbaus fuer ein Schutzrohrkontakt-Relais
DE1590475B2 (de) Steckvorrichtung fuer gedruckte schaltungen
DE1979189U (de) Stift- oder messerleiste fuer steckverbindung.