DE1758550B2 - Verfahren zur Herstellung einer Gleitpaarung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Gleitpaarung

Info

Publication number
DE1758550B2
DE1758550B2 DE1758550A DE1758550A DE1758550B2 DE 1758550 B2 DE1758550 B2 DE 1758550B2 DE 1758550 A DE1758550 A DE 1758550A DE 1758550 A DE1758550 A DE 1758550A DE 1758550 B2 DE1758550 B2 DE 1758550B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
rolled
manganese
wear
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1758550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1758550C3 (de
DE1758550A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydromecanique et Frottement SAS
Original Assignee
Hydromecanique et Frottement SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR115947A external-priority patent/FR92794E/fr
Application filed by Hydromecanique et Frottement SAS filed Critical Hydromecanique et Frottement SAS
Publication of DE1758550A1 publication Critical patent/DE1758550A1/de
Publication of DE1758550B2 publication Critical patent/DE1758550B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1758550C3 publication Critical patent/DE1758550C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49709Specific metallic composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Claims (1)

  1. ί 758 550
    1 2
    bei etwa 500° C. Die erhöhte Verschleißfestigkeit
    Patentanspruch: und die verbesserten Freßeigenschaften ergeben sich
    auf Grund einer Anreicherung der Oberfläche mit
    Verfahren zur Herstellung einer aus Wellen- Schwefel, Selen oder Tellur.
    zapfen und Lagerbuchse bestehenden Gleitpaa- 5 Eine ähnliche Verbesserung der Oberflächeneigenrung, wobei die Gleitfläche des vorzugsweise aus schäften erhält man bekanntermaßen durch die Anrostfreiem austenitischem Stahl, Titan, Titanlegie- reicherung von Stickstoff oder Kohlenstoff, der in die rung oder mindestens 110Zo Mangan enthalten- Oberfläche diffundiert, beispielsweise durch Verwendern Stahl bestehenden Wellenzapfens tiefgrei- dung eines Weichnitrierverfahrens oder durch Einfena unter Erzeugung von etwa quer zur vorgese- io blasen von Luft in ein Salzbad.
    henen Gleitrichtung verlaufenden Rillen kaltbe- Die vorstehend beschriebenen bekannten Verfah-
    arbeitet und anschließend einer thermischen Be- ren hatten jedoch alle den Nachteil, daß trotz verbeshandlung in einer Salzschmelze oder Gasatmo- serter Verschleißeigenschaften der nach diesen Versphäre zum Einbringen wenigstens eines der EIe- fahren behandelten Werkstücke diese unter hoher mente C, N, S, Se oder Te unterzogen wird, d a - 15 Beanpruchung eine relativ geringe Lebensdauer hadurch gekennzeichnet, daß die Lager- ben.
    buchse aus einem Blech in der Weise gewalzt und Gegenstand eines älteren Vorschlages ist deshalb
    gerollt wird, daß ihrer der Gleitfläche benachbar- ein Verfahren zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit ten Schicht in einer Dicke von 0,005 mm eine un- von Teilen, die aus einem durch Kaltbearbeitung verter 50 g Belastung 450 Vickers überschreitende so festigten Metall, vorzugsweise aus rostfreiem austeni-Härte erteilt wird. tischem Stahl, Titan, Titanlegierung oder mindestens
    H0Zo Mangan enthaltendem Manganstahl bestehen, wobei die Kaltbearbeitung der Reibungsflächen tief-
    greifend ausgeführt wird, wonach diese Flächen einer
    25 Behandlung in einer Salzschmelze oder Gasatmosphäre zum Einbringen mindestens eines der Elemente C, N, S, Se oder Te unterworfen werden. Die
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur tiefgreifende Kaltbearbeitung erfolgt dabei vorzugs-Herstellung einer aus Wellenzapfen und Lagerbuchse weise durch Rändeln oder durch Hämmern mit bestehenden Gleitpaarung, wobei die Gleitfläche den 30 einem geriffelten Hammer (deutsche Patentschrift vorzugsweise aus rostfreiem austenitischem Stahl, Ti- 1 521 660). Bei einer nach diesem Verfahren hergetan, Titanlegierung oder mindestens ll°/o Mangan stellten Gleitpaarung sind Wellenzapfen und Lagerenthaltendem Stahl bestehenden Wellenzapfens tief- buchse in gleicher Weise behandelt,
    greifend unter Erzeugung von etwa quer zur vorgese- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be-
    henen Gleitrichtung verlaufenden Rillen kaltbearbei- 35 steht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer tet und anschließend einer thermischen Behandlung Gleitpaarung zu schaffen, mit der sich dem älteren in einer Salzschmelze oder Gasatmosphäre zum Ein- Vorschlag ähnliche technische vorteilhafte Ergebbringen wenigstens eines der Elemente C, N, S, Se nisse auch dann erzielen lassen, wenn nur der WeI- oder Te unterzogen wird. lenzapfen der Gleitpaarung in dieser aufwendigen
    Es ist bereits bekannt, als Stähle mit guten Ver- 40 und daher kostspieligen Weise hergestellt wird.
    Schleißeigenschaften Manganstähle zu verwenden, Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der ein-
    die 12 % Mangan enthalten und eine stabile austhe- gangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die nitische Struktur aufweisen. Unter Stoß- oder Rei- Lagerbuchse aus einem Blech in der Weise gewalzt bungsbelastung wird das austenitische Gefüge der und gerollt wird, daß ihrer der Gleitfläche benach-Oberfläche martensitisch, dessen höhere Härte die 45 barten Schicht in einer Dicke von 0,005 mm eine un-Verschleißfestigkeit verbessert. Voraussetzung für ter 50 g Belastung 450 Vickers überschreitende die Bildung des Martensits ist eine am Anfang sehr Härte erteilt wird.
    hohe, kaltverformende Belastung, die jedoch gleich- Es iat zwar bereits bekannt, daß Lagerbüchsen aus
    zeitig zu einer beachtlichen Abnutzung führt. Des- gewalztem und gerolltem Blech hoch belastbar sind halb sind hohem Verschleiß ausgesetzte Teile aus 50 und gute Notlaufeigenschaften aufweisen (Der Misolchen Manganstählen dann nicht verwendbar, schinenmarkt, Würzburg, Nr. 37, 8. Mai 1959, Seite wenn genaue Maßtoleranzen eingehalten werden 23) und daß sich durch das Kaltwalzen eine erhöhte müssen. Oberflächenhärte ergibt (deutsche Patentschrift
    Auch mit Chrom und Nickel legierte Stähle und 860 912), es ist jedoch nicht bekannt, solche Lager-Titanlegierungen haben bekanntermaßen die Eigen- 55 büchsen als Gleitpaarung zusammen mit einem WeI-schaft, daß sich durch Kaltbearbeitung ihre Härte er- lenzapfen zu verwenden, der gemäß dem älteren Vorhöhen und somit ihre Verschleißfestigkeit verbessern schlag behandelt ist.
    läßt. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil,
    Weiterhin ist bekannt, zur Erhöhung des Wider- daß die auf diese Weise hergestellte Gleitpaarung, stands gegenüber Fressen und zur Verbesserung der 60 verglichen mit einer Gleitpaarung, deren Elemente Verschleißfestigkeit Werkstücke in geschmolzene gemäß dem älteren Vorschlag behandelt sind, erheb-Salzbäder einzubringen. Diese Bäder enthalten lieh billiger ist, ohne daß bei fehlender oder mangel-Schwefel (deutsche Auslegeschrift 1 009 885), Zya- hafter Schmierung eine Erhöhung des Verschleißes nide oder Zyanate, um das Bad reduzierend zu hai- feststellbar ist.
    ten, Selen oder Tellur (deutsche Auslegeschrift 65 Als Material für das Blech, aus dem die Lager-1 050 147) und andere inaktive Substanzen, beispiels- büchse gefertigt wird, empfiehlt sich ein 11 °/o Manweise Chloride. Die Temperatur dieser Bäder liegt gan enthaltender Stahl.
DE1758550A 1967-07-27 1968-06-26 Verfahren zur Herstellung einer Gleitpaarung Expired DE1758550C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR115947A FR92794E (fr) 1963-12-11 1967-07-27 Eléments de frottement résistant particulierement a l'usure par abrasion.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1758550A1 DE1758550A1 (de) 1972-03-23
DE1758550B2 true DE1758550B2 (de) 1974-02-21
DE1758550C3 DE1758550C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=8635952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1758550A Expired DE1758550C3 (de) 1967-07-27 1968-06-26 Verfahren zur Herstellung einer Gleitpaarung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3535169A (de)
BE (1) BE716636A (de)
DE (1) DE1758550C3 (de)
LU (1) LU56513A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721384A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-19 Glyco Metall Werke Axialgleitlagerelement
DE10030763A1 (de) * 1999-06-25 2001-03-08 Tdk Corp Fluiddynamische Drucklagervorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653990A (en) * 1970-03-18 1972-04-04 United States Steel Corp Method for improving steel for carbonated beverage containers
FR2216353B1 (de) * 1973-01-31 1976-11-26 Peddinghaus Carl Ullrich Dr
US6093303A (en) 1998-08-12 2000-07-25 Swagelok Company Low temperature case hardening processes
US20030155045A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-21 Williams Peter C. Lubricated low temperature carburized stainless steel parts
US8510942B2 (en) * 2008-10-08 2013-08-20 GM Global Technology Operations LLC Camshaft lobe and method of making same
US20110097233A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Non-magnetic camshaft journal and method of making same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398443A (en) * 1963-03-07 1968-08-27 Berliet Automobiles Method of manufacturing an assembly of friction elements
FR86012E (fr) * 1963-12-11 1965-11-26 Berliet Automobiles éléments de frottement résistant particulièrement à l'usure par abrasion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721384A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-19 Glyco Metall Werke Axialgleitlagerelement
DE10030763A1 (de) * 1999-06-25 2001-03-08 Tdk Corp Fluiddynamische Drucklagervorrichtung
DE10030763B4 (de) * 1999-06-25 2004-02-12 Tdk Corp. Fluiddynamische Drucklagervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1758550C3 (de) 1974-09-26
US3535169A (en) 1970-10-20
LU56513A1 (de) 1968-10-28
DE1758550A1 (de) 1972-03-23
BE716636A (de) 1968-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333917C2 (de) Randaufsticken zur Erzeugung einer hochfesten austenitischen Randschicht in nichtrostenden Stählen
DE2417179C3 (de) Verfahren zum karburieren hochlegierter staehle
DE2934113C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit nitrierter Bauteile aus Eisenwerkstoffen
DE2830850C3 (de) Verwendung eines Einsatzstahls
DE19500576C2 (de) Verfahren zur thermochemischen Behandlung von dünnwandigen Bauteilen
DE1521660B2 (de)
DE1758550C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitpaarung
DE3919199A1 (de) Verfahren zur herstellung von waelzlagerelementen
DE2937323A1 (de) Lagerelement fuer ein gelenk in tripod-bauart und verfahren zu seiner herstellung
DE4327440C2 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen, Vergütungsstählen und Wälzlagerstählen
DE2229028A1 (de) Bauteil aus stahl elastischer natur, insbesondere kupplungsmembran, und verfahren zu dessen herstellung
DE1621265B2 (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Titan oder Titanlegierungen
DE4418245C2 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung einer Gleitfläche eines Nockens und/oder einer Gleitfläche eines Nockengegenläufers
DE4221958C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnradelementes einer Ritzelwelle
DE3633879C2 (de)
DE2527026C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils hoher Lebensdauer
EP0890656B1 (de) Verfahren zum Aufsticken der Randschicht metallischer Werkstücke
CH671036A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mechanischen bauteils.
DE3407010C2 (de) Körper aus gehärtetem, metastabilem Gusseisen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2109997A1 (de) Verfahren zum metallischen Zemen tieren
DE3212338A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochbelastbaren maschinenteilen, insbesondere brennkraftmaschinenteilen
US1069387A (en) Steel process.
DE1521660C (de) Verfahren zur Erhöhung der Verschleiß festigkeit von durch Kaltbearbeitung verfestig tem Metall
DE841933C (de) Spinnduese zur Herstellung kuenstlicher Faeden sowie Verfahren zur Erzeugung einer solchen Spinnduese
DE745597C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten auf Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee