DE1757612C3 - Mehrf ach-Bürstenbohr- und -stopfmaschine - Google Patents

Mehrf ach-Bürstenbohr- und -stopfmaschine

Info

Publication number
DE1757612C3
DE1757612C3 DE19681757612 DE1757612A DE1757612C3 DE 1757612 C3 DE1757612 C3 DE 1757612C3 DE 19681757612 DE19681757612 DE 19681757612 DE 1757612 A DE1757612 A DE 1757612A DE 1757612 C3 DE1757612 C3 DE 1757612C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tamping
tools
drilling
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681757612
Other languages
English (en)
Other versions
DE1757612B2 (de
DE1757612A1 (de
Inventor
Heinz Dr.-Ing. 7868 Todtnau Zahoransky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAHORANSKY ANTON 7868 TODTNAU
Original Assignee
ZAHORANSKY ANTON 7868 TODTNAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAHORANSKY ANTON 7868 TODTNAU filed Critical ZAHORANSKY ANTON 7868 TODTNAU
Priority to DE19681757612 priority Critical patent/DE1757612C3/de
Priority to FR6916836A priority patent/FR2009328A1/fr
Priority to BE733439D priority patent/BE733439A/xx
Publication of DE1757612A1 publication Critical patent/DE1757612A1/de
Publication of DE1757612B2 publication Critical patent/DE1757612B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1757612C3 publication Critical patent/DE1757612C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/06Machines for both drilling bodies and inserting bristles
    • A46D3/065Machines for both drilling bodies and inserting bristles of the belt or chain type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrfach-Bürstenbohr- und -stopfmaschine zum umspannungsfreien Herstellen von Bürsten mit wenigstens zwei je ein Bohr- und ein Stopfwerkzeug aufweisenden Werkzeugsätzen und mit einem relativ zu diesen Werkzeugen hin- und herverschiebbaren Support mit Werkstückhaltern, deren Anzahl um eins geringer ist als die Gesamtzahl der Bohr- und Stopfwerkzeuge.
Derartige Bürstenherstellungsmaschinen, bei denen sich innerhalb eines Arbeitsspiels wechselweise das jeweils in einer Randlage angeordnete Werkzeug über einer Leerstelle befindet, sind bekannt (z. B. US-PS 90 420), haben jedoch noch erhebliche Nachteile. Insbesondere ist bei solchen bekannten Maschinen der Aufwand zu ihrer Herstellung und zum Umstellen auf das Bearbeiten von anderen Bürstenformen verhältnismäßig groß.
Es besteht daher die Aufgabe, eine Maschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, deren baulicher Aufwand bei jeweils annähernd gleicher Maschinenleistung geringer ist und bei der gleichzeitig ein einfaches, schnelles Umstellen auf das Bearbeiten anderer Bürstenkörperformen vereinfacht wird; letzteres namentlich, wenn es um das Bearbeiten größerer Bürsten wie Handbürsten, Besen u. dgl. geht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einer Bürstenherstellungsmaschine der eingangs erwähnten Art vor, daß die Anzahl der Bohrwerkzeuge gleich der Anzahl der Stopfwerkzeuge und daß bei dem nicht im Eingriff befindlichen Stopfwerkzeug mindestens die Borstenzufuhr abgestellt ist
Eine solche Bürstenherstellungsmaschine in Zweifach-Ausführung benötigt lediglich zwei Bohr- sowie zwei Stopfwerkzeuge und drei Werkstückhalter. Eine sogenannte Dreifach-Maschine benötigt dementsprechend also drei Bohr- sowie drei Stopfwerkzeuge und fünf Werkstückhalter usw. Dementsprechend haben derartige Bürstenherstellungsmaschinen nicht nur einen ι ο merkbar geringeren baulichen Aufwand, sondern ihr die Werkstückhalter tragender Support hat auch vergleichsweise geringere Massen und er kann seine Hin- und Herbewegungen schneller ausführen. Dadurch kann der theoretisch geringere Ausnutzungsgrad der Werk- >' zeuge im praktischen Betrieb weitgehend ausgeglichen werden; so sinkt bei einer Zweifach-Maschine die Leistung nicht wesentlich und bei einer Dreifach-Maschine praktisch schon überhaupt nicht mehr ins Gewicht fallend gegenüber den eingangs erwähnten, •Ό vorbekannten Bürstenherstellungsmaschinen ab, welche je ein Bohrwerkzeug und einen Werkstückhalter mehr haben. Dabei hat die erfindungsgemäße Maschine neben dem bereits erwähnten geringeren Herstellungsaufwand noch den Vorzug, daß bei ihr das Umstellen auf -1!> andere Bürstenformen wegen der geringeren Anzahl von Werkstückhaltern verhältnismäßig billig und schnell ausfahrbar ist.
Es ist vorteilhaft, wenn bei dem nicht im Eingriff befindlichen Stopfwerkzeug auch die Drahtzufuhr i() abgestellt ist
Zusätzliche Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 3 und 4 aufgeführt. Dabei gibt Anspruch 3 einen passend ausschaltbaren Antrieb für die Drahtzufuhr an, der robust ist und zuverlässig '•r< arbeitet. Anspruch 4 gibt eine die Borstenzufuhr unterbrechende Einrichtung an, die sich im praktischen Betrieb als zweckmäßig und zuverlässig bewährt hat.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt stärker schematisiert
F i g. 1 und 2 eine Zwillingsmaschine mit Lochsuchern, F i g. 3 und 4 eine Drillingsmaschiiie
F i g. 5 bis 7 eine Zwillingsmaschine für fortlaufenden Betrieb,
F i g. 8 eine Draufsicht sowie
1' F i g. 9 eine Seitenansicht einer Drahtzufuhr-Vorrichtung,
Fig. 10 eine Vorrichtung zum Unterbrechen der Borstenzufuhr und
Fig. 11 einen Teilschnitt entsprechend der Linie ""' XI-XI in Fig. 10.
In den Fig. 1 bis 4 sind Bürstenbohr- und -Stopfmaschinen, im folgenden auch kurz »Maschine« genannt, dargestellt, welche einmal in Zwillings- und einmal in Drillingsanordnung ausgeführt sind und ein Vl umspannfreies Herstellen von Bürsten ermöglichen. Diese Maschinen besitzen an ihrem Maschinenständer 1 jeweils aus Bohrwerkzeugen 2, 2a bzw. 2, 2a, 2b und Stopfwerkzeugen 3, 3a bzw. 3, 3a, 3b bestehende Werkzeugsätze. Unterhalb dieser Werkzeuge ist ein ''" Support 4 in der gemeinsamen Axialebene dieser Werkzeuge hin- und herverschiebbar angeordnet. Dieser Support 4 trägt mehrere Werkstückhalter 5 zum Festspannen von Bürstenkörpern 6. Ein festgespannter Bürstenkörper 6 wird dabei zunächst gebohrt und nach "' einer Verschiebung des Supportes gestopft. Anschließend wird der gestopfte Bürstenkörper entweder in dieser letzten Stellung oder nach Rückverschiebung in die Ausgangslage gegen einen neuen Bürstenkörper-
rohling ausgetauscht
Bei diesen Maschinen ist die Gesamtzahl der Werkstückhalter 5 um eins geringer als die Gesamtzahl der Bohr- und Stopfwerkzeuge. Dabei ist di; Anzahl der Bohrwerkzeuge gleich der Anzahl der Stopfwerkzeuge. In den F i g. 1 und 3 ist der Support 4 jeweils in der beim ersten Takt eines Arbeitsspieles eingenommenen Stellung dargestellt, während die F i g. 2 und 4 die beim zweiten Takt eines Arbeitsspieles sich ergebenden Stellungen des Supportes zeigen. In diesem Falle befindet sich dann das ganz !inks angeordnete erste Bohrwerkzeug 2a bzw. 2b über einer Leerstelle. Die Werkzeughalter 5 sind an einem verschwenkbaren Rahmen 7 am Support 4 befestigt. Diese Befestigung läßt ihrerseits ebenfalls eine Verschwenkbewegung senkrecht zur Verschwenkbewegung des Rahmens 7 zu, so daß eine Längs- und eine Querschränkung der Bürsten ermöglicht ist
Die einzelnen Arbeitstakte sind an dem Ausführungsbeispie." einer Zwillingsmaschine gemäß Fig. f und 2 erkennbar. Diese Maschine besitzt zwei Bohrwerkzeuge 2, la sowie zwei Stopfwerkzeuge 3,3a und erfindungsgemäß dementsprechend drei Werkstückhalter 5. Außerdem ist diese Maschine mit Lochsuchern 8 und einer Lochschablone 9 versehen.
In Fig. 1 befinden sich die äußeren Werkstückhalter 5 unter den Bohrwerkzeugen 2 bzw. 2a. Dort eingespannte Bürstenkörper 6 werden mit Löchern versehen. Der mittlere Werkstückhalter 5 befindet sich unterhalb des Stopfwerkzeuges 3 und hält einen bereus gebohrten Bürstenkörper 6, der hier mit Borstenbüscheln gestopft wird. Nach Beendigung der Bohr- und Stopfvorgänge wird der Support 4 nach rechts verschoben, so daß die bereits gebohrten, in den äußeren Werkstückhaltern 5 eingespannten Bürstenkörper 6 sich nun unterhalb der Stopfwerkzeuge 3 bzw. 3a befinden (Fig.2). Der von dem Stopfwerkzeug 3 bereits gestopfte Bürstenkörper wird vor oder nach der Verschiebebewegung des Supportes 4 gegen einen ungebohrten Bürstenkörper 6 ausgewechselt. Dieser kommt nach der Support-Verschiebung dann unterhalb des Bohrwerkzeuges 2 zu liegen. Nach den in dieser Stellung (Fig.2) erfolgten Bohr- und Stopfvorgängen erfolgt eine Rückverschiebung des Supportes 4 in die Ausgangslage (Fig. 1). Die gestopften Bürstenkörper 6 werden bzw. wurden gegen ungebohrte Bürstenkörper ausgewechselt, während der von dem Bohrwerkzeug 2 gebohrte Bürstenkörper unterhalb des Stop'werkzeuges 3 zu liegen kommt. Der vorbeschriebene Arbeitsablauf wiederholt sich dann.
Auch bei der in Fig. 3 und 4 gezeigten Maschine in Drillingsausführung sind die Bearbeitungsabläufe analog wie bei der Zwillingsmaschine gemäß Fig. 1 und 2. Bei dieser Drillingsmaschine sind sechs Bearbeitungswerkzeuge — drei Bohrwerkzeuge 2, 2a, 2b; drei Stopfwerkzeuge 3, 3a, 3b - vorgesehen und fünf Werkstückhalter 5. Fig.3 zeigt die Ausgangsstellung und Fig.4 die nach der Support-Verschiebung eingenommene Stellung.
Fig.5 bis 7 zeigt am Ausführungsbeispiel einer Zwillingsmaschine mit drei Wechselstationen, daß die erfindungsgemäße Maschine auch mit derartigen
ι Wechselstationen W arbeiten kann, wenn diesen eine dementsprechende Anzahl von Werkstückhaltern 5 zugeordnet werden. In diesem Fall besitzt eine Maschine mit vier Werkzeugen und drei Wechselstationen fünf Werkstückhalter.
In Fig. 1, Fig.3 und in Fig.5 befindet sich jeweils ein Stopfwerkzeug 3a bzw. 3b über einer Leerstelle des Supportes. Bei diesem Stopfwerkzeug 3a, 36 ist dann die Borstenzufuhr sowie die Drahtzufuhr abgestellt
In den F i g. 8 und 9 ist in Seitenansicht und Draufsicht eine Vorrichtung 20 dargestellt die die Zufuhr des Drahtes 21 zu einem Stopfwerkzeug 3a durchführt und eine Unterbrechung der Drahtzufuhr bei nicht benutztem Stopfwerkzeug ermöglicht Diese Vorrichtung 20 besitzt ein von einer über einen Exzenter betätigte Klinke 23 schrittweise drehbares Schalterrad 24 zum Antrieb eines Transportradpaares 25 für den Draht. Dabei ist ein großes Riffelrad 25a, das ein Gegenriffelrad 25b durch Reibschluß antreibt, über eine Welle 26 direkt mit dem Schaltrad 24 verbunden. Die Klinke 23 ist mit Hilfe eines Zylinders 27 über eine Schubstange 31 hydraulisch oder pneumatisch aus dem Eingriffsbereich des Schaltrades 24 ausrückbar. Es sei noch erwähnt, daß die von einem Exzenter od. dgl. kommende Antriebsstange 28 für die Betätigung der Klinke 23 an ihrem Ende 28a in einem Langloch 29 der Klinkenlagerung 30 gelagert ist. Durch Verschieben des Endes 28a in dem Langloch 29 kann der Klinkenweg und damit die Länge des durch einen Hub der Antriebsstange 28 zu befördernden Drahtes 21 eingestellt werden. Die Bewegung der Antriebsstange 28 ist durch den Doppelpfeil PfX, die Ausrückbewegung der Klinke 23 durch die Schubstange 31 an dem Zylinder 27 durch den Doppelpfeil Pf 2 angedeutet.
Gleichzeitig mit dem Ausrücken der Klinke 23 und der dadurch bewirkten Unterbrechung der Zufuhr des Drahtes 21 kann synchron die Zufuhr von Borsten 22 zu einem Stopfwerkzeug 3a gestoppt werden (Fig. 10 und 11). Dazu ist im Bereich des Materialkastens 34 eines zeitweilig nicht im Eingriff befindlichen Stopfwerkzeuges eine die Borsten 22 untergreifende Leiste 36 vorgesehen, welche bei nicht im Eingriff befindlichem Stopfwerkzeug 3a die Borsten 22 aus dem Bereich des Abteilnadelsatzes 37 hebt. Diese Leiste 36 ist hier mit Hilfe eines Zylinders 35 hydraulisch oder pneumatisch höhenverstellbar. Der Schieber des Stopfwerkzeuges 3a und zusätzlich auch der Abteilnadelsatz 37 kann dann leer weiterlaufen. In Fig. 10 erkennt man noch einen Abstreifer 38.
Die Maschine kann sowohl in vertikaler Bauweise, das heißt mit Werkzeugen 2, 2a usw. und 3, 3a usw., die vertikale Längsachsen haben, als auch in horizontaler Bauweise ausgeführt sein.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mehrfach-Bürstenbohr- und -stopfmaschine zum umspannungsfreien Herstellen von Bürsten mit wenigstens zwei je ein Bohr- und ein Stopf werkzeug aufweisenden Werkzeugsätzen und mit einem relativ zu diesen Werkzeugen hin- und herverschiebbaren Support mit Werkstückhaltern, deren Anzahl um eins geringer ist als die Gesamtzahl der Bohr- und Stopfwerkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Bohrwerkzeuge (2, 2a, 2b usw.) gleich der Anzahl der Stopfwerkzeuge (3, 3a, 3b usw.) und daß bei dem nicht im Eingriff befindlichen Stopfwerkzeug (3a) mindestens die Borstenzufuhr abgestellt ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem nicht im Eingriff befindiichen Stopfwerkzeug(3ajdie Drahtzufuhr abgestellt ist
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem zeitweise nicht im Eingriff befindlichen Stopfwerkzeug (3a)iür die Drahtzufuhr ein von einer vorzugsweise über einen Exzenter betätigte Klinke (23) schrittweise drehbares Schaltrad (24) zum Antrieb eines Transportradpaares (25) für den Draht (21) vorgesehen und die Klinke (23) insbesondere hydraulisch oder pneumatisch aus dem Eingriffsbereich des Schaltrades (24) ausrückbar ist.
4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, bei der dem zeitweise nicht im Eingriff befindlichen Stopfwerkzeug ein Materialkasten mit die Borsten untergreifender Leiste od. dgl. zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (36) od. dgl. bei nicht im Eingriff befindlichem Stopfwerkzeug (3a, 3b) die Borsten (22) dieses Materialkastcns (34) aus dem Bereich eines Abteilnadelsatzes (37) hebt.
DE19681757612 1968-05-25 1968-05-25 Mehrf ach-Bürstenbohr- und -stopfmaschine Expired DE1757612C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681757612 DE1757612C3 (de) 1968-05-25 1968-05-25 Mehrf ach-Bürstenbohr- und -stopfmaschine
FR6916836A FR2009328A1 (de) 1968-05-25 1969-05-22
BE733439D BE733439A (de) 1968-05-25 1969-05-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681757612 DE1757612C3 (de) 1968-05-25 1968-05-25 Mehrf ach-Bürstenbohr- und -stopfmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1757612A1 DE1757612A1 (de) 1971-04-29
DE1757612B2 DE1757612B2 (de) 1978-09-14
DE1757612C3 true DE1757612C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=5694614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681757612 Expired DE1757612C3 (de) 1968-05-25 1968-05-25 Mehrf ach-Bürstenbohr- und -stopfmaschine

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE733439A (de)
DE (1) DE1757612C3 (de)
FR (1) FR2009328A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127030A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Gb Boucherie Nv Verfahren zur Herstellung von Bürsten und Bürstenherstellungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1757612B2 (de) 1978-09-14
DE1757612A1 (de) 1971-04-29
FR2009328A1 (de) 1970-01-30
BE733439A (de) 1969-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213788B (de) Werkstueckfoerdervorrichtung, z. B. fuer Stufenpressen
DE102007003295A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE2731762C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
AT380717B (de) Mast aus holz, insbesondere zur freileitung od.dgl. und maschine zur herstellung desselben
DE19706315A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE3532943C2 (de)
DE3146183A1 (de) &#34;buerstenherstellungsmaschine und verfahren zum herstellen von buersten&#34;
DE4425231B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Borstenfeldern
DE1757612C3 (de) Mehrf ach-Bürstenbohr- und -stopfmaschine
DE2914278A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine
DE1235705B (de) Werkzeugspeicher fuer spanabhebende Programmwerkzeugmaschinen
DE4439431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
EP0487456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorschieben eines Bandes oder Streifens, insbesondere zum Ausschneiden von Rohlingen
DE3016791C2 (de)
DE2659458A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine
DE2100597A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine mit Bohr- und Stopfwerkzeugen sowie einem drehbaren Spannstellenträger
DE4425230A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE612054C (de) Maschine zum Formen von Schachtelteilen
DE2163692A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine mit bohrund stopfwerkzeugen sowie einem drehbaren spannstellentraeger
DE2700726C2 (de) Drehmaschine
DE19644233A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE10015673B4 (de) Einrichtung zum Bearbeiten eines Borstenfeldes von Bürsten
DE10209119B4 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE1949766B2 (de) Korrektureinrichtung zum selbsttätigen Stellungskorrigieren eines Revolvers einer Revolverdrehmaschine
DE19541955B4 (de) Walzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee