DE1758388U - Schallplatten-kassette. - Google Patents

Schallplatten-kassette.

Info

Publication number
DE1758388U
DE1758388U DE1957Z0004876 DEZ0004876U DE1758388U DE 1758388 U DE1758388 U DE 1758388U DE 1957Z0004876 DE1957Z0004876 DE 1957Z0004876 DE Z0004876 U DEZ0004876 U DE Z0004876U DE 1758388 U DE1758388 U DE 1758388U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
record
records
record cassette
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957Z0004876
Other languages
English (en)
Inventor
Bertold Zeissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957Z0004876 priority Critical patent/DE1758388U/de
Publication of DE1758388U publication Critical patent/DE1758388U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Schallplatten-Kassette Beschreibung: Die Kassette (Ausführung A für Schallplatten 17 # und Aus-
    führung B r Schallplatten 25 ) dient zur Unterbringung
    von lo Schallplai ; ten und. zum Auflegen der Platten auf die
    Stapelachse. Ein halbkreisförmig auslaufender Schlitz'an
    beiden Seiten der Kassette (Abb. 1, a und 3, b) legt das Schallplatten-Mittelloch von 7 bezw. 38 mm Durchmesser frei, so daß die volle Kassette auf die Stapelachse gelegte das Mittelloch durchstoßen und die Kassette abgezogen werden kann (Abb. 5 und 6). die Schlitz-ecken in Ausf. B sind stärker abgerundet als in Ausf. A, damit die Platten bei evtl.
  • Auswechseln oder Vornahme einer anderen Reihenfolge besser herausgenommen weden können.
  • Die Stirnseite jeder Kassette ist vom Kassetten-Besitzer mit einer laufenden Nummer zu versehen (Abb. 2 und 4), wonach ein Schallplatten-Verzeichnis angelegt werden kann.
    Die Zassette ann aus einem Stück m starker P a p p e
    hergestellt werden. Die Innenseiten werden mit Glanzpapier
    oder WC-ßolie kaschierte die Außenseiten mit farbigem
    Papier (Elephantenhaut) 9 Leinen Kunstleder odä. überzogen.
    Die Kassette Iann auch aus einem geeigneten K u n s t-
    s t 0 f f hergestellt werden.
    Vorteilegegenüber,bisher.ßebrch
    Alben Qcler enständer
    Bisher-konnten die Schallplatten nur einzeln aus einem
    Bisher konntei, dia Schallplatten nur einzeln aus einem
    Album. oder J ? la : ttenstã. ndår genoLmWXl und zu eínem Stape. l ge-
    schichtet auf die Stapelachse gelebt werden, uobei durch
    dasAnfassen jeder einzelnen Schallplatte die Platten-Ober-
    fläche leicht beschädigt'serden konnte <. Genauso umständlich
    und zeitraubend war nach dem Abspielen der Platten das Zu-
    räcklegen der einzelnen Paltten in ein Album oder einen Plattenständer. Bei der Schallplatten-Kassette dagegen liegen die Platten abspielbereit in der Kassette. Die Kassetten stehen im Platten-Abstellraum (evtl. auch bücherregal od.ä.) nebeneinander mit der Nummer nach vorn und können oben an der Stirnseite hervorgezogen werden. Das Hervorziehen der gewünschen Kassette, Auflegen und Abziehen erfordert etwa 2 Sekunden Die Kassette kann von beiden Seiten aufgelegt werden, so daß Vorder- bezw. Rückseiten der Platten abgespielt werden können. Als anhaltspunkt, ob Vorder** oder
    Rückseiten aufgelegt sind) dient die Kassetten-Nummer fr
    ~'I I | =
    die sich beim Auflegen der vordersieten rechts. der Rückseiten links befindet. Nach dem Abspielen der Platten kann der Plattenstapel mit einem Griff in die Kassette zurückgelegt werden Im Bedarfsfalle können die Kassetten auch flach übereinander gelegt werden ;
    DieSchallplatten-Kassette ist aber nicht nur zeit-< son-
    darn auúh raumsparend ! Zum Eeispiel benötigen 50 Schall-
    platten) in 5 nebeneinander stehenden Kassetten untere-
    bracht) enier,. als, die. Hälfte, an Platz als 50 Schall-
    platten in einem Plattenständer* Dadurch kann die Schall-
    platten-Sammlung im Platten-Abstellraum vergrößert werden.
    .: zampohE :
    1Schallplatten-Kassette (Ausf. A) gekennzeichnet durch
    einen an beiden Seiten angebrachten 4, 2 cm breiten und
    10, 8 cm tiefen Schlitz (a), der das Auflegen von 10 Schallplatten und Abziehen der Kassette ermöglichte 2. Schallplatten-Kassette (Ausf. B), gekennzeichnet durch einen an beiden Seiten angebrachten 1,4 cm breiten und 1312 ex tiefen Schlitz (b) zum gleichen Zweck wie in

Claims (1)

  1. Anspruch1.
DE1957Z0004876 1957-08-06 1957-08-06 Schallplatten-kassette. Expired DE1758388U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957Z0004876 DE1758388U (de) 1957-08-06 1957-08-06 Schallplatten-kassette.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957Z0004876 DE1758388U (de) 1957-08-06 1957-08-06 Schallplatten-kassette.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758388U true DE1758388U (de) 1957-12-19

Family

ID=32797104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957Z0004876 Expired DE1758388U (de) 1957-08-06 1957-08-06 Schallplatten-kassette.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1758388U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1758388U (de) Schallplatten-kassette.
DE555632C (de) Behaelter fuer einzelne Schallplatten
DE843320C (de) Auswahlgeraet fuer Lochkarten
DE1636354A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufsuchen von Daten
DE3323185C2 (de) Tragbare Präsentations-Box zur Aufnahme und Darbietung von Waren oder Mustern, insbesondere Teppichbodenmustern
DE3020339A1 (de) Vorrichtung zum sauberhalten des reflektors einer lichtreflexionseinrichtung unter verwendung abziehbarer klarsichtfolie
US1560072A (en) File
DE1837756U (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von schallplatten od. dgl.
AT75369B (de) Als Lehrmittel dienender Setz- und Rechenkasten.
DE1817262U (de) Gehaeuse fuer schallplatten mit registratureinrichtung.
DE529501C (de) Behaelter fuer Schallplatten
DE7042890U (de) Kassetten-ordner und sammelkartei
DE450735C (de) Staffelkartei mit zur Aufnahme der Karten dienenden Taschen
DE760099C (de) Folge von auf beiden Seiten bespielten Schallplatten
DE518816C (de) Behaelter fuer flache Gegenstaende, Schallplatten o. dgl.
DE684062C (de) Anordnung fuer selbsttaetige Zettelaussteller
Crane Charles Breunig.“A Great and Good Work”: A History of Lawrence University, 1847–1964. Appleton, Wis.: Lawrence University Press, 1994. Pp. 315. $19.50.-E. David Cronon and John W. Jenkins. The University of Wisconsin: A History. Vol. III: Politics, Depression, and War, 1925–1945. Madison: University of Wisconsin Press, 1994. Pp. xvi, 903. $35.00.
DE883914C (de) Durchschreibgeraet
Warner The National Archives: America's Ministry of Documents, 1934-1968
DE6918295U (de) Landkarte
DE1799643U (de) Schreibplatte.
DE8113257U1 (de) Cassettenalbum
DE1781142U (de) Einsatz fuer kaesten und schieber an buerotischen.
DE1703979U (de) Fahrbarer arbeitstisch mit eingebauten schraenken und geraeteschubkasten.
DE7822141U1 (de) Legespiel