DE1756530B - Vorrichtung zum Verbinden, Spannen, Sichern und Lösen von Verzurrgurten - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden, Spannen, Sichern und Lösen von Verzurrgurten

Info

Publication number
DE1756530B
DE1756530B DE1756530B DE 1756530 B DE1756530 B DE 1756530B DE 1756530 B DE1756530 B DE 1756530B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
tensioning
turnbuckle
lever
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Berns
Original Assignee
Herbert SOhlbach, Schmalwebereien, 5600 Wuppertal-Barmen

Links

Description

um eine bedienungsgerechte Anfangsstellung zu bekommen.
Ausgehend von der Darstellung nach F i g, 3 kann nun der Griffteil 16 des Spannhebels B in der angegebenen Pfeilrichtung bewegt werden, wobei durch die S erhöhte Selbsthemmung im Bereiche der um den Sperrzapfen 17 gelegten Gurtdoppelschlaufe 15 b ein Nachziehen des Spannendes 15 c in der angegebenen Pfeilrichtung möglich ist. Bei Wiederrückholung des Griffteiles 16 kann man das freie Spannende 15 c um die geförderte Spannlänge nachziehen, wobei durch erneutes Wiederverschwenken in der angegebenen Pfeilrichtung des Spannendes 15 c stufenlos nachgespannt werden kann, so daß der Spannweg im Bereiche zwischem dem Spannschloß und der Einsetzstelle des Hebels B praktisch unbegrenzt ist. Auch kann das Spannen in jeder Stellung unterbrochen oder zwecks Nachspannung wieder begonnen werden.
Kräfte, die vom Verzerrgut in der angegeben Pfeilrichtung auf den Gurt 15 wirken, werden durch die Selbsthemmung abgefangen und verhindern im Verrutschen des Gurtes.
In Fig. 3 ist das EinhakwiderlagerC als aufgenähte Schlaufe ausgebildet. Diese Schlaufe kann außer durch Nähen auch unter Verwendung einer geeigneten Schnalle 22, 23, 24 gebildet werden, was den Vorteil hat, daß das Einhakwiderlager in seiner Lage zum Verschluß vor jedem Spannvorgang neu bestimmt werden kann und dadurch eine individuelle Einstellung des Spannweges auf das jeweilige Ladungs-Sicherungs-Problem möglich ist. Insofern ist der Spannweg bei der vorbeschriebenen Vorrichtung tatsächlich unbegrenzt. Darüber hinaus kann die Schnalle selbst auch — d. h. ohne Bildung einer losen Gurtschlaufe — als Einhakwiderlager gemäß Fig. 4 ausgebildet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 ' 2
Fi g. 3 die Vorrichtung mit Spannschloß — wie in
Patentanspruch: Fig.2—'hier jedoch mit weggebrochener Sciten-
wange, mit angesetztem Spannhebel sowie mit dem
Vorrichtung zum Verbinden, Spannen, Sichern als genähte Gurtschlaufe ausgebildeten Einhakwiderund Lösen von Verzurrgurten, bestehend aus 5 lager, und
einem Spannhebel und einem Spannschloß, das F i g. 4 den Spannhebel, der hier in ein verstellbaparallelachsig angeordnete und zueinander ver- res Einhakwiderlager eingreift,
setzte Sperr- und Umlenkbolzen aufweist, wobei Bei der Spannvorrichtung für Zurrbänder sind mit die Gurtenden sowohl in einer Einfachschlaufe A das Spannschloß, mit B der Spannhebel und mit C um den Umlenkbolzen als auch die aufeinander- io das Einhakwiderlager bezeichnet,
liegenden Gurtabschnitte in einer Dopp&lschlaufe Das Spannschloß A besteht beim Ausführungsbeium den Sperrbolzen unter Bildung eines selbst- spiel aus zwei Seitenwangen 10, zwischen denen achshemmenden Festhaltesystems herumgeführt sind, parallel und höhenversetzt zueinander hintereinandadurch gekennzeichnet, daß wenig- derliegend Bolzen 11, 12 (Fig. 3) angeordnet sind, stens der von der Gurtdoppelschlaufe (15 b) um- 15 Diese stellen dabei den Spann teil des Spannschlosses schlungene Bolzen (12) von außen her durch eine dar, während die Bolzen 11a und 12 a (F i g. 2 und 3) Handhabe (13,14) drehbar ist. dazu dienen, die Befestigungsseite des Gurtes verstellbar aufzunehmen. Im Gegensatz hierzu ist auch eine starre Befestigung der Gurtbefestigungsseite ge-
20 maß F i g. 1 möglich.
Der Bolzen 12 des Spannschlosses ist als drehbar gelagerte Walze ausgebildet, die außen mit einem Rändelkopf 13 sowie einer axialen Einstecköffnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung 14 (F i g. 2) versehen ist, wobei am Rändelkopf 13 zum Verbinden, Spannen, Sichern und Lösen von 25 von Hand gedreht oder in der Axialaufnahme 14 ein Verzurrgurten, bestehend aus einem Spannhebel und Drehwerkzeug aufgenommen werden kann,
einem Spannschloß, das parallelachsig angeordnete Der Verzurrgurt 15 wird an der Spannseite des und zueinander versetzte Sperr- und Umlenkbolzen Spannschlosses so eingelegt, daß der Umlenkbolzen aufweist, wobei die Gurtenden sowohl in einer Ein- 11 vom Gurt 15 in einer U-förmig gelegten Gurteinfachschlaufe um den Umlenkbolzen als auch die auf- 30 fachschlaufe 15 α umgriffen wird. Hinter dem Umeinanderliegenden Gurtabschnitte in einer Dop- lenkbolzen 11 werden beide die Schlaufe 15 a bildenpelschlaufe um den Sperrbolzen unter Bildung eines den Gurtteile unter Bildung einer Gurtdoppelschaufe selbsthemmenden Festhaltesystems herumgeführt 15 b aufeinandergelegt und zusammen um den Sperrsind, bolzen 12 geführt. Bei den aufeinanderliegenden Eine solche Vorrichtung ist aus der USA.-Patent- 35 Gurtabschnitten ist der mit 15 bezeichnete Gurtteil schrift 3 206 816 bekannt. Bei dieser Vorrichtung derjenige, welcher an der Ladung anliegt, während muß man den Verzurrgut durch einen Handhebel der mit 15 c bezeichnete Gurtteil die Spannseite des einer Spannvorrichtung spannen und nach Gebrauch Gurtes darstellt.
durch Zerschneiden lösen. Um die mit 11 α und 12 α bezeichneten Bolzen auf Da der Spannhebel ohnehin zum Spannen und mei- 40 der anderen Seite des Spannschlosses A wird — wie stens zum Wiederlösen benötigt wird, ist es ferner aus F i g. 2 und 3 zeigen — die Befestigungsseite des Gurdem deutschen Gebrauchsmuster 1 945 183 bekannt, tes in der gleichen Weise herumgelegt und befestigt den Spannhebel mit dem Verschluß einstückig zu ge- wie am Spannende, womit an beiden Spannschloßenstalten. Dies hat den Nachteil, daß der Spannhebel den selbsthemmende Gurt-Festhaltesysteme erzielt mit dem Verpackungsgut verschickt werden muß. 45 werden. Bei diesen Systemen ist es möglich, am Gurt-Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung der ende 15 c durch Handkraft zu ziehen, um ein Voreingangs geschilderten Gattung. Ihr liegt die Aufgabe spannen zu erzielen. Ein Verrutschen durch Ziehen zugrunde, eine solche Vorrichtung zu schaffen, mit am Gurtteil 15 in der angegebenen Pfeilrichtung der ein Vorspannen und insbesondere ein Wiederlö- würde durch die im Schloß erzielte Selbsthemmung sen der Spannung im Verzurrgurt auch ohne Spann- 50 nicht möglich sein, so daß in dieser Richtung der hebel möglich ist. Gurt nicht bewegbar ist.
Erreicht ist dieses Ziel erfirdungsgemäß dadurch, Um nun ausgehend von der Einfädelstellung den
daß wenigstens der von der Gurtdoppelschlaufe um- Gurt 15 spannen zu können, bedient man sich eines
schlungene Bolzen von außen her durch eine Hand- mit B bezeichneten Spannhebels (F i g. 3 und 4). Die-
habe drehbar ist. Bei dieser neuen Vorrichtung ist ein 55 ser Spannhebel B weist einen Griffteil 16 auf, an wel-
Vorspannen, d. h. ein Nachstellen der erreichten ehern im Abstand übereinander ein Sperrzapfen 17
Spannstellung ebenso möglich wie ein Wiederlösen der sowie ein Umlenkzapfen 18 vorgesehen sind. Mit 19
Spannung des Verzurrgurtes allein über den drehba- ist ein einseitig offener Stützhaken bezeichnet, wel-
ren Bolzen, also auch ohne Handhebel. eher am Griffteil 16 angelenkt ist und in eine
Im übrigen sind Ausführungsbeispiele der erfin- 60 Schlaufe 20 des Gurtes (Fig. 3) oder eines
dungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung auf den sonstwie gestalteten Einhakwiderlagers des an der
Zeichnungen wiedergegeben; dabei zeigt Ladung anliegenden Gurtteiles 15 einhakbar ist.
Fig. 1 eine schaubildliche Wiedergabe eines Das Spannende 15c des Gurtes wird nun, genau
Spannschlosses mit einem an der Befestigungsseite wie im Spannschloß A, um den Umlenkzapf en 18 in
eingenähten Verzurrgurt, 65 einer Gurteinfachschlaufe 15 α und um den Sperrzap-
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung fen 17 in einer Gurtdoppelschlaufe 15 b herumgelegt,
einer weiteren Ausführungsform mit verstellbarer Be- Am Stützhaken 19 befindet sich eine Anschlagschul-
festigungsseite, ter 21, an welcher der Griffteil 16 anschlagen kann,

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756530C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden, Spannen, Sichern und Lösen von Verzurrgurten
DE69928492T2 (de) Gurteinheit
DE3040164C2 (de)
DE1001844B (de) Riemenschnalle mit zwei Riemenendverschluessen
DE19743614C1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Gurten
DE2641731A1 (de) Selbstsichernde schnalle
DE3735094A1 (de) Ratsche zum spannen insbesondere von zurrgurten
CH622468A5 (de)
EP2065077B1 (de) Set für die Installation einer Slackline
DE3346755C2 (de)
DE1756530B (de) Vorrichtung zum Verbinden, Spannen, Sichern und Lösen von Verzurrgurten
DE2552993A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines belasteten zugelements wie band, spanngurt o.dgl.
DE202008000605U1 (de) Rundschlinge zum Lösen, Anpassen, Fixieren und Spannen eines Bandes an einem Fixpunkt zur Aufnahme einer Slackline sowie eine Installationsvorrichtung für eine Slackline
DE3017371A1 (de) Spannratsche fuer zurrgurte
DE3612543C2 (de)
DE1456548C (de) Spannvorrichtung zum Verschnüren bzw. Verzurren von Warenladungen
DE102435C (de)
DE1480047C3 (de) Selbsttätiger Gurtaufroller für Sicherheitsgurte
DE202023106154U9 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen an Fahrzeugen, insbesondere an zweirädrigen Fahrzeugen, oder an Teilen von diesen
DE29711757U1 (de) Segelgeschirr
CH661249A5 (de) Reifenkette.
DE29808346U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Last an einem Fahrzeug
DE3327290C2 (de) Spannvorrichtung
DE1456548B (de) Spannvorrichtung zum Verschnüren bzw. Verzurren von Warenladungen
DE316918C (de)