DE1756263C3 - Vakuumgreifer für flächige Gegenstände - Google Patents

Vakuumgreifer für flächige Gegenstände

Info

Publication number
DE1756263C3
DE1756263C3 DE19681756263 DE1756263A DE1756263C3 DE 1756263 C3 DE1756263 C3 DE 1756263C3 DE 19681756263 DE19681756263 DE 19681756263 DE 1756263 A DE1756263 A DE 1756263A DE 1756263 C3 DE1756263 C3 DE 1756263C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular space
cylinder
piston
vacuum gripper
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681756263
Other languages
English (en)
Other versions
DE1756263A1 (de
DE1756263B2 (de
Inventor
Rudolf 4402 Greven Glanemann
Original Assignee
Vacu-Lift Maschinenbaugesellschaft Mbh, 4407 Emsdetten
Filing date
Publication date
Application filed by Vacu-Lift Maschinenbaugesellschaft Mbh, 4407 Emsdetten filed Critical Vacu-Lift Maschinenbaugesellschaft Mbh, 4407 Emsdetten
Priority to DE19681756263 priority Critical patent/DE1756263C3/de
Priority to GB2068769A priority patent/GB1194670A/en
Priority to CH619169A priority patent/CH491040A/de
Priority to JP3202169A priority patent/JPS4829566B1/ja
Publication of DE1756263A1 publication Critical patent/DE1756263A1/de
Publication of DE1756263B2 publication Critical patent/DE1756263B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1756263C3 publication Critical patent/DE1756263C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Vakuumgreifer für vorzugsweise flächige Gegenstände, bestehend aus einem Zylinder, einem darin verschiebbaren, nach oben hin offenen Kolben und einer von der Kolbenoberkante zu der Zylinderoberkante verlaufenden, an der Zylinderinnenwandung anliegenden, abdichtenden Rollmembran, wobei ferner ein Innenzylinder vorgesehen ist, der kürzer als der Außenzylinder ist und zusammen mit diesem einen oberen, durch einen Deckelflansch dicht abgeschlossenen Ringraum bildet, in den von unten her der Kolben mit seiner Wandung einschiebbar ist, an deren freiem Ende die sich auch zur Oberkante des kürzeren Innenzylinders erstreckende, verschiebbare Rollmembran befestigt ist, die den Ringraum auch nach unten dicht abschließt, der demzufolge als Druckraum wirkt, nach Patent 12 86 275.
Bei dem Vakuumgreifer dieser Gattung gemäß Hauptpatent 12 86 275 gleitet beim Aufnehmen einer Last der Kolben im Zylinder unter Vakuumerzeugung zwischen der Kolbenunterfläche und der Lastoberfläche nach oben, wobei die Kolbenwandung in den aus dem Außenzylinder und dem Innenzylinder gebiideien Ringraum eintritt Die im Ringraum vorhandene Luft wird hierbei infolge der Abdichtung durch die Rollmembran nicht unerheblich komprimiert. Die komprimierte Luft entweicht von einem bestimmten Druckwert an über ein Überdruckventil, beispielsweise eine Signalpfeife.
Es hat sich gezeigt, daß der sich im Ringraum einstellende hohe Kompressionsdruck der Erzeugung dec vollen Vakuums im »Arbeitsvolumen« zwischen Lastoberfläche und Kolbenwand entgegenwirkt. Zum anderen ist das im Ringraum oberhalb der Membran eingeschlossene Luftvolumen nicht immer ausreichend für eine längere Betätigung der Signalpfeife.
ίο Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand der Hauptpatentanmeldung dahingehend zu verbessern, daß ein höheres Vakuum im »Arbeitsvolumen« erzeugt werden kann und daß der Luftvorrat für die akustische Warneinrichtung vergrö-
is ßertwird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Ringraum durch einen angeschlossenen Druckminderungsraum vergrößert wird.
Um das vergrößerte Volumen kompakt am vorhan-
denen Gerät unterbringen zu können, wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, auf der Zylinder-Kolben-Einheit eine mit dem Ringraum in Verbindung stehende Druckminderungskammer anzuordnen. Der Zylinder-Deckelflansch kann dabei Bestandteil der Druckmindsruiigskammersein.
Durch die vorgeschlagenen Verbesserungen ergeben sich mehrere beachtliche Vorteile. Da sich im Ringraum nicht mehr ein hoher Kompressionsdruck ausbildet, kann praktisch das volle, zur Verfugung stehende »Arbeitsvolumen« ausgenutzt werden, mit dem sich aus der Summe der Volumina aus Ringraum und Druckminderungsraum ergebenden Gesamtvolumen wird ferner noch der Vorteil erreicht, daß auf die sich rollende Membran ständig ein Druck ausgeübt wird, der sie mit ausreichender, aber nicht übergroßer Kraft gegen die Wandungen drückt. Der Druck ist außerdem so bemessen, daß sich an den frei hängenden Membranteilen keine aufgeblähten Bereiche bilden, die die Lebensdauer der Membran verkürzen und verhindem, daß sie störungsunanfällig abrollt.
Das Luftvolumen für die Warneinrichtung, beispielsweise die Signalpfeife, ist beträchtlich erhöht. Die Pfeife kann somit über längere Zeit einen Warnton geben.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung steht bei einem Mehrschalengerät der Ringraum über eine Leitung mit dem Hohlraum der die Haftschalen tragenden Traverse in Verbindung. Dabei wird der bisher ungenutzte vorhandene Raum in der Traverse als Druckminderungsraum ausgenutzt. Es ergibt sich bei dieser Anordnung zudem eine geringere Bauhöhe des Gerätes.
Vorzugsweise ist im Ringraum am Innenflansch der Kolbenwandung ein Manschettenleitring angebracht. Auch die Anordnung des Leitringes ist vorteilhaft, denn bisher blähte sich bei einer Kompression des im Ringraum vorhandenen Luftvolumens die Rollmanschette im Bereich des Innenflansches der Kolbenwandung stark auf und scheuerte an dem Innenflansch. Die Lebensdauer der Rollmanschette war dadurch begrenzt.
Die Rollmanschette ist durch den Ring dagegen festgelegt und kann sich nicht mehr aufblähen und auch nicht scheuern.
Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen anhand der Zeichnung erläutert:
F i g. 1 zeigt im Vertikalschnitt einen Teil der Zylinder-Kolben-Anordnung eines Vakuumgreifers mit Ringraum, Rollmanschette und darüber angeordneter Druckminderungäkammer;
Fig.2 zeigt in Seitenansicht einen Teil eines Mehrschalengerätes und im Vertikalschnitt den Ringraum mit Dichtungsrollmembran und Manschettenleitring.
In F i g. 1 ist ein Einschalen-Vakuumgreifer mit einer Druckminderungskammer 46 dargestellt. Erkennbar sind ferner der Zylinder 10, der Kolben 17 und die Kolbenwandung IB mit Innenflansch 23. Fine Dichtungsrollmembran 19 ist in der Stellung dargesteilt, die sie einnimmt, wenn die Wandung 18 des Kolbens 17 in den Ringraum 16 eingeführt ist. Der Deckelflansch 15 ist gleichzeitig ein Bestandteil der Druckminderungskammer 46 und des Ringraumes 16. Aus der Zeichnung ist auch noch der Manschettenleitring 51 erkennbar. Zwischen ihm und dem Innenzylinder Ί4 ist ein Teil der Rollmembran 19 geführt.
Die F i g. 2 zeigt einen Mehrschalen-Vakuumgreifer. Hier ist der Ringraum 16 um den Hohlraum 48 der die Haftschalen 49 haftenden Traverse 50 vergrößert. Die Verbindung des Sicherheitsdruckraumes 16 mit dem Hohlraum 48 erfolgt über eine Leitung 47. Von der
ίο Zylinder-Kolben-Anordnung führt eine Vakuumleitung 52 zu den Haftschaien 49.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vakuumgreifer für vorzugsweise flächige Gegenstände, bestehend aus einem Zylinder, einem darin verschiebbaren, nach oben hin offenen Kolben und einer von der Kolbenoberkante zu der Zylinderoberkante verlaufenden, an der Zylinderinnenwandung anliegenden, abdichtenden Rollmembran, wobei ferner ein Innenzylinder vorgesehen ist, der kürzer als der Außenzylinder ist und zusammen mit diesem einen oberen, durch einen Deckelflansch dicht abgeschlossenen Ringraum bildet, in den von unten her der Kolben mit seiner Wandung einschiebbar ist, an deren freiem Ende die sich auch zur Oberkante des kürzeren Innenzylinders erstrekkende, verschiebbare Rollmembran befestigt ist, die den: Ringraum auch nach unten dicht abschließt, der demzufolge als Druckraum wirkt, nach Patent 12«6275, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (16) durch einen angeschlossenen Druckminderungsraum (46,48) vergrößert ist.
2. Vakuumgreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckminderungsraum eine auf der Zylinder-Kolben-Einheit angeordnete, mit dem Ringraum (16) in Verbindung stehende Druckminderungskammer (46) ist.
3. Vakuumgreifer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelflansch (15) Bestandteil der Druckminderungskammer (46) ist.
4. Vakuumgreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Mehrschalengerät der Ringraum (16) über eine Leitung (47) mit dem Hohlraum (48) der die Hafischalen (49) tragenden Traverse (50) in Verbindung steht.
5. Vakuumgreifer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Ringraum (Iß) am Innenflansch (23) der Kolbenwandung (18) ein Mainschettenleitring (51) angebracht ist.
DE19681756263 1966-11-04 1968-04-26 Vakuumgreifer für flächige Gegenstände Expired DE1756263C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756263 DE1756263C3 (de) 1968-04-26 Vakuumgreifer für flächige Gegenstände
GB2068769A GB1194670A (en) 1966-11-04 1969-04-23 Vacuum Lifting Gear for Flat Articles
CH619169A CH491040A (de) 1967-10-18 1969-04-23 Unterdruckhebezeug für vorzugsweise flächige Gegenstände
JP3202169A JPS4829566B1 (de) 1968-04-26 1969-04-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756263 DE1756263C3 (de) 1968-04-26 Vakuumgreifer für flächige Gegenstände

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1756263A1 DE1756263A1 (de) 1970-05-06
DE1756263B2 DE1756263B2 (de) 1977-05-12
DE1756263C3 true DE1756263C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818337C2 (de) Druckübersetzter hydropneumatischer
DE3324931A1 (de) Vorrichtung zum abdichten der oeffnung einer kammer
DE1162973B (de) Pressformmaschine mit in den Presskopf einzuziehender und gegen die Oberflaeche des zu verdichtenden Sandes zu pressender verformbarer Presswand
DE2463464C2 (de)
DE2439038A1 (de) Schieberventil
DE1756263C3 (de) Vakuumgreifer für flächige Gegenstände
DE2344366C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll
DE1964334C3 (de) Vorrichtung zum Tragen und/oder Führen einer Maschine mit Hilfe von unter Druck stehenden Strömungsmittelkissen
DE1756263B2 (de) Vakuumgreifer fuer flaechige gegenstaende
DE2552701C2 (de) Dichtungsanordnung für das matrizenseitige Ende der Druckkammer einer hydrostatischen Strangpresse
DE1001956B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1755079C3 (de) Hydropneumatische Federung fur Fahrzeuge
DE1005825B (de) Saugvorrichtung
DE2104502C3 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
DE744894C (de) Kernbuechsenhub- und -spannvorrichtung an Kernblasmaschinen
DE1023436B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE425101C (de) Wurstfuellmaschine fuer hydraulischen oder pneumatischen Betrieb
DE2637790C3 (de) Membran-Entluftungsventil fur Druckluftanlagen
DE858192C (de) Membrandruckdose zum Anpressen eines Maschinenteiles gegen einen anderen
DE1781424C3 (de) Unterdruckhebezeug. Ausscheidung aus: 1756216
DE19649178A1 (de) Hochbelastbarer Hydraulik- oder Druckluftzylinder
DE932784C (de) Hydraulischer Grubenstempel mit Pressluftbedienung
CH491040A (de) Unterdruckhebezeug für vorzugsweise flächige Gegenstände
DE2827584C2 (de) Rammvorrichtung
DE1450347C (de) Zweiteiliger Trennkolben zur gegen seitigen Abdichtung benachbarter Druckraume eines Zylinders eines Kolben druckspeicher