DE1758135C - Vorbereitungsverfahren zur magnetischen Aufbereitung von Mineralienmischungen - Google Patents
Vorbereitungsverfahren zur magnetischen Aufbereitung von MineralienmischungenInfo
- Publication number
- DE1758135C DE1758135C DE1758135C DE 1758135 C DE1758135 C DE 1758135C DE 1758135 C DE1758135 C DE 1758135C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coal
- pyrite
- magnetic
- heating
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005291 magnetic Effects 0.000 title claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 22
- 229910052683 pyrite Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000011028 pyrite Substances 0.000 claims description 20
- NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N pyrite Chemical compound [Fe+2].[S-][S-] NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N Iron(II,III) oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 4
- 229910052595 hematite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011019 hematite Substances 0.000 claims description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000005294 ferromagnetic Effects 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 2
- 229910052952 pyrrhotite Inorganic materials 0.000 claims 2
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 claims 1
- 230000033558 biomineral tissue development Effects 0.000 claims 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims 1
- 230000005251 gamma ray Effects 0.000 claims 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000005298 paramagnetic Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N Manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- MCJZOJPTTRMDJI-UHFFFAOYSA-N (4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl)methanolate Chemical compound C1CC2(C)C(C[O-])CC1C2(C)C MCJZOJPTTRMDJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001367079 Una Species 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052948 bornite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052960 marcasite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- -1 siderite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Description
Bekanntlich können die magnetischen Eigenschaft 50 hitzungsvorrichtung so stark erhitzt, daß das
ten vieler Mineralien durch Wärmebehandlung der- Material zersetzt wird.
art beeinflußt werden, daß die magnetische Ent- Da das gesamte Material bis zur Zersetzung er-
mischung bzw. Abtrennung einzelner Komponenten hitzt werden soll, ist ein erheblicher Energieaufwand
möglich wird. Hierzu wird die gesamte Mischung. erforderlich. Ferner entsteht bei einer Anwendimg
gegebenenfalls, z. B. bei der Behandlung von Surden 55 dieses Verfahrens auf aus mehreren Komponenten
unter oxydierenden oder bei der Behandlung von bestehende Mischungen ebenfalls der Nachteil einer
Hämatit oder anderen Eisenoxyden unter reduzieren- möglicherweise unerwünschten Veränderung physiden
Bedingungen oder beidem, erwärmt. Durch War- kalischer oder chemisch*·- Eigenschafter, einzelner
mebehandlung beeinflußbar sind z. B. im Sinne einer Komponenten durch die Zersetzung oder die AusZunahme
der magnetischen Aktivität Pyrit, Hämatit. 60 treibun^, flüchtiger Bestandteile, z. B, die bereits er-Markasit,
Siderit, Kupferpyrit, Arsenpyrit, Bornit, wähnte Verschlechterung des Kalorienwerts oder der
Pyrolusit u. a. m. Bei einer Behandlungsdauer von Abbrandkennlinie von Kohle,
wenigen- Sekunden bis zu einer oder mehreren Stun- Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur
wenigen- Sekunden bis zu einer oder mehreren Stun- Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur
den gelangen Temperaturen von 300 bis 1000° C magnetischen Entmischung unter Ausnutzung der
zur Anwendung. Von besonderer Bedeutung ist dies 65 Änderung der magnetischen Eigenschaften der ab-Verfahren
bei der Erzaufbereitung. Es ist auch be- zutrennenden Komponenten, das die Erhitzung der
reits vorgeschlagen worden, das Verfahren für die gesamten Mischung und einen damit zusammenhängen-Entfcrnung
von Pyrit aus Steinkohle einzusetzen. Die den übermäßigen Energieaufwind sowie gegebenen-
3 4
falls eine unerwünschte physikalische oder chemische ten Umwandlung in die ferromagnetische Phase erVeränderung
des behandelten Materials vermeidet. zielt, da bei längerer Behandlung auch eine zunen-
Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Ver- mende Erwärmung der· Kohlemasse emtatt. Nach
fahren unter Verwendung einer Erhitzung durch eine günstiger Ausgestaltung der Erfindung wird daher die
elektromagnetische Strahlung im Mikrowellenbereich 5 Bestrahlung abgebrochen, sobald IU /o una nocn
dadurch gelöst, daß unter entsprechender Einstellung besser 5 ·/· des Pyrits umgewandelt ist
von Strahlungsfrequenz und Bestrahlungsdauer die Günstig ist femer die Zufuhr eines Uasstroms m
abzutrennende Komponente durch selektive. Absorp- den Bestrahlungsraum, z.B. den Tunnel 15. Uei oastion
bevorzugt erhitzt wird, wobei die Bestrahlung strom, bei Behandlung von pynthaltiger Kohle z. ö.
nur so lange aufrechterhalten wird, bis wenigstens eine io Luft, wird über die Leitung 23 m den tunnel gema-Oberflächeiischicht
des Korns der abzutrennenden sen und durch die Leitung 24 abgesaugt Durch den
Komponente in eine aktivere magnetische Phase um- Luftstrom wird ausgetriebener Wasserdampt mitgegewandelt
ist und vor Einsetzen einer nennenswerten rissen und gleichzeitig der für die Umsetzung des
Erhitzung der übrigen Komponente abgebrochen Pyrits in Häiritit und Magnetit erforderliche bauerwird.
15 stoff zugeführt
An Hand der ein Alisführungsbeispiel zeigenden Nach Abkühlung des umgesetzten Materials unter
schematischen Zeichnung sei die Erfindung näher er-. den Curiepunkt wird die Kohle durch das fransläutert, portbard 12 über die Leitung 26 dem magnetischen
Feingemahlene Kohle wird aus dem Fülibehälter Abscheider 25 zugeführt, der !as hochmagnetische.
il über Ventil 13 und Verteiler 14 auf das Trans- 20 umgewandelte Pyrit aus der Kohlemasse enttemt
portband 12 gegeben. Die Teilchengröße wird dabei und zum Abfall gibt, oder der weiteren Verwendung.
MD gewählt daß ein möglichst hoher Anteil an freien, z. B. einer Extraktionsanlage zur Gewinnung von
d.h. aus dem Kohlegefüge gelösten Pyritteilcher. Eisen und Schwefel zuführt, wahrend der Kohlestrom
vorliegt. Da die Größe der Pyritkristalle je nach der 27 _ur weiteren Verwendung ebenfalls abgezogen
Kohlensorte stark schwankt, ändert sich die gün- 25 wird. .
stigste Teilchengröße der aufgegebenen Kohle ent- Das folgende Beispiel dient der weiteren fcrlaute-
sprechend und liegt zwischen 0,035 und 0,42 mm; rung,
der günstigste Bereich ist 0,035 bis 0,074 mm. B e i s ο i e 1
der günstigste Bereich ist 0,035 bis 0,074 mm. B e i s ο i e 1
Die Bestrahlung erfolgt in einem Tunnel 15 mit
rechteckigem Querschnitt und elektrisch leitenden 30 Proben feingemahlener, pyrithaltiger Kohle wurden
Wandflächen. Die Endstücke 16 und 17 verhindern einer elektromagnetischen Strahlung mit Frequenein
Ausweichen der elektromagnetischen Strahlung. zen von 400 kHz bis 10 000 MHz ausgeätzt. Es war
Durch den Tunnel führt das die Kohle zuführende innerhalb des gesamten Frequenzbandes eine selek-Transportband
12 aus dielektrischem Material, z. B. tive Erhitzung des Pyrits zu beobachten, die mit anTeflon.
Das Transportband wird z. B. durch minde- 35 steigender Frequenz zunahm. Das so behandelte
stens eine der Walzen 18,19 in Pfeiirichtung 20 an- Pyrit besaß hervorragende magnetische Anziehung;
getrieben. Verlust der Kohle an flüchtigen Bestandteilen konn-
Die von einer geeigneten Kraftquelle 21 erzeugte ten nicht festgestellt werden.
elektromagnetische Energie wird über einen Leiter 22 Eine gute Umwandlung der Pyntteilchen in die
dem Tunnel 15 zugeführt. Bei Verwendung von Mi- 40 ferromagnetische Phase war auch bei 10 000 MHz
krowellenfrequenzen besteht der Leiter 22 z. B. aus ohne nennenswerte Erhitzung der Kohlemasse festeinem
rechteckigen Wellerleiter mit einer Anzahl von zustellen. Die ermittelten Daten zeigen die Tendenz
öffnungen in der dem Tunnel 15 gegenüberliegenden zunehmender Selektivität der Erhitzung bei noch
Wand, so daß die Mikrowellenenergie nach unten in höheren Frequenzen.
das Innere des Tunnels 15 gelangt und dort auf das 45 An Stelle der oben erläuterten, mit einem Transvom
Transportband zugeführte Mahlgut einwirkt Je portband und einem Tunnel arbeitenden Anlage kann
nach der verwandten Frequenz können auch Koaxial- die Bestrahlung auch mit anderen, an sich bekannten
oder Streifenleiter als Energieleiter dienen. Hochfrequenzvorrichtungen erfolgen, beispielsweise
Die Bestrahlungsdauer hängt vom Feuchtigkeits- mit einer in einem Rohr koaxial angeordneten Ringgehalt
der Kohle, der Strahlungsfrequenz und dem 50 kammer, in der die Bestrahlung erfolgt, u. a. m.
Spannungsgefälle im Tunnel 15 ab, wobei je nach Die Abtrennung von Pyrit aus Steinkohle stellt
der Frequenz 1 bis 100 Sekunden, bei z. B. 10 000 lediglich ein Beispiel einer günstigen Anwendung des
MHz 2 bis 10 Sekunden ausreichend sind. erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Es ist grundsätz-
Obwohl z. B. in Kohle verteilter Pyrit bei Bestrah- lieh immer dann einsetzbar, wenn in einer Mischung
lung innerhalb einer großen Bandbreite bevorzugt 55 mindestens eine Komponente durch Erhitzen im eine
selektiv erhitzt wird, werden Frequenzen oberhalb aktivere magnetische Phase überfuhrt werden kann.
1 MHz bevorzugt; am günstigsten sind Frequenzen Als weiteres Beispiel sei die Gewinnung eines Kupvon
etwa 1000 MHz. Optimale E-gebnisse werden bei ferkonzentrats aus einer Pyrit-Kupfeipynt-Silikateiner
auf die Oberfläche der Pyntteilchen beschränk- Mischung bzw. dem entsprechenden Erz genannt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorbereitungsverfahren zur magnetischen gehalts in Form von Pyrit vorliegt. Das bei der
Aufbereitung von Mineralienmischungen, indem 5 Kohleverbrennung anfallende SO2 stcilt aber eine
die magnetischen Eigenschaften nur der abzutren- unerwünschte Emission dar, die bei der zunehmennenden
Komponenten derart verändert werden, den Luftverschmutzung möglichst vermieden werden
daß diese magnetisch entfernt werden kann, wobei muß. Die Kohleverbraucher, insbesondere Elektrizidie
Mischung zur Erhitzung einer elektromagne- tätswerke, sind daher gezwungen, entweder natürlich
tischen Strahlung im Mikrowellenbereich ausge- io vorkommende, aber seltene Kohletypen mit niedrisetzt
wird, dadurch gekennzeichnet, gern Schwefelgehalt zu verwenden, oder aber die
daß unter entsprechender Einsteilung von Strah- Kohle zunächst zu entschwefeln, was den Betneb
lungsfrequenz und Bestrahlungsdauer die abzu- . stark verteuert.
trennende Komponente durch selektive Absorp- Nach dem erwähnten Vorschlag wird feingemah-
tion bevorzugt erhitzt wird, wobei die Bestrahlung i5 Jene Kohle an der Luft und unter Dampfzufuhr ernur
so lange aufrechterhalten wird, bis wenigstens hitzt, bis zumindest ein Teil des PyritgehaUs in
eine Oberflächenschicht des Korns der abzutren- Magnetopyrit (Pyrrhotin). Magnetit und gammanenden
Komponente in eine aktivere magnetische Häniatit umgewandelt und damit der Übergang vom
Phase umgewandeU ist und vor Einsetzen einer paramagnetischen zum ferromagnetischen Zustand
nennenswerten Erhitzung der übrigen Kompo- ao vollzogen ist. Nunmehr kann die magnetische \bnente
abgebrochen wird. trennung der umgewandelten Pyritphase erfolgen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ge- Da eine rasche Umwandlung in Pyrrhotin ers: bei
kennzeichnet, daß die Bestrahlung abgebrochen etwa 600" C erfolgt und auch die Oxydation zu
wird, sobald eine Oberflächenschicht des abzu- Magnetit imd Hämatit hohe Temperaturen erfordert,
trennenden Korns, vorzugsweise 100O und onti- 35 ist eine starke Erhitzung der gesamten Kohlenmasse
mal weniger als 5 0Zo der Gesamtmasse der ab- erforderlich. Um wenigstens die magnetische Phasenzutrennenden
Komponenten magnetisch umge- änderung der Obei Hache des Pyritkorns zu erreichen,
wandelt ist. ist eine Erhitzung auf mindestens 360 C nötig. Da-
3. Verfahren gen· "iß Anspruch 1, dadurch ge- mit wird das Verfahren unwirtschaftlich, da die
kennzeichnet, daß die Frequenz der -'ektromagne- 30 starke Erhitzung der gesamten Masse nicht nur
tisch ;n Strahlung mehr als 10 Megahertz beträgt. teuer ist, sondern auch durch die Austreibung der
4. Verfahren nach irgendeinem 1Cr vorher- bei diesen Temperaturen flüchtigen Bestandteile der
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Kalorienwert der Kohle verschlechtert und ihre Abdaß
die Mischung a^s Kohle und die abzutren- braudkennlinie in unkontrollierter Weise verändert
nende Komponente aus Pyrit besteht und die 35 wird. Ähnliche Nachteile sind bei der eine Erhitzung
Bestrahlung in einem fließenden Gasstrom, vor- de,- gesamten Mischung erfordernder magnetischen
zugsweise einem Luftstrom, erfolgt. Trennung anderer Mischungen bzw. Mischungskom-
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch ge- ponenten als Kohle-Pyrit zu erwarten,
kennzeichnet, daß die Teilchengröße der Kohle Es ist beieits bekannt, zur Materialerhitzung elek-0,035 bis 0,42 mm und vorzugsweise 0,035 bis 40 tromagnetische Energie im Mikrowellen^reich ein-0,074 mm beträgt. zusetzen. Insbesondere schlägt das USA.-Patent
kennzeichnet, daß die Teilchengröße der Kohle Es ist beieits bekannt, zur Materialerhitzung elek-0,035 bis 0,42 mm und vorzugsweise 0,035 bis 40 tromagnetische Energie im Mikrowellen^reich ein-0,074 mm beträgt. zusetzen. Insbesondere schlägt das USA.-Patent
3 233 030 sowie das USA.-Patent 3 261959 ein
Verfahren zur Erzaufbereitung durch Behandlung
mit einer elektromagnetischen Strahlung hoher Fre-45 quenz vor. Das aufzubereitende Erz, z. B. Hämatit,
Die Erfindung betrifft ein Vorbereitungsverfahren wjrd zur besseren Absorption der Mikrowellen durch
zur magnetischen Aufbereitung einer aus mehreren die Erzteilchen zunächst mit Wasser versetzt und
Komponenten, insbesondere verschiedenen Minera- dann unter Bildung eines elektrischen Bogens zwilien,
bestehenden Mischung. sehen den Erzteilchen und den Elektroden der Er-
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1758135B2 (de) | Vorbereitungsverfahren zur magnetischen aufbereitung von mineralienmischungen | |
DE69123198T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aktivkohle unter Verwendung von kohlehaltigem Material | |
DE3224856A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines seltenerdminerals oder -konzentrats | |
DE1598017A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Auffangen von gaschromatographischen Fraktionen | |
DE102017207415A1 (de) | Vorrichtung zur Separation und Behandlung metallischer Partikel | |
DE102019003789A1 (de) | Graphen, Vorrichtung zur Herstellung von Graphen, und Verfahren zur Herstellung von Graphen | |
DE2657472A1 (de) | Verfahren zur kohlenentschwefelung | |
WO2010031619A1 (de) | Verfahren zum trennen von werterzpartikeln aus agglomeraten, die werterzpartikel und an diese angelagerte magnetisierbare partikel, insbesondere fe3o4, enthalten | |
DE60221456T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Quecksilber aus verbrauchten Röhrenlampen | |
EP3787796A1 (de) | Anlage und verfahren zur elektrodynamischen fragmentierung | |
DE2427031A1 (de) | Verfahren zur abscheidung bzw. trennung von im festen traeger befindlichen, in fluessigkeits- bzw. gasphase bringbaren stoffen | |
DE1758135C (de) | Vorbereitungsverfahren zur magnetischen Aufbereitung von Mineralienmischungen | |
EP0788399B1 (de) | Biofiltermasse zur reinigung von gasen | |
DE3911395C1 (de) | ||
DE69607598T2 (de) | Isotopentrennung | |
DE69016440T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur behandlung von gas. | |
DE2540162C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mineralischen Bindemittels und Vorrichtung zur Herstellung desselben | |
DE3329861A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von probenionen | |
DE2453552C3 (de) | Geblähtes Material aus Rhyolithgläsern und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE977064C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallen gleichmaessiger, sehr kleiner Teilchengroesse durch thermische Zersetzung von Metallcarbonylen | |
DE2606594C2 (de) | Verfahren zum Beschicken der Ofenkammern einer Horizontalkoksofenbatterie mit Kohle | |
DE2143372C3 (de) | Verfahren zur Herstellung gebrannter Eisenerzpellets und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1927464C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Abtrennung von Ton aus tonhaltigen Salzen | |
AT253320B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen der Umhüllungen von Schweißelektroden | |
DE2336035A1 (de) | Vorbereitungsverfahren zur magnetischen aufbereitung von mineralgemischen |