DE1756560A1 - Schuerze eines Stroemungsmittelkissens einer Stroemungsmittelkissenmaschine - Google Patents

Schuerze eines Stroemungsmittelkissens einer Stroemungsmittelkissenmaschine

Info

Publication number
DE1756560A1
DE1756560A1 DE19681756560 DE1756560A DE1756560A1 DE 1756560 A1 DE1756560 A1 DE 1756560A1 DE 19681756560 DE19681756560 DE 19681756560 DE 1756560 A DE1756560 A DE 1756560A DE 1756560 A1 DE1756560 A1 DE 1756560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apron
diamond
cladding
shaped
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681756560
Other languages
English (en)
Other versions
DE1756560C (de
Inventor
Louis Arsandaux
Marc Faure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dEtudes et de Developpement des Aeroglisseurs Marins SEDAM SA
Original Assignee
Societe dEtudes et de Developpement des Aeroglisseurs Marins SEDAM SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dEtudes et de Developpement des Aeroglisseurs Marins SEDAM SA filed Critical Societe dEtudes et de Developpement des Aeroglisseurs Marins SEDAM SA
Publication of DE1756560A1 publication Critical patent/DE1756560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1756560C publication Critical patent/DE1756560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60VAIR-CUSHION VEHICLES
    • B60V1/00Air-cushion
    • B60V1/16Flexible skirts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24091Strand or strand-portions with additional layer[s]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Schürze eines Strömungsmittelkissens einer Strömungsmittelkisaenmasohine
Die vorliegende Erfindung betrifft StrömungsmittelkissehmascMnen und hat eine Schürze zum Gegenstand, die eine unter Druck stehende Kammer (sogenannte Vollkammer) seitlich begrenzt, in der ein Kissen aus Luft oder einem anderen Strömungsmittel erzeugt wird.
Sie befaßt sich insbesondere mit flexiblen Schürzen, die im Grundriß eine Kreisform oder eine aus Kreisbögen zusammengesetzte Form mindestens an ihrem freien Rand aufweisen und die an diesem freien Rand einen kleineren Querschnitt haben als in einer näher beim entgegengesetzten Befestigungsrand liegenden Querebene. Solche Schürzen wurden insbesondere in der deutschen Patentschrift 1 190 800 beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann bei diesem bekannten Fall mit Vorteil angewendet werden.
Zu der Schürze gemäß der vorliegenden Erfindung gehört eine flexible rautenförmige Struktur, die durch ein Netz sich kreuzender Drähte oder Seile gebildet ist, dae eine Armatur darstellt, während die Dichtheit und die Form der Schürze durch
009816/0297
-2-
eine Verkleidung gewährleistet ist, die fest mit der rautenförmigen Armatur verbunden ist oder lediglich mit dieser .zusammen-, hängt.
Gemäß einer technischen Besonderheit der vorliegenden Erfindung hat die Schürze mit der rautenförmigen Armatur im Ruhezustand eine Form, die der Form eines Basketball-Korbes ähnlich ist, also eine Form mit einem gekrümmten Profil, dessen konvexe Seite nach außen v/eist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Drähte oder Seile dn einer oder mehreren Schichten längs Schraubenlinien angeordnet, wobei diese Schraubenlinien mit einer Querebene (im allgemeinen einer waagerechten Querebene) einen Winkel bilden, der kleiner als ungefähr 3!?,4° sein muß (Winkel, dessen Tangens kleiner als l/K? sein muß.)
Unter den Vorteilen, die eine so gebaute Schürze mit sich bringt, können folgende genannt werden :
- Die Drähte oder Seile, die die Armatur der Schürze bilden, sind nur auf Zug beansprucht, was ihnen eine große Lebensdauer . gibt,
- jede Erhöhung des Druckes innerhalb der Schürze führt zu einer Verminderung des Kissenvolumens, wodurch eine gute dynamische Dämpfung des Fahrzeuges gewährleistet ist,
- jede Vergrößerung der Belastung führt zu einer Verringerung der Schürzenhöhe, was zu einer Verminderung von Beschleunigungen bei der Fahrt über Wellen oder welliges Terrain führt.
009816/0297
-3-
BADORfQINAL
In dei' beigefügten Zeichnung 3ind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 einen schematischen senkrechten Schnitt durch eine Schürze gemäß der Erfindung,
Pig. 2 ein erklärendes Diagramm,
Pig. 3 eine Draufsicht auf eine Schürze mit mehreren Bögen und mit Zwischenwände bildenden Segeln,
Fig. 4 einen Aufriß eine3 3egels in Richtung des Pfeiles f in Fig. 3 gesehen,
Fig. 5 eine Teilansicht einer Ausführungsform des rautenförmigen Netzes und
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5.
In Fig. 1 ist eine Plattform 1 eines Bodenreaktionsfahrzeuges dargestellt, das mit einem verkleideten Ventilator 2 ausgerüstet ist, der als Quelle für die Speisung eines stützenden . Luftkissens 3 mit komprimierter Luft dient. Das stützende Luftkissen 3 ist oben durch die Plattform, unten durch die Bodenflache 4 oder eine Wasserfläche und seitlich durch eine flexible Schürze b begrenzt, die einen kreisförmigen Grundriß nat und sich von unten nach oben erweitert. Diese Schürze, deren freier Rand b sich nahe bei der unteren Fläche 4 befindet, ist mit ihrem oberen Rand 7 an der Unterseite der Plattform 1 befestigt.
Die Schürze enthält erf indunfcS£e~:.i3 eine rautenförmige Struktur :;(zun Zwecke der Vereinfachung nur i::, mittleren Teil der Fig. 1 dargestellt), ve. j lie Struktur1 eine nachgiacige Bewehrung lüdet
009816/G297
BAD ORIGiNAt
und aus sich kreuzenden Drähten oder Seilen aus Textilfasern, Glasfasern, Stahldrähten oder anderem Material besteht. Dies« Drähte oder Seile sind in zwei Schichten oder zwei Serien symmetrischer Schichten schraubenförmig angeordnet und bilden mit der waagerechten Querebene einen Winkel von ungefähr <* < 35,4°
Eine Verkleidung aus Gummi oder Plastimmaterial gewährleistet die Dichtheit und den Zusammenhalt der Schürze. Diese Verkleidung kann die rautenförmige nachgiebige Bewehrung 8 umhüllen oder ahtr an diese Bewehrung nur angelegt sein und an ihr festkleben oder aber von ihr getrennt sein, jedooh mit ihr zusammenhängen, z.B. am freien Rand 6 der Schürze.
Im Ruhezustand nimmt die Schürze 5 die Form eines Basketball-Korbes an, wie es in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, wobei diese Form ein gekrümmtes Profil hat, dessen konkave Seite nach außen gewendet ist.
Im Betrieb nimmt die Schürze 5 unter der Wirkung des Innendruckes das mit ausgezogenen Linien dargestellte Profil an, das ausgehend vom oberen Niveau des Befestigungerandes 7 wie folgt ausgebildet ist : Oben ergibt sich ein im wesentlichen kreisringförmiger Teil 5a, der progressiv in einen kegelstumpfförmigen Teil 5b von schwacher Konizität (O bis 10°) übergeht, weicher seinerseits in einen kegelstumpfförmigen Teil 5c von größerer Konizität Übergeht.
-5-009816/C297
BAD ORIGINAL
Die Deformierbarkeit der rautenförmigen Bewehrung 8 wird nachfolgend anhand der Fig. 2 erläutert.
Wenn man ein Element der Bewehrung der gekreuzten Rauten bildenden Schichten betrachtet, sieht man, daß auf dieses Element die folgenden Kräfte einwirken :
- Die Horizontalkraft P^, die proportional zum in der Schürze herrschenden Druck und zum Durchmesser der Schürze ist. Da die Schürze leicht konisch ist, nimmt diese Kraft von oben nach unten etwas ab. Am unteren Ende der Schürze nimmt diese Kraft wegen der starken Abnahme des statischen Überdruckes im Inneren der Schürze schnell ab,
- die Vertikalkraft F , die sich aufgrund der Konizität der Schürze ergibt. Sie ist am größten oben und nimmt nach unten regelmäßig ab und ist am unteren Ende null. Der größte Betrag der Kraft P liegt in der Größenordnung von 10 bis 20$ der Kraft Ph.
Wenn die Speisungsvorrichtung nicht arbeitet, führt die Gleiehgewiohtsstellung der Schürze zu Größen des Winkels CA. in der Größenordnung von 5 bis 10 oben und weniger als 1° unten. Während der Herstellung der Schürze und vor der Vulkanisation oder Aushärtung der Ve !'kleidung hat man einen Wert von ck. , der kleiner ist als ungefähr 35°. Unter diesen Bedingungen ergibt sich eine Gleichgewichtsstellung, die einem Wertdv, entspricht, der umso geringer ist, je größer die Belastung und je kleiner der Elastizitätsmodul des Verkleidungsmaterials ist. Die Vorrichtung hat so eine herabgesetzte "mittlere Steifigkeit". Unter "mittlere
009816/0297 -5-
BAD ORiQiNAL
Steifigkeit·* muß das Verhältnis dP/dH verstanden werden, wobei dP eine Änderung der Belastung und dH die Änderung der Höhe der Plattform 1 über dem Boden 4 ist. Eine Herabsetzung der mittleren Steifigkeit ist in der Tat ein wünschenswerter Effekt.
Wenn sich im übrigen die Belastung P erhöht, was eine Erhöhung des Kisseninnendruckes nach sich zieht, führt die Verkleinerung des Winkels Λ , die zu einer Verringerung der Höhe H1 der Schürze führt, auch zu einer Vergrößerung des Durchmessers : Diese beiden gekoppelten Wirkungen führen zu einer Zunahme, einem Gleichbleiben oder einer Verringerung des Volumens, je nach dem Wert des Winkels Ck . Die Rechnung zeigt, daß :
- für tg cK =» i/f2" ( <λ ungefähr 35,4°) die Volumenänderung null ist,
- für tg cK, ">i//2* erhöht sich das Volumen mit dem Druck,
- für tg dl < 1/Y^ vermindert sich das Volumen mit zunehmendem Druck.
Da diese letztere Bedingung zur Erhaltung guter dynamischer Eigenschaften wünschenswert ist, wird man in der Praxis die Werte von ck für die normalen Betriebsbedingungen kleiner als 35,4° wählen.
Die beschriebene rautenförmige Bewehrung 8 für eine im Grundriß kreisförmige Schürze ist auch bei Schürzen mit vielen Bögen, wie z.B. die Schürze 5f nach Pig. 3, deren Grundrißform aus Kreisbögen
009816/0297
-7-
BAD
gebildet ist, anwendbar. Sie ist ebenfalls anwendbar bei sechseckigen eegelföraigen Zwischenwänden 9, die ebenfalls zwei Schichten aus gekreuzten Drähten oder Seilen aufweisen kühnen (siehe Fig. 4).
Die rautenförmige Struktur 8 aus Drähten oder Seilen kann auf verschiedene Art und Weise hergestellt werden. In den Fig. 5 und 6 wurde als Beispiel eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Struktur mit Hilfe vieler geschlossener Ringe 10 gebildet ist, die untereinander an vier im gleichen Abstand liegenden Punkten durch Schlingen 11 miteinander vereinigt sind. Das Terkleidungsmaterial kann anschließend in die Ringe gegossen werden.
Im Falle eines Fahrzeuges mit mehreren inneren von Schürzen umgebenen Elementarkissen, die von einer umgebenden Schürze umhüllt sind, werden der Kreuzungewinkel der Fäden und die Elastizität des Verkleidungsmaterials so gewählt, daß bei Änderungen der Belastung die Änderungen der Höhe der inneren Elementarschürzen und der umgebenden Schürze einander propörtional sind.
Genauer gesagt t Wenn d ^ und Qk g die Winkel sind, die die Drähte der inneren Eleraentarkissen und die Drähte der Umhüllungsschürze mit der Horizontalen einschließen, muß Ck ., -< <k ρ sein, um eine größere Verformbarkeit der inneren Schürzen als der umgebenden SchUrzen zu erhalten, wenn angenommen wird, daß teide Schürzen das gleiche Verkleidungsmaterial aufweisen. Dasselbe
009816/C297 <-8-
BAD ORIGINAL
-B-
Resultat kann mit ck 1 » C^g erhalten werden» wenn das Material der inneren Schürzen elastischer ist ale das Material der äußeren Schürzen. Der Fachmann kann leicht diese beiden Paktoren aufeinander abstimmen, um das gewünschte Ergebnis eu erhalten. .
Die Erfindung ist auch anwendbar bei Fahreeugen alt durch einen Strömungsmittelvorhang begrenzten Strömungsmittelkissen, bei denen das Strömungemittel durch eine ringförmige DUse austritt. Diese Düse kann durch zwei flexible Wandelemente gebildet werden, die den beschriebenen Schürzen gleichen«
-β-
009816/0297
BAD ORlQfNAl.

Claims (7)

  1. Ί756560
    Patentansprüohe ;
    Π ·] Vorrichtung aus einer verformbaren Schürze für Stromungsmittelkissenmaschinen mit einer Armierung, die einerseits durch eine flexible rautenförmige Struktur aus einem Netz sich kreuzender Drähte oder Seile und andererseits durch eine dichtende, der Armierung zugeordnete und zu einer zusammenhängenden fortlaufenden geschlossenen Fläche (Verkleidungsfläche) geformte ebenfalls flexible Verkleidung gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die sich kreuzenden Drähte oder Seile des Netzes (8) relativ zu den Meridianen oder Erzeugenden der Verkleidungsfläche und auch relativ zu den Parallelen der Leitlinien derselben einander entgegengesetzte Neigungen (£*'· ) haben.·
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte oder Seile in einer oder mehreren Schichten längs Schraubenlinien angeordnet sind, wobei diese Schraubenlinien mit einer Querebene einen Winkel (öl) einschließen, dessen Tangens ^. Λ/ί2 ist, d.h. einen Winkel ck < 35,4°.
  3. 3. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsfläche von ihrem freien Ende ausgehend mindestens in der Nähe dieses Endes eine erweiterte Form hat und daß die genannten Parallelen ebenfalls in der Nähe des freien Endes im wesentlichen eine Kreisbogenform haben.
    -IP-009816/0297
    BAD
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsfläche ein gekrümmtes Profil aufweist» das ihr die Form eines Basketball-Korbes gibt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das rautenförmige Netz aus durch Schlingen (11) miteinander verbundenen deformierbaren Ringen (10) besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (10) im wesentlichen rautenförmig sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das rautenförmige Netz (8) in das Material der Verkleidung eingebettet, gegen dieses angelegt oder mit ihm mittels einer sich nahe am freien Rand der Schürze erstreckenden Verbindung verbunden ist.
    009816/0297
    BADOFUGINAt.
DE19681756560 1967-06-08 1968-06-07 Schürze zur Begrenzung eines Strömungsmittelkissens an einer Strömungsmittelkissenmaschine mit strangförmigen Armierungen Expired DE1756560C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR109638 1967-06-08
FR109638 1967-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1756560A1 true DE1756560A1 (de) 1970-04-16
DE1756560C DE1756560C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1225378A (de) 1971-03-17
FR1567032A (de) 1969-05-16
US3620325A (en) 1971-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1897531U (de) Auftrager fuer fluessigkeiten.
DE2405176A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE839624C (de) Mit zugfester Einlage versehenes Band, z. B. Foerderband oder Treibriemen
DE2501228A1 (de) Verschluss fuer einen vorratsbehaelter
DE2515254A1 (de) Rollbaelge zu luftfedern
DE1756560A1 (de) Schuerze eines Stroemungsmittelkissens einer Stroemungsmittelkissenmaschine
DE738391C (de) Ventil, insbesondere Atemventil fuer Atemschutzgeraete
DE2105880A1 (de) Hydraulische Membran Dampfer einheit
DE1756560C (de) Schürze zur Begrenzung eines Strömungsmittelkissens an einer Strömungsmittelkissenmaschine mit strangförmigen Armierungen
DE1658939A1 (de) Elastisches Lager,insbesondere fuer Hochbaukoerper,zur Aufnahme von statischen und/oder dynamischen Kraeften
DE2635571A1 (de) Schiffsfender
DE907007C (de) Kolben- oder Zylinderdichtung
EP0085685B1 (de) Vorrichtung zur bildung einer ölwehr
DE2913846A1 (de) Rollbalg fuer fahrzeug-luftfederungen
DE1480914A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0237756B1 (de) Niederdruck-Hebekissen mit einer luftdichten Kammer und einem in dieser angeordneten Ventil
DE2108155B2 (de) Rohrleitung mit aufklemmbarem Abzweigverbindungsstück
DE1756560B (de) Schürze zur Begrenzung eines Strömungsmittelkissens an einer Strömungsmittelkissenmaschinemit strangförmigen Armierungen
AT157446B (de) Transportband.
DE2046547C2 (de) Spinnring für Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
DE591728C (de) Waeschestampfer
DE3231741A1 (de) Rollpressenband
DE1201703B (de) Reparaturpflaster, insbesondere fuer Fahrzeug-reifen
DE7104636U (de) Hydraulische Membran Dampfereinheit
AT231235B (de) Hahn für flüssige oder gasförmige Betriebsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee