DE1758055A1 - Warmfeste Kupferlegierungen mit hoher Leitfaehigkeit fuer Elektrizitaet und Waerme - Google Patents

Warmfeste Kupferlegierungen mit hoher Leitfaehigkeit fuer Elektrizitaet und Waerme

Info

Publication number
DE1758055A1
DE1758055A1 DE19681758055 DE1758055A DE1758055A1 DE 1758055 A1 DE1758055 A1 DE 1758055A1 DE 19681758055 DE19681758055 DE 19681758055 DE 1758055 A DE1758055 A DE 1758055A DE 1758055 A1 DE1758055 A1 DE 1758055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
copper alloys
silicon
electricity
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681758055
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19661533179 priority Critical patent/DE1533179A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681758055 priority patent/DE1758055A1/de
Publication of DE1758055A1 publication Critical patent/DE1758055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/026Alloys based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0073Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0078Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Warmfeste Kupferlegierungen mit hoher Leitfähigkeit für Elektrizität und Wärme Die Erfindung bezieht sich auf warmfeste Kupferlegierungen mit hoher Leitfähigkeit für Elektrizität und Wärme mit einem Zusatz aus Silicium sowie einen Anteil an Metallen der Gruppen IVa und/oder Va und/oder VIa des Periodischen Systems der Elemente nach Patent ...#########(Patentanmeldung P 15 33 179.0 = e 87 459 VIa/4ob). In der Technik besteht ein steigender Bedarf an Legierungen mit sehr guter Leitfähigkeit für Elektrizität und Wärme und zugleich möglichst hoher Warmfestigkeit bei Temperaturen von 500°C und darüber. Aus verschiedenen Gründen ist hier- für Kupfer als Basismetall besonders geeignet.
  • Es besteht kein Zweifel daran, daß dispersionsgehärtete Le- gierungen auf der Basis von Kupfer, die zumeist auf pulver- metallurgischem Wege hergestellt werden, z.B. durch innere Oxydation von Cu-Be-Legierungspulver (sogenanntes Be-0-Kupfer), mit Abstand die beste Kombination von hoher Leit- fähigkeit für Elektrizität und Wärme (etwa 9o % der Leitfähig- keit von reinem Kupfer) und hoher Warmfestigkeit und Zeit- standfestigkeit im Temperaturbereich zwischen etwa 6500C und 8oo0C bieten.
  • Insbesandere wegen ihrer vergleichsweise aufwendigen Her- stellung sind jedoch die Einsatzmöglichkeiten dieser dis- persionsgehärteten Werkstoffe sehr begrenzt. Auch wünscht man sich in vielen Fällen eine Gußlegierpng.
  • Die meisten heute verwendeten warmfesten Kupferlegierungen sind solche von heterogenem Gefügetyp. Die Festigkeitser- höhung dieser Legierungen gegenüber reinen Kupfer beruht im wesentlichen auf der Ausscheidung einer feindispergierten - meist metastabilen - Phase und bra=ht nicht durch unerträglich hohe Einbußen an Leitfähigkeit erkauft zu werden. Günstig für die thermische Stabilität der Festigkeitserhöhung sind: Höhe der eutektischen oder peritektischen Temperatur, Verlauf von Löslichkeitsgrenzen,in der Weise, daß die Löslichkeit von der eutektischen bzw. peritektischen Temperatur abwärts zunächst sehr stark abnimmt und bereits in mittleren Temperaturbereichen ihrem Minimum zustrebt. So beträgt z.B. die eutektische Temperatur im binären System Cu-Zr 965°C bei einer festen Löslichkeit von etwa 1 Gew.-% Zr.
  • Weit bessere Ergebnisse von hoher Warmfestigkeit bei gleichzeitig guter Leitfähigkeit für Elektrizität und Wärme wurden erfindungsgemäß bei@Legierungen des Kupfers mit o,1 bis 3 Gew.-% Silicium und 0,3 bis 7 Gew.-% eines oder mehrerer Metalle der Gruppen IVa, Va und/oder VIa des periodischen Systems der Elemente gefunden, wobei der Anteil letzterer Metallezimindest so bemessen ist, daß das Silicium praktisch vollständig zu Siiiciden dieser Metalle abgebunden wird. Viele dieser Systeme Cu-Si-Me bilden dabei Quasibinärsysteme Kupfer-Metallsilicid. Die eutektischen Temperaturen in diesen Quasibinäreystemen liegen zum Teil außergewöhnlich hoch, so z.H. im Quasi- binärsystem Cu-Zr6Si5 bei lo45oC bei einer maximalen festen Läslichkeit von etwa 0,7 Gew.-% Zr 6Si5. ` Noch bessere Voraussetzungen in dieser Hinsicht wurden in den quaternären Systemen Cu-Si-MelNez gefunden, wenn Mel und Mez Metalle der Gruppen IVa, V8 und VIa des periodischen Systems sind.
  • Im Vergleich zu den binären Systemen Cu-Me oder den ternären Systemen Cu-Mei-Mez können in vielen Fällen in den ternären. und quaternären Systemen mit Silicium größere Mengen an Metallen in Lösung gehen als in den Systemen ohne Silicium: Dies äußert sich in höheren Festigkeitswerten.
  • Auch wurde gefunden, date hach einer Aushärtungsbehandlung von Legierungen, die solchen siliciumhaltigen Systemen an- gehören, die elektrische und thermische Leitfähigkeit größer ist als bei vergleichbaren Legierungen ohne Silicium: In Fig. 1, 2 und 3 werden Kupferlegierungen mit Anteilen an Zirkon und Chrom ohne und erfindungsgemäß mit Silicium zusatz in ihren Aushärtungseigenschaften verglichen.
  • Hier fallen besonders die hervorragenden Werte der Legierung Cu - 0,4Zr - 1,oCr - 0,2 Si auf. Diese Legierung weist - verursacht durch den Silicuzqzusatz - im ausgehärteten Zustand eine elektrische LeitfäHgkeit von etwa 8o % IACS auf.
  • Die siliciumhaltigen Legierungen lassen sich besser vergießen als siliciumfreie Legierungen. Weitere Vorteile sind höhere Zunderbeständigkeit und verminderter Abbrand an Metallen der Gruppen ZVa, Va und VIa beim Schmelzen. Positiv wirkt sich ein Überschuß von Metallen der Gruppen IVa, Va und VIa des periodischen Systems - bezogen auf den zur vollständigen Abbindung des Siliciums zum Silicid erforderlichen Anteil an Metallen - in den mechanischen Eigenschaften dieser Legierungen aus, da sich dann einer durch Silicide hervorgerufenen Aushärtung eine durch intermetallische Verbindungen - und im Falle der VIa-Metalle durch Ausscheidung der reinen Metalle - ver- ursachte Aushärtung überlagert.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Warmfeste Kupferlegierungen mit hoher Leitfähigkeit für .Elektrizität und Wärme mit einem Zusatz an Silicium so- wie einen Anteil an Metallen der Gruppen IVa und/oder Va und/oder VIa des periodischen Systems der Elemente nach Patent ............. (Patentanmeldung P 15 33 179.0 _ H 87 459 VIa/4ob), dadurch gekennzeichnet, daB sie o,1 bis 3 Gew.-% Si und o,3 bis 7 Gew.-% Cr und/oder Ti und /oder Zr und/oder Hf und/oder V und/oder Nb und/ oder Ta und/oder Mo und/oder W enthalten, wobei der An- teil an Cr, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Mo und/oder W zumindest so Bemmen ist, daß das Silicium praktisch vollständig zu Siliciden dieser Metalle abgebunden wird. 2. Kupferlegierungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da13 sie o,1 bis 1 Gew.-% Si und o,3 bis 3 Gew.-% Cr und/oder Zr enthalten. 3. Kupferlegierungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie o,1 bis 1 Gew:-% Si, o,3 bis 2 Gew.-% Cr sowie o,2 bis1,5 Gew.-% Zr enthalten. Kupferlegierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie o,15 bis o,5o Gew.-% Si, o,5 bis 1,5 Gew.-% Cr und 0,3 bis 1,o Gew.-% Zr enthalten. 5. Kupferlegierungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie o,2o Gew.-% Si, 1 Gew.-% Cr und o,4 Gew.-% Zr enthalteg. 6. Kupferlegierungen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn-zeichnet, daß sie 0,3 G!Bw.-% Si,. 1,o Gew.-% Cr, 0,5 Gew.-% Zr und 0,3 Gew. -,°g Hf enthalten. 7. Kupferlegierungen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch Bekennzeichnet, daß sie 0,35 Gew.-% Si, o,9 Gew.-% Cr, o,4 Gew.-% Zr, 0,3 Gew.-% Hf, sowie o,2 Gew.-% V enthalten. $. Kupferlegierungen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,5 Gew.-% Si, 1,2 Gew.-% Cr, 0,7 Gew.-% Zr und o,2 Gew.-% V enthalten.
DE19681758055 1966-06-08 1968-03-27 Warmfeste Kupferlegierungen mit hoher Leitfaehigkeit fuer Elektrizitaet und Waerme Pending DE1758055A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661533179 DE1533179A1 (de) 1966-06-08 1966-06-08 Warmfeste und verschleissbestaendige Kupferlegierung hoher Leitfaehigkeit fuer Elektrizitaet und Waerme
DE19681758055 DE1758055A1 (de) 1966-06-08 1968-03-27 Warmfeste Kupferlegierungen mit hoher Leitfaehigkeit fuer Elektrizitaet und Waerme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0087459 1966-06-08
DE19681758055 DE1758055A1 (de) 1966-06-08 1968-03-27 Warmfeste Kupferlegierungen mit hoher Leitfaehigkeit fuer Elektrizitaet und Waerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758055A1 true DE1758055A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=32683281

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661533179 Pending DE1533179A1 (de) 1966-06-08 1966-06-08 Warmfeste und verschleissbestaendige Kupferlegierung hoher Leitfaehigkeit fuer Elektrizitaet und Waerme
DE19681758055 Pending DE1758055A1 (de) 1966-06-08 1968-03-27 Warmfeste Kupferlegierungen mit hoher Leitfaehigkeit fuer Elektrizitaet und Waerme

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661533179 Pending DE1533179A1 (de) 1966-06-08 1966-06-08 Warmfeste und verschleissbestaendige Kupferlegierung hoher Leitfaehigkeit fuer Elektrizitaet und Waerme

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1533179A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366369A1 (fr) * 1976-10-04 1978-04-28 Olin Corp Alliages a base de cuivre contenant du chrome, du niobium et du zirconium et leur procede de traitement thermique et mecanique
DE3527341C1 (de) * 1985-07-31 1986-10-23 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Kupfer-Chrom-Titan-Silizium-Legierung und ihre Verwendung
FR2585727A1 (fr) * 1985-07-31 1987-02-06 Wieland Werke Ag Alliage cuivre-chrome-titane-silicium et son utilisation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366369A1 (fr) * 1976-10-04 1978-04-28 Olin Corp Alliages a base de cuivre contenant du chrome, du niobium et du zirconium et leur procede de traitement thermique et mecanique
DE3527341C1 (de) * 1985-07-31 1986-10-23 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Kupfer-Chrom-Titan-Silizium-Legierung und ihre Verwendung
FR2585727A1 (fr) * 1985-07-31 1987-02-06 Wieland Werke Ag Alliage cuivre-chrome-titane-silicium et son utilisation
EP0264463A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-27 Wieland-Werke Ag Kupfer-Chrom-Titan-Silizium-Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4810468A (en) * 1986-10-17 1989-03-07 Wieland-Werke Ag Copper-chromium-titanium-silicon-alloy

Also Published As

Publication number Publication date
DE1533179A1 (de) 1970-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629395A1 (de) Kupferlegierung fuer elektronische bauteile und verfahren zu ihrer herstellung
US2241815A (en) Method of treating copper alloy castings
EP0024349B1 (de) Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496665A1 (de) Verwendung eines glaskeramischen Koerpers als Werkstoff fuer elektrische Widerstandskoerper
CH669211A5 (de) Kupfer-chrom-titan-silizium-legierung und ihre verwendung.
DE1758055A1 (de) Warmfeste Kupferlegierungen mit hoher Leitfaehigkeit fuer Elektrizitaet und Waerme
DE3530736C2 (de)
AT393697B (de) Verbesserte metallegierung auf kupferbasis, insbesondere fuer den bau elektronischer bauteile
DE2549928A1 (de) Silberlegierung
DE2243731B2 (de) Aushärtbare Kupferlegierung
DE3204794A1 (de) Innen oxidierte silber-zinn-wismut-verbindung fuer elektrische kontaktmaterialien
DE888178C (de) Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellter Kontaktwerkstoff aus Metallen mit guter elektrischer Leitfaehigkeit und einer Hartstoffkomponente
DE947631C (de) Alterungsbestaendiger Schmelzleiter fuer elektrische Sicherungen
US2218073A (en) Alloy, particularly adapted for electrical purposes
AT101911B (de) Anschlußkontakt für elektrische Heizstäbe.
US4139372A (en) Copper-based alloy
AT228318B (de) Kontakte für Hochspannungsschalter
DE2554934C3 (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden einer Kupferoberfläche an einem Glas
DE2107391C3 (de) Legierung für Präzisionswiderstände
DE760530C (de) Lagermetall
DE722506C (de) Herstellung von Gegenstaenden, die eine gute Verarbeitbarkeit und hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen
DE2062939A1 (de) Hochleitfahige Kupferlegierungen
AT215676B (de) Sinterkörper, insbesondere Heizleiter aus Molybdändisilizid und Verfahren zu dessen Herstellung
AT279912B (de) Metallegierung auf nickelbasis
DE1271996C2 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Guss aus reinen Aluminium-Silizium-Legierungen mit geringem Magnesiumzusatz fuer elektrotechnische Zwecke