DE1758774A1 - Schleudergussvorrichtung - Google Patents
SchleudergussvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1758774A1 DE1758774A1 DE19681758774 DE1758774A DE1758774A1 DE 1758774 A1 DE1758774 A1 DE 1758774A1 DE 19681758774 DE19681758774 DE 19681758774 DE 1758774 A DE1758774 A DE 1758774A DE 1758774 A1 DE1758774 A1 DE 1758774A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- centrifugal
- casting
- mold
- heat
- casting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D13/00—Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
- B22D13/02—Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force of elongated solid or hollow bodies, e.g. pipes, in moulds rotating around their longitudinal axis
- B22D13/026—Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force of elongated solid or hollow bodies, e.g. pipes, in moulds rotating around their longitudinal axis the longitudinal axis being vertical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
ALEXANDER R. HERZFELD 6 Frankfurt a.m. w
BEI DEM LANDGERICHT FRANKFURT AM MAIN
Abmelder: United States Atomic Energy Commission Washington D. C, USA
Die Erfindung betrifft eine an einen Schmelztiegel angeschlossene Schleudergussvorrichtung.
Bei der Erstarrung sich zusammenziehende» Schmelzmassen, wie
z. B. geschmolzenes Beryl, sind schwer zu giessen, da bei der
Erstarrung des Gusstücks Risse, Hohlräume und andere Fehler entstehen. Beim stationären Guss kann hier durch Isolierung
der Seitenwände der Gussform und eine das Erstarren gleichmassig von unten nach oben bewirkende Bodenkühlung Abhilfe geschaffen
werden« Ferner kann hier zusätzliches Schmelzmaterial I
oberhalb des Gusstücks bereitgehalten und im Zuge der Erstarrungsschrumpfung in die Form nachgefüllt werden.
Beim Schleuderguss sind diese Massnahmen dagegen nicht möglich,
da die Schmelzmasse zuerst auf den Formboden auftrifft und dann an die Seitenwände der Form geschleudert wird. Zusätzliches Schmelzmaterial würde hier in das normalerweise leere
Zentrum des Gusstücke fallen. Eine Kühlung nur der Seitenwände führt aber zur Rissebildung oder zum sogenannten Heiss-
109810/0729 - 2 -
GIROKONTO 480/6«S3 DIUT(CHI IANK A.C. I1KANKI1UHT A, M. · rOITICHtCK FRANKFURT A.M. «4IOI
ORIGINAL INSPECTED
reissen infolge des zwischen der Formwand und der Innenfläche
des Gusstücks auftretenden Temperaturgefalles.
Hinzu kommt, dass die gegenseitige Beaufschlagung der Innenflächen
des Gusstücks mit Strahl ungswäxme den Erstarrungsvorgang verlangsamt, was zur Vergrösserung des Kornbildung und damit
einer Beeinträchtigung der Festigkeit führt. Ferner wird durch die verlangsamte Abkühlung das bereits erwähnte Heissreissen
und Ausbildung bei der Metallbearbeitung begünstigt. Viele Metalle, wie z. B. Aluminium werden auch bei fehlender
Erstarrungsechrumpfung durch die Gpösse des gebildeten K0rn8
und Heissreissen ungünstig beeinflusst.
Dies ist besonders bedauerlich, da der Schleuderguss an sich zur Erzeugung von Hohlstücken mit offenen Enden wie Zylindern,
Kegeln, Kegelstumpfförmigen Stücken und dergleichen, oder bei
Wandstärken, die für andere Giessverfahren zu klein sind, oder schliesslich zum Giessen von NE-Metallen, wie z. B. Beryl,
" Präzisionsstücken oder nahtlosen Teilen besonders vorteilhaft ist. Die Erfindung hat eine Schleudergussvorrichtung zur Aufgabe
, mit der Gusstücke mit kleineren Korngrössen und geringeren
Risse- und Fehlerbildungen unter Vermeidung ungleichmässiger oder zu schneller Abkühlung erzeugt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Schleudergussvorrichtung
mit einem Tiegel zur Aufnahme des Schmelzgutes, einer diesen umgebenden Heizvorrichtung und einer in der Nähe des Tiegels
angeordneten Schleuderform.bei der erfindungsgemäss ein Wäm·-
109810/0729
abzug kpnzentrisch zu und im Abstand von dem in der Schleuderform
gebildeten Gusstück und Abkühlungsrege !mittel zur Einstellung
des Wärmedurchsatzes durch die Schleuderformwandungenum
die Schleuderform herum angeordnet sind»
Damit wird eine gleichmässige Abkühlung und Erstarrung des
Gusstücks von innen und aussen gewährleistet. Durch Regelung der Oberflächenerstarrung des Gusstücks und Ausschaltung der
gegenseitigen Beaufschlagung der Innenflächen des Gusstücks mit Strahlungswärme wird ein Gusstück mit kleiner Korngrösse und
grosser Festigkeit erzielt. Ferner wird beim Guss ein Heissreissen
oder Aufbrechen vermieden und dadurch die weitere Bearbeitung erleichtert. Die Vorrichtung ist infolge dieser Tortur
teile nicht'zum Giessen von Beryl geeignet, sondern stellt auch für den Guss weiterer Metalle, wie z. B. Aluminium, oder sonstige Metalle mit kritischer Wärmeübertragung bei der Erstarrung einen technischen Fortschritt dar.
teile nicht'zum Giessen von Beryl geeignet, sondern stellt auch für den Guss weiterer Metalle, wie z. B. Aluminium, oder sonstige Metalle mit kritischer Wärmeübertragung bei der Erstarrung einen technischen Fortschritt dar.
Die Zeichnung zeigt die erfindungsgemässe Schleudergussvorrichtung
im Längsschnitt.
Die Schleudergussvorrichtung entsprechend der Zeichnung enthält
einen zur Aufnahme des Schmelzguts bestimmten Tiegel 11
mit einer z. B. aus einer feuerfesten Schicht 14 und einer
Graphitschicht 13 bestehenden Abdeckung 12β Der Schmelzfluss
durch die am Tiegelboden angebrachte Auslauföffnung 16 lässt sich durch den mittig angeordneten, stabförmigen Verschluss
regeln* Der Tiegel kann von einem seitlich durch den feuer-
109810/0729
festen Zylinder 18 abgestützten Mantel 17 aus feuerfestem
Stein bzw. Schamott umgeben sein und ist z. B. mit der einen
Teil #ines Vakuuminduktionsofens bildenden elektrischen Heizvorrichtung
versehen.
Bin ζ» B. aus Metall bestehendes Gehäuse 20, das die Wände
eines Vakuuminduktionsofens bilden kann, trägt mit seinen seitlichen
Vorsprüngen 21 den Tiegel 11 und die übrigen, fest angeordneten Teile der Vorrichung. Zwischen dem unteren Teil des
^ Tiegels und den Vorsprüngen sitzt der starre Passring 22 und der dazwischenliegende feuerfeste Isolierring 23*
In einem am Tiegelboden befestigten, durch die feuerfeste Schicht 26 isolierten Ring 25 aus Metall oder anderem Materied.
ist der Wärmeabzug 24 hängend abgestützt. Nach weiterer gün·*-
stiger Ausgestaltung der Erfindung weist der Wärmeabzug die einen Kühlkanal 29 bildenden doppelten Zylinderwände 27 und
auf. Über die öffnungen 30 und 31 kann sodann ein geeignetes
. Kühlmittel, z„ B. Wasser, durch den Kanal 29 gepumpt werden,
und durch entsprechende Einstellung der Pumpleistung, z. B. Auslegung der Leitungen und ein Ventil 41, lässt sich der
Wärmedurchsatz durch die Wärmeabzugsvorrichtung regeln. Durch nicht gezeigte, im Kanal 29 angeordnete Leitblech© :i kann der
Umlauf des Kühlmittels verbessert werden.
Die Schleuderform 32 weist eine mit einem zur Durchführung zumindest
eines Teils des Wärmeabzugs 24 geeigneten, mittigen
Ausschnitt 34 versehene Abdeckung 33 auf und wird durch den
109810/0729 5
_5 _ · 175877A
Motor 35 über die Welle 36 und die Grundplatte 37 angetrieben,
so dass sich das mit 40 bezeichnete Gusstück auf den senkrechten Wandteilen der Form 32 bildet. Die Form 32 und der Wärmeabzug
24 sind vorzugsweise mit zusammenfallenden Längsachsen
angeordnet, so dass jeder Punkt auf der Innuenflache des Gussstücks den gleichen Abstand von dem eine gleichmässige Abkühlung
und eine Verminderung unerwünschter gegenseitiger Wärmebeaufschlagung
der Gusstückinnenflächen gewährleistenden Wärmeabzug w 24 besitzt·
Eine fest angeordnete, im Temperaturbereich von Zimmertemperatur
bis ca. 1000° über eine einstellbare Energiequelle 42 regel bare Heizvorrichtung 38 kann um den Umfang der Schleuderform
angeordnet und von einem nicht gezeigten Stütz- und Tragschild
39 umgeben sein. Eine nichtelektrische Heizvorrichtung kann ebenfalls verwendet werden, wobei jedoch die Temperaturregelung
schwieriger wird. Der Wärmefluss von den Wänden der Form 32
lässt sich durch einen auf den Innenflächen des nicht gezeigten
Schutzschilds angebrachten, schwarzen Wärmestrahlungskörper regeln.
Die Auswahl des Baumaterials ist an sich nicht kritisch und
liegt im Bereich des fachmännischen Könnens. Tiegel, Schleuderform und Abdeckung können z. B. aus Graphit bestehen. Soll
Beryl gegossen werden, so muss zur Vermeidung einer Umsetzung mit dem Graphit auf dieses eine Schicht von BeO - BeSO^ aufgespritzt
und eingebrannt werden. Der stabförmige Verschluss 15
109810/0729 - 6 -
kann afls Al2Oz oder einem anderen harten, gussfähigen, feuerfesten Material, wie z. B. TiO2» Schamott, SiO bestehen, das
die erforderliche Temperaturfestigkeit ("bei Bereylguss ca.
1500°) besitzt.
Der Wärmeabzug kann aus Graphit oder anderem Material, vorzugsweise
aber aus dem infolge seiner guten Wärmeleitfähigkeit und leichten Verarbeitbarkeit günstigen K11Pfer bestehen. Er ist
günstigerweise von kreisförmigem, der Schleuderform entsprechenden Querschnitt; in diesem Fall liegen die Innenflächen des
Wärmeabzugs so dicht wie möglich an den Innenflächen des Gussstücks, so dass die gegenseitige Strahlungsbeaufschlagung auf
ein Mindestmass beschränkt bleibt. Anstelle verschiedener geometrischer Ausbildung des Wärmeabzugs kann eine Fertigung nur
von Zylindern verschiedener Abmessungen günstig sein, obwohl nichtzylindrische Wärmeabzüge bei etwas vermindertem Wirkungsgrad
an sich möglich sind. Günstig ist es auch, wenn sowohl Abzug wie Schleuderform die gleiche geometrische Form aufwei-"
sen.
Ein mit der erfindungsgemässen Vorrichtung durchgeführter
Schleuderguss verläuft beispielsweise folgendermassen:
rohes Berylmetall oder Berylschrott wird in de» ei» Vakuuminduktionsofen
befindlichen, mit dem Stab 16 verschlossenen Tiegel gegeben und dieser mit dem Deckel 12 verschlossen und
mit dem feuerfesten Material 17 umgeben. Zur Vermeidung der Oxydation der Berylschmelze befindet sich die gesamte Anord-
109810/0729 " 7 "
nung günstigerweise im Vakuum. Nunmehr wird die Heizvorrichtung
eingeschaltet und das Metall über seinen Schmelzpunkt zur Erschmelzung
der gesamten Beschickung auf ca. 1450° erhitzte
Kurz vor dem Guss kann zur Vermeidung der Gussuberhitzung die
Temperatur auf ca. 1350° gesenkt werden. Vor Beschickung der Schleuderform 32 mit der Schmelze wird der Motor angelassen und
auf eine Drehzahl von z. B. 1000 Umdrehungen pro Minute gebracht.
Hierauf wird der Verschlusstab langsam angehoben und
die Schmelzmasse zur Vermeidung des Aufspritzens auf den Wärmeabzug 24 vorsichtig in die umlaufende Form gelassen, worauf
der Guss 40 entsteht. Nach Abkühlung auf etwa 1000° wird ein
träges Gas, z.B. Helium in das Vakuum eingeführt und damit die
weitere Abkühlung beschleunigt.
Die Messung der angegebenen Temperaturen erfolgt z.B. mit einem
über geeignete, nicht dargestellte öffnungen in den Ofen eingeführten
Pyrometer, -
Die Abkühlung des Gusstücks wird durch Einstellung der Energie- I
quelle 42 und damit der Heizvorrichtung, und dadurch bewirkte
Regelung des Wärmedurchsatzes durch die Schleuderformwandüngen
möglichst gleichmässig gestaltet. Darüberhinaus kann auch die Abkühlung der Innenflächen des Gusstücks 40 durch geregelten
Kühlmitteldurchlauf durch den Kühlkanal bei eingestellter Temperatur
geregelt werden.
- 8 109810/0729
Abwandlungen sind möglich. So kann z. B. anstelle der doppelwandigen
Ausbildung des Wärmeabzugs dessen Wand durchgehend " sein, wobei jedoch infolge stärkerer Erhitzung des Abzugs die
gleichmässige Kühlung erschwert wird. Weiter kann die Abkühlung der Aussenwand der Schleuderform durch Lageänderung der
Form selbst gegenüber der Heizvorrichtung 19, z. B. durch
Längsverschiebung des Antriebs 35 für einen bestimmten Gussvorgang eingestellt werden; eine Regelung während des Gusses
ist dann allerdings nicht möglich. Eine genauere Temperaturregelung und damit die sicherere Vermeidung von Rissen wird
also durch Verwendung der Heizvorrichtung gewährleistet. Die Schleuderform kann entweder in der dargestellten Weise um
eine Senkrechte, oder auch um eine waagerechte Achse umlaufen* Bei waagerechter Anordnung kann der Tiegel seitlich der Schleuderform
aufgestellt werden und die Schmelze auf die zylindrischen Innenwände der Form gelangen. Anstelle der dargestellten
festen Anordnung auf einem Tragglied kann der Wärmeabzug auch mit dem Schleudergussantrieb umlaufen und mit diesem verbunden
sein.
Mit der beschriebenen Vorrichtung wurden z.B. Berylgusstücke
in Hohl zylinderform mit einer Wandstärke bis zu 38 um gegossen.
Demgegenüber wurden mit bekannten Vorrichtungen lediglich Wandstärken von 6 mm erzielt, während bei grösserer Wandstärke
die auftretenden Rissebildungen zum Ausschuss führten. Erfindungsgemäss
wurden als Beispiel Gusstücke mit Längen von 33 ca
und Durchmessern von 28 cn gefertigt. Grossere Stücke sind
möglich.
109810/0729 : '4
Claims (3)
1. Schleudergussvorrichtung mit einem Tiegel zur Aufnahme des
Schmelzgutes, einer diesen umgebenden Heizvorrichtung und einer in der Nähe des Tiegels angeordneten Schleuderform, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Wärmeabzug (24) konzentrisch zu und
im Abstand von dem in der Schleuderform (32) gebildeten Guasstück und Abkühlungsregelaittel(38, 42) zur Einstellung des
Wärmedurchsatzes durch die Schleuderformwandungen um die Schleuderform herum angeordnet pind,
2. Schleudergusevorrichtung g#mäes Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabzug »it Regelaitteln (29) asur Bin.··*
stellung eines diesen durchfliegenden Kühliiittele versehen
3. Schleudergussvorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekenn~
zeichnet, dass der Wärmeabzug einen mit doppelten, einen Kühlkanal bildenden Wandungeteilen (27, 28) sowie Ein- und Auslass
öffnungen (30, 31) versehen ist.
4· Schleudergussvorrichtung gemäss Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlungsregelmittel aus einer mit einam
Kegler versehenen, die Schleuderform umgebenden, elektrischen
Heilvorrichtung beeteh*en.
1Ö0Ö10/0729
iff
Leerseite
■·■*>■?&■··''
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681758774 DE1758774A1 (de) | 1968-08-05 | 1968-08-05 | Schleudergussvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681758774 DE1758774A1 (de) | 1968-08-05 | 1968-08-05 | Schleudergussvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1758774A1 true DE1758774A1 (de) | 1971-03-04 |
Family
ID=5695216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681758774 Pending DE1758774A1 (de) | 1968-08-05 | 1968-08-05 | Schleudergussvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1758774A1 (de) |
-
1968
- 1968-08-05 DE DE19681758774 patent/DE1758774A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2911625A1 (de) | Ofen zum giessen mit gerichteter erstarrung | |
DE19539770A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gerichtet erstarrten Gießkörpers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2361555A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohlingen | |
EP0775030B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gerichteten erstarren einer schmelze | |
EP0891828B1 (de) | Verfahren zum gerichteten Erstarren einer Metallschmelze und Giessvorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE112009001002B4 (de) | Verfahren zur Verringerung der durch thermische Kontraktion bedingten Risse während des Gießens von Super-Nickellegierungen (SNL) | |
DE2451921B2 (de) | Verfahren und integrierte Ofenanlage zum kontinuierlichen Erzeugen von einzelnen Gußstücken | |
DE625014C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden von Lagerschalen | |
DE69407992T2 (de) | Kompakte pfanne zur behandlung von metallschmelze | |
DE1758774A1 (de) | Schleudergussvorrichtung | |
DE19919869B4 (de) | Gussofen zur Herstellung von gerichtet ein- und polykristallin erstarrten Giesskörpern | |
DE19647313A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gerichteten Erstarren einer Schmelze | |
WO2010094266A2 (de) | Verfahren und giessanlage zur gerichteten erstarrung eines gusskörpers aus aluminium oder einer aluminiumlegierung | |
DE2031708B2 (de) | Vorrichtung zum elektroschlackenumschmelzen von metallen, insbesondere von staehlen | |
DE1041652B (de) | Verfahren zum Betrieb einer Vakuum-Induktionsschmelzanlage | |
DE925856C (de) | Giessform zur Herstellung hochwertiger Staehle | |
DE69113676T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Präzisionsgiessen. | |
DE903137C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergiessen von Metallen | |
DE2147548A1 (de) | Verfahren zum Feinen und Gießen von Stahl sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE689130C (de) | Druckgiessofen, insbesondere fuer Lagermetalle | |
DE728950C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Schleudergussstuecken | |
EP4344803A1 (de) | Verfahren zum vorbereiten und herstellen eines metallischen produkts durch stranggiessen | |
CH275508A (de) | Einrichtung zum Schmelzen und Giessen unter Luftabschluss. | |
DE543809C (de) | Verfahren zur Herstellung der feuerfesten Zustellung fuer metallurgische OEfen, insbesondere Induktionsoefen | |
DE2135289A1 (de) |