DE1758255U - Schutzbrille. - Google Patents

Schutzbrille.

Info

Publication number
DE1758255U
DE1758255U DE1957M0026237 DEM0026237U DE1758255U DE 1758255 U DE1758255 U DE 1758255U DE 1957M0026237 DE1957M0026237 DE 1957M0026237 DE M0026237 U DEM0026237 U DE M0026237U DE 1758255 U DE1758255 U DE 1758255U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety glasses
glasses according
stops
fork
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957M0026237
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Matscheko K G
Original Assignee
Anton Matscheko K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Matscheko K G filed Critical Anton Matscheko K G
Priority to DE1957M0026237 priority Critical patent/DE1758255U/de
Publication of DE1758255U publication Critical patent/DE1758255U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Titel : Schutzbrille Die Neuerung bezieht sich auf eine Schutzbrille und bezweckt. diese so auszubilden, dass die Brillengläser leicht auswechselbar sind, ohne dass dabei die Schutzwirkung leidet. Sie bezweckt weiterhin, die Brille so auszubilden, dass die Gläser selbst nach Möglichkeit gegen Beschädigung geschützt sind.
  • Bei bekannten Brillen ist zum Auswechseln der Gläser entweder ein Umbiegen von Laschen des Brillengestell erforderlich, oder es wird ein Sprengring von innen oder aussen in eine zylindrische Halterung eingesetzt. Die erste Art der Halterung mit umzudrehenden Laschen erschwert das Auswechseln der Brillengläser, die zweite setzt einen verhältnismässig voluminösen Bau der Brille voraus und ist häufig nicht ganz betriebssicher. Auch das Aus-und Einsetzen der Sprengringe ist meistens mit Umständen verbunden.
  • Die Neuerung besteht demgegenüber darin, dass das Brillenglas gegen seitliches Verschieben durch Anschläge gesichert und gegen Herausfallen aus den Anschlägen durch eine Druckfeder gehalten ist. Nach Abheben der Druckfeder kann also das Brillenglas ohne weiteres ausgewechselt werden. Erhält es von aussen einen Stoss, so kann es nachgiebig etwas zurückweichen, wodurch es unter Umständen vor dem. Zerbrechen bewahrt wird* Werden die Anschläge, die das seitliche Verschieben verhindern, als ein einziger Ring ausgebildet, der das Glas allseitig umgibt* so bieten sie gleichzeitig Gewähr für eine ausreichend staubdichte Anlage zwischen Brillengestell und Brillenglas. Solche ringförmige Anschläge kannen leicht aus dem Material des Brillengestell herausgepresst werden, und zwar zweckmäßig nach vorne. sodass das Brillenglas von der Innenseite
    des Gestells an das Gestell in den Anschlagring gelegt werden kann.
    zi
    Es können für jedes Brillenglas ein oder mehrere Federn vorgesehen werden. Zweckmäßig ist es, diese Federn als Blatt-oder Drahts federn auszubilden. Erhält diese Feder eine Gabelform, so genügt eine einzige Feder für jedes Glas Ihr Mittelteil kann in besonders vorteilhafter Weise im Bereich des Nanensteges des brillengestell befestigt werden. In diesem Fall ist es auch möglich, die Feder für beide Brillengläser aus einem einzigen Stück herzustellen.
  • Die Zeichnung erläutert die Neuerung.
  • Das beispielsweise aus Aluminiumblech bestehende Brillengestell 1 hat einen ringsum laufenden Wulst 2, der mit einem Gummistreifen oder dergl. versehen ist. Der Gummistreifen legt sich dichtend an das Gesicht des Trägers. Mit 3 sind Ansätze von Gummibänder bezeichnet, mit denen die Brille am Kopf des Trägers befestigt wird.
  • Wie Figur 2 zeigt, ist aus dem Material des Brillengestell lein ringförmiger Anschlag 4 herausgepresst, gegen den sich das Brillenglas 5 von der Innenseite der Brille her anlegt. Der Ring 4 besitzt einen zylindrischen Teil 4a, der als Anschlag gegen seitliches Ver-
    schieben des Brillenglases dient. Solange das Glas am Teil 4
    desAnechlaringes anliegt, kann es also nicht seitlich ver-
    schoben werden. Die Anlage s. n don Teil ist sichergestellt durch
    eine gabelförmige Blattfeder 6, deren Mittelteil mit einem Niet
    7 am Basensteg 8 des Brillengestelle angenietet ist. Die beiden
    Gabelenden 6a und 6b liegen em Rand des Brillenglases auf und
    drücken das Glas gegen den Anschlagring 4-. Das Herausnehmen
    beispielsweise des linken Brillenglases (Figur 1) geschieht in der Weise, dass das Glas 5 nach linke rückwärts herausgezogen wird. Hierbei heben sich die beiden Federenden 6a und 6b etwas an. Das Einsetzen eines neuen Brillenglases erfolgt durch Einschieben dieses Glases von links hinten unter die Enden 6a und 6b, die nu diesem Zweck in an sich bekannter Weise, wie Figur la bei 9 erläutert, leicht hochgebogen sind, sodass das Glas leicht unter sie geschoben werden kann.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Schutzbrille, dadurch gekennzeichnet, dass die Brillengläser (5) gegen seitliches Verschieben durch Anschläge (4a) gesichert und gegen Herausfallen aus den Anschlägen durch Druckfedern (6) gehalten sind.
    2. Schutzbrille naeh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (4a) ringförmig sind und die Gläser (5) allseitig umgeben. 3. Schutzbrille nach Anspruch 1 und 21 dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anschlagring (4a, 4) nach vorne aus dem Material des Brillengestells herausgepreßt ist, wobei das Glas an der Innenseite des Anschlagringes (4) anliegt.
    4. Schutzbrille nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekannzeichnet, dass die Druckfeder (6) als Blatt- oder Drchtfeder ausgebildet ist.
    5. Schutzbrille nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder jedes Glases gabelförmig ausgebildet ist.
    6. Schutzbrille nach Anspruch 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass die gabelförmige Druckfeder mit ihrem Mittelteil am Nasensteg (8) der Brille befestigt ist.
    7. Schutzbrille nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gabelfedern (6) aue einem einzigen Stuck bestehen.
    8. Schutzbrille nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet dasa die Enden (9) der Dmekfedem in an sich bekannter Weise leicht abgebogen sind.
DE1957M0026237 1957-10-08 1957-10-08 Schutzbrille. Expired DE1758255U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957M0026237 DE1758255U (de) 1957-10-08 1957-10-08 Schutzbrille.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957M0026237 DE1758255U (de) 1957-10-08 1957-10-08 Schutzbrille.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758255U true DE1758255U (de) 1957-12-19

Family

ID=32789375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957M0026237 Expired DE1758255U (de) 1957-10-08 1957-10-08 Schutzbrille.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1758255U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122966C1 (de)
EP0099524A3 (de) Augenvorsatzscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuglenker
DE4121691A1 (de) Brillenbuegel mit stuetzen
DE1758255U (de) Schutzbrille.
DE831747C (de) Sonnenschutzbrille oder Sonnenblende
DE1951702U (de) Halterung fuer augenglaeser.
EP0259682A1 (de) Zange zum Brechen von Glas
DE3740949C2 (de)
DE7429699U (de) Brillengestell mit anklappbaren Bügeln
DE3005759A1 (de) Nasenstuetzplaettchen-halter an einem brillengestell
DE413947C (de) Schutzbrille
DE546413C (de) Brille, deren Hauptgestell mit einem Zusatzgestell gleicher Groesse versehen ist
DE888321C (de) Loses Vorsatzteil fuer Brillen
DE810439C (de) Fernrohrbrille
DE924174C (de) Augenglas
DE1821923U (de) Brille, insbesondere sonnenbrille, ohne buegel.
DD144718A1 (de) Brille mit schliessblock
DE3716745A1 (de) Am kopf haftendes brillengestell ohne buegel
DE3639450A1 (de) Brillengestell als zusaetzlicher geraetetraeger
DE553434C (de) Zusammenlegbares Augenglasgestell
DE365923C (de) Fingerkneifer
DE549671C (de) Einrichtung zur Anbringung von Augenschutzschirmen, Schutzbrillen u. dgl.
DE1930888U (de) Schweisserschutzschild.
DE1936345U (de) Schutzmaske fuer fehlsichtige.
DE1882353U (de) Atemschutzgeraet fuer brillentraeger.