DE1758390A1 - Verfahren zur Waermebehandlung von Stahlerzeugnissen - Google Patents

Verfahren zur Waermebehandlung von Stahlerzeugnissen

Info

Publication number
DE1758390A1
DE1758390A1 DE19681758390 DE1758390A DE1758390A1 DE 1758390 A1 DE1758390 A1 DE 1758390A1 DE 19681758390 DE19681758390 DE 19681758390 DE 1758390 A DE1758390 A DE 1758390A DE 1758390 A1 DE1758390 A1 DE 1758390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardened
heat treatment
heat
steel products
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681758390
Other languages
English (en)
Inventor
Shinnosuke Funakubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funakubo Seikyo KK
Original Assignee
Funakubo Seikyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funakubo Seikyo KK filed Critical Funakubo Seikyo KK
Publication of DE1758390A1 publication Critical patent/DE1758390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

P a t ο r. I a η w a I t _ Q
.3, « L. ,damm 28 Ί / O O O 2
22. Mai 1968
p.4903
Funakubo Seikyo Kabushiki Kaisha in Tokyo (Japan).
Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlerzeugnissen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlerzeugnissen, insbesondere der arbeitenden Teile von Maschinenelementen, wie Zahnrädern.
Die meisten Zahnräder und andere beanspruchte Teile von aus Stahl bestehenden Maschinenelementen sollen in den örtlichen Bereichen ihrer arbeitenden Partien kräftig gehärtet werden, wie etwa die Zähne von Zahnrädern, während die Zähigkeit des Werkstoffs am Boden oder im zentralen Bereiche erhalten bleiben soll. Um diesen Erfordernissen zu entsprechen, ist das übliche Härteverfahren in der Weise durchgeführt worden, daß beispielsweise ein erhitzter Meißel örtlich in einer vorbestimmten Härtungszone mit einem Abschreckungsmittel abgekühlt wird, und daß danach in diesem Bereiche mit der überschüssigen Wärme des anderen i'ciles, welcher nicht abgeschreckt worden ist, angelassen wurde.
009885/0844 - 2 -
Dieses Verfahren ist anwendbar bei Meißeln und Werkzeugen, deren Härtungsbereiche gerade sind, aber nicht bei Zahnrädern, bei denen sich die Härtungsbereiche mit gewissen radialen Abstand von der Mittelachse über den Umfang erstrecken. Um die Verschleißfestigkeit auf den Oberflächen der Arbeitsbereiche von Stahlprodukten zu verbessern, ist für die Einsatζhärtung über die arbeitenden Flächen eine Flammenhärtung oder eine Hochfrequenzhärtung vorgesehen worden. Dieses Verfahren hat das schwierige Problem des lokalen und begrenzten Erhitzens.
Es ist daher ein Zweck der Erfindung, ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlerzeugnissen, insbesondere von Zahnrädern oder anderen Konstruktionselementen von Maschinen aufzuzeigen, mit welchem man in der Lage ist, einen vorbestimmten Härtungsbereich lokal und begrenzt zu erhitzen und zu härten, während andere Bereiche ungehärtet bleiben; zugleich soll die Wahrscheinlichkeit eines Verziehens, welches am erhitzten Erzeugnis auftritt, auf ein } Minimum reduziert werden.
Die Erfindung besteht daher im wesentlichen in einem Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlerzeugnissen, insbesondere von Zahnrädern und anderen Konstruktionselementen, bei welchem eine oder mehrere Rillen zwischen dem zu härtenden Teil und dem nicht zu härtenden Teil dieses Stahlerzeugnisses vorgesehen sind, und der erstgenannte Teil einem erhitzenden Einfluss ausgesetzt wird; dabei wird die charakteristische Wirkung erreicht, daß die dem erstgenannten Teil zugeführte Wärme wegen des Vorhandenseins der Rillen am
009885/0844 " 3 "
Übergang zu dem zweitgenannten Teil gehindert wird, so daß dieser zweite Teil der Wärmeeinwirkung nicht unterworfen wird.
In der beigefügten Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt, worin darstellen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Zahnrades, welches nach dem erfindungsgemäßen Wärmeverfahren behandelt wird,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II - II in Fig. 1, Fip. 3 ein erläuterndes Diagramm, welches den Verlauf ™ der Temperatur erkennen läßt, wenn einem Zahnrad die erhitzende Wärme in der Höhe des Zahnkopfes beigebracht wird, und
Fig. 4 eine teilweise perspektivische Darstellung eines anderen Ausfuhrungsbeispieles eines Zahnrades, welches mit der erfindungsgemäßen Erhitzungsmethode behandelt wird.
Das Zahnrad 1 gemäß der Zeichnung hat eine Anzahl von Zähnen 2 und 1st mit einem Loch 4 für die Aufnahme einer i zentralen Achse versehen. Auf jeder Stirnseite des Zahnrades ist um den äußeren Umfang des Basisteiles und in gewissem Abstand vom Fußkreis der Zähne eine kreisförmige Hille 3 vorgesehen. Wenn eine Hitzequelle, beispielsweise ein elektromagnetisches Hochfrequenzfeld oder eine Flamme vom Zahnkopf aus auf einen Zahn des Zahnrades zur Einwirkung gebracht wird, dann wird dieser Zahnteil verhältnismäßig rasch erhitzt, jedoch ist der von der Rille 3 nach der Achse zu gelegene Teil von der Erhitzung im wesentlichen ausge-
009885/08V4
nommen. Eine Verteilung der Erhitzungetemperatur über den Radialschnitt des Zahnrades ist der Fig. 3 zu entnehmen, deren Diagramm auf einer Anlassfarbe basiert, die auf beiden Seiten des Zahnrades sichtbar wurde.
Es muß angenommen werden, daß die Rillen 3 bewirken, die dem Zennberelche des Zahnrades beigebrachte Wärme an der Weiterleitung in Richtung auf den mittleren feil des Achsenbereiches zu hindern, jedoch ist die Arbeitshypothese nicht völlig klar. Bei der Erhitzung durch ein elektromagnetisches Hochfrequenzfeld scheinen die Rillen 3 zu bewirken, daß der magnetische Kraftlinienfluß abgeschnitten bzw. gesperrt wird.
Wenn das so erhitzte Zahnrad abgeschreckt wird, dann wird das Zahnrad nur im Bereiche der Zahn· gehärtet, jedoch bleibt es in dem der Achse näher gelegenen Bereiche ungehärtet.
Bei einer anderen Auaführungsfora eines Zahnrades gemäß Fig. 4 sind zahlreiche Rillen 3 la radialen Bereiche des Fußkreises des Zahnrad·· vorgesehen, die sich in achsparalleler Richtung des Zahnrades erstrecken.
Vom Standpunkt der Verhinderung des Wäraeabflussea vom Zahnbereich des Zahnrades worden dl· Rillen umso wirksamer sein, je tiefer sie sind, jedoch verursacht ds· tiberaaBig· Vergrößerung der Rillentiefe eine Konzentration der mechanischen spannungsbeanepruchung la Rillenbereicn, was bei der praktischen Anwendung dee Zahnrades »st BeschÄdigUÄgen oder StI einem Abrißbruch nah· d*ü Bill en fOhren' kann.' Die wirk- ' •aaste Rille hat eine Weft^ 4if ausr«icht, d»fl von dir' ;"
009885/0*44 -J-
Rille begrenzten achsnahen Bereich des Zahnrades bei einer Temperatur zu halten, welche unterhalb des Umwandlungspunktes für den HartungsVorgang liegt, während der jenseits der Rille gelegene Zahnkranzbereich den Umwandlungspunkt erreicht.
Pat entansprüche;
009885/0844
— D —

Claims (2)

1758290 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Wärmebehandlung eines Stahlerzeugnisses, insbesondere eines Zahnrades oder anderer Konstruktionselemente von Maschinen, dadurch gekennzeichnet9 daß zwischen einem zu härtenden Teil (2) und einem nicht zu härtenden Teil des Stahlerzeugnisses auf dessen Oberfläche eine oder mehrere Rillen (3) eingearbeitet werden, und daß der zu härtende Teil (2) einer Erhitzung ausgesetzt wird, wobei die in den zu härtenden Teil (2) eingebrachte Wärme daran gehindert wird, in den nicht zu härtenden Teil abzufließen, welcher somit von der Wärmebehandlung im wesentlichen ausgeschlossen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem zu härtenden Teil (2) des Stahlerzeugnisses beigebrachte Hitzeeinwirkung auf der Erwärmung mittels eines Hochfrequenzfeldes oder einer Flammenbeheizung beruht.
009885/0844
DE19681758390 1967-05-25 1968-05-22 Verfahren zur Waermebehandlung von Stahlerzeugnissen Pending DE1758390A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3278967 1967-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758390A1 true DE1758390A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=12368601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681758390 Pending DE1758390A1 (de) 1967-05-25 1968-05-22 Verfahren zur Waermebehandlung von Stahlerzeugnissen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3578512A (de)
DE (1) DE1758390A1 (de)
FR (1) FR1563575A (de)
GB (1) GB1208927A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323404A (en) * 1980-05-07 1982-04-06 The Japan Steel Works Ltd. Method for providing single piece with plural different mechanical characteristics
US4814026A (en) * 1987-02-03 1989-03-21 Ford Motor Company Method of producing composite welded components

Also Published As

Publication number Publication date
US3578512A (en) 1971-05-11
FR1563575A (de) 1969-04-11
GB1208927A (en) 1970-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015106354A1 (de) Wälzschälverfahren und Schneidwerkzeug zur Erzeugung zumindest teilverrundeter Zahnköpfe
DE2261446A1 (de) Mit zaehnen versehenes kraftuebertragendes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102008038967B4 (de) Vorrichtung zum Härten der Zähne von Zahnrädern durch induktive Wärmebehandlung
DE3000164A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von selbstschneidenden, mit gewinden versehenen befestigungselementen
DE102018128556A1 (de) Verfahren zum spanenden Erzeugen eines mit einer Doppelschräg-Verzahnung versehenen Zahnrads
DE1911277C3 (de) Vorrichtung zum Härten der Zähne und Zahnfüße von Kreissägeblättern
DE3721949A1 (de) Verzahnung fuer wellen, raeder, kupplungsteile, naben oder dergleichen
DE102016221705B4 (de) Zahnrad aus einem Zahnradverbund und Verfahren zur Herstellung eines Zahnradverbundes
DE4328961C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papiermessern
DE1527508B2 (de) Verfahren zum haerten einer kurbelwelle
DE1758390A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Stahlerzeugnissen
DE1224345B (de) Induktor fuer das Oberflaechenerwaermen von Zahnraedern
DE19704438C1 (de) Verfahren zum Härten von Nockenwellen und Linearinduktor zur Durchführung des Verfahrens
DE102016113571A1 (de) Gewindebohrer und Verfahren
DE102013100154B4 (de) Verfahren zum Erwärmen von Werkstücken auf Härtetemperatur
DE916967C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Werkstuecken
DE102019004687A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnflankenmodifikationen an Verzahnungen von Werkstücken sowie Werkzeuge zur Durchführung des Verfahrens
DE857835C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Aufheizen von Kanten oder Vorspruengen metallischer Werkstuecke
DE1583333B1 (de) Induktor zum Oberflaechenhaerten von langgestreckten mit einem Flansch versehenen Werkstuecken unterschiedlichen Durchmessers
DE1583333C (de) Induktor zum Oberflächenhärten von langgestreckten mit einem Flansch versehenen Werkstücken unterschiedlichen Durch messers
EP4382774A1 (de) Verfahren zum instandsetzen eines gezahntes getriebeelements
DE2950879C2 (de) Vorrichtung zum spanenden Entgraten oder Brechen der stirnseitigen Zahnkanten von Zahnrädern in Verbindung mit einer Meßeinrichtung
DE10218141A1 (de) Verfahren zur Laser-Wärmebehandlung von Werkstücken
DE2362977A1 (de) Verfahren zur herstellung gehaerteter zahnraeder
DE647447C (de) Verfahren und Einrichtung zum Haerten der Zaehne von fliegend angeordneten bzw. vornehmlich einseitig beanspruchten Zahnraedern