DE1759102A1 - Tropfkoerper fuer Wasseraufbereitung oder Abwasserreinigung - Google Patents

Tropfkoerper fuer Wasseraufbereitung oder Abwasserreinigung

Info

Publication number
DE1759102A1
DE1759102A1 DE19681759102 DE1759102A DE1759102A1 DE 1759102 A1 DE1759102 A1 DE 1759102A1 DE 19681759102 DE19681759102 DE 19681759102 DE 1759102 A DE1759102 A DE 1759102A DE 1759102 A1 DE1759102 A1 DE 1759102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trickling filter
wave
zigzag
filter according
foils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681759102
Other languages
English (en)
Other versions
DE1759102C3 (de
DE1759102B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox AG
Priority to DE19681759102 priority Critical patent/DE1759102C3/de
Priority claimed from DE19681759102 external-priority patent/DE1759102C3/de
Priority to AT224969A priority patent/AT284027B/de
Priority to CH427069A priority patent/CH486395A/de
Priority to FR6908896A priority patent/FR2005155A1/fr
Priority to NL6904732A priority patent/NL159068B/xx
Publication of DE1759102A1 publication Critical patent/DE1759102A1/de
Publication of DE1759102B2 publication Critical patent/DE1759102B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1759102C3 publication Critical patent/DE1759102C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/103Textile-type packing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description

1. Juni 1970 Tpat/EK/Ob
Tropfkörper für Wasseraufbereitung oder Abwasserreinigung
Die Erfindung betrifft Tropfkörper aus räumlich verformten Kunststoffplatten zur Wasseraufbereitung oder Abwasserreinigung durch Berieselung unter gleichzeitiger Belüftung des Wassers ο
Die Erfindung kann angewandt werden in der Wasseraufbereitung z.B. zur Entsäuerung von Trinkwasser durch CC^-Ausgasung oder in der Abwasserreinigung z.B. zum biologischen Abbau der organischen Inhaltsstoffe. Dabei wird auf der Oberfläche einer Vielzahl von Tropfkörpern, die sich innerhalb eines zur Wasserreinigung vorgesehenen Raumes befinden, im Falle der Wasseraufbereitung ein Wasserfilm mit großer Turbulenz erzeugt, der gleichbedeutend mit einem guten Stoffaustausch durch die sogenannte „Turbulenzdiffusion" ist. Im Falle der biologischen Abwasserreinigung wird auf der Tropfkörperoberfläche ein sogenannter „biologischer Rasen" angesiedelt, über den Abwasser zur Reinigung in dünnen Schichten geleitet wird. Um die reinigende Wirkung des biologischen Rasens zu erzielen, wird die dünnschichtige Wasseroberfläche durch Zwischenräume zwischen den Tropfkörpern belüftet.
Es ist bekannt, Tropfkörper aus stranggepreßten Kunststoffröhren herzustellen, die durch wabenförmig angeordnete Stege in zahlreiche Hohlräume mit großer spezifischer Oberfläche unter-
109822/1531
i«ri. / s ι Λ: ·,. <L f r. I UjU 3 (Ils Andertinjjugu.). v. 4, it. i'-
OO OO
2 —
teilt sind. Bei diesen Tropfkörpern, die lotrecht aufgestellt werden, sind zwangsläufig auch die Rieselflächen lotrecht, so daß nachteilig die Durchflußgeschwindigkeit zu groß und die Verweilzeit zu gering ist und Wassertropfen frei durchfallen können. Zudem verursachen derartige Tropfkörper hohe Herstellungskosten und benötigen große Transport- und Lagerräume.
Es ist bekannt geworden (Zeitschrift "Das Gas- und Wasserfach11, 108.Jg. (1967), Heft 24, Seiten 667 bis 673, insbesondere Seite 671), mit gutem Reinigungserfolg verformte Kunststoffplatten als Tropfkörper zu verwenden. Die Anbringung plattenförmiger Tropfkörper, die in großer Zahl den Raum zur Wasserreinigung ausfüllen müssen, bereitet jedoch Schwierigkeiten, da die Platten wegen ihrer geringen Steifigkeit nur in beschränkter Größe und nur gesondert befestigt in dem Raum zur Wasseraufbereitung bzw. Abwasserreinigung untergebracht werden können. Um mit einem geringen Transportvolumen auszukommen, werden die Platten an der Einbaustelle zu Paketen unter meist ungünstigen Arbeits- und Klebebedingungen zusammengefügt. Die Pakete werden wegen der geringen Beanspruchbarkeit in mehreren Schichten durch gesonderte Tragkonstruktionen abgestützt. Diese Nachteile verursachen hohe Kosten und vermindern dadurch die Wirtschaftlichkeit der Anlage. Der Austausch einzelner schadhaft gewordener Platten ist ohne größeren Aufwand kaum möglich.
Die Aufgabe der Erfindung ist, Tropfkörper der eingangs beschriebenen Art billiger herzustellen und in dem Räume zur ;J Wasserreinigung besser zu befestigen, um damit die Wasserreinigungsanlage wirtschaftlicher zu gestalten.
t09822/ 1 531
Die Erfindung besteht darin, daß die Tropfkörper lange, in dem. Wasserreinigungsraum hängende Folien sind.
Das Aufhängen der einzelnen Tropfkörper bewirkt, daß die Folien sich durch das eigene Gewicht gerade ausrichten und die Steifigkeit solcher Platten nicht mehr berücksichtigt werden muß. Es ist also möglich, anstatt teurer starker Platten mit beschränkter Größe großflächige dünne Folien zu verwenden, deren Länge der des Wasserreinigungsraumes entspricht. Die Reißfestigkeit der dünnen Folien reicht aus, um die rieselnde Wasserlast und insbesondere bei Verwendung in der Abwasserreinigung die Last des biologischen Rasens zu tragen.
Damit der räumlichen Formgebung die für die Wasserreinigung günstigste Gestalt gegeben werden kann, welche die Zugfestigkeit und Elastizität der Folie beeinflussen könnte, können in weiterer Ausbildung der Erfindung unverformte Längsflächenteile vorgesehen sein, die die Zuglast der Hängebelastung aufnehmen. Dadurch werden die Verformungen der Folien kaum mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt. Die Verformungen der Folien können vorteilhaft derart in ihrer Längsrichtung Zickzack- oder wellenförmig sein, daß Wassertropfen nicht frei durchfallen können. Die Zickzack- oder Wellenform in Längsrichtung schwächt die Zugfestigkeit der Folie nur geringfügig und die symmetrische Ausbildung der Formgebung, welche die Folie nach beiden Seiten der ursprünglichen Folienebene überragt, verhindert eine Schiefhängung infolge Zugspannungen und unterschiedlicher Elastizität.
OD _ 4 -
in ^
109822/1531
Die derartig ausgebildete Zickzack- oder Wellenform hat weiter den Vorteil, daß sie als Abstandhalter wirkt, wobei bei abwechselnd spiegelbildlich verlaufender Zickzack- oder Wellenform aufeinanderfolgender Folien die Berührungsflächen nur punktförmig sind.
Eine Aufrauhung der Oberfläche der Verformungen durch Feinprofilierung, die im Herstellungsarbeitsgang mitgepreßt wird, erbringt den Vorteil, daß z.B. der biologische Rasen auf der Folienoberfläche besser haften bleibt.
Die Zickzack- oder wellenförmige Verformung kann vorteilhaft an der offenen Seite größer sein als auf dem Grund, was zur Wirtschaftlichkeit beiträgt, da dann die Folien mit ihren Verformungen ineinandergelegt werden können und dadurch in großer Vielzahl wenig Lager- und Transportraum benötigen.
Die Zeichnung stellt den oberen Teil einer erfindungsgemäß aufgehängten Folie dar, die einen Tropfkörper zur Wasseraufbereitung oder Abwasserreinigung bildet. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht, Fig. 2 eine Seitenansicht zweier nebeneinanderhängender Folien,
Fig. 3 einen Schnitt III - III durch einen Teil der zickzaek- oder wellenförmigen Verformung aus Fig. 1 und
Fig. 4 die spiegelbildliche Lage der Zickzack- oder wellenförmigen Verformung zweier nebeneinanderhängender Folien.
In den Figuren 1 und 2 bedeutet 1 einen Tragbügel in Form eines
109822/1531
- 5
Flacheisens, das in einen Umschlag 2 des oberen Folienendes hineingesteckt ist und an dem die Folie hängt. Die Folie ist in den Feldern 3 längswellenförmig so verformt, daß Wassertropfen nicht frei durchfallen können. Die Seitenteile 4, 5 der Folie sind nicht verformt und daher weniger elastisch als die Felder 3. Infolge des kleineren Elastizitätsmoduls der Ränder 4, 5 übernehmen diese die Hauptlast des mit der Wasserschicht und im Falle der Abwasserreinigung zusätzlich mit biologischem Rasen beladenen Filmes.
Die Ausbildung der wellenförmigen Verformung ragt, wie in Fig. 2 und 3 ersichtlich, symmetrisch nach beiden Seiten der ursprünglichen Folienebene hinaus. Dadurch wird eine von der Lotrechten abweichende Hängelage vermieden. Die Verformung ist derart, daß die offene Seite 6 größer ist als die Grundweite 7.
In Fig. 4 ist die wellenförmige Längsverformung 8 einer Folie und die spiegelbildliche Lage dazu der wellenförmigen Längsverformung 9 einer zweiten danebenhängenden Folie gezeigt. Beide wellenförmigen Längsverformungen dienen zugleich als Abstandhalter (Fig. 2) und berühren sich nur punktweise 10 (Fig. 4).
109122/1631

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Tropfkörper aus räumlich Yerformten Kunststoffplatten zur Wasseraufbereitung oder Abwasserreinigung durch Berieselung unter gleichzeitiger Belüftung, dadurch gekennzeichnet , daß die Kunststoffplatten lange, in dem Reinigungsraum hängende Folien sind.
2. Tropfkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Folie nicht verformte Längsflächenteile (4,5) aufweist.
3. Tropfkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g β kennzeichnet , daß die Folien symmetrische Zickzack- oder wellenförmige Verformungen (3) in Längsrichtung aufweisen, welche die ursprüngliche Folienebene nach beiden Seiten überragen.
4. Tropfkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3t dadurch vg β kennzeichnet , daß die Zickzack- oder wellenförmigen Verformungen (3) mit einer Oberflächen-Feinprofilierung versehen sind.
5. Tropfkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zickzack- oder wellenförmige Verformung (3) auf der offenen Stite (6) größer ist als auf dem Grund CD. QkA ftnI,„>
109822/1531 .
iflft- > s l Afc*. ± Κι. l Jüu 3 tJvs Änt.Vunö6ei;j. ». 4. a.
DE19681759102 1968-03-30 1968-03-30 Füllung für Tropfkörper für die biologische Abwasserreinigung Expired DE1759102C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759102 DE1759102C3 (de) 1968-03-30 Füllung für Tropfkörper für die biologische Abwasserreinigung
AT224969A AT284027B (de) 1968-03-30 1969-03-06 Tropfkörper zur biologischen Abwasserreinigung
CH427069A CH486395A (de) 1968-03-30 1969-03-24 Tropfkörper für die biologische Abwasserreinigung
FR6908896A FR2005155A1 (en) 1968-03-30 1969-03-26 Bacterium bed for biological purification of waste waters - waters
NL6904732A NL159068B (nl) 1968-03-30 1969-03-27 Sijpelbed voor de aerobe zuivering van afvalwater.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759102 DE1759102C3 (de) 1968-03-30 Füllung für Tropfkörper für die biologische Abwasserreinigung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1759102A1 true DE1759102A1 (de) 1971-05-27
DE1759102B2 DE1759102B2 (de) 1975-11-13
DE1759102C3 DE1759102C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509913A1 (de) * 1975-03-07 1976-09-16 Klaus Dr Haberer Verfahren und kolonne zur belueftung und physikalischen entsaeuerung von grund- und oberflaechenwasser
WO1980001484A1 (en) * 1979-01-16 1980-07-24 Weber Werner Ing Gmbh Process and device for processing waste waters
EP0304734A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-01 ME/BO/CO VERFAHRENSTECHNIK GMBH &amp; CO. KG Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von Biomasse
DE3807695A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Fuellmaterial und verfahren zur herstellung derselben

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509913A1 (de) * 1975-03-07 1976-09-16 Klaus Dr Haberer Verfahren und kolonne zur belueftung und physikalischen entsaeuerung von grund- und oberflaechenwasser
WO1980001484A1 (en) * 1979-01-16 1980-07-24 Weber Werner Ing Gmbh Process and device for processing waste waters
AT388367B (de) * 1979-01-16 1989-06-12 Weber Werner Ing Gmbh Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser
EP0304734A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-01 ME/BO/CO VERFAHRENSTECHNIK GMBH &amp; CO. KG Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von Biomasse
DE3807695A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Fuellmaterial und verfahren zur herstellung derselben
US5104716A (en) * 1988-03-09 1992-04-14 Norddeutsche Seekabelwerke Contact material
US5160395A (en) * 1988-03-09 1992-11-03 Norddeutsche Seekabelwerk Method of manufacturing biological water treatment contact material

Also Published As

Publication number Publication date
AT284027B (de) 1970-08-25
DE1759102B2 (de) 1975-11-13
FR2005155A1 (en) 1969-12-05
NL159068B (nl) 1979-01-15
CH486395A (de) 1970-02-28
NL6904732A (de) 1969-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219130C2 (de) Kontaktkoerper fuer den waerme- und/oder stoffaustausch
EP2496342B1 (de) Gewelltes packungsgitter sowie geordnete, aus mehreren packungsgittern aufgebaute packung
DE2060178A1 (de) Hochleistungsaustauschpackung fuer Kolonnen
DE3047967A1 (de) Fuellung fuer tropfkoerper fuer die biologische abwasserreinigung
DE3121351C2 (de)
DE2937311C2 (de) Plattenkondensator mit Wärmeübertragungsflächen
CH493814A (de) Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler
DE3002385A1 (de) Distanzierungs-anordnung fuer fuellkoerper in anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch
DE1759102A1 (de) Tropfkoerper fuer Wasseraufbereitung oder Abwasserreinigung
DE1451156A1 (de) Waerme- und Stoffaustauschelement
AT9591U1 (de) Kanalsystem
DE2606074A1 (de) Metallmast fuer regalfahrzeuge
EP3535539A1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
DE2123421A1 (en) Cooling tower trickler structure - comprising - undulating pref plastic nets joined at undulations
DE7709485U1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmatten
DE1058077B (de) Kuehlturm mit grossflaechigen Rieseleinbauten
DE2420944C3 (de) Zerlegbares Flaschengestell
DE102018119693A1 (de) Füllkörper
DE2527143A1 (de) Fuellmaterial fuer rieseltuerme, insbesondere fuer biologische tropfkoerper
DE1091134B (de) Kuehlturm od. dgl., der mehrere uebereinander angeordnete Berieselungseinbauten aufweist
DE2747769C2 (de) Füllkörper aus Kunststoff für einen Tropfkörper einer biologischen Abwasserreinigungsanlage und für einen Operationsständer
AT348902B (de) Plakattraeger
DE1759102C3 (de) Füllung für Tropfkörper für die biologische Abwasserreinigung
DE620080C (de) Gitterfoermiges Schutzgehaeuse mit den zugehoerigen, zur Lagensicherungvon lose aufdie Oberflaeche einer Sammlerplatte gelegten Isolier- und Trennschichten
DE2420944B2 (de) Zerlegbares flaschengestell

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)